Im September bietet die Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften (AMP) verschiedene Brückenkurse (Mathematik, Physik, Sprachen) an. In den Kursen können Studienanfänger/innen der TH Nürnberg ihr Schulwissen verbessern und sich so vor dem Studienbeginn auf Hochschulniveau bringen.
Für den aktuellen Brückenkurs Mathematik können Sie sich nun auch über die OHM Professional School anmelden.
Der Kurs kompakt im Überblick:
Termin: 09.-20.09.2019
Zeit: pro Woche 30h (4 Stunden Vorlesung, 2 Stunden Übungen)
Inhalt: verschiedene Kapitel aus der Mittel- und Oberstufenmathematik
Teilnehmeranzahl: es wird in kleinen Gruppen von 30-40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unterrichtet
Alle weiteren Details und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Seminare, Tagungen, Workshops
MBA
Master
Bachelor
Zertifikatslehrgänge
- Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler
- Beschaffung und Supply Chain Management
- Einkaufscontrolling
- Geschäftsprozessmanagement in der Supply Chain
- Logistik und Supply Chain Management
- Lieferantenauswahl und Vergabemanagement
Seminare, Tagungen, Workshops
Seminare, Tagungen, Workshops
Als Kooperationspartner der EIPOS GmbH aus Dresden führen wir ab November 2019 den Kurs "Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz" durch
Weiterführende Informationen und die Anmeldeformalitäten finden Sie hier.
Kompetenzfeld IT - Am Puls der Zeit
Die Informationstechnologie ist ein wesentliches Kompetenzfeld der OHM Professional School. Im Jahr 1999 haben wir angefangen uns mit dem Thema „Software Engineering“ zu befassen und seither haben über 200 Studierende den berufsbegleitenden Masterstudiengang in diesem Bereich abgeschlossen.
Die Studierenden an der OHM Professional School profitieren von den vielfältigen Angeboten, welche zahlreiche Fachexperten permanent weiterentwickeln. Hierbei werden Trends und Bewegungen der IT-Welt identifiziert und in berufsbegleitende Weiterbildungsangebote eingebettet. So sind u.a. die beiden Schwerpunktthemen „Usability Engineering“ und „IT-Security Engineering“ entstanden.
Die neu identifizierten Themen, welche höchste Relevanz für die Branche haben, werden vielseitig und flexibel angeboten. Zum einen als separate Produktlinie (Seminare, Zertifikatslehrgänge) und zum anderen als Vertiefungsmodule in den bestehenden Masterstudiengängen. Durch diese ganzheitliche Themenbetrachtung unseres Kompetenzfeldes IT können wir auch zukünftig Trends und Entwicklung am Markt aktiv mitgestalten.
Ausgehend von einer umfassenden wissenschaftlichen Basis vermitteln und gewährleisten Ihnen ausgewählte Hochschuldozenten und Top-Referenten aus der Wirtschaft die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis.
Sie sind im Bereich Informationstechnik tätig, befassen sich mit IT-Security und Usability und möchten sich gezielt akademisch weiterbilden? Die OHM Professional School ist Ihr Ansprechpartner und unterstützt Sie!
Master Software Engineering und Informationstechnik
Von der Technik bis zum Projektmanagement, mit dem Master sind Sie der gefragte Allrounder. Die drei Schwerpunkte Software, Usability und IT-Security Engineering ermöglichen Ihnen zudem eine individuelle Schwerpunktsetzung in Ihrer Weiterbildung.
Praxisbezogenheit wird bei uns ganz groß geschrieben: Sie setzen in einem studienbegleitendes Projekt des neu Erlernte im Team um.
Von der Anmeldung bis zum erfolgreichen Abschluss werden Sie von Studiengangmanagern betreut.
Der „Master of Engineering“ berechtigt Sie zur Promotion und zum höheren Öffentlichen Dienst. Voraussetzung ist abgeschlossenes Hochschulstudium mit informationstechnischer Fachrichtung und mindestens ein Jahr einschlägiger Berufserfahrung oder ein technisches Studium und Berufserfahrung in der Informationstechnik und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss Ihres Hochschulstudiums
Weitere Informationen zum Master Software Engineering und Informationstechnik
Zertifikatslehrgang IT-Security Engineering
Der Lehrgang findet berufsbegleitend in neun Monaten
an fünf verlängerten Wochenenden (Do. bis Sa., ganztägig) statt. Die 5 Lehrgangsmodule befassen sich mit den folgenden Themenbereichen: Risk Assessment und Security Requirements, Governance, Frameworks & Standards, Security Design, Secure Application Development und Security Operations.
Das Blended Learning Konzept garantiert Ihnen selbstgesteuertes Lernen durch flexible Selbstlernphasen, kontinuierliche Weiterbildung durch regelmäßige Präsenzphasen und Prüfungen, didaktisch ausgearbeitete Lehrmaterialien sowie eine webbasierte Arbeits- und Kommunikationsplattform.
Am Ende des Lehrgangs steht eine Studienarbeit sowie der Abschluss „IT-Security Engineering Expert“ (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm).
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung.
Weitere Informationen zum Lehrgang IT-Security Engineering
Zertifikatslehrgang Softwareentwicklung
Der Lehrgang findet berufsbegleitend in neun Monaten und in fünf Modulen statt. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Online- und Wochenend-Block-Modulen. Auch hier greift das Blended Learning Konzept mit einer breiten Auswahl bei der Ausgestaltung der Modul-Themen. Diese legen Sie individuell fest mit Ihrer Auswahl aus dem breiten Fächerkatalog, der u.a. Datenbanken, Programmiersprachen, Softwareentwicklung und Projektmanagement enthält.
Am Ende des Lehrgangs steht eine abschließende Studienarbeit sowie der Abschluss „Softwareentwickler/-in bzw. Programmierer/-in“.
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung.
Weitere Informationen zum Lehrgang Softwareentwicklung
Zertifikatslehrgang Usability Engineering
Der Lehrgang findet berufsbegleitend in neun Monaten an fünf verlängerten Wochenenden (Do. bis Sa., ganztägig) statt. Er greift aktuelle Anforderungen der IT-Welt auf und befasst sich in den einzelnen Modulen u.a. mit Usability Normen und Standards, Usability-Evaluation, Prototyping und User Centered Design.
Das Blended Learning Konzept ermöglicht Ihnen flexibles selbstgesteuertes Lernen auf der Basis didaktisch ausgearbeiteter Lehrmaterialien. Sie können auf eine webbasierte Arbeits- und Kommunikationsplattform zurückgreifen und erschaffen sich kontinuierliche Meilensteine durch regelmäßige Präsenzphasen und Prüfungen.
Am Ende des Lehrgangs steht eine abschließende Studienarbeit sowie der Abschluss „Usability Engineering Expert“ (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm).
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung.
Weitere Informationen zum Lehrgang Usability Engineering
Ihre Vorteile
- Alle drei Lehrgänge sind gezielte akademische Weiterbildungsmaßnahmen für Sie und können inhaltlich auf den Master angerechnet werden.
- Durch das flexible Blended Learning-Konzept haben Sie Ihr Lernpensum in der Hand und können dieses flexibel gestalten. Auf diese Weise können Sie ihr Studium bequem neben dem Beruf absolvieren.
- Das Portfolio wird regelmäßig um aktuelle Themen erweitert.
- Der hohe Praxisbezug ermöglicht Ihnen einen unmittelbaren Einstieg in das erweiterte Berufsfeld.
- Das Zertifikat könnte auch Ihr Einstieg in einen Masterstudiengang sein.
Seminar und Workshop Usability Engineering
Als Ergänzung des Angebotes zum Thema Usability Engineering bietet die OHM Professional School ein dreitägiges Seminar mit Workshop. Hier profitieren Sie von einer weiteren kompakten Wissensvermittlung - kompakt und auf den Punkt.
Werden Sie mit der OHM Professional School zum Experten und entwickeln Sie Ihre Karriere zielgerichtet weiter! Sind Sie neugierig geworden? Haben Sie weitere Fragen?
Ihr Ansprechpartner ist Studiengangmanager Carsten Schmidhuber
- Tel.: 0911 424599-13
- E-Mail: carsten.schmidhuber@th-nuernberg.de

Die Seminare unseres Weiterbildungsprogramms Innovation & Digital Leadership können sowohl einzeln als auch zusammenhängend als kompakte Weiterbildungsreihen zu den Themen Business Transformation Leadership und Innovation Leadership gebucht werden.
- Bootcamp Digital Leadership – Einstieg in moderne Führungsmethoden und Denkmodelle
- Die digitale Organisation gestalten – Culture, People, Processes
- Agiles Führen und Coachen – Erfolgsformel für modernes Management
- Digital Business Modelling – Die digitale Transformation verstehen und erfolgreich umsetzen
- Virtuelle Führung - Mitarbeiter und Teams über Distanz zu Spitzenleistungen führen
- Professionelle Intuition – Führen und Entscheiden in der VUCA-Welt
- Innovationsmarketing – agil und digital zu neuen Kunden
- Design Thinking – Der Mensch im Fokus digitaler Innovation
- Beratung & Coaching
Alle Angebote der Fakultät Sozialwissenschaften finden Sie hier.
In cooperation with EIT RawMaterials we offer two courses for professionals, PhD and Master students in the field of raw materials.