Allgemein
Die Methoden des Usability Engineering helfen Ihnen, systematisch nützliche und gut bedienbare Software-Produkte zu erstellen. Im Seminar lernen Sie praxisorientiert Grundlagen, Nutzen und Anwendbarkeit von Usability Engineering.
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Themen zur Steuerung der User Experience (UX):
- Requirements Engineering
- Nutzerpsychologie
- Normen und Standards
- Human Centered Software Engineering
- Prototyping und Evaluationsmethoden
Nach dem zweitätigen Seminar und einem Workshoptag wissen Sie, wie Sie Usability Methoden und Prototyping-Techniken einsetzen, um eine positiv erfahrene, ganzheitliche Nutzerfahrung sicher zu stellen.
Inhalt
- Was ist Usability
- Usage-Centered Product Design
- Design Grundlagen
- Webdesign
- Trends
- Wahrnehmung
- Aufmerksamkeit
- Gedächtnis
- Handeln
- Mentale Modelle
- Usability / Gebrauchstauglichkeit
- Elemente von Usability Engineering
- Elemente von Software Engineering
- Integration
- DIN EN ISO 9241 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion
- ISO 6385 : 2004: Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen
- ISO/IEC 25051 (2006-04-00): Software engineering — Software product Quality
- Requirements and Evaluation (SQuaRE) — Requirements for quality of Commercial Off-The-Shelf (COTS) software product and instructions for testing
- ISO/IEC 25000:2005-08 Software engineering - Software product Quality Requirements and Evaluation (SQuaRE) - Guide to SQuaRE
- Adobe Creative Suite
- Balsamiq Mockups
- Justinmind Prototyper
- Expression Studio (WPF/XAML)
- Expertenevaluationsmethoden
- Benutzerevaluationsmethoden
- Datenerfassungs- und Aufzeichnungsmethoden
- Prototyping
Eckdaten
Zielgruppe
System- und Software-Entwickler, Designer, Projektverantwortliche und Entscheider für Methodeneinführung und Mitarbeiterschulungmax. 10 Teilnehmer
Ort
Seminarräume und Usability Labor der TH Nürnberg
Ablauf und Dauer
2-tägiges Seminar, 1-tägiger Workshop Im Block von Do. bis Sa., Termine nach Vereinbarung
Anvestition
Max. 10 Teilnehmer, € 1.450 EUR* (als gemeinnützige GmbH sind wir umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a/ bb UStG)
Inklusive Skripten, Unterrichtsmaterialien, Teilnahmezertifikate
Dozenten

Werner Höfler
Fachgebiete
Software-Ergonomie
Weitere Informationen
Studied at FH Würzburg Technical Information Technologies Dipl.-Inform. (FH)
Siemens Automation
- Real-time firmware for operator panels
- Project lead configuration software
- Usability project for automation software
- Product definition for automation software
- Innovation and patent strategy Siemens Power Transmission and Distribution
- Usability project for energy automation Tools Systems Devices

Katrin Proschek
Fachgebiete
Usability Evaluation
Weitere Informationen
- Seit 1997 Ingenieurin im Labor für Multimedia und Datenbanken.
- Seit 1999 Lehraufträge an der Technischen Hochschule Nürnberg.
- Seit 1999 Tätigkeit als freie Dozentin unter anderem für die Macromedia GmbH München, Siemens SQT, McVision.
- Oktober 2004 - Februar 2007 nebenberufliches Weiterbildungsstudium Educational Media an der Uni Duisburg (Masterstudiengang)
- Seit September 2006: Aufbau und Inbetriebnahme des Usability Labors und des Usability Engineering Center.

Thomas Schedel
Fachgebiete
Datenbanksysteme
Spatial Hypermedia / Spatial Parsing
Ereignisdiskrete Dynamische Systeme
Navigationssysteme
Multidimensionale Datenstrukturen und Algorithmen
Grafikprogrammierung (speziell 3D-Grafik)
Weitere Informationen
- Studium der Wirtschaftsinformatik und Software Engineering for Industrial Applications an der Hochschule Hof mit dem Schwerpunkt Bankeninformatik
- Anstellung als Software-Ingenieur / Technical Lead R&D (Navigon AG)
- PhD-Programm: Computer Science and Engineering (CSE) an der Aalborg University, Dänemark
- 2016 Promotion an der Aalborg University Kopenhagen
- Anstellung als Post-Doc / Technical Lead und selbstständiger Lehrbeauftragter am Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (IISYS)
- Seit 2018: Professur an der Technischen Hochschule Nürnberg

Holger Schlemper
Fachthemen
Usability Engineering
Interface- und Interaction-Design
Weitere Informationen
- 1999 3D-Designer bei „Das Werk, Hamburg“
- 2000 bis 2009 tätig als freier Art Director für Casio, Sharp, adidas.
- Seit 2009 Geschäftsführender Gesellschafter der Im Grünen Design GbR.
- Seit 2010 Lehrauftrag an der Technischen Hochschule Nürnberg.
- Seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Usability Engineering Centers.