Termin:
23.03.2021
Sprache:
Deutsch
Ort:
ONLINE
Anmeldeschluss:
07.03.2021
Dauer:
13:30 - 18:00 Uhr
Inhalt
Die OHM Professional School veranstaltet seit 2015 die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung. Die jährlich stattfindende Fachveranstaltung zeichnet sich durch stets wechselnde Schwerpunktthemen in den Fachvorträgen und die begleitende Hausmesse aus.
Einen Rückblick der letzten Kolloquien finden Sie hier.
Die 7. Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung finden 2021 als reine ONLINE-Veranstaltung statt. Aktuell sind die genauen Zeiten, Programm und Gebühr noch nicht feststehend.
Sie haben einen interessanten thematisch passenden Beitrag? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter Tel.: 0911/ 424599-12 oder per E-Mail an ohm-professional-school@th-nuernberg.de zur Verfügung.
Unsere Zielgruppe
Stadtwerke, Gemeindewerke, Zweckverbände, Planer, Umweltbehörden, Wasserwirtschaftsämter, Industriebetriebe (z.B. Brauereien, Automobilindustrie)
Programm
In diesem Jahr finden die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung als reine ONLINE Veranstaltung statt.
Es wird 2-3 Termine über das Jahr verteilt geben, an denen Sie sich via MS Teams zu den Trinkwasser Online-Seminaren einloggen können, um den Vortägen zu folgen und sich mit den Experten und Kollegen auszutauschen.
Aktuell sind folgende Themen in Planung:
- RzWas 2021 – Änderungen und Neuerungen
- PFAS im Trinkwasser – Was kommt nach der Verabschiedung der Novelle der Europäischen Trinkwasserrichtlinie auf deutsche Versorger zu?
- Gebührenkalkulation – Neue Rechtsprechung
- Löschwasserversorgung – Gebührenberechnung und Haftung
Die finale Einteilung der Themen und Referenten zu den einzelnen Kurzseminaren erfolgt voraussichtlich Ende Januar 2021.
Gerne können Sie uns auch Ihre Vorschläge und Wünsche mitteilen per E-Mail an claudia.bauer@th-nuernberg.de.
Termin / Ort / Konditionen
Termin und Ort
ONLINE-Durchführung
- 23.03.2021
- Juni/Juli 2021
- Oktober/November 2021
jeweils von 13:30 - 18:00 Uhr
Konditionen
Sie erhalten kurzfristig eine Anmeldebestätigung. Rechnung und Anfahrtsbeschreibung gehen Ihnen knapp zwei Wochen vor der Veranstaltung zu. Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte unter Angabe der Rechnungsnummer, des Veranstaltungstitels und Ihres Namens.
Bis 14 Tage vor dem Kolloquium können Sie kostenlos zurücktreten.
Bei späterer schriftlicher Abmeldung berechenen wir 50% Stornogebühr, bei Absagen in der letzten Woche vor Seminarbeginn beträgt die Stornogebühr 100%. Sie entfällt, wenn Sie einen Ersatzteilnehmer benennen.
Falls das Kolloquium durch uns abgesagt wird, werden bereits bezahlte Gebühren erstattet, weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.
Anmeldeschluss ist 2 Wochen vor dem Termin.
Bitte beachten Sie unsere vollständigen AGB.
Beirat
Die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung werden von einem ehrenamtlichen Beirat beraten. Ihm gehören Experten an, die verschiedene Berufsgruppen und deren Blick auf das Theme Trinkwasserversorgung repräsentieren.
Der Beirat unterstützt die OHM Professional School darin, für die jährliche Veranstaltung der Kolloquien aktuelle und praxisrelevante Themen zu finden.

Benjamin Bartsch
Jahrgang 1964
- Diplom-Geologe, Studium an der FU Berlin 1991 – 2004
- Niederlassungsleiter und Geschäftsführer in mehreren Ing.-Büros
- seit 2004 CDM Smith Consult GmbH
Kontakt:
benjamin.bartsch@cdmsmith.com
Thomas Egenhöfer
Jahrgang 1962
- Prokurist Main Donau Netzgesellschaft mbH
- Leiter Netzentwicklung der Main Donau Netzgesellschaft mbH
Kontakt:
thomas.egenhoefer@main-donau-netz.de

Hermann Löhner
Jahrgang 1975
- Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik, 1998 TH Nürnberg
- Dipl.-Wirtschaftsing. (FH), 2001 HS Ansbach
- M.Sc. Energiemanagement, 2007 Universität Koblenz-Landau
- seit 2012 Lehrauftrag für die Vorlesung „Wasserversorgung in der Praxis“ am Institut IWAR an der TU Darmstadt
- seit 2014 Alleiniger Werkleiter der Fernwasserversorgung Franken, Uffenheim
Kontakt:h.loehner@fernwasser-franken.de
Archiv
Trinkwasserversorgung 2020
Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung 2020
Bewährt. Dennoch anders. Online live und interaktiv.
Die Corona Pandemie hat sich maßgeblich auf das Leben ausgewirkt. Einiges kam zum Erliegen, aber die Arbeit in systemrelevanten Branchen geht immer weiter. 2020 konnten wir leider die Kolloquien zur Trinkwasserversorgung nicht vor Ort anbieten. So sind wir neue Wege gegangen und haben in zwei Online Seminaren aktuelle Themen erörtert:
- Organisation und Betrieb
Bettina Schmid, M. Sc., DVGW-Landesgruppe Bayern - Überblick zu aktuellen Herausforderungen der Wasserwirtschaft
Dr. Juliane Thimet, Direktorin, Stellvertreterin des Geschäftsführenden Präsidialmitglieds Bayerischer Gemeindetag, Vorsitzende der Wasserwerksnachbarschaften Bayern e.V. - RZWas – aktueller Überblick und Neuerungen 2021
Jürgen Lön, StMUV Referat 57 Grundwasserschutz und Wasserversorgung - Fördermöglichkeiten nach RZWas 2018
Dipl.-Ing Katharina Belsner, Geschäftsbereich Wasser, CDM Smith Consult GmbH
Trinkwasserversorgung 2019
Wasser ist einer der wichtigsten Rohstoffe der Erde. Vor allem sauberes Trinkwasser benötigen wir zum Leben. In Deutschland ist der Zugang dazu zwar selbstverständlich, doch wird dies für kommunale und private Wasserversorger auch in Zukunft eine Daueraufgabe bleiben. Denn die Infrastruktur muss einerseits ökologisch nachhaltig bewirtschaftet werden, andererseits muss jederzeit Wasser in einwandfreier Qualität geliefert werden.
Die Fachtagung wird in ihrem fünften Veranstaltungsjahr neu strukturiert. Ziel ist es zukünftig in festen Themenblöcken (Digitalisierung, Technik, aktuelle Entwicklungen) neueste Informationen und Herausforderungen zu diskutieren. So schaffen die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung eine konstante Plattform für den Austausch der Branchenexperten im bayerischen Raum.
Zusätzlich zu den angebotenen Vorträgen werden Sie von den Ausstellern an ihren Ständen beraten und informiert. Außerdem lädt die umfangreiche Ausstellung zum weiteren Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Brachendienstleistern ein. Die Aussteller sind renommierte Branchenvertreter, welche u.a. in den Bereichen Beratung / Planung, Aufbereitung, Mess- und Regeltechnik und Sanierung spezialisiert sind.
Die Nürnberger Kolloquien: im Doppelpack
2019 finden die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung wieder parallel zu den Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung statt. Es stehen zwei Vortragsräume und eine große gemeinsam genutzte Ausstellung zur Verfügung.
Profitieren Sie von der Möglichkeit sich aus beiden Programmen die für Ihre tägliche Arbeit wichtigen und interessanten Vortragspunkte herauszuziehen. Gestalten Sie so Ihre Teilnahme individuell.
Zielgruppe der Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung
- Stadtwerke
- Gemeindewerke
- Zweckverbände
- Planer
- Umweltbehörden
- Wasserwirtschaftsämter
- Industriebetriebe (z.B. Brauereien, Automobilindustrie)
Service für Teilnehmer: Die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung werden 2019 gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau als Fortbildungsveranstaltung mit 7,50 Zeiteinheiten anerkannt.
Programm
Moderation
ppa. Benjamin Bartsch, Prokurist - Business Development Manager, CDM Smith Consult GmbH
9:15 Uhr
Messung und Bewertung des digitalen Reifegrades von Wasserversorgern
Andreas Hein, Bereichsleiter Wasserökonomie & Management IWW Zentrum Wasser, Mühlheim a. d. Ruhr
10:00 Uhr
Kennzahlengeleitetes Asset Management und die dazugehörige Finanzierung
Alexander Faulhaber, Datenschutzbeauftragter DSB-TÜV, Partner, Rödl & Partner, Nürnberg
11:00 Uhr
Aktuelle Situation der Wasserversorgung in Bayern
Bayerisches Landesamt für Umwelt Hof, Ref. 95 - Wasserversorgungsanlagen, Koordinierung, Strategien
11:45 Uhr
Gewinnung von Uferfiltrat und Anpassungsbedarf von Wasserschutzgebieten
Prof. Dr. Christoph Treskatis, apl. Prof. am IWAR der TU Darmstadt, c/o Bieske und Partner Beratende Ingenieure GmbH
13:15 Uhr
Verantwortlichkeit in der Trinkwasserinstallation
Gerhard Adami, Prozess- und Qualitätsmanagement, MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbH
14:00 Uhr
Neue Wasserpreismodelle auf dem Vormarsch - Umstellungsgründe, bedarfsgerechte Methoden und überzeugende Kommunikation
Siegfried Gendries, Unternehmen RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH
15:15 Uhr
Digitales Instandhaltungsmanagement in der Trinkwasserversorgung am Beispiel zweier Unternehmen der Wasserwirtschaft
Nico Friedemann, M.Sc., Leiter Produktmanagement, BN Automation AG Grabenlose
16:00 Uhr
Sanierung von Trinkwasserleitungen
Jens Wahr, Diringer & Scheidel Rohrsanierung GmbH & Co.KG
- BayernGrund GmbH
- BN Automation AG
- CDM Smith Consult GmbH
- Esders GmbH Johann
- Bartlechner KG
- KSB SE & Co. KGaA
- Lorenz GmbH & Co. KG
- Rädlinger primus line GmbH
- RTi Austria GmbH Niederlassung Deutschland
- Swan Analytics Instrumente GmbH
Trinkwasserversorgung 2018
4. Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung
Wasser ist einer der wichtigsten Rohstoffe der Erde. Vor allem sauberes Trinkwasser benötigen wir zum Leben. In Deutschland ist der Zugang dazu zwar selbstverständlich, doch wird dies für kommunale und private Wasserversorger auch in Zukunft eine Daueraufgabe bleiben. Denn die Infrastruktur muss einerseits ökologisch nachhaltig bewirtschaftet werden, andererseits muss jederzeit Wasser in einwandfreier Qualität geliefert werden.
Die diesjährigen Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung widmeten sich deshalb dem Thema: Organisation und Struktur in der (bayerischen) Wasserwirtschaft unter dem Motto: "Quo Vadis" in der Versorgungswirtschaft?
Um sich dieser Thematik intensiv zu widmen und eine Plattform für den Austausch zu schaffen, wurde bei den Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung unter anderem folgendes thematisiert:
- Nachhaltige Wasserversorgung
- Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft
- Gefährdungsbeurteilung in der Versorgungswirtschaft
- Steigende Herausforderungen in der Trinkwasserversorgung
Abschließend wurden die Vorträge um ein wasserpolitisches Streitgespräch ergänzt.
Zusätzlich zu den angebotenen Vorträgen informierten 14 Aussteller an ihren Ständen zu neuesten Produkten, Techniken und Verfahren für die Wasserversorgung.
Die Nürnberger Kolloquien: dieses Jahr im Doppelpack
In diesem Jahr fanden die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung erstmals parallel zu den Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung statt. So standen den Teilnehmern zwei Vortragsräume und eine große gemeinsam genutzte Ausstellung zur Verfügung.
Moderation:
ppa. Benjamin Bartsch, Prokurist - Business Development Manager, CDM Smith Consult GmbH, Nürnberg
Nachhaltige Wasserversorgung - Ist Bayern für die Zukunft gerüstet?
Dipl.-Ing. Rainer Zimmermann, Referent für Wasserversorgung, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Von der integrierten Planung zum integrierten Betrieb - Anwendung der BIM-Methodik in der Wasserwirtschaft
Dipl.-Ing. (FH) Christian Ziemer, Head of Industry Development & Strategy Water and Waste Water, Siemens AG, Process Industries and Drives Division, Nürnberg
Informationskampagne „Schau auf die Rohre“
Hardy Loy, Bayer. Landesamt für Umwelt, Referat Gewässerschutz bei der kommunalen und häuslichen Abwasserentsorgung
Praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung in der Versorgungswirtschaft
Dipl.-Ing. Wolfgang Ziegler, Sicherheitsingenieur, TSM-Experte, Auditor DIN EN ISO 9001, 14001, BS 18001, DVGW – Sicherheitstechnischer Dienst der Versorgungswirtschaft GmbH, Nürnberg
Digitalisierung in der Wasserwirtschaft zur Qualitätssteigerung und Erhöhung der Ressourceneffizienz
Prof. Dr.-Ing. Ronald Schmidt-Vollus, Leiter des Forschungsschwerpunkts Automatisierungstechnik am Nuremberg Campus of Technology, Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Neufassung des DVGW-Arbeitsblatt W392 - Wasserverluste in Rohrnetzen, Inspektion und Wartung von Ortsnetzen
Dipl.-Ing. Erwin Kober, Geschäftsführer, RBS wave GmbH, Stuttgart
Steigende Herausforderungen in der Trinkwasserversorgung
Dipl.-Biologe Dipl.-Ing. (FH) Franz Meißner, Leiter Abteilung Umwelt, N-ERGIE Service GmbH, Nürnberg
Thema Förderkulisse - Was für Förderungen gibt es? Was brauchen die Gemeinden wirklich?
Dr. Juliane Thimet, Stellvertreterin des Geschäftsführenden Präsidialmitglieds, Bayerischer Gemeindetag, München
Wasserpolitisches Streitgespräch – Podiumsdiskussion
Moderation Dr.-Ing. Hermann Löhner, Werkleiter, Fernwasserversorgung Franken, Uffenheim
Podiumsteilnehmer:
Robert Pfann, Erster Bürgermeister, Vorsitzender des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Schwarzachgruppe, Markt Schwanstetten
Dipl.-Kfm. Univ. Hans Popp, Bürgermeister, Verbandsvorsitzender des ZV Reckenberg-Gruppe, Stadt Merkendorf
Dipl.-Ing. Rainer Zimmermann, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Dr. Juliane Thimet, Bayerischer Gemeindetag
- BayernGrund Grundstücksbeschaffungs- und erschließungs-GmbH
- Büsch Technology GmbH
- CDM Smith Consult GmbH
- Duktus GmbH & Co. KG
- Johann Bartlechner KG Haba-Beton
- KSB SE & Co. KGaA
- Lhoist Rheinkalk GmbH
- LIPP GmbH Behälter und Systemlösungen
- Lorenz GmbH & Co. KG
- N-ERGIE Aktiengesellschaft
- Rädlinger primus line GmbH
- Rti Germany GmbH
- Sigrist-Photometer GmbH
- Swan Analytics Instrumente GmbH
Trinkwasserversorgung 2017
Die diesjährige Fachtagung befasste sich am 05.10.2017 mit dem Themeschwerpunkt "Trinkwasseraufbereitung".
Im Fokus der Experten standen Überwachung und Aufbereitungsverfahren bei verschiedenen Schadstoffgruppen in den Trinkwasservorkommen u.a. radioaktive Stoffe, Nitrate und die Schadstoffgruppen PFC und NSO-Heterozyklen. Erfahrungen aus Anlagenplanung und Betriebsaufnahme gaben praktische Anwendertipps.
Ein regionaler Versorger widmete sich in einem weiteren Vortrag der Öffentlichkeitsbeteiligung in der Trinkwasserversorgung.
Neben den Expertenvorträgen bot die umfangreiche begleitende Hausmesse Raum zum weiteren Informationsaustausch und zur Netzwerkpflege.
Schirmherrschaft
Wir freuen uns sehr über die Übernahme der Schirmherrschaft für die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung 2017 durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly.
Zielgruppe
Stadtwerke, Gemeindewerke, Zweckverbände, Planer, Umweltbehörden, Wasserwirtschaftsämter, Industriebetriebe (z.B. Brauereien, Automobilindustrie)
Programm
Stadtrat Dr. Peter Pluschkel, Stadt Nürnberg
Grußwort
Dipl.-Bauingenieur (TH) Martin Rätz, Baudirektor, Refernt bei der Regierung von Mittelfranken, Ansbach
Die Aktion Grundwasserschutz –Trinkwasser für Mittelfranken – Projekte und Projektideen
Prof. Dr.-Ing. Eberhard Aust, Fakultät Angewandte Chemie, TH Nürnberg
Radionuklide im Trinkwasser - Aufbereitungskonzepte
Dr. Thomas Gutzke, Geschäftsführer, envi-systems GmbH, Darmstadt
Nitrat im Roh- und Trinkwasser – Vom kooperativen Datenmanagement zur GIS-basierten Überwachung
Carlo Schillinger, Geschäftsführer, LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten GmbH, Nürnberg
Schadstoffgruppen PFC und NSO-Heterozyklen
Dipl.-Ing. Matthias Schelbert (ppa), Niederlassungsleiter, CDM Smith Consult GmbH, Crailsheim
Anne Pötzl M.Sc
Umfassende Aufbereitungstechnik für potenziell Altlasten-beeinflusstes Trinkwasser – Erfahrungen aus Anlagenplanung und Betriebsaufnahme
Walter Wölfelschneider, Geschäftsleiter, Markt Eschau
Öffentlichkeitsbeteiligung in der Trinkwasserversorgung – 6 Jahre im Spannungsfeld von Bürgerentscheid, Presse und Fachinformation
Dipl.-Geol. Benjamin Bartsch (ppa), Prokurist, Business Development Manager, CDM Smith Consult GmbH, Nürnberg
Zukunftsentwicklungen in der Trinkwasserversorgung - Impulsreferat
Amiantit Germany GmbH, Döbeln
BN Automation AG, Ilmenau
BÜSCH Technology GmbH, Nürnberg
CDM Smith Consult GmbH, Nürnberg
Diringer & Scheidel Rohrsanierung GmbH & Co. KG, Röthenbach
HABA-BETON Johann Bartlechner KG, Garching / Alz
KSB AG Frankenthal Lorenz GmbH & Co. KG, Schelklingen
Lorenz GmbH & Co. KG, Schelkingen
Mennicke Rohrbau GmbH, Nürnberg
N-ERGIE Service GmbH, Nürnberg
Romold GmbH, Surheim
RTi Austria GmbH, Altenberg bei Linz
SIGRIST-PHOTOMETER GmbH, Ilmenau
SWAN Analytische Instrumente GmbH, Ilmenau
WAVIN GmbH, Twist
Trinkwasserversorgung 2016
Trinkwasserqualität
- Wasserrechte, Wassergewinnungsgebiete, Schutzzonen
- Ultrafiltration
- Stand Pseudomonas
- Qualitätssicherung
Die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung befassen sich in diesem Jahr mit der Trinkwasserqualität. Im ersten Teil widmen sich unsere Experten u.a. der Qualitätssicherung des Trinkwassers unter rechtlichen und fachlichen Aspekten aus Sicht einer Überwachungsbehörde. Es wird die Ultrafiltration als ein etabliertes, im DVGW-Regelwerk verankertes Verfahren zur Partikelentfernung im Trinkwasser vorgestellt und Fragen der wasserrechtliche Genehmigung und damit verbundenen Aufgaben seitens der Wasserversorger betrachtet.
Der zweite Teil zeigt anhand unterschiedlicher Praxisbeispiele Handlungsoptionen zur Sicherung der Trinkwasserqualität auf. Vorbeugend: Transportweg Trinkwasserrohr – was gilt es von der Produktion bis zur fachgerechten Verlegung zu beachten? Im Belastungsfalle: Wie ist der aktuelle Stand zum Thema Pseudomonaden und wie gehen Wasserversorger und Wasserlabor mit einem positiven Befund um?
Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer begleitenden Hausmesse, die zusätzlichen Raum zum Erfahrungsaustausch und zur Pflege von Netzwerken bietet.
Zielgruppe
Stadtwerke, Gemeindewerke, Zweckverbände, Planer, Umweltbehörden, Wasserwirtschaftsämter, Industriebetriebe (z.B. Brauereien, Automobilindustrie).
PD Dr. Ulrich F. Schmelz, Dr. Schmelz GmbH, Göttingen:
Nachteilige Beeinflussung des Trinkwassers durch das Installationssystem: Korrosion und Biofilmbildung - welche Maßnahmen tragen zur nachhaltigen Verbesserung bei?
Dr. Fritz Oberparleiter, Gesundheitsamt Roth:
Qualitätssicherung in der Trinkwasserversorgung aus Sicht der Überwachungsbehörde – Rechtliche und fachliche Aspekte
Dipl.-Ing. Hagen Müller, Betriebsingenieur, N-ERGIE Service GmbH, Nürnberg Dipl. Ing. Univ. Andreas Baur, Geschäftsführender Gesellschafter, BAURCONSULT GbR, Haßfurt:
Ultrafiltration: von den Anfängen zum aktuellen Stand Dipl.-Geograph Stefan Leis, Geschäftsbereich Wasser, N-ERGIE Aktiengesellschaft, Nürnberg: Wasserrechte, Wassergewinnungsgebiete, Schutzzonen - Was ist dabei zu beachten
Bernd Raade, Sensus GmbH, Ludwigshafen:
Vermeiden von Pseudomonas aerugionosa bei der Fertigung von Wasserzählern
Hermann Löhner, M.Sc., Werkleiter, Fernwasserversorgung Franken, Uffenheim:
Lösungsmodelle zur Reduzierung von Nitrat im Grundwasser: Landwirtschaftliche Nutzung im Einklang mit der Wassergewinnung Dipl. Ing.
Frank Krause, BU Water&Telecommunications, REHAU AG + CO, Erlangen
Dipl.-Ing. Markus Kagerer, Leitung Qualitätsüberwachung, SWM Services GmbH, München:
Qualitätssicherung im Rohrleitungsbau - von der Produktion bis zur Verlegung, vorbeugende Handlungsoptionen am Beispiel des Close-Fit-Lining
Dipl.-Ing. Felix Kuntsche, M. Sc., Teamleiter Wasseranlagen und -beschaffung, Netze BW Wasser GmbH, Stuttgart
Martin Schneider, Teamleiter Zentrallabor, Netze BW Wasser GmbH, Stuttgart:
Handlungsoptionen bei positivem Befund
Amiantit Germany GmbH, Döbeln
BÜSCH Technology GmbH, Nürnberg
CDM Smith Consult GmbH, Nürnberg
Diringer & Scheidel Rohrsanierung GmbH & Co. KG, Röthenbach
GfG Gesellschaft für Gerätebau mbH, Dortmund
KSB AG Frankenthal Lorenz GmbH & Co. KG, Schelklingen
Lorenz GmbH & Co. KG, Schelkingen
Mennicke Rohrbau GmbH, Nürnberg
N-ERGIE Service GmbH, Nürnberg
Rädlinger primus line GmbH, Cham
Rehau AG + CO., Erlangen
ROTEC Rohrtechnik GmbH, Erlangen
RTi Austria GmbH, Altenberg bei Linz
Sanosil Service GmbH, Wolfratshausen
Sensus GmbH Ludwigshafen, Ludwigshafen
SWAN Analytische Instrumente GmbH, Ilmenau
WAVIN GmbH, Twist
Trinkwasserversorgung 2015
Rehabilitation von Trinkwassernetzen
- Zustandsbewertung
- Investitionsanalyse, Planung
- verschiedene Rohrsanierungsverfahren
- Hygiene
Betrieb und Instandhaltung bestehender Trinkwassernetze sind meist mit hohen Investitionen und Unterhaltsaufwendungen verbunden. Gerade für kleine, regionale Trinkwasserversorger stellt der Unterhalt dieser Netze eine große finanzielle Herausforderung dar. Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich der Zustand der Netze, die Schadenraten steigen und die Wasserverluste nehmen zu. Es gilt, die Funktionsfähigkeit der Netze mittels moderner Sanierungsverfahren wieder herzustellen.
Die ersten „Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung“ befassen sich daher mit der „Rehabilitation von Trinkwassernetzen“. Von Experten erfahren Sie, wie eine Zustandsbewertung, die Basis einer jeden Sanierungsmaßnahme, vor Ort erfolgt und wie die Ergebnisse in die Instandhaltungsplanung einfließen. Anhand von Praxisbeispielen werden die Ansätze der Rehabilitationsplanung erläutert und Vorschläge für deren praktische Umsetzung gegeben.
Sie erhalten einen Überblick über aktuell eingesetzte Verfahren bei der Rehabilitation von Trinkwasserrohren. Ein Netzbetreiber beleuchtet detailliert Erfahrungen mit dem Verfahren der Zementmörtel-Sanierung und erörtert deren Vor- und Nachteile.
Lernen Sie des Weiteren hygienische Aspekte bei der Sanierung kennen, wie z.B. Anforderungen an Trinkwasser sowie gesetzliche Regelungen und Gegenmaßnahmen bei mikrobiologischen Verunreinigungen.
Zielgruppe
Stadtwerke, Gemeindewerke, Zweckverbände, Planer, Umweltbehörden, Wasserwirtschaftsämter, Industriebetriebe (z.B. Brauereien, Automobilindustrie).
Dr. Mirjam Bergold, WFW Zweckverband Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum:
Entwicklung der Gewinnungs- und Verbrauchsmengen
Dr. Christian Sorge, IWW Zentrum Wasser, Biebesheim:
Zustandsbewertung metallener Trinkwasserleitungen
Dipl.-Ing. Matthias Schelbert (ppa), Niederlassungsleiter, CDM Smith Consult GmbH, Crailsheim:
Investitionsanalyse, Planung
Katrin Alex, Leiterin Netzentwicklung Grundsatzfragen Rohre, MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbH, Nürnberg: ZM-Sanierung inTrinkwassernetzen
Dr. Beate Hambsch, Abteilungsleiterin Mokrobiologie, TZW - Technologiezentrum Wasser, Kalrsruhe:
Hygienische Aspekte bei Baumaßnahmen in Trinkwassernetzen
Winfried Klinger, Geschäftsführer, Stadtwerke Schwabach:
Rehabilitationsstrategie der Stadtwerke Schwabach GmbH mit dem Ziel der Reduzierung der Betriebsstätten bei gleichzeitiger Verbesserung der Versorgungssicherheit
Dipl.-Ing. (FH) Jochen Bärreis, Sachverständiger, Nürnberg:
Verschiedene Rohrsanierungsverfahren
Dipl.-Ing. (FH) Frederik Müller M.Eng., Abteilungsleiter Statik, IngSoft GmbH, Nürnberg:
Rohrstatik - warum eigentlich (nicht)?
Amiantit Germany GmbH, Mochau
Berkel Rohrtechnik GmbH, Gladbeck
Büsch Technology GmbH, Nürnberg
CDM Smith Consult GmbH, Nürnberg
Diringer & Scheidel Rohrsanierung GmbH & Co.KG, Röthenbach a. d. Pegnit
Jochen Bärreis, Nürnberg
Mennicke Rohrbau GmbH, Nürnberg
Rädlinger primus line GmbH, Cham
ROTEC Rohrtechnik GmbH, Erlangen
SEKISUI SPR Germany GmbH, Langenhagen