Termin:
19.03.2021
Sprache:
Deutsch
Ort:
ONLINE
Investition:
559 €
Anmeldeschluss:
14.02.2021
Dauer:
1 Tag
Zum Seminar
Seminar "Mit Wertstromdesign und Simulation zur schlanken Produktion"
Produktionsketten werden immer umfangreicher und komplexer. Wie Sie durch den Einsatz moderner Planungswerkzeuge Ihr Lean-Potenzial nutzen erfahren Sie praxisnah in unserem 1-tägigen Seminar.
Seminarziele
- Ihre Produktion wertstromorientiert auslegen und auf Wertschöpfung trimmen
- Verschwendungen systematisch vermeiden und Bestände konsequent minimieren
- Kompetenzen erwerbern, um Durchlaufzeiten gezielt zu verkürzen, Termintreue signifikant zu erhöhen, die Stückkosten nachhaltig zu senken und die Wirtschaftlichkeit entscheidend zu steigern
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Fabrikplanung, Werksplanung, Montageplanung, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsvorbereitung, Industrial Engineering, Supply Chain Management und Operations.
Sonstiges
Eine Durchführung ist auch als Inhouse-Seminar möglich!
Programm & Methoden
Welches Programm erwartet die Teilnehmer?
Unser Seminar vermittelt stets aktuelles Expertenwissen. Sie erhalten in der Intensivschulung an einem Tag praxisnah alles Wissenswerte zu:
- Idee und Wesen wertstromorientierter Produktionssysteme nach Toyota
- Unterschiede zwischen Wertstromanalysen, Prozessanalysen und anderen Methoden
- Organisation, Ablauf und Phasen eines Wertstromprojekts
- Wissenswertes zu Wertstromsysmbolen
- Erfassung und Analyse des Ist-Zustandes
- Entwicklung und Realisierung des Soll-Zustandes
- Simulationen als modernes Werkzeug zur Nachbildung und Analyse von Wertströmen
- Sicherung der Umsetzung (durch virtuellen Testbetrieb)
Welche Methoden kommen bei der Wissensvermittlung zum Einsatz?
- Vortrag/Frontalunterricht
- Partner-/Gruppenarbeit
- Gelenktes Gespräch
- Teilnehmerdiskussion
Zum Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der OHM Professional School.
Termin / Ort / Konditionen
Das Seminar wird an den folgenden Terminen angeboten:
ONLINE-Durchführung
- 19.03.2021
- 22.10.2021
Präsenz-Durchführung (an der OHM Professional School)
- 07.05.2021
- 02.07.2021
jeweils 9:00-17:00 Uhr
Teilnahmegebühr (inkl. Seminarunterlagen)
Online
559 €
Präsenz
689 € Standardpreis
639 € Frühbucherpreis bei Buchung bis 8 Wochen vor Termin
Die Teilnahmegebühr ist Umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 21a/bb UStG
Konditionen
Sie erhalten kurzfristig eine Anmeldebestätigung. Rechnung und Anfahrtsbeschreibung gehen Ihnen knapp zwei Wochen vor der Veranstaltung zu. Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte unter Angabe der Rechnungsnummer, des Veranstaltungstitels und Ihres Namens. Bis 14 Tage vor dem Seminar können Sie kostenlos zurücktreten. Bei späterer schriftlicher Abmeldung berechnen wir 50 % Stornogebühr, bei Absagen in der letzten Woche vor Seminarbeginn beträgt die Stornogebühr 100 %. Sie entfällt, wenn Sie einen Ersatzteilnehmer benennen. Falls das Seminar durch uns abgesagt wird, werden bezahlte Teilnehmergebühren erstattet, weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.
Anmeldeschluss ist jeweils 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.
Bitte beachten Sie unsere vollständigen AGB.
Referenten
Referenten

Jürgen Wunderlich
Fachgebiete
- Fertigungs- und Logistikplanung
- Produktions- und Logistiksysteme
- eM-Plant / Plant Simulation
- Geschäftsprozess und Organisation
Weitere Informationen
- Dr. Jürgen Wunderlich studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte anschließend am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik zum Thema "Kostensimulation - Simulationsbasierte Wirtschaftlichkeitsregelung komplexer Produktionssysteme".
- Seit 1994 beschäftigt er sich intensiv mit modernen Methoden zur Optimierung industrieller Produktionsprozesse nach technischen, organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.
- Er ist Partner im EU-Exzellenznetzwerk „Innovative Produktionsmethoden“ und führt Simulationsstudien zur Wertstromoptimierung für die Automobil-, Zulieferer- und Elektronikindustrie durch.
- In Kooperation mit dem Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie (VBM) entwickelte er das Kostensimulationsinstrumentarium „CostSim“.
- 2003 wurde „CostSim“ mit dem Ludwig-Erhard-Preis ausgezeichnet.
- Seit 2005 ist Dr. Wunderlich Lehrbeauftragter für Betriebsstättenplanung und Simulation an der FH Ingolstadt.
- Seit 2010 ist Jürgen Wunderlich Professor für Wirtschaftsinformatik an der HAW Landshut.