Termin:
Kursbeginn 05.10.2018
Sprache:
Deutsch
Ort:
Nürnberg
Investition:
2450 €
Informationsveranstaltung: 16.05.2018 Details
Inhalt
Das Aufgabenfeld von Ingenieuren, Technikern und anderen Nicht-Kaufleuten umfasst meist mehr als das reine Fachgebiet. Wissen über Budgetplanung, Markt- und Wettbewerbsanalysen, Bilanzierung, Supply Chain Management und Arbeitsrecht wird ebenso gefordert. Der Lehrgang "Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler" bietet einen Einblick in die Betriebswirtschaft und ermöglicht Ihnen ein Hochschulzertifikat als Business Manager. Das Wissen wird für Nicht-Kaufleute anschaulich und praxisorientiert von Professoren der Fakultät Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg und erfahrenen Praktikern vermittelt. Mit diesem Wissen, zum Beispiel über Budgetplanung, Supply Chain Management und Arbeitsrecht können Sie "mitreden" und betriebswirtschaftliche Entscheidungen fundiert und souverän vertreten.
Im Lehrgang werden folgende Themen behandelt:
- Rechnungswesen & Controlling
- Investition und Finanzierung
- Personalführung
- Einkauf und Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Aktuelle Wirtschaftspolitik, Wirtschafts- und Arbeitsrecht
- Unternehmensführung
- Projektmanagement
- Operatives und strategisches Management
Ziele & Vorteile
Bei diesem Lehrgang lernen Nicht-Kaufleute in einem halben Jahr die wichtigsten Instrumente der Betriebswirtschaftslehre kennen. Sie erfahren, wie sie die Methoden der BWL für Management-Entscheidungen, wie zum Beispiel für die Budgetplanung oder im Supply Chain Management, nutzen können. Nicht-Kaufleute lernen, wie sie aus der Bilanz aussagekräftige Informationen über die wirtschaftliche Situation ihres eigenen Unternehmens ableiten oder auch ihre Wettbewerber und den Markt beurteilen können.
Außerdem wird bei dieser Weiterbildung für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler gezeigt, welche Aufgaben und Zusammenhänge andere Funktionsbereiche im Unternehmen haben: Logistik, Marketing, Personal oder Rechnungswesen.
Zielgruppe
Das Weiterbildungsprogramm Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler richtet sich an Nicht-Kaufleute, die als Fach- und Führungskräfte im Rahmen ihres Verantwortungsbereiches bereits betriebswirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen oder diese in naher Zukunft übernehmen sollen:
- Erfahrene Ingenieure und Techniker
- Akademiker aus wirtschaftsfremden Disziplinen (z.B. Sozialpädagogen, Architekten, Chemiker oder Mediziner)
- Handwerksmeister oder staatl. geprüfte Techniker
- Führungskräfte oder Unternehmer mit Berufserfahrung, auch ohne Studienabschluss
- Potenzialträger: Hochschulabgänger mit Berufserfahrung, die vom Unternehmen benannt sind
Vorteile
Das Weiterbildungsprogramm "Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler" bietet Ihnen:
- Praxisorientiertes, betriebswirtschaftliches Grundwissen speziell auf den Berufsalltag zugeschnitten, beispielsweise anhand einer Budgetplanung
- Erweiterung des persönlichen Netzwerks durch qualifizierte Kontakte zu Fachkollegen anderer Unternehmen
- Lehre durch erfahrene Professorinnen und Professoren der Fakultät Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg und erfahrene Dozenten aus der Praxis
- Studium neben dem Beruf
- Anrechenbarkeit auf den Studiengang MBA General Management (Verkürzte Studiendauer sowie Anrechnung der Kursgebühr auf Studiengebühren) der OHM Professional School
- ein Abschluss mit Hochschulzertifikat als Business Manager
Programm
Der Zertifikatslehrgang "Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler" besteht aus vier Modulen, die auch einzeln gebucht werden können. Die Preise für die einzelnen Module bzw. Teilmodule erhalten Sie auf Anfrage.
Modul 1: Quantitative Grundlagen betrieblicher Entscheidungen
- u. a. Grundlagen des Rechnungswesens
- kurzfristige Erfolgsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Controlling
- u. a. Ablauf und Methoden von Investitionsentscheidungen
- Finanzierungsquellen
- Finanzplanung, Cash-Flow
- Auswirkung von Basel II
Modul 2: Betriebliche Funktionsbereiche
- u. a. Aktuelle Anforderungen an Führungskräfte
- moderne Führungsstrategien und -instrumente
- Mitarbeitergespräche
- Konfliktmanagement
- u. a. Einkauf und Beschaffungsmarketing
- Make or Buy, Logistikmarkt und -unternehmen
- ganzheitliche Steuerung logistischer Prozesse
- u. a. Marketingmanagement und -instrumente mit speziellem Bezug zu Investitionsgütern
- Marktanalyse und Bedarfsermittlung
- Produkt-Markt-Konzept
- Marketing-Mix
Modul 3: Grundlagen betrieblicher Aktivitäten
- u. a. Wohlstandsmessung
- Wachstum und langfristige Wachstumsdeterminanten
- Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik
- u. a. Verträge
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Markenschutz
- u. a. Arbeitsverhältnisse und andere Formen der Beschäftigung
- Begründung von Arbeitsverhältnissen
- Arbeitsvertrag
- Kündigungsschutz
Modul 4: Unternehmensführung
- u. a. Projektorganisation und -planung
- Projektcontrolling
- Planungsinstrumente
- u. a. Eigentum und Führung von Unternehme
- Rechtsformen
- Corporate Governance
- u. a. Managementprozess und –funktionen
- Strategische und operative Unternehmensplanung (Kostenanalyse, Break-Even)
- Unternehmenssteuerung (Strategie und Ziele, Wettbewerbsvorteile, Shareholder Value, Unternehmensethik)
- Unternehmens- und Geschäftsfeldstrategien
Prüfung:
Am Ende jedes der vier Module finden schriftliche Prüfungen im Umfang von jeweils 90 Minuten statt.
Die Prüfungsdauer unterscheidet sich je Fach. Jede Prüfung muss bestanden werden, eine Wiederholung ist möglich.
Organisation
Die Lehrmethoden orientieren sich am Teilnehmerkreis und bauen auf Fallbeispielen auf, die durch die Praxiserfahrung der Teilnehmer ergänzt werden. Die Vertiefung erlernter Themen wird durch die Durchführung von Klausuren am Ende jedes Modules gewährleistet. In diesen schriftlichen Prüfungen werden die Lehrgangsinhalte direkt oder im Sinne von Transferfragen abgefragt.
Die Vorlesungen erstrecken sich über 16 Wochenenden. Bei der Terminplanung werden Feiertage berücksichtigt. Die Unterrichtszeiten sind
Freitags 16:00 – 19:15 Uhr
Samstags 08:30 – 13:30 Uhr
Der Unterricht findet an der Technischen Hochschule Nürnberg, im Gebäude der Fakultät Betriebswirtschaft, statt.
Nach erfolgreichem Bestehen aller Klausuren erhält der Teilnehmer ein Hochschulzertifikat und ein Zeugnis zum / zur:
Business Manager (Technische Hochschule Nürnberg)
Business Managerin (Technische Hochschule Nürnberg)
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden.
Der Abschluss des Zertifikatslehrgangs wird mit 20 ECTS-Leistungspunkten bewertet.
Voraussetzung
Mindestens eine der drei folgenden Voraussetzungen muss erfüllt sein, um für den Weiterbildungslehrgang "Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler" zugelassen zu werden:
- Hochschulabschluss (Univ. oder FH) in einem technischen oder nicht-wirtschaftlich orientierten Fachgebiet und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit oder
- Abschluss als Meister/Meisterin, Techniker/Technikerin, Kaufmann/Kauffrau oder ein gleichwertiger Abschluss und mindestens einjährige Berufstätigkeit oder
- abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
In Ausnahmefällen können auch Bewerber zugelassen werden, die die für die Teilnahme erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben haben. Darüber entscheidet die Prüfungskommission.
Dozenten
Wissenschaftliche Leitung

Felix Streitferdt
- Professor für Finanzen und Mathematik an der TH Nürnberg
- Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Bereich Unternehmensbewertung und Derivate
- Regelmäßige Vorträge auf internationalen Konferenzen zur Unternehmensbewertung
- Mehrjährige praktische Erfahrung als Beteiligungsmanager der Allianz AG sowie als Gutachter für Unternehmensbewertungen
Dozenten

Gabriele Brambach
- Seit 2013 Professorin für Allgemeine BWL und Marketing an der Technischen Hochschule Nürnberg; mit den Schwerpunkten Customer Relationship Management (CRM) und Preismanagement
- Von 2012 bis 2013 Professorin für Vertrieb und Marketing des Studiengangs BWL für kleine und mittlere Unternehmen der Hochschule Aalen
- Zuvor Managerin in verschiedenen Positionen in Vertrieb und Marketing der Robert Bosch GmbH in Deutschland (Zentrales Marketing) und den Niederlanden (Geschäftsbereich Sicherheitssysteme)
- Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Marketing von Prof. Dr. Diller zu „Preiserhöhungen bei Fast Moving Consumer Goods“
- Studium (Internationales Management / BWL) an FAU, der Université Robert Schuman Strasbourg und der ESCP – EAP European School of Management in Paris, Oxford und Berlin
- Forschungs- und Veröffentlichungsschwerpunkte in den Bereichen Marketing, Customer Relationship Management und Preismanagement

Thomas Eckardt
- Professor für Betriebswirtschaft, Organisation und Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Leiter des BFI-Lehrgangs
- Leiter des MBA-Programms für Non-Financials
- Schwerpunkt von Forschung und Lehre im Spannungsfeld von Wettbewerb, innovativen Geschäftsmodellen und Informationssystemen
- Diplom-Kaufmann und Dr. rer. pol. der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Forschungsaufenthalt am European Institute for Advanced Studies in Management, Brüssel
- Mitgründer von 3 IT-/Internet-Unternehmen
- Langjährige Erfahrungen als Berater für IT-Strategie, Prozess-, Qualitäts- und IT-Management

Werner Fees
- Professor für Unternehmensführung und allgemeine BWL an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Leiter des Studiengangs MBA for Financials
- Forschungs- und Lehrschwerpunkte umfassen strategisches und operatives Management, internationales Management und Innovationsmanagement
- Gastdozent an amerikanischen, chinesischen und griechischen Universitäten
- Führungspositionen bei Philips Kommunikations Industrie AG (Strategische Planung, Controlling, Produktmanagement) und AT&T Corp.

Josef K. Fischer
- Professor für Finanzen an der Fakultät Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg
- Schwerpunkte seiner Lehre und Forschung liegen im Bereich Rating und Corporate Finance.
- Mitglied u.a. bei der DVFA-Kommission Rating Standards und bei der deutschen Gesellschaft für Finanzwirtschaft
- Berufserfahrung im Bereich Kapitalbeteiligungen und öffentliche Förderprogramme

Roland Gegner
- Professor für Arbeits- und Wirtschaftsrecht sowie öffentliches Recht an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule
- Schwerpunkt: Wettbewerbsrecht und Gesellschaftsrecht
- Dekan der Fakultät Betriebswirtschaft

Reinhard Künzl
- Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht München
- Referendarausbilder im kollektiven Arbeitsrecht und Prüfer in juristischen Staatsexamen

Walter Lösel
- Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Mitglied des Sachverständigenausschusses für IT-Infrastruktur und Mitglied des Anwenderbeirats des Rechenzentrums der Hochschule
- Lehr- und Forschungsschwerpunkt in den Bereichen Anwendungsentwicklung und E-Learning, insbesondere Entwicklung von Simulatoren für die betriebswirtschaftliche Ausbildung
- Berufliche Stationen: GCA GmbH (IT-Berater), DATEV eG (Softwareentwickler , Referent des Vorstandsvorsitzenden), avicento AG (Mitglied der Geschäftsleitung)
- Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und Promotion am Lehrstuhl für Operations Research (Systemforschung) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Stefanie Müller
- seit 2009 Professur für „Speditions- und Transportwirtschaft“ an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Professur für „Speditions-, Transport-, Ver-kehrslogistik“ an der Hochschule Offenburg
- Projektmanagerin/Logistikberatung. Referenzprojekte u.a.: Optimierung des Lagerumschlags eines Paketumschlagbetriebs, Neukonzeption des internationalen Tarifsystems für einen führenden Spediteur (Fraunhofer ATL, Nürnberg)
- Geschäftsführende Assistentin am Lehrstuhl für Logistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Promotionsstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Thema: Kundenservice bei Logistikdienstleistern.
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Fächerschwerpunkte: Logistik, Operations Research

Kai Nobach
- Professor für Rechnungswesen und Controlling an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Seit mehr als 10 Jahren Referent und Moderator auf Fachkongressen Spezialseminaren und Inhouse-Schulungen
- Promotion zum Dr. rer. pol. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Nach Promotion zunächst tätig als Management-Berater und Trainer bei Horváth & Partner GmbH. Gegenstand der Beratungstätigkeit waren Rechnungslegungs- und Kostenrechnungssysteme sowie die Ausgestaltung wertschöpfungsorientierter Steuerungskonzepte
- Nach Wechsel zur Capgemini sd&m AG Leiter Management Informationssysteme und später Chief Financial Officer (CFO)
- Anschließend mehrjährige Tätigkeit als Professor für Accounting und Controlling an der Dualen Hochschule Stuttgart

Gerald Preißler
- Professor für Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Mitgesellschafter eines Beratungsunternehmens
- Langjährige Tätigkeit als Dozent im In- und Ausland

Felix Streitferdt
- Professor für Finanzen und Mathematik an der TH Nürnberg
- Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Bereich Unternehmensbewertung und Derivate
- Regelmäßige Vorträge auf internationalen Konferenzen zur Unternehmensbewertung
- Mehrjährige praktische Erfahrung als Beteiligungsmanager der Allianz AG sowie als Gutachter für Unternehmensbewertungen

Philipp Wollscheid
- HR Manager Financial Services bei der BMW Group - Bayerische Motoren Werke AG
Downloads
Anreise
Anreise
Technische Hochschule Nürnberg
Fakultät Betriebswirtschaft
Bahnhofstraße 87
90402 Nürnberg
Von der A9 kommend fahren Sie am Autobahnkreuz Nürnberg auf die A3 in Richtung Würzburg und verlassen Sie diese an der Autobahnausfahrt Nürnberg-Mögeldorf die Autobahn. Biegen Sie ab auf die ST2241 (Laufamholzsstraße) in Richtung Nürnberg und folgen Sie dem Straßenverlauf über die Ostendstraße in die Kressengartenstraße.
Von der A3 kommend verlassen Sie an der Autobahnausfahrt Nürnberg-Mögeldorf die Autobahn. Biegen Sie ab auf die ST2241 (Laufamholzsstraße) in Richtung Nürnberg und folgen Sie dem Straßenverlauf über die Ostendstraße in die Kressengartenstraße.
Von der A6 kommend fahren Sie am Autobahnkreuz Nürnberg-Ost auf die A9 in Richtung Berlin. Wechseln Sie am Autobahnkreuz Nürnberg auf die A3 und verlassen Sie diese an der Autobahnausfahrt Nürnberg-Mögeldorf. Biegen Sie ab auf die ST2241 (Laufamholzsstraße) in Richtung Nürnberg und folgen Sie dem Straßenverlauf über die Ostendstraße in die Kressengartenstraße.
Von der A73 kommend fahren Sie am Autobahnkreuz Fürth-Erlangen auf die A3 in Richtung Regensburg und verlassen Sie diese an der Autobahnausfahrt Nürnberg-Mögeldorf. Biegen Sie ab auf die ST2241 (Laufamholzsstraße) in Richtung Nürnberg und folgen Sie dem Straßenverlauf über die Ostendstraße in die Kressengartenstraße.
Einen öffentlichen Parkplatz (gebührenpflichtig) finden Sie am Wöhrder See - Kreuzung Ostendstraße / Kressengartenstraße / Tullnaustraße.
Es gibt keine Parkmöglichkeiten direkt an der OHM Professional School.
Fahren Sie mit den S-Bahnen S1 Richtung Lauf oder S2 Richtung Feucht/Altdorf vom Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Dürrenhof, von der Haltstelle sind es ca. 3 min. Gehzeit. Alternativ benutzen Sie die Straßenbahn Linie 5 Richtung Tiergarten vom Hauptbahnhof. An der Haltestelle Dürrenhof steigen Sie aus. Von hier aus sind es ca. 3 min. Gehzeit.
Alternativ benutzen Sie die Straßenbahn Linie 5 Richtung Tiergarten vom Hauptbahnhof. An der Haltestelle Dürrenhof steigen Sie aus. Von hier aus sind es ca. 3 min. Gehzeit.