Termin:
12.06.2021
Sprache:
Deutsch
Ort:
OHM Professional School Nürnberg
Investition:
659 €
Anmeldeschluss:
09.05.2021
Dauer:
1 Tag
Zum Seminar
Seminar "Digitale Assistenz und maschinelles Lernen (ML) im Einkauf"
Der digitale Wandel ist zunehmend auch im Bereich des Einkaufs angekommen. Mit Hilfe digitaler Assistenz und Push-News meldet sich heutzutage die Software beim Anwender, sobald Anomalien aus der Masse an vorhandenen einkäuferischen Daten erkannt werden. Nicht der Anwender muss somit auf
die Suche nach Auffälligkeiten in seinem Arbeitsumfeld gehen, sondern die digitalen Hilfen kommen mit
Vorschlägen zum User.
Lernen Sie innovative IT-Tools kennen und wie Sie mit neuen digitalen Instrumenten die Effizienz in Ihrem Einkaufscontrolling noch weiter steigern können.
Seminarziele
Als Teilnehmerin/Teilnehmer unseres Seminars nehmen Sie Kenntnisse über innovative IT-Tools zur Big-Data-Analyse im Einkaufscontrolling mit. Im Einzelnen werden somit folgende Themen betrachtet:
- Automatisierte und flexible Datenextraktion aus der Systemlandschaft des Unternehmens in der richtigen Granularität (maschinelles Lernen = ML)
- Muster und Regeln zur Überwachung komplexer Datenkonstellationen in den relevanten Datenobjekten der Beschaffung
- Unterstützungsmöglichkeiten einkäuferischer Entscheidungen durch ML-Tools: Erkennen interner und externer Chancen und Risiken mittels Betrachtung von Teilmärkten, Markt- und Währungseinflüsse auf die Preise, Kostenentwicklung eines Lieferanten in seinem Wettbewerbsumfeld, Kenntnisse von Sourcingstrukturen
- Fähigkeit, Erkenntnisse aus der Big-Data-Analyse auf die betriebliche Praxis anzuwenden, im Einzelnen:
- Definition von Mustern und Regeln für ML
- Effizienzsteigerung durch digitale Instrumente im Einkaufscontrolling
- Trends zu Preissteigerungen erkennen und Materialkostenveränderungen steuern
- Maverick Buying gezielt aufzeigen und proaktiv steuern
- Sourcingstrategien operativ überwachen
- Warengruppen monitoren und hinsichtlich Zahlungskonditionen, MKV etc. optimieren
- Warengruppenbezogene Chancen und Risiken managen
Zielgruppe
Entscheider im (strategischen) Einkauf und Controlling
Sonstiges
Eine Durchführung ist auch als Inhouse-Seminar möglich!
Programm & Methoden
Welches Programm erwartet die Teilnehmer?
Unser Seminar vermittelt stets aktuelles Expertenwissen. Sie erhalten in der Kompaktschulung an einem Seminartag praxisnah alles Wissenswerte zu den folgenden Themenblöcken:
1. Notwendige Kenntnis innovativer Techniken zur Big-Data-Analyse im Einkaufscontrolling
- Automatisierte und flexible Datenextraktion aus der Systemlandschaft des Unternehmens
- Erkennen von Mustern und Überwachung komplexer Datenkonstellationen in den relevanten Datenobjekten der Beschaffung
- Unterstützungsmöglichkeit einkäuferischer Entscheidungen durch digitale Instrumente:
2. Aus Fragen werden Muster. Erkannt wird nur, wozu es Muster gibt.
- Mustererkennung und Musterdefinition aus den operativen Datenströmen
- Problem Datenanomalien: stechen einzelne Preise heraus?
- Passen Mengen und Preise zusammen?
- Fehlbuchungen regelbasiert herausfischen
- Wie homogen oder heterogen sind Teilmärke mittels automatisierter Warengruppenanalysen ? (Zahlungsb, MKV, Zuschlagsarten)
- Klumpenbildungen aufdecken und verringern
- Umschlagshäufigkeit als wichtige Orientierung des GuV-Einflusses
- Regeldefinition zur Analyse der Stammdatenqualität
- Warengruppenzuordnung überprüfen und Zuordnungen vorschlagen
- Reichweitenanalyse, Mindestbestände, Zahlungskonditionen, Lieferkonditionen marktadäquat pflegen
3. Innovative Rückschlüsse aus der Big-Data-Analyse auf die einkäuferische Praxis
- Die Analyse von Marktindizes und die Wirkung auf die Materialkosten
- Mengenstaffeln, Fixkostendegression und Preise. Einblicke ins Bermudadreieck
- Notwendiges, geduldetes und inakzeptables Maverick Buying aufdecken
- Kontraktmonitoring und Zahlungskonditionen optimieren
- Marktrisiken und Lieferantenrisiken identifizieren und quantifizieren
Welche Methoden kommen bei der Wissensvermittlung zum Einsatz?
- Impulsvortrag
- Workshop
- Praxisfall
Zum Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der OHM Professional School.
Termin / Ort / Konditionen
Das Seminar wird an dem folgenden Termin angeboten:
12.06.2021 (9:00-17:00 Uhr)
Ort
OHM Professional School, Nürnberg
Teilnahmegebühr
659 € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)
Die Teilnahmegebühr ist Umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 21a/bb UStG
Konditionen
Sie erhalten kurzfristig eine Anmeldebestätigung. Rechnung und Anfahrtsbeschreibung gehen Ihnen knapp zwei Wochen vor der Veranstaltung zu. Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte unter Angabe der Rechnungsnummer, des Veranstaltungstitels und Ihres Namens. Bis 14 Tage vor dem Seminar können Sie kostenlos zurücktreten. Bei späterer schriftlicher Abmeldung berechnen wir 50 % Stornogebühr, bei Absagen in der letzten Woche vor Seminarbeginn beträgt die Stornogebühr 100 %. Sie entfällt, wenn Sie einen Ersatzteilnehmer benennen. Falls das Seminar durch uns abgesagt wird, werden bezahlte Teilnehmergebühren erstattet, weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.
Anmeldeschluss ist 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.
Bitte beachten Sie unsere vollständigen AGB.
Referent
Referenten

Werner Güntner
- Geschäftsführer der SoftconCIS
- Seit Gründung bei der SoftconCIS GmbH
- 5 Jahre Leiter Einkaufscontrolling der Bosch Siemens Hausgeräte GmbH