Termin:
13.03.2020
Sprache:
Deutsch
Ort:
Nürnberg
Investition:
3454 €
Anmeldeschluss:
16.02.2020
Dauer:
1 Semester
Informationsveranstaltung: 30.01.2020 Details
Inhalt
Inhalte des Lehrgangs zu Lieferantenauswahl und Vergabemanagement
Ziel der berufsbegleitenden Weiterbildung ist es, den Teilnehmern Schlüsselkompetenzen für die erfolgreiche Lieferantenauswahl und das Management von Vergabeprozessen zu vermitteln.
Besonderer Wert wird hierbei auf unverzichtbare Kernkompetenzen des Einkaufs gelegt, wie z.B. die Lieferantenauswahl, innovative Verhandlungsmethoden und internationale Vertragsgestaltung. Deshalb können Einkauf und Supply Management als wichtige Bestandteile des Lehrgangs gesehen werden. Weiterhin wird aber auch auf die frühe Einbindung des Einkaufs in die Produktentwicklung eingegangen.
Was versteht man unter Einkauf und Supply Management?
Einkauf und Supply Management charakterisieren sich durch interdisziplinäre und unternehmens- sowie abteilungsübergreifende Sichtweisen. Sie werden von Globalisierung, Verringerung der Wertschöpfungs- sowie Entwicklungstiefe und der Konzentration auf die Kernkompetenzen beeinflusst. Einkauf und Supply Management stellen unter diesen Rahmenbedingungen wettbewerbssichernde Konzepte und Managementmethoden für die Versorgung von Unternehmen mit Gütern und Dienstleistungen bereit. Die Teilnehmer des Zertifikatslehrgangs werden auf diese Konzepte und Managementmethoden umfassend vorbereitet.
Ein besonderer Schwerpunkt des Zertifikatslehrgangs Lieferantenauswahl und Vergabemanagement liegt auf der Lieferantenintegration. Insbesondere die, die beim Produktentwicklungsprozess notwendig ist.
Der Zertifikatslehrgang gliedert sich in zwei Module und ein Add-On
Modul 1: Prozesse in der Lieferantenauswahl und in der Vergabeentscheidung
Modul 2: Methoden der Lieferantenauswahl und des Vergabemanagements
Add-On: Teilnehmer des Zertifikatslehrgangs können kostenfrei ein Seminar zur 15M-Strategie besuchen.
Kurzinfo
Ziele & Vorteile
Zielsetzung des Lehrgangs Lieferantenauswahl und Vergabemanagement
Der Zertifikatslehrgang behandelt vor allem die Steuerung der strategischen Schnittstelle eines Unternehmens zu seinen Lieferanten. Darunter versteht man die vertraglichen Lieferantenpartnerschaften, die Einkaufsfrüheinbindung in den Produktentwicklungsprozess und das Sourcing von Investitionsgütern. Weiterhin werden innovative Kernkompetenzen in der Verhandlungsführung mit Lieferanten vermittelt.
Lieferantenauswahl & Management von Vergabeprozessen: Zielgruppe des Lehrgangs
Der Lehrgang ist das passgenaue Angebot für Praktiker. Vor allem jene, die Hebelfunktion des Supply Managements in Unternehmen mit hohem Beschaffungsanteil in der Wertschöpfungskette erkannt haben und nutzen wollen:
- Erfahrene und künftige Entscheider im Einkauf, deren berufliche Zielsetzung die Bearbeitung der Beschaffungsmärkte aus der strategischen Perspektive des Unternehmens ist;
- Führungskräftenachwuchs und Experten in den Funktionsbereichen Einkauf, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Logistikplanung oder Arbeitsvorbereitung, die Mitverantwortung im Supply Management übernehmen wollen;
- Potenzialträger mit Berufserfahrung, die vom Unternehmen benannt sind. Der Weiterbildungslehrgang Lieferantenauswahl und Vergabemanagement ist bewusst branchenübergreifend angelegt. Der Wissenstransfer über Branchengrenzen hinweg hilft neue Perspektiven zu eröffnen.
Vorteile des Lehrgangs Lieferantenauswahl und Vergabemanagement
Durch das integrative Konzept wird es den Teilnehmern des Zertifikatslehrgangs ermöglicht, sich theoretisch fundiertes und zugleich praxisnahes Wissen anzueignen. Dazu gehören auch Kompetenzen zur ganzheitlichen Steuerung der Schnittstelle eines Unternehmens zu seinen Lieferanten. Das bedeutet konkret:
- Sie bekommen einen fundierten und systematischen Überblick über die aktuellen Konzepte und Entwicklungen der Lieferantenauswahl und des Vergabemanagements, unter besonderer Berücksichtigung der Früheinbindung von Lieferanten in den Produktentwicklungsprozess.
- Sie können Konzeptwettbewerbe entwickeln und anwenden.
- Sie beherrschen die operativen und strategischen Besonderheiten des Einkaufs indirekter Güter und Dienstleistungen.
- Sie lernen und praktizieren innovative Verhandlungsmethoden und bekommen einen systematischen Einblick in die Aspekte nationaler und internationaler Vertragsgestaltung.
- Sie beherrschen die Grundlagen der Produktkostenkalkulation und des Value Sourcing.Damit können Sie sich aktuellen und künftigen Herausforderungen in nahezu allen Unternehmen stellen, deren Wertschöpfungstiefe flacher wird. Die Anwendung moderner Trends und Methoden des Supply Management steht dabei im Mittelpunkt.
- Sie diskutieren mit Dozenten und anderen Teilnehmern die Vor- und Nachteile der Methoden des Supply Managements mit einer integrativen, funktionsübergreifenden Sichtweise. Der Blick über die eigene, aktuelle Funktion und Branche hinaus erweitert Ihren Horizont. Sie entwickeln so zudem kreative und innovative Problemlösungskompetenzen.
- Durch die einsemestrige Studiendauer mit sechs Kurseinheiten können die einzelnen Themen im eigenen Umfeld erprobt und so die Verbindung zwischen Theorie und Praxis hergestellt werden.
- Sie erweitern Ihr Netzwerk durch qualifizierte und persönliche Kontakte zu Fachkollegen anderer Unternehmen.
- Teilnehmer des Zertifikatslehrgangs dürfen kostenfrei ein Seminar zur 15M-Strategie besuchen.
Der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang kann auf den Masterstudiengang Einkauf und Supply Management angerechnet werden.
Studieninhalte
Modul 1: Prozesse in der Lieferantenauswahl und in der Vergabeentscheidung
- Lieferantenpolitik als Bestandteil der Einkaufspolitik
- Einfluss der Beschaffungsstrategien auf die Lieferantenauswahl
- Systematische Beschaffungsmarktanalyse
- Formen organisatorischer Zusammenarbeit mit Lieferanten
- Bedeutung des Innovationsmanagement für den Unternehmenserfolg
- Aufbau der klassischen Produktentwicklungsprozesse (PEP)
- Unterschiedlichen Rollen im PEP mit ihren Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen
- Prozessschritte zur Ausschreibung von Innovationen im Rahmen von Konzeptvergaben
- Methoden und Tools zur Bewertung von Angeboten in Konzeptwettbewerben
- Einführung in die Kommunikationstheorie
- Kommunikationsarten und –Gesetze
- Konkrete Anwendung von Kommunikations-Kompetenz im eigenen Unternehmen – use cases
- Feedback: die hohe Schule der Kommunikation
Modul 2: Methoden der Lieferantenauswahl und des Vergabemanagements
- Intelligentes Cost-Engineering mit Produktentwicklung und Lieferanten
- Aufbau und des Verfahren einer klassischen Zuschlagskalkulation
- Parameter für Gemeinkosten, Overhead und Gewinn in Abhängigkeit von der Wertschöpfung des Lieferanten
- IT-Unterstützung der Zuschlagskalkulation
- Wert- und Funktionskostenanalyse sowie Conjoint-Analyse
- Risikoarten bei der Zusammenarbeit mit Zulieferern sowie Risk Management
- Psychologische Aspekte der Verhandlungsführung
- Verhandlungskonzept und Verhandlungsdurchführung
- Möglichkeiten und Restriktionen elektronischer Auktionen
- Interkulturelle Aspekte der Verhandlung
- Rechtliche Aspekte der internationalen Vertragsgestaltung
- Akkreditivgeschäfte und Hermes-Bürgschaften
Prüfung
Je Modul eine schriftliche Prüfung (90 Minuten); beide Prüfungen finden am gleichen Tag statt.
Organisation
Organisatorisches zum Lehrgang
Bewerbungsfristen
Der Lehrgang Lieferantenauswahl und Vergabemanagement beginnt jährlich am 01. Oktober. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 31. Januar. Bewerbungen für das Wintersemester werden bis zum 31. August angenommen.
Unterlagen
Bitte füllen Sie für Ihre vollständige Bewerbung das Formular, das Sie im Reiter Downloads finden, aus. Zusätzlich benötigen wir für die Bearbeitung folgende Unterlagen:
- Lebenslauf inklusive des beruflichen Werdegangs
- Lichtbild/Passfoto für den Studierendenausweis
- Kopie des Zeugnisses der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife
- Beglaubigte Kopie Ihres Erststudienabschlusses und der von Ihnen belegten Fächer
- Arbeitszeugnisse, aus denen die bisherige Berufserfahrung hervorgeht
- Nachweis über einen bestehenden Krankenversicherungsschutz
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission, ob Sie zum Zertifikatsstudium zugelassen werden.
Die Lehrmethoden orientieren sich am Teilnehmerkreis und bauen auf Fallbeispielen und Fallübungen auf, in denen die Teilnehmer Ihre Praxiserfahrungen einbringen und weiterentwickeln können und sollen. Der Fokus liegt auf der Bildung kleiner Seminargruppen, um ein intensives Lernen auf hohem Niveau zu ermöglichen. Im Vordergrund steht dabei der persönliche Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden, so dass Fragen und Probleme individuell geklärt bzw. gelöst werden können.
Die zeitliche Aufteiltung ist auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmern zugeschnitten.
Die 2 Module finden an 12 Präsenztagen (Freitags- und Samstags) statt.
Freitag 10.00 – 18.30 Uhr und
Samstag 09.00 – 17.30 Uhr
Die Investition für den Lehrgang beläuft sich auf EUR 3.336,-. Da Sie während der Lehrgangsdauer mit allen Vorteilen als Studierender an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich eine Semestergebühr erhoben. Je Semester liegen diese Kosten für das Semesterticket und den Studentenwerksbeitrag bei EUR 118,- (Stand 06/2019).
Bei einer Regelstudienzeit von einem Semestern ergeben sich also Beiträge in Höhe von insgesamt EUR 3.452,-.
Wichtige Hinweise:
- Die Semestergebühren sind jeweils zu Beginn des Semesters fällig.
- Jedes zusätzliche Semester, das über die Regelstudienzeit (inkl. Urlaubssemester) hinaus geht, wird mit 300 € berechnet.
- In der Regel sind die gesamten Investitionen, die in Bezug auf das Studium entstehen, in voller Höhe als Werbungskosten steuerlich abzugsfähig.
Weitere Informationen zu Ihren Bezahlmöglichkeiten erhalten Sie bei Studiengangmanagerin Bettina Schöpf per E-Mail oder telefonisch.
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, häusliches Arbeitszimmer, Fahrtkosten, Spesen) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach §9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden.
Selbständige und Arbeitgeber können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Hochschulzertifikat "Lead Buyer" der Technischen Hochschule Nürnberg.
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden.
Der Abschluss des Zertifikatslehrgangs wird mit 12 ECTS-Leistungspunkten bewertet.
Voraussetzung
Voraussetzungen zur Zulassung
Zur Zulassung sollten die Teilnehmer mindestens eine der drei Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulstudium (Univ. oder FH) und einjährige Berufspraxis oder
- Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Einkauf, der Arbeitsvorbereitung oder Produktentwicklung, insbesondere auch Meister oder Techniker oder
- Potentialträger mit langjähriger Berufspraxis auf Empfehlung des eigenen Unternehmens
Dozenten
Akademische Leitung

Ralf Bogdanski
- Professor für Logistik und Umweltmanagement an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Forschung und Lehre im Supply Chain Management, insbesondere Produktionsplanung und –steuerung und Green Logistics
- Mitglied im Kompetenzzentrum Logistik der TH Nürnberg sowie im Verkehrsausschuss der IHK Nürnberg für Mittelfranken
- Beratung und Projektleitung im Bereich IT-gestützter Auftragsabwicklungsprozesse, Green Logistics und Ökobilanzierung
- Langjährige industrielle Fach- und Führungserfahrung in der Logistik, z.B. bei MAN, EPCOS, DIEHL
Dozenten

Elmar Bräkling
- Seit 2014 Geschäftsführender Gesellschafter der PIP-Power in Procurement GmbH
- Seit 2008 Berufung zum Professor für ABWL, insb. Beschaffung und Logistik an der FH Koblenz
- Weitere berufliche Stationen bei der Daimler AG u.a. als Leiter International Procurement Services / Consulting & Engineering, Stuttgart, sowie der Versicherungswirtschaft (Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen und Haftpflichtverband der Deutschen Industrie VVaG)

Michael Haas (Dipl. Wirtschaftsingenieur FH)
- Bereichsleiter Projekt- und Prozessmanagement bei der Dräxlmaier Group, Vilsbiburg
- Aufbau Organisation Projekteinkauf, Abteilungsleitung Serieneinkauf sowie
- Aufbau globales Projektmanagement in der Einkaufsorganisation der Dräxlmaier Group Vilsbiburg
- Traineeprogramm Materialwirtschaft und später Projektleitung Systemneueinführung im Einkauf bei Gillette Deutschland GmbH, Berlin

Gerhard Heß
- Wissenschaftliche Leitung der Lehrgänge "Einkaufscontrolling" und „Beschaffung und Supply Chain Management“ sowie des Masterstudiengangs „Einkauf & Logistik“
- Professor für Logistik und Supply Management an der Technische Hochschule Nürnberg, zuvor an der Hochschule München
- Consultant für strategisches Management und Supply Management
- Autor des Buches Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung: Systematischer Ansatz und Praxisfälle und weitere Fachartikel und Studien
- Studium der Betriebswirtschaft und Promotion an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg

Hans Krug
- Leiter Zentralbereich Einkauf und Prokurist bei Miele & Cie. KG in Gütersloh
- 2008 – 2011 Masterstudiengang „Einkauf und Logistik / Supply Chain Management“ am Management-Institut der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- 1989 – 1994 Studium der Informatik an der Universität Karlsruhe (TH)
- Weitere berufliche Stationen bei der Miele & Cie. KG in Gütersloh als Materialgruppenmanager, Einkaufsleiter sowie im Beratungsumfeld
- Consultant bei der IBG EDV Informations- & Beratungsgesellschaft mbH in Kassel

Klaus Pause
- 01.01.2014: Übernahme der globalen Einkaufs-Prozess-Verantwortung in der adidas Group
- Seit 01.04.2010 stv. Einkaufsleiter „non trade“ der adidas AG
- Zuvor Leiter Import Sport- und Outdoorartikel der Vedes AG, Einkäufer und Produktmanager Hartware bei der SPORT2000 Deutschland GmbH, Marketing- und Vertriebsleiter Europa und Prokurist der sunflex sport GmbH & Co. KG etc.
- Knapp 14 Jahre nach dem Studium Wechsel auf die Einkaufsseite
- Zuvor mehrjährige Tätigkeit im Vertrieb u.a. bei Sport Scheck
- Nach dem Studium der Sport- und Literaturwissenschaften an der Friedrich Alexander Universität und am Sportzentrum Erlangen selbständig tätig mit eigener Sportschule

Verena Sigmund
- Rechtsanwältin
- Corporate Counsel / Syndikusrechtsanwältin bei der salesforce.com Deutschland GmbH
- Schwerpunkte: allgemeines Wirtschafts-, Technologietransfer- und IT-Recht, insbesondere: Einkaufsverträge (Vormaterial, fertige Produkte, Werk-/Dienstleistungen, Software), Technologielizenzverträge (License In), IT-Verträge

Bernhard Soltmann
- Geschäftsführender Gesellschafter der Allocation Network GmbH seit der Gründung 1998.
- Vorstandsmitglied der BME-Region Südbayern
Termine
Infoveranstaltungen
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild von dem Weiterbildungsangebot und klären Sie Ihre Fragen persönlich im Gespräch mit Dozenten, Absolventen und Organisatoren. Vor Ort an der Technischen Hochschule Nürnberg oder via Webinar von Ihrem Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.
Informieren Sie sich bei unseren Informationsveranstaltungen vor Ort oder im Webinar über unseren Masterstudiengang und die 4 Zertifikatslehrgänge.
Die nächste Info-Veranstaltung findet am 30.01.2020 um 18:30 - 20:00 vor Ort an der OHM Professional School statt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir nur um eine formlose Anmeldung via E-Mail an Studiengangmanagerin Bettina Schöpf.
Gerne können Sie die Info-Veranstaltung auch über unseren Live-Stream von zu Hause aus besuchen. Schicken Sie uns hierfür eine E-Mail und wir senden Ihnen den Link des Live Streams kurz vor der Veranstaltung zu.
Die Infoabende sind unverbindlich und kostenfrei.
Gerade steht kein Termin online oder Sie können diesen terminlich nicht wahrnehmen? Dann nutzen Sie die Möglichkeit eines persönlichen Beratungsgesprächs mit unserer Studiengangmanagerin Bettina Schöpf. Vereinbaren Sie gleich Ihren persönlichen Termin per Telefon: 0911 5880 2805 oder über E-Mail an bettina.schoepf@th-nuernberg.de.
Downloads
Dokumente zum Downloaden
FAQ
Anreise
Anreise
OHM Professional School/Technische Hochschule Nürnberg
Kressengartenstraße 2
90402 Nürnberg
Von der A9 kommend fahren Sie am Autobahnkreuz Nürnberg auf die A3 in Richtung Würzburg und verlassen Sie an der Autobahnausfahrt Nürnberg-Mögeldorf die Autobahn. Biegen Sie ab auf die ST2241 (Laufamholzsstraße) in Richtung Nürnberg und folgen Sie dem Straßenverlauf über die Ostendstraße in die Kressengartenstraße.
Von der A3 kommend verlassen Sie an der Autobahnausfahrt Nürnberg-Mögeldorf die Autobahn. Biegen Sie ab auf die ST2241 (Laufamholzsstraße) in Richtung Nürnberg und folgen Sie dem Straßenverlauf über die Ostendstraße in die Kressengartenstraße.
Von der A6 kommend fahren Sie am Autobahnkreuz Nürnberg-Ost auf die A9 in Richtung Berlin. Wechseln Sie am Autobahnkreuz Nürnberg auf die A3 und verlassen Sie an der Autobahnausfahrt Nürnberg-Mögeldorf die Autobahn. Biegen Sie ab auf die ST2241 (Laufamholzsstraße) in Richtung Nürnberg und folgen Sie dem Straßenverlauf über die Ostendstraße in die Kressengartenstraße.
Von der A73 kommend fahren Sie am Autobahnkreuz Fürth-Erlangen auf die A3 in Richtung Regensburg und verlassen Sie an der Autobahnausfahrt Nürnberg-Mögeldorf die Autobahn. Biegen Sie ab auf die ST2241 (Laufamholzsstraße) in Richtung Nürnberg und folgen Sie dem Straßenverlauf über die Ostendstraße in die Kressengartenstraße.
Fahren Sie mit den S-Bahnen S1 Richtung Lauf oder S2 Richtung Feucht/Altdorf vom Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Dürrenhof, von der Haltestelle sind es ca. 3 Minuten Gehzeit. Alternativ benutzen Sie die Straßenbahn Linie 5 Richtung Tiergarten vom Hauptbahnhof. An der Haltestelle Dürrenhof steigen Sie aus. Von hier aus sind es ca. 3 Minuten Gehzeit.