Termin:
23.02.2021
Sprache:
Deutsch
Ort:
ONLINE
Investition:
659 €
Anmeldeschluss:
05.02.2021
Dauer:
1 Tag
Zum Seminar
Seminar "Bedarfsermittlung/Beschaffungsdisposition"
Die Bedarfsermittlung (auch Bedarfsmengenplanung, Materialbedarfsermittlung, Beschaffungsdisposition,...) spielen für die optimale Gestaltung unternehmensinterner dispositiver Geschäftsprozesse eine zentrale Rolle. Unser eintägiges Seminar zeigt Ihnen die Gründe sowie Ansätze für Optimierungspotenziale auf und Sie erhalten Informationen zur Rolle von ERP-Systemen und der fortschreitenden Digitalisierung.
Seminarziele
- Erkennen und Verstehen der Bedeutung der Bedarfsermittlung und Beschaffungsdisposition für dispositive Geschäftsprozesse
- Erkennen und Verstehen des Nutzens von Informationsverarbeitung (ERP-Systeme) für die Bedarfsermittlung
- Erkennen wie Optimierungspotenziale identifiziert und genutzt werden können
Zielgruppe
Führungskräfte, künftige Führungskräfte und verantwortliche Personen aus den Unternehmensbereichen: Materialwirtschaft, Bedarfsplanung, Produktionsplanung/-steuerung, Einkauf und Beschaffung.
Sonstiges
Eine Durchführung ist auch als Inhouse-Seminar möglich. Sprechen Sie uns an!
Programm & Methoden
Welches Programm erwartet die Teilnehmer?
Unser Seminar vermittelt stets aktuelles Expertenwissen. Sie erhalten in der Intensivschulung an einem Tag praxisnah alles Wissenswerte zu:
- Einordnung der Bedarfsermittlung und Beschaffungsdisposition in die dispositiven Geschäftsprozesse
- Begriffe, Definitionen, Ziele, Aufgaben, Verfahren, Methoden, Integration der Bedarfsermittlung und Beschaffungsdisposition (MRP und MRP II)
- Der Rolle der Informationsverarbeitung (IV) für die Bedarfsermittlung und Beschaffungsdisposition
Welche Methoden kommen bei der Wissensvermittlung zum Einsatz?
- Vortrag/Frontalunterricht
- Teilnehmerdiskussion
- Fallbeispiele
Zum Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der OHM Professional School.
Termin / Ort / Konditionen
Das Seminar wird an den folgenden Terminen angeboten:
ONLINE-Durchführung
- 23.02.2021
Präsenz-Durchführung (an der OHM Professional School)
- 24.06.2021
- 11.10.2021
jeweils 9:00-17:00 Uhr
Teilnahmegebühr (inkl. Seminarunterlagen)
Online
579 €
Präsenz
659 €
Die Teilnahmegebühr ist Umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 21a/bb UStG
Konditionen
Sie erhalten kurzfristig eine Anmeldebestätigung. Rechnung und Anfahrtsbeschreibung gehen Ihnen knapp zwei Wochen vor der Veranstaltung zu. Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte unter Angabe der Rechnungsnummer, des Veranstaltungstitels und Ihres Namens. Bis 14 Tage vor dem Seminar können Sie kostenlos zurücktreten. Bei späterer schriftlicher Abmeldung berechnen wir 50 % Stornogebühr, bei Absagen in der letzten Woche vor Seminarbeginn beträgt die Stornogebühr 100 %. Sie entfällt, wenn Sie einen Ersatzteilnehmer benennen. Falls das Seminar durch uns abgesagt wird, werden bezahlte Teilnehmergebühren erstattet, weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.
Anmeldeschluss ist 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.
Bitte beachten Sie unsere vollständigen AGB.
Referent
Referenten

Dietmar Kieslich
- Seit 1999 Lehrauftrag an der TH Nürnberg, seit 2017 zusätzlich Referententätigkeit an der Ohm Professional School
- Insgesamt ca. 35 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Informationstechnologie (IT) und Geschäftsprozessgestaltung und -optimierung, davon knapp 20 Jahre Erfahrung als CIO einer international tätigen Unternehmensgruppe
- Mitglied im BDI-Ausschuss Digitale Wirtschaft von 2000-2017
- Diplom Kaufmann Univ. (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)