Termin:
04.05.2021
Sprache:
Deutsch
Ort:
OHM Professional School Nürnberg
Investition:
1190 €
1150 € Frühbucher bis 8 Wochen vor Veranstaltung
Dauer:
4 Tage (3h / Tag)
Zum Seminar
Kompaktseminar "IT-Sicherheit in der Entwicklung von Webapplikationen"
Webapplikationen sind naturgemäß mit hohen Risiken behaftet und oft Ziel von Hacker-Angriffen. Diese reichen vom Diebstahl von Benutzerdaten bis zum direkten Zugriff auf dahinter liegende Web-Shops, Kundenportale oder per Web-App zugängliche Steuerungs-Software.
Die beste Möglichkeit, solche Angriffe zu verhindern, ist die von Grund auf sichere Entwicklung der Web-Applikationen. In unserem Seminar lernen Sie die häufigsten Angriffsarten kennen und lernen, wie Sie diese durch entsprechende Entwicklungsmethoden vermeiden können.
Zielsetzung für die Teilnehmer des IT-Sicherheits Seminars
- Kenntnisse zu den häufigsten Angriffsarten
- Fähigkeiten zum Einsatz sicherer Entwicklungsmethoden
Zielgruppe
- Fachinformatiker und Praktiker aus dem Feld der Informationstechnik
- Softwareentwickler
- Software-Projektleiter und -funktionäre
Sonstiges
Eine Durchführung ist auch als Inhouse-Seminar möglich!
Programm & Methoden
Welches Programm erwartet die Teilnehmer des Kompaktseminars IT-Sicherheit in der Entwicklung von Webapplikationen?
Unser Seminar vermittelt aktuellestes Expertenwissen. Gesamtziel des Seminars ist es, das Bewusstsein für die IT-Sicherheit zu schärfen und zu vertiefen und mittels des Erlernten zukünftig Lösungswege für sicherer Webapplikationen erarbeiten zu können.
Als Teilnehmer erhalten Sie in zwei Tagen kompakt das Wissen darüber:
- welche Sicherheitsrisiken für Webapplikationen existieren
- was die gefährlichsten und häufigsten Sicherheitsrisiken sind
(OWASP Top 10 von Software und Webapplikationen) - wie Sie diese Sicherheitsrisiken bei der Entwicklung neuer Webapplikationen berücksichtigen müssen
- wie Sie Sicherheitslösungen bewerten können
Welche Methodik kommt beim Seminar zum Einsatz?
Das Seminar wird komplett online durchgeführt. Ein Seminardurchlauf besteht aus vier Einzelterminen. Jeder Einzeltermin dauert ca. 3 Stunden, sodass das Seminar nach 4 x 3 Stunden komplett abgeschlossen ist.
Eingesetze Methoden sind
- Vortrag/Frontalunterricht
- Praxisübungen/Fallbeispiele
- Gruppen-/Einzelarbeit
- Teilnehmerdiskussion
HINWEIS: Für die Durchführung benötigen die Teilnehmer jeweils einen eigenen Laptop.
Zum Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der OHM Professional School.
Termin / Ort / Konditionen
Termin
Bei der ONLINE-Durchführung wird das Seminar in vier kompakten Einzelterminen (ein Block entpspricht einem Seminardurchlauf) abgehalten. Zeitraum je Seminartag ist jeweils 13:00-16:00 Uhr.
- Block 1: 04.05., 06.05., 11.05., 12.05.2021
- Block 2: 29.06., 01.07., 06.07., 08.07.2021
- Block 3: 05.10., 07.10., 12.10., 14.10.2021
Teilnahmegebühr
(inkl. Seminarunterlagen)
1.190 € Normalpreis
1.150 € Frühbucherrabatt bei Buchung bis 8 Wochen vor Termin
Die Teilnahmegebühr ist Umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 21a/bb UStG
Konditionen
Sie erhalten kurzfristig eine Anmeldebestätigung. Rechnung und Anfahrtsbeschreibung gehen Ihnen knapp zwei Wochen vor der Veranstaltung zu. Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte unter Angabe der Rechnungsnummer, des Veranstaltungstitels und Ihres Namens. Bis 14 Tage vor dem Seminar können Sie kostenlos zurücktreten. Bei späterer schriftlicher Abmeldung berechnen wir 50 % Stornogebühr, bei Absagen in der letzten Woche vor Seminarbeginn beträgt die Stornogebühr 100 %. Sie entfällt, wenn Sie einen Ersatzteilnehmer benennen. Falls das Seminar durch uns abgesagt wird, werden bezahlte Teilnehmergebühren erstattet, weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.
Anmeldeschluss ist jeweils 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.
Bitte beachten Sie unsere vollständigen AGB.
Referenten
Referenten

Jens Liebau
- seit über 15 Jahren im Bereich Netzwerke und Softwareentwicklung tätig, davon seit gut 10 Jahren mit dem Schwerpunkt auf IT-Security
- beschäftigt sich insbesondere mit der Sicherheit von Webapplikationen und vernetzten Client- Server-Anwendungen
- hält Schulungen für Entwickler und Administratoren von IT-Systemen zum Thema "(Un-)Sicherheit von Webapplikationen"
- im Juli 2015 gründete er zusammen mit seinem Geschäftspartner Wladimir Paulsen die bitinspect GmbH, die sich Sicherheitsüberprüfungen und Pentests von vernetzen und mobilen Anwendungen widmet

Wladimir Paulsen
- Studium der IT-Sicherheit an der Ruhr-Uni-Bochum
- Kryptographie und Implementierung kryptographischer Verfahren als Studiumschwerpunkte
- mehrere Jahre Erfahrung in der Software-Entwicklung (C, C++, C#)
- seit mehr als 5 Jahren in Bereich IT-Sicherheit (Web Security, Pentests) tätig