Termin:
10.06.2021
Sprache:
Deutsch
Ort:
IHK Mittelfranken, Nürnberg
Investition:
330 €
299 € Frühbucher bis 16.04.2021
Anmeldeschluss:
23.05.2021
Dauer:
1 Tag
Inhalt
Brandschutz ist ein komplexes Themenfeld. Von der Planung über die bauliche und technische Umsetzung bis zum täglichen Doing - viele Dinge sind zu beachten, viele Beteiligten sind involviert. In den Vorträgen decken daher unsere Fachexperten eine große thematische Bandbreite in den Vorträgen ab:
- aktuelles Baurecht
- Brandschutz am BER
- Löschwasserversorgung / - rückhaltung
- Brandschutz beim Bauen im Bestand
- Brandschutz und barrierefreies Bauen
- u.v.m.
In diesem Jahr wird es wieder die Möglichkeit geben an der Fachtagung via Live Stream teilnehmen zu können.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Reiter Termin / Ort / Konditionen.
Zielgruppe der Kolloquien zum Brandschutz
Gerade für Architekten, Bauingenieure, Bauherren und Sachverständige ist eine solide und regelmäßig erweiterte Wissensgrundlage rund um das Thema Brandschutz ein absolutes Muss. Auf diesem Gebiet lernt man einfach niemals aus. Aber auch Mitarbeiter aus Gemeinden oder Behörden und Mitarbeiter im betrieblichen Gebäudemanagement profitieren enorm von den Informationen, die vermittelt werden. Wissen kann Leben retten und Ihr Umfeld wird es Ihnen im Extremfall eines Brandes danken!
Anerkennung
Die Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz sind gemäß Fort- und Weiterbildungsordnung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau anerkannt.
Programm
Programm
Moderation: Dr. Ing. Thomas Maier, Vorstand, Valentin Maier Bauingenieure AG
9:15 – 10:00 Uhr
Bürokratieabbau und Brandschutz
Walter Nussel, MdL, Beauftragter für Bürokratieabbau der Bayerischen Staatsregierung, Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
Kaffeepause
10:30 – 11:15 Uhr
NN
11:15 – 12:00 Uhr
Brandschutz am BER
Sebastian Wiederer, stv. Leiter Flughafenfeuerwehr (OW), Leiter Gefahrenvorbeugung (OW 2), Brandschutzbeauftragter der FBB GmbH
Mittagspause
12:45 – 13:30 Uhr
Löschwasserversorgung – Löschwasserrückhaltung
Stefan Deschermeier, Geschäftsführer, Werkfeuerwehrverband Bayern e.V.
13:30 – 14:30 Uhr
Brandschutz beim Bauen im Bestand
M. Eng. René Nagel, Ingenieurkontor mosler nagel weitzer Gmbh
Kaffeepause
15:00 – 15:45 Uhr
Brandschutz und barrierefreies Bauen
Andreas Grabow, Grabow + Hofmann Architektenpartnerschaft BDA
15:45 – 16:45 Uhr
Podiumsdiskussion: Behindertengerechtigkeit von Gebäuden und Brandschutz
Podiumsteilnehmer
Harald Bauer, Fachbereichsleiter, Werkfeuerwehrverband Bayern e.V.
Verena Bentele, Sozialverband VdK Deutschland
Andreas Grabow, Grabow + Hofmann Architektenpartnerschaft BDA
HINWEIS: Änderungen im Zeitplan und bei den Themen/Referenten sind vorbehalten
Termin / Ort / Konditionen
Termin und Ort
Donnerstag 10.06.2021, 9:00-17:00 Uhr
IHK-Akademie Mittelfranken
Walter-Braun-Straße 15, 90425 Nürnberg
Teilnahmegebühr
inkl. Pausengetränke, Mittagsbuffet, Tagungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung
Präsenz
- 330,- EUR
- 299,- EUR Frühbucher bei Buchung bis 16.04.2021 bzw. für den zweiten und jeden weiteren Teilnehmer aus einem Unternehmen
ONLINE
Live Stream inkl. Download der Vortragspräsentationen
- 169,- EUR
Umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 21a/bb UStG
Konditionen
Sie erhalten kurzfristig eine Anmeldebestätigung. Rechnung und Anfahrtsbeschreibung gehen Ihnen knapp zwei Wochen vor der Veranstaltung zu. Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte unter Angabe der Rechnungsnummer, des Veranstaltungstitels und Ihres Namens.
Bis 14 Tage vor dem Kolloquium können Sie kostenlos zurücktreten.Bei späterer schriftlicher Abmeldung berechnen wir 50% Stornogebühr, bei Absagen in der letzten Woche vor Seminarbeginn beträgt die Stornogebühr 100%. Sie entfällt, wenn Sie einen Ersatzteilnehmer benennen.
Falls das Kolloquium durch uns abgesagt wird, werden bereits bezahlte Gebühren erstattet, weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.
Anmeldeschluss ist am 04.06.2021.
Bitte beachten Sie unsere vollständigen AGB.
Beirat
Die Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz werden von einem ehrenamtlichen Brandschutz-Beirat beraten. Ihm gehören Experten an, die verschiedene Berufsgruppen und deren Blick auf den Brandschutz repräsentieren.
Der Beirat unterstützt die OHM Professional School darin, für die jährliche Veranstaltung der Kolloquien aktuelle und praxisrelevante Themen und auch Referenten zu finden.

Stefan Deschermeier
Jahrgang 1975
- Studium an der FH München
- seit 2002 eigenes Ingenieurbüro für Bauwesen, Brandschutz und Arbeitssicherheit
- seit 2016 Geschäftsführer des Werkfeuerwehrverbands Bayern e.V. / Arbeitsgemeinschaft Betrieblicher Brandschutz

Christine Lippert
Jahrgang 1976
- Studium Architektur an der TH Regensburg
- Masterstudium Facility Management an der TH Nürnberg
- Projektleiterin bei einer Handels-und Projektgesellschaft
- Staatlicher Hochbau Freistaat Bayern (Stba Nürnberg und Weilheim)
- seit 2013 bei der STADT FÜRTH
Kontakt:
christine.lippert@fuerth.de

Thomas Maier, M.Eng.
Jahrgang 1965
- Studium an der Universität Erlangen-Nürnberg.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter University of Liverpool Prof W. Steen und Universtität Kassel Prof G. Hausladen
- Promotion im Jahr 2004.
- Vorstand der Valentin Maier Bauingenieure AG seit 2006.
- Geschäftsführer der pm_akustik GmbH
- Technischer Leiter des deutschen Prüfingenieurnetzwerks für energetische Gebäudebilanzierung GZS.
Kontakt:
maier@vmb-ag.de

Alfred J. Prottengeier
Jahrgang 1959
- Studium Maschinenbau an der FH Nürnberg
- Entwicklungsingenieur bei der Fa. FAUN und der Fa. Diehl
- seit 1987 bei der Bauordnungsbehörde, Stadt Nürnberg
- seit 2011 Leiter des Sachgebiets Brandschutz und Immissionsschutz
Downloads
Archiv
Brandschutz 2020
Brandschutz - einfach komplex - diesjähriges Thema der Veranstaltung
Brandschutz ist ein komplexes Themenfeld. Von der Planung über die bauliche und technische Umsetzung bis zum täglichen Doing - viele Dinge sind zu beachten, viele Beteiligten sind involviert. Und so stehen die Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz 2020 unter dem Motto "Brandschutz einfach komplex". Unsere Fachexperten decken in diesem Jahr eine große thematische Bandbreite in den Vorträgen ab:
- gesetzliche Regelungen (BayBO – BayTB – CE-Kennzeichnung)
- Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen
- Brandschutz in historischen Gebäuden
- Digitale Dokumentation im organisatorischen Brandschutz
- Brandschutz bei Container- und Modulbauten
2020 - bewährt und doch anders
Die Corona Pandemie brachte 2020 verschärfte Veranstaltungsauflagen mit sich. Die beschränkten Teilnehmerplätze waren schnell vergeben. Ergänzend zur Live Veranstaltung war es in diesem Jahr erstmals möglich, die komplette Veranstaltung in Form eines Live Stream über den Rechner auf Arbeit oder im Home Office mit zu verfolgen.
Zielgruppe der Kolloquien zum Brandschutz
Gerade für Architekten, Bauingenieure, Bauherren und Sachverständige ist eine solide und regelmäßig erweiterte Wissensgrundlage rund um das Thema Brandschutz ein absolutes Muss. Auf diesem Gebiet lernt man einfach niemals aus. Aber auch Mitarbeiter aus Gemeinden oder Behörden und Mitarbeiter im betrieblichen Gebäudemanagement profitieren enorm von den Informationen, die vermittelt werden. Wissen kann Leben retten und Ihr Umfeld wird es Ihnen im Extremfall eines Brandes danken!
Anerkennung
Die Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz sind gemäß Fort- und Weiterbildungsordnung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau anerkannt.
Moderation: Dr. Ing. Thomas Maier, Vorstand, Valentin Maier Bauingenieure AG
9:15 – 10:00 Uhr
Aktuelles aus dem Baurecht - BayBO – BayTB – CE-Kennzeichnung
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Herbert, Geschäftsführender Gesellschafter, O E H M K E + H E R B E R T Planungsgesellschaft im Bauwesen mbH
Kaffeepause
10:30 – 12:00 Uhr
Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen
Allgemeines zur Prüfpflicht - Prüfung Gebäudetechnik nach SPrüfV - Prüfung Elektrotechnik
Dipl.-Ing.(FH) Andreas Rosa, IB SSV Ingenieur- & Sachverständigenbüro für Sicherheit & Stromversorgung GmbH
Dipl.-Ing.(FH) Hans Christian Sieber, SVfS Sachverständige für sicherheitstechnische Anlagen
Mittagspause
12:45 – 13:15 Uhr
Brandabschottungen von Leitungsanlagen und Ersatzmaßnahmen im Bestand
Kai Hofmann, Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz, Geschäftsführer, Hofmann Brandschutz GmbH
13:15 – 14:00 Uhr
Brandschutz in historischen Gebäuden
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Johannes Steinhauser, M. Eng., ö.b.u.v. SV, Brandschutzsachverständiger MZM, Brandschutzfachplaner vdbp
14:00 – 14:45 Uhr
Digitale Dokumentation im organisatorischen Brandschutz - Potenzial und Herausforderungen
Dr. Hannes Kleindienst, Geschäftsführer, GRID-IT Gesellschaft für angewandte Geoinformatik GmbH
Kaffeepause
15:15 – 16:00 Uhr
Brandschutz bei Container- und Modulbauten
Herr Dipl.-Ing. (FH) BDB Carsten Steiner, Geschäftsführer, Prüfsachverständiger für Brandschutz, Endreß Ingenieurgesellschaft – Brandschutzsachverständige
Brandschutz 2019
Brandschutz - von der Theorie zur Praxis - diesjähriges Thema der Veranstaltung
Die Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz stehen in Ihrem 15. Jahr unter dem Motto Brandschutz – von der Theorie zur Praxis.
Ein besonderes Augenmerk der Experten liegt auf der Bauordnung. Aufgrund des durch Deutschland verlorenen Eu-GH-Prozesses musste das Bauordnungsrecht grundlegend modifiziert werden. Es ergibt sich eine Verschiebung der Verantwortlichkeit von Behörden und Prüfstellen hin zu Architekten und Einbaubetrieben. Hierzu erhalten Sie in den Vorträgen neben der Theorie auch wertvolle Praxistipps und Anwendungsbeispiele.
Ein weiterer Vortrag widmet sich den baurechtlichen Grundlagen von Krankenhäusern und deren besonderen Anforderungen an den Brandschutz.
Einen Blick in die nahe Zukunft wirft der Vortrag zum Thema „Digitalisierung im Brandschutz“. Hier wird u.a. der Fragestellung nachgegangen wie es möglich ist, den anlagentechnischen Brandschutz in das nächste Exzellenzlevel zu bringen? Und wo können uns dabei Digitale Technologien einen bedeutsamen Nutzen stiften?
Ein Fachmann der Feuerwehr widmet sich abschließend dem Thema Feuerbeschau – von den gesetzlichen Grundlagen bis hin zu unterschiedlichen Praxisbeispielen.
Das Ziel der Fachtagung besteht darin, die Teilnehmer flächendeckend über sämtliche Aspekte von Brandschutz zu informieren. Brandfälle werden somit möglichst vermieden, können jedoch auch im Fall des Falles durch kontrolliertes und gezieltes Handeln gelöst werden, sodass der Schaden bei einem absoluten Minimum bleibt.
Zielgruppe der Kolloquien zum Brandschutz
Gerade für Architekten, Bauingenieure, Bauherren und Sachverständige ist eine solide und regelmäßig erweiterte Wissensgrundlage rund um das Thema Brandschutz ein absolutes Muss. Auf diesem Gebiet lernt man einfach niemals aus. Aber auch Mitarbeiter aus Gemeinden oder Behörden und Mitarbeiter im betrieblichen Gebäudemanagement profitieren enorm von den Informationen, die vermittelt werden. Wissen kann Leben retten und Ihr Umfeld wird es Ihnen im Extremfall eines Brandes danken!
Anerkennung
Die Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz sind gemäß Fort- und Weiterbildungsordnung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau anerkannt. Anerkannte Zeiteinheiten: 7,25.
Moderation
Dr.-Ing. Thomas Mairer, M.Eng., Vorstand, Valentin Maier Bauingenieure AG, Erlangen + Höchstadt
9:15 – 10:15 Uhr
VV TB - Bei Ausschreibung und Ausführung zu beachtende Anforderungen an Bauprodukte
Rupert Ehrlenspiel, TU München, Leiter der Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle HFM-Brand
10:45 – 11:30 Uhr
Anwendung der BayBO bei der Erstellung von Brandschutznachweisen nach § 11 BauVorlV und Umsetzung auf der Baustelle aus der Sicht des Prüfsachverständigen für Brandschutz mit Praxistipps
Thomas Sturtz, Architekt, ö. b. u. v. Sachverständiger für vorbeugender Brandschutz, Prüfsachverständiger für Brandschutz in Bayern, Sachverständigenbüro Blaues Quadrat, Fürth
11:30 – 12:30 Uhr
Digitalisierung im Brandschutz
Tobias Fuchs, Leiter Digitale Transformation & -Technologien (CDO) / Mitglied der Geschäftsleitung, Hekatron Vertriebs GmbH
13:30 – 14:00 Uhr
Begehung Kulturwerkstatt auf AEG
Jörg Nachtrab, Veranstaltungstechnik, Amt für Kultur und Freizeit, Stadt Nürnberg
14:00 – 15:00 Uhr
Brandschutz in Krankenhäusern
Marc Lindert, M. Eng., Fachbereich Brandschutz, Oehmke + Herbert Planungsgesellschaft im Bauwesen mbH
15:30 – 16:15 Uhr
Feuerbeschau - Theorie und Praxis
Bernd Ach, Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Berufsfeuerwehr Nürnberg
16.15 – 16.45 Uhr
Erarbeitung eines Sanierungskonzepts auf Grundlage von Prioritätenlisten
Dr. Ing. Thomas Maier, Vorstand, Valentin Maier Bauingenieure AG, Erlangen + Höchstadt
Advancis E-Learning GmbH, Heitersheim
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH, Dresden
FAHO GmbH, Kaufungen
Flocomobil GmbH, Schorndorf
Brandschutz 2018
Jeder kennt sie: die Angst vor einem Brandfall, während man sich gerade mitten in einer Menschenansammlung befindet. Die Kombination von Platzmangel, blockierten Fluchtwegen und Feuer ist wahrlich eine erschreckende Vorstellung. Kein Wunder also, dass in vielen derartigen Fällen oftmals Panik ausbricht und ein großes Chaos entsteht. Alle laufen hektisch umher, niemand behält den Überblick und die Situation gerät völlig aus der Kontrolle.
So muss es aber nicht kommen. Wer ausreichend über Brandschutz informiert ist, die Herausforderungen eines Brandfalls kennt und weiß, wie eine solche Situation gelöst und alle Anwesenden schnellstmöglich in Sicherheit gebracht werden können, ist ganz klar im Vorteil.
All diese Informationen erhielten die Teilnehmer auf den 14. Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz.
Vorträge
Experten beleuchteten in praxisnahen Vorträgen
- Anwendungsgrenzen der VStättV
- Risikobetrachtungen bei Personenströmen
- Rettungsmöglichkeiten Hilfsbedürftiger
- die Umsetzung baulicher Brandschutzmaßnahmen von der Tageseinrichtung für Kinder, über Schulen bis hin zum Hochhausbau
Ein Vortrag widmete sich der Diskrepanz von Brandschutzkonzepten und den neu festzulegenden Sicherheitskonzepten im Amok Fall, insbesondere in Schulbauten.
Abgerundet wurde das Programm durch einen Impulsvortrag über die Kranzberghütte. Diese wurde vom Berggasthof zur Beherbergungsstätte umgestaltet. Herausforderung ist hier schon allein die Lage, welche eine Feuerwehrzufahrt unmöglich macht.
Das Ziel der Fachtagung besteht darin, die Teilnehmer flächendeckend über sämtliche Aspekte von Brandschutz zu informieren. Brandfälle werden somit möglichst vermieden, können jedoch auch im Fall des Falles durch kontrolliertes und gezieltes Handeln gelöst werden, sodass der Schaden bei einem absoluten Minimum bleibt.
Zielgruppe der Kolloquien zum Brandschutz
Gerade für Architekten, Bauingenieure, Bauherren und Sachverständige ist eine solide und regelmäßig erweiterte Wissensgrundlage rund um das Thema Brandschutz ein absolutes Muss. Auf diesem Gebiet lernt man einfach niemals aus. Aber auch Mitarbeiter aus Gemeinden oder Behörden und Mitarbeiter im betrieblichen Gebäudemanagement profitieren enorm von den Informationen, die vermittelt werden. Wissen kann Leben retten und Ihr Umfeld wird es Ihnen im Extremfall eines Brandes danken!
Anerkennung
Die Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz sind gemäß Fort- und Weiterbildungsordnung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau anerkannt. Anerkannte Zeiteinheiten: 6,75.
Bei der Architektenkammer Baden-Württemberg werden die Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz 2018 mit 4 Unterrichtsstunden als Fort-/Weiterbildung für Mitglieder anerkannt.
Moderation
Dr.-Ing. Thomas Mairer, M.Eng., Vorstand, Valentin Maier Bauingenieure AG, Erlangen + Höchstadt
Dr.-Ing. Thomas Mairer, M.Eng., Vorstand, Valentin Maier Bauingenieure AG, Erlangen + Höchstad:
Berggasthof am hohen Kranzberg
Impulsvortrag zu Umbau und Nutzungsänderung als Beherbergungsstätte
Dipl.-Ing. Enrico Dammköhler, Geschäftsführer/Gesellschafter HHP Süd Beratende Ingenieure GmbH, Ludwigshafen/Rhein:
Künstlerhaus Nürnberg - (k)eine typische Versammlungsstätte
Simon Martens, Vertriebsmanager, PRIORIT AG, Oberasbach:
Baulicher Brandschutz in Hochhäusern - Beispiele praktischer Umsetzung
Stefan Klaus, Leitung Verwaltung, Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg:
Brandschutz im Caritas-Pirckheimer-Haus
Dipl.-Ing. Jochen Noack, Prüfsachverständiger, Ingenieurbüro Schöppler Noack Neger, Nürnberg:
Brandschutz an Schulen - Neue Konzepte, Lerninseln, Rettungswege
Thomas Pöllot, M.Eng., vorbeugender Brandschutz, Stadt Fürth:
Brandschutz vs Sicherheitskonzepte bei Amok
Dipl.-Ing. (FH) Roland Witzl, Inhaber, ibw - ingenieurbüro witzl, Oberasbach:
Tageseinrichtungen für (mehr als zehn) Kinder - baurechtliche Grundlagen und Praxisbeispiele aus Sicht des Brandschutzplaners
Abschlussdiskussion
aqua-concept GmbH - Gräfelfing
Atral-Secal GmbH / Daitem - Weinheim
FAHO GmbH - Kaufungen
Flocomobil GmbH - Schorndorf
Brandschutz 2017
Die 13. Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz befassten sich am 11.05.2017 mit dem Themenfeld der Nutzungsänderungen.
- Was verbirgt sich hinter dem baurechtlichen Begriff der Nutzungsänderung und welche Auswirkungen hat diese auf den Brandschutz?
- Schutzzieldefinition – Anpassungsverlangen – Verantwortlichkeiten?
- Und was ist im Zusammenhang mit Nutzungsänderungen „verhältnismäßig“?
Neben theoretischem Grundlagenwissen betrachteten die Experten in einem Praxisteil mögliche Problemstellungen sowie praxisorientierte Lösungen bei baulichen und nutzungsbezogenen Änderungen:
- Nutzungsänderungen bei Industriebauten erfordern eine besondere Betrachtung der aktuellen Industriebau-Richtlinie sowie die Regelungen des Arbeitsstättenrechts.
- In Wohn- und Geschäftsgebäuden der Gebäudeklassen 4+5 führen Ausbauten mitunter zur Änderung der Gebäudeklasse.
Zum aktuellen Thema der Umnutzung von Bestandsbauten für Flüchtlings- bzw. Asylbewerberunterkünfte gaben Feuerwehr und Fachplaner in einem weiteren Themenblock Ihren Input zu Herausforderungen und Lösungen bei temporärer sowie der dauerhaften Nutzung.
Abgerundet wurde das Programm durch einen Impulsvortrag zum Veranstaltungsort, dem Karl-Bröger-Haus: "Nutzung und Erhalt – Herausforderung zwischen Kundeninteressen, Brandund Denkmalschutz sowie Rentabilität."
Zielgruppe
Architekten, Bauingenieure, Bauherren und Sachverständige, Mitarbeiter aus Gemeinden und Behörden, Mitarbeiter im betrieblichen Gebäudemanagement.
Anerkennung
Die Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz 2017 sind gemäß Fort- und Weiterbildungsordnung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau anerkannt.
Anerkannte Zeiteinheiten: 7,50
Moderation
Dipl.-Ing. (FH) Christine Lippert, Master Facility Management, Technische Leiterin Gebäudewirtschaft, Stadt Fürth
RA Katharina Luther, Noerr LLP, München:
Rechtliche Grundlagen: rechtliche Definition des Begriffs der Nutzungsänderung, rechtliche Konsequenzen sowie Auswirkungen für den Brandschutz
Dietrich Bank, Leiter Zentralstelle Brandschutz und Gefahrenabwehr bei der Robert Bosch GmbH:
Aus dem Leben eines Industriebaus – Nutzungsänderungen, Industriebau-Richtlinie und Arbeitsstättenrecht im Fokus
Prof. Dipl.-Ing. Jens-Uwe Schulz, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold:
Brandschutz bei Nutzungsänderungen
Dipl.-Ing. Enrico Dammköhler, Geschäftsführer/Gesellschafter HHP Süd Beratende Ingenieure GmbH, Ludwigshafen/Rhein:
Auswirkungen auf den Gebäudebestand bei lokalen Nutzungsänderungen in Wohn- und Geschäftsgebäuden der GK 4+5
Robert Kästner, Geschäftsführer, Fränkische Verlagsanstalt und Buchdruckerei GmbH
Karl-Bröger-Haus - Nutzung und Erhalt
Herausforderung zwischen Kundeninteressen, Brand- und Denkmalschutz sowie Rentabilität
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Wiesenhütter, M.Eng., RAUM 7 Architekten, Nürnberg
Dr.-Ing. Thomas Mairer, M.Eng., Vorstand, Valentin Maier Bauingenieure AG, Erlangen + Höchstadt
Brandschutzplanung in der Nutzungsänderung – im Spannungsfeld zwischen Arbeitsstättenrecht und barrierefreiem Bauen
Dipl.-Ing. (FH) Herbert Kühnlein,Architekt BayAK, Beratender Ingenieur BayIkaBau, BrandschutzPLAN Kühnlein & Partner mbB, Nürnberg:
Nutzungsänderungen von
1. zeitl. begrenzte Unterbringung von Asylbewerbern in einem ehem. Fabrikationsgebäude
2. Umnutzung eines Bürogebäudes als Asylwohnraum für bis zu 210 Asylbewerber
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Gräser, Brandrat, Stadt Nürnberg:
Brandschutz in Flüchtlings- und Asylbewerberunterkünften aus Sicht der Feuerwehr
Abschlussdiskussion
EAS Technischer Brandschutz GmbH - Grünsfeld
FAHO GmbH - Kaufungen
Flocomobil GmbH - Schorndorf
Fachfortbildung
Sie interessieren sich für eine Fachfortbildung im Brandschutz?
Ab November 2019 können Sie nun auch an der OHM Professional School den "Fachplaner im vorbeugenden Brandschutz" absolvieren.
Durch die Kooperation mit dem Europäische Institut für postgraduale Bildung (EIPOS) aus Dresden kann das bewährte EIPOS-Weiterbildungskonzept nun auch in Nürnberg durchgeführt werden.
Die Fortbildung zum Fachplaner im vorbeugenden Brandschutz im Überblick
Start: 07. November 2019
Kursdauer: 6 Monate
mit 6 Präsenztermine zu 2-3tägige Veranstaltungen am Donnerstag, Freitag und Samstag
Kursort: Nürnberg
Investition: 3.695 €
Zielgruppe
Die Fachfortbildung wendet sich insbesondere an Ingenieure und Architekten aus der Bauplanung, Bauausführung oder dem Gebäudemanagement, aus der technischen Gebäudeausrüstung oder aus Baubehörden, Brandschutzdienststellen und der Industrie mit Berufserfahrung in der Bauwirtschaft oder im Brandschutz.
Alle Details und weitere Informationen zur Kursanmeldung finden Sie unter https://www.eipos.de/weiterbildung/kurs/fachplaner-fuer-vorbeugenden-brandschutz/