Betriebswirtschaft
Akademische Leitung

Ralf Bogdanski
- Professor für Logistik und Umweltmanagement an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Forschung und Lehre im Supply Chain Management, insbesondere Produktionsplanung und –steuerung und Green Logistics
- Mitglied im Kompetenzzentrum Logistik der TH Nürnberg sowie im Verkehrsausschuss der IHK Nürnberg für Mittelfranken
- Beratung und Projektleitung im Bereich IT-gestützter Auftragsabwicklungsprozesse, Green Logistics und Ökobilanzierung
- Langjährige industrielle Fach- und Führungserfahrung in der Logistik, z.B. bei MAN, EPCOS, DIEHL

Werner Fees
- Professor für Unternehmensführung und allgemeine BWL an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Leiter des Studiengangs MBA for Financials
- Forschungs- und Lehrschwerpunkte umfassen strategisches und operatives Management, internationales Management und Innovationsmanagement
- Gastdozent an amerikanischen, chinesischen und griechischen Universitäten
- Führungspositionen bei Philips Kommunikations Industrie AG (Strategische Planung, Controlling, Produktmanagement) und AT&T Corp.

Bernd Hümmer
- Professor für nachhaltige Unternehmensführung, Entrepreneurship, strategische und operative Unternehmensführung sowie allgemeine BWL an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Langjähriger Geschäftsführer des Georg-Simon-Ohm Management-Instituts (jetzt OHM Professional School der TH Nürnberg)
- Berufstätigkeit bei Alcatel-Lucent Technologies und als Top-Management Berater bei Roland Berger Strategy Consultants
- Freiberuflicher Berater bei steercom GmbH
- Aktives Mitglied in diversen Berufsverbänden (EBEN und DNWE, Stellvertretender Vorsitzender Institut persönlichkeit+ethik)
- Gemeinwohlberater

Christian Langenbach
- seit 2009 Professor für Allgemeine BWL und Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg (vormals Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg); dort seit 2010 Leiter des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft am Management-Institut der TH Nürnberg (GSO-MI)
- von 2007 bis 2009 Professor für Wirtschaftsinformatik und E-Business an der Hochschule der Medien Stuttgart;
- zuvor Managementberater, u.a. bei der Computer Sciences Corporation (CSC) – dort u.a. Leiter der CSC Central Europe E-Learning-Practice
- Studium (Informatik mit Nebenfach BWL) und Promotion (in Wirtschaftsinformatik) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Forschungs- und Veröffentlichungsschwerpunkte in den Bereichen Customer Focused E-Learning, E-Business und E-Services

Felix Streitferdt
- Professor für Finanzen und Mathematik an der TH Nürnberg
- Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Bereich Unternehmensbewertung und Derivate
- Regelmäßige Vorträge auf internationalen Konferenzen zur Unternehmensbewertung
- Mehrjährige praktische Erfahrung als Beteiligungsmanager der Allianz AG sowie als Gutachter für Unternehmensbewertungen
Dozenten

Stefan Bege
- Professor für Int. Economics an der Technischen Hochschule Nürnberg mit verschiedenen Schwerpunkten in Mikro- & Makroökonomie
- Forschung und Lehre zudem in Regionalökonomik, insbes. Untersuchung der Treiber regionalwirtschaftl. Entwicklungsprozesse & –dynamiken sowie der internat. Entwicklungstheorie und deren Wechselwirkungen, zudem für den Schwerpunkt Angewandte VWL I & II zuständig
- Forschungs- und weltweite Praxisvorhaben in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftl. Zusammenarbeit u. Entwicklung (BMZ), Städtetag etc.
- Project Director (Lord Mayor of the City of Nuremberg/ Urban Development; Bavarian State Ministry of the Environment and Consumer Protection; Bavarian Environment Agency)
- International Senior Counselor for the United Nations University, the Federal Ministry of Economic Cooperation and Development (BMZ/ GIZ/ Connective Cities), the Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (CfCC) and the Federal Ministry of Economic Affairs and Energy.
- Consultant (Turn around Management SME, Organizational Restructuring, Finance)
- seit 2010 Lehrbeauftragter an versch. Hochschulen
- Promotion und Studium an der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg und Weber State Edu, USA.

Claus-Burkard Böhnlein
- Geschäftsführer der Acclivio GmbH mit Sitz in Würzburg
- Dozententätigkeit an verschiedenen Hochschulen
- 2002: Preis der „Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft“ für herausragende Doktorarbeiten
- Forschungsgebiete: Supply Chain Management, Smart Energy Services, Prozessmodellierung und -verbesserung, Dynamische Systemanalyse mit Petri-Netzen, Rüsttaktiken für die Elektronikfertigung
- Professor für Wirtschaftsinformatik und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer an der Hochschule Coburg
- Wissenschaftliche Tätigkeit am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik, Universität Würzburg
- Studium zum Diplom Kaufmann, Universität Würzburg
- Studium zum Diplom Ingenieur Elektrotechnik, TU München

Elmar Bräkling
- Seit 2014 Geschäftsführender Gesellschafter der PIP-Power in Procurement GmbH
- Seit 2008 Berufung zum Professor für ABWL, insb. Beschaffung und Logistik an der FH Koblenz
- Weitere berufliche Stationen bei der Daimler AG u.a. als Leiter International Procurement Services / Consulting & Engineering, Stuttgart, sowie der Versicherungswirtschaft (Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen und Haftpflichtverband der Deutschen Industrie VVaG)

Gabriele Brambach
- Seit 2013 Professorin für Allgemeine BWL und Marketing an der Technischen Hochschule Nürnberg; mit den Schwerpunkten Customer Relationship Management (CRM) und Preismanagement
- Von 2012 bis 2013 Professorin für Vertrieb und Marketing des Studiengangs BWL für kleine und mittlere Unternehmen der Hochschule Aalen
- Zuvor Managerin in verschiedenen Positionen in Vertrieb und Marketing der Robert Bosch GmbH in Deutschland (Zentrales Marketing) und den Niederlanden (Geschäftsbereich Sicherheitssysteme)
- Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Marketing von Prof. Dr. Diller zu „Preiserhöhungen bei Fast Moving Consumer Goods“
- Studium (Internationales Management / BWL) an FAU, der Université Robert Schuman Strasbourg und der ESCP – EAP European School of Management in Paris, Oxford und Berlin
- Forschungs- und Veröffentlichungsschwerpunkte in den Bereichen Marketing, Customer Relationship Management und Preismanagement

Daniel Dietzfelbinger
- Partner im Institut persönlichkeit+ethik (Kooperatives Institut zur ethischen Orientierung in beruflichen Kontexten, www.persoenlichkeitundethik.de), Fürstenfeldbruck
- Lehrbeauftragter an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, an der TU München, an der TU Dresden sowie an der FernUni Riedlingen
- Lehrtätigkeit in den Bereichen Wirtschafts- und Unternehmensethik, Führung und Konflitkmanagement
- Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Wertemanagement, Veränderungsmanagement, kommunikation und Ethik sowie ethische Entscheidungsfindung in interkulturellen Kontexten
- Mitglied im European Business Ethics Network, EBEN, im Deutschen Netzwerk Wirtschaftethik, DNWE

Michael Erwee
- Seit 2013 freier Dozent für Englisch an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Freier Dozent für Business-Englisch an der Internationalen Berufsakademie IBA in Nürnberg
- Englisch-Lehrer (auf allen Niveaus) für verschiedene Sprachinstitute in Nürnberg
- Von 2007 bis 2013 Dozent an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Zusätzliche Qualifikation: Diplom Informations-Management, Universität von New South Wales
- Promotion und Studium an der Universität von Sydney

Matthias Fargel
- bis 2012 Geschäftsführer der Psyma International Medical Marketing Research GmbH, Präsident der Psyma International Inc., Philadelphia, Direktor der Psyma Latina in Mexico City, Direktor der Psyma Business Research Shanghai/China und der Psyma Iberica Madrid
- ehemaliger CEO, vorher Mitglied des Vorstands der Psyma Group AG, Lauf
- diverse Führungspositionen in verschiedenen Marktforschungsunternehmen: Basis-Research, Infas, GfK
- vielfältige internationale Erfahrungen; Gründung von 16 Niederlassungen in zwölf Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie China
- Studium der Soziologie in Frankfurt/Main
- Beiratsmitglied der Internetplattform "marktforschung.de". Gastdozent an verschiedenen Hochschulen. Vorträge und Veröffentlichungen zu Themen der internationalen Marktforschung in deutscher, englischer und spanischer Sprache

Matthias Fischer
- seit 2001 Professor für Finanzen & Bank in der Fakultät Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg
- seit 2004 Berater des Managements von deutschen und europäischen Banken in Fragen der Geschäftsstrategie und des Bankmanagements
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und Universität Straßburg
- Leiter Strategie und Planung für das europäische Firmenkundengeschäft bei der Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main

Josef K. Fischer
- Professor für Finanzen an der Fakultät Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg
- Schwerpunkte seiner Lehre und Forschung liegen im Bereich Rating und Corporate Finance.
- Mitglied u.a. bei der DVFA-Kommission Rating Standards und bei der deutschen Gesellschaft für Finanzwirtschaft
- Berufserfahrung im Bereich Kapitalbeteiligungen und öffentliche Förderprogramme

Laura-Christiane Folter
- Seit 2014: Akademische Rätin am Lehrstuhl für Internationales Management der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Promotion am Lehrstuhl für Internationales Management der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Controlling und Europarecht an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Staatlichen Universität für Wirtschaft und Finanzen, Sankt Petersburg

Peter Gebhardt
- Professor für Marketing und Allgemeine BWL an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- seit über zwanzig Jahren Tätigkeit als Dozent, Trainer und Berater

Roland Gegner
- Professor für Arbeits- und Wirtschaftsrecht sowie öffentliches Recht an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule
- Schwerpunkt: Wettbewerbsrecht und Gesellschaftsrecht
- Dekan der Fakultät Betriebswirtschaft

Gregor Göb
- seit Nov. 2013 Leiter Recht & IP bei Semikron Elektronik GmbH & Co. KG, Nürnberg
- zuvor General Counsel Compliance & Regulatory bei Atos IT Solutions & Services GmbH, München
vormals Leiter der Rechts-Abteilung, General Counsel (Chefjustitiar) bei Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG - Promotion an der Universität Salzburg
- Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und University of Oxford

Kai-Uwe Götzelt
- seit 2010 Senior Consultant bei der Namics (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main
- zuvor u.a. freiberuflicher Berater in den Bereichen E-Business und E-Commerce sowie Lehrbeauftragter der Otto-Friedrich-Universität
- Studium der Betriebswirtschaftslehre und Promotion in Wirtschaftsinformatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Wilhelm Griga
- Leitende Tätigkeit im Bereich Strategie, Business Administration und Business Excellence bei Siemens im In- und Ausland
- Promotion an der Universität Bayreuth
- Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Karlsruhe (Karlsruher Institut für Technologie)

Werner Güntner
- Geschäftsführer der SoftconCIS
- Seit Gründung bei der SoftconCIS GmbH
- 5 Jahre Leiter Einkaufscontrolling der Bosch Siemens Hausgeräte GmbH

Michael Haas (Dipl. Wirtschaftsingenieur FH)
- Bereichsleiter Projekt- und Prozessmanagement bei der Dräxlmaier Group, Vilsbiburg
- Aufbau Organisation Projekteinkauf, Abteilungsleitung Serieneinkauf sowie
- Aufbau globales Projektmanagement in der Einkaufsorganisation der Dräxlmaier Group Vilsbiburg
- Traineeprogramm Materialwirtschaft und später Projektleitung Systemneueinführung im Einkauf bei Gillette Deutschland GmbH, Berlin

Ralf Hafner
- Seit 2012 Lecturer for European Union Law & International Law am King's College London
- Seit 2011 Partner bei BEITEN BURKHARDT; vorher sieben Jahre bei einer der größten internationalen Kanzleien in Düsseldorf und London tätig
- spezialisiert auf komplexe, internationale Konflikte, insbesondere Vertretung in Streitigkeiten aus M&A-Verträgen und in gesellschafts-, handels- und vertragsrechtlichen Angelegenheiten v.a. in internationalen Schiedsverfahren
- regelmäßige Veröffentlichungen in seinen Spezialgebieten
- Zulassung zur Anwaltschaft in 2004
- 2004 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Freiburg mit einem europarechtlichen Thema
- Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, Speyer und am King's College London (MSc (Construction Law & Dispute Resolution))

Martin Heckelmann
- Professor für Deutsches und Internationales Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Forschungs- und Lehrgebiete: Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Gesundheits- und Pflegerecht
- zuvor Vorstand eines Pflegekonzerns und Rechtsanwalt
- Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und New York, Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin

Dieter Heinisch
- Professor für Fertigungstechnik, Planungswesen und Qualitätsmanagement an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Qualitätssicherung
- Leiter des Lenkungsgremiums einer Zertifizierungsstelle für Managementsysteme
- Consultant im Bereich Qualitätsmanagementsysteme, Werkzeuge der Qualitätssicherung, Prozessmanagement

Christoph Helfrich
- Leiter Einkauf des bayerischen Energieversorgungskonzerns n-ergie, Nürnberg
- Vorher Einkaufsleiter Metz Werke GmbH, Zirndorf
- Vorstandsmitglied in der BME-Region Nürnberg-Mittelfranken
- stellvertretender Vorsitzender des BDEW (Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft-Fachausschusses »Materialwirtschaft«)

Bernd Herrler
- Dozent für International Supply Chain Management an der OHM Professional School der Technischen Hochschule Nürnberg
- seit 04/2013: Logistikplaner bei AUDI AG, Ingolstadt
- 04/2012-03/2013 Anwendungsfeldleiter bei Fraunhofer Arbeitsgruppe für Supply Chain Services, Nürnberg
- 04/2008-03/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer Arbeitsgruppe für Supply Chain Services, Nürnberg
- 08/2006-03/2008: Projektmanager Beschaffung und Logistik, Sixt GmbH & Co. KG, München
- 2000-2006: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg

Gerhard Heß
- Professor für Logistik und Supply Management an der Technische Hochschule Nürnberg, zuvor an der Hochschule München
- Consultant für strategisches Management und Supply Management
- Autor des Buches Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung: Systematischer Ansatz und Praxisfälle und weitere Fachartikel und Studien
- Studium der Betriebswirtschaft und Promotion an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg

Niloufar Hoevels
Lehr- und Fachgebiete
- Arbeits- und Familienrecht
Weitere Informationen
- Seit 2002 Rechtsanwältin
- Partnerin in der Kanzlei Zirnbauer & Dr. Hoevels (www.rae-hoezi.de)

Laila Maija Hofmann
- Dozentin an der Fakultät Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- alle weiteren Informationen zum Werdegang von Prof. Dr. Laila Maija Hofmann finden Sie hier.

Thomas Höweler
- seit September 2015: Leiter Einkauf/Materialwirtschaft der Atlas Weyhausen GmbH
- Oktober 2011 - August 2015: Abteilungsleiter Einkauf der HARTING KGaA
- April 2009 - September 2011: Einkaufscontroller im strategischen Einkauf der Harting KGaA, Abt. Global Purchasing
- zuvor verantwortlich für die Implementierung und den Aufbau eines Einkaufscontrollingssystems bei einem Automobilzulieferer
- nach kaufmännischer Ausbildung und BWL-Studium spezialisierte er sich berufsbegleitend über ein Fernstudium zum Supply-Chain-Manager und Einkaufscontroller

Bernd Hümmer
- Professor für nachhaltige Unternehmensführung, Entrepreneurship, strategische und operative Unternehmensführung sowie allgemeine BWL an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Langjähriger Geschäftsführer des Georg-Simon-Ohm Management-Instituts (jetzt OHM Professional School der TH Nürnberg)
- Berufstätigkeit bei Alcatel-Lucent Technologies und als Top-Management Berater bei Roland Berger Strategy Consultants
- Freiberuflicher Berater bei steercom GmbH
- Aktives Mitglied in diversen Berufsverbänden (EBEN und DNWE, Stellvertretender Vorsitzender Institut persönlichkeit+ethik)
- Gemeinwohlberater

Robert Jäckle
- seit Sommersemester 2014 Professor für empirische Volkswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm; die Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der angewandten Ökonometrie, der Surveymethodik sowie der angewandten Bildungs- und Verhaltensökonomik
- ab Wintersemester 2011: Ruf als Professor für Statistik und Volkswirtschaftslehre an die Hochschule Würzburg-Schweinfurt
- 2008-2011: Projektleiter im Bereich Sozialforschung eines international tätigen Markt- und Sozialfoschungsunternehmens
- nach Promotion im Jahr 2007: Lehraufträge für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule München
- Studium der Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München

Gaby Jötten
- Lehrauftrag für Vorlesungen und Übungen in Ingenieurmathematik an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Mehrere Jahre Lehrkraft für Mathematik am Gymnasium Hilpoltstein und Gluck-Gymnasium Neumarkt
- Studium an der Universität Dortmund: Mathematik, Nebenfach: Betriebswirtschaft
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Simulationstechnik logistischer Prozesse am Fraunhofer‒Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund
- Projektleiterin für Simulation zur Optimierung von Fertigungs- und Transportprozessen sowie Materialfluss‒ und Fertigungssystemen beim Simulations‒Dienstleistung –Zentrum SDZ in Dortmund und der Industrie-Planungs-Gesellschaft IPL in München/Grünwald

Dietmar Kieslich
- Seit 1999 Lehrauftrag an der TH Nürnberg, seit 2017 zusätzlich Referententätigkeit an der Ohm Professional School
- Insgesamt ca. 35 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Informationstechnologie (IT) und Geschäftsprozessgestaltung und -optimierung, davon knapp 20 Jahre Erfahrung als CIO einer international tätigen Unternehmensgruppe
- Mitglied im BDI-Ausschuss Digitale Wirtschaft von 2000-2017
- Diplom Kaufmann Univ. (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Florian C. Kleemann
- Professor für Supply Chain Management, insbesondere Einkauf & Beschaffung an der Hochschule München
- Freiberuflicher Unternehmensberater zu Einkauf, Strategie und Digitalisierung / Industrie 4.0
- Autor diverser Bücher und Fachartikel im Einkaufsumfeld
- Werdegang: Studium „Internationale BWL“ in Landshut, Cambridge & Aberdeen, Promotion an der Universität der Bundeswehr, Manager bei Accenture Strategy Consulting

Florian Klug
- Professor für Logistik, insbesondere Beschaffungslogistik an der Hochschule München
- Geschäftsleiter ZAL - Zentrum für Automobillogistik
- Berufserfahrung in der Logistikplanung bei der Audi AG in Ingolstadt
- Consultant für Supply Chain Management
- Autor des Buches „Logistikmanagement in der Automobilindustrie“ Springer Verlag, 2010

Theo Knicker
- Professor für Personalmanagement und Personalführung an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Lehr- und Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Personal-, Team- und Managemententwicklung
- Prakische Erfahrungen bei der der BMW Group in München als Trainer, Referent, Coach und Führungskraft im Rahmen von Veränderungsprojekten
- Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik an der Universität Kassel und anschließende Promotion an der RWTH Aachen

Dimitrios Koranis
- Geschäftsführer des Beratungsunternehmens KORANIS Purchasing Solutions
- Berufserfahrung als Leiter Strategische Materialwirtschaft bei der Oechsler AG, als Commodity Buyer bei der Webasto AG und als Consultant bei Roland Berger Roland Berger Strategy Consultants
- Studierter Dipl.-Ingenieur und Dipl.-Wirtschaft-Ingenieur

Andrea Körber
- seit 2010 Risk Analyst bei der Deutschen Bank, Frankfurt am Main
- Promotion am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie derFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Studienbereich Investment Banking & Capital Markets, mit Schwerpunkten in Bank-/Börsenwesen, Wirtschaftsinformatik und Statistik/Ökonometrie

Hans Krug
- Leiter Zentralbereich Einkauf und Prokurist bei Miele & Cie. KG in Gütersloh
- 2008 – 2011 Masterstudiengang „Einkauf und Logistik / Supply Chain Management“ am Management-Institut der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- 1989 – 1994 Studium der Informatik an der Universität Karlsruhe (TH)
- Weitere berufliche Stationen bei der Miele & Cie. KG in Gütersloh als Materialgruppenmanager, Einkaufsleiter sowie im Beratungsumfeld
- Consultant bei der IBG EDV Informations- & Beratungsgesellschaft mbH in Kassel

Karl-Heinz Krüger
- Professor für Personalwirtschaft an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule
- Mitwirkung im Prüfungsausschuss "Ausbildung der Ausbilder" an der IHK Nürnberg
- Beauftragter für Kontakte zu osteuropäischen Hochschulen (außer Baltikum)

Michael Krupp
- Professur Supply Chain Management an der Hochschule Augsburg
- Fraunhofer Arbeitsgruppe für Logistikdienstleistungswirtschaft (ATL), Nürnberg
- Ehemalige Anstellung als Berater bei diamond-pages
- Diverse Praxisaktivitäten mit Bezug auf Beratungsprojekte, Kooperations-forschungsprojekte mit der Praxis sowie Kooperation bei praxisorientierten Diplomarbeiten
- Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Changemanagement, Technologiebewertung, Service Sciences sowie der Übertragbarkeit von Supply Chain Konzepten auf andere Branchen
- Diverse Veröffentlichungen, Herausgeberschaften sowie Vorträge
- Pate des Arbeitsforums „Geschäftsmodelle und Markteintrittsbarrieren“ des SimoBIT Rahmenforschungsprogramms des BMWi.

Torsten M. Kühlmann
- Lehrstuhlinhaber BWL IV - Personalwesen und Führungslehre an der Universität Bayreuth
- Lehraktivitäten im Bereich Personalmanagement, Führungslehre, organisatorisches Verhalten, Auslandsentsendung etc.
- F&E im internationalem Personalmanagement, internationalen sowie interkulturellen Geschäftsbeziehungen, etc.
- Zahlreiche Monografien, Zeitschriftenartikel sowie Buchkapitel in Herausgeberwerken
- Aktives Mitglied in verschiedenen Berufsverbänden (Academy of Management, Deutsche Gesellschaft für Psychologie) und Vereinen (Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft an der Universität Bayreuth, BF/M; Kompetenznetzwerk für interkulturelle Kommunikation, FORAREA; Institut für Internationale Kommunikation und Auswärtige Kulturarbeit, IIK)
- Rezensent diverser Fachzeitschriften (Ergonomics; Management International Review; Journal of Applied Psychology etc.)

Reinhard Künzl
- Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht München
- Referendarausbilder im kollektiven Arbeitsrecht und Prüfer in juristischen Staatsexamen

Gerhard Lechner
- Dipl.-Wirtschaftsing. (FH), M.B.A.
- seit Anfang 2014 bei der DMG Ecoline AG in Zürich als COO tätig; verantwortlich für die Bereiche Einkauf/Logistik, Entwicklung, Personal und Exportkontrolle; die Schwerpunkte der Tätigkeit beziehen sich auf die Optimierung der Einkaufskosten für die Werke in Polen, China und Russland sowie auf die Entwicklung von neuen Produkten in Zusammenarbeit mit dem japanischen Kooperationspartner
- weitere berufliche Stationen waren die Dräger Group, GILDEMEISTER AG und die SOLECTRON GMBH

Friedwart Lender
- Wissenschaftliche Leitung des Lehrgangs "Logistik und Supply Chain Management" sowie des Masterstudiengangs "Einkauf & Logistik/Supply Chain Management"
- Professor für Logistik-, Prozess- und Produktionsmanagement an der Hochschule Hof; Sprecher des Kompetenzfeldes Logistik an der Hochschule Hof; Consultant für Logistik- und Supply Chain Management
- Ehemaliger Berater der Beratung Dr. Lender sowie ehemaliger Geschäftsführer der Comcard GmbH, Falkenstein/Vogtland
- Diverse Praxisaktivitäten mit Bezug auf Kooperationsforschungsprojekte sowie in Bezug auf praxisorientierte Diplom- und Masterarbeiten
- Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich strategisches Management von Logistikdienstleistern, Management von logistischen Dienstleistern mit Kennzahlen sowie Logistikstrategie-Portfolio: Methode zum strategischen Management von logistischen Dienstleistern
- Diverse Publikationen, Beiträge in Zeitschriften und Vorträge; Herausgeber der Schriftenreihe Logistik der Hofer Akademischer Schriften sowie der betriebswirtschaftlichen Kolloquien der Hochschule Hof
- Tätigkeit in diversen Fachorganisationen: Vorstand Wissenschaft der Logistikagentur Oberfranken e.V., Hof; Regionalgruppensprecher Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., Südwestsachsen/Oberfranken; Cluster Logistik der Bayerischen Staatsregierung, Ansprechpartner für das Kompetenzfeld Globalisierung der Supply Chain (Distribution und Source) bei KMU und Mittelstand

Walter Lösel
- Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Mitglied des Sachverständigenausschusses für IT-Infrastruktur und Mitglied des Anwenderbeirats des Rechenzentrums der Hochschule
- Lehr- und Forschungsschwerpunkt in den Bereichen Anwendungsentwicklung und E-Learning, insbesondere Entwicklung von Simulatoren für die betriebswirtschaftliche Ausbildung
- Berufliche Stationen: GCA GmbH (IT-Berater), DATEV eG (Softwareentwickler , Referent des Vorstandsvorsitzenden), avicento AG (Mitglied der Geschäftsleitung)
- Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und Promotion am Lehrstuhl für Operations Research (Systemforschung) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Nina Meinel
- seit 2009 tätig im Bereich Marketing & Data Science der GfK SE, Nürnberg
- Promotion am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit Schwerpunkten in Marketing und Statistik/Ökonometrie

Anja Morawietz
- seit 2015 Professorin für Externes Rechnungswesen und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Forschung und Lehre in der nationalen und internationalen Rechnungslegung, Unternehmensbewertung, Wirtschaftsprüfung und im Bankenaufsichtsrecht
- seit 2015 freiberufliche Wirtschaftsprüferin und Beraterin im Finanzsektor
- Promotion und Studium an der Goethe Universität in Frankfurt am Main

Stefanie Müller
- seit 2009 Professur für „Speditions- und Transportwirtschaft“ an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Professur für „Speditions-, Transport-, Ver-kehrslogistik“ an der Hochschule Offenburg
- Projektmanagerin/Logistikberatung. Referenzprojekte u.a.: Optimierung des Lagerumschlags eines Paketumschlagbetriebs, Neukonzeption des internationalen Tarifsystems für einen führenden Spediteur (Fraunhofer ATL, Nürnberg)
- Geschäftsführende Assistentin am Lehrstuhl für Logistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Promotionsstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Thema: Kundenservice bei Logistikdienstleistern.
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Fächerschwerpunkte: Logistik, Operations Research

Ulrich Müller-Steinfahrt
- Professor für Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Leiter des Instituts für angewandte Logistik (IAL)
- Abteilungsleiter Prozesse, Logistik, Verkehr am Fraunhofer Institut ATL, Nürnberg bis 2004
- Vorsitzender des Vorstands der DVWG, Nordbayern

Kai Nobach
- Professor für Rechnungswesen und Controlling an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Seit mehr als 10 Jahren Referent und Moderator auf Fachkongressen Spezialseminaren und Inhouse-Schulungen
- Promotion zum Dr. rer. pol. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Nach Promotion zunächst tätig als Management-Berater und Trainer bei Horváth & Partner GmbH. Gegenstand der Beratungstätigkeit waren Rechnungslegungs- und Kostenrechnungssysteme sowie die Ausgestaltung wertschöpfungsorientierter Steuerungskonzepte
- Nach Wechsel zur Capgemini sd&m AG Leiter Management Informationssysteme und später Chief Financial Officer (CFO)
- Anschließend mehrjährige Tätigkeit als Professor für Accounting und Controlling an der Dualen Hochschule Stuttgart

Klaus Pause
Lehr- und Fachgebiete
- Change Management
- Kommunikation und Beziehungsmanagement
- Innovative Verhandlungsmethoden
- Internationale Verhandlung und Vertragsgestaltung
Weitere Informationen
- Dozent, Trainer, Moderator
- 40 Jahre Business
- 12 Unternehmen, 500 Mitarbeiter, 25 Vorgesetzte
- 20% Lehre, 40% Vertrieb, 40% Einkauf
- Zuletzt Stv. EKL und Leiter Operativer EK (Indirekt) adidas
- 5 Lehraufträge an 2 Hochschulen
- BME Regionsvorstand
- www.klaus-pause.de

Alexander Pflaum
- Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg
- Leiter des Zentrums für Intelligente Objekte am Fraunhofer Institut ZIO
- Stellvertretender Leiter bzw. Abteilungsleiter am Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen beziehungsweise Fraunhofer Arbeitsgruppe der Technologien der Logistik-Dienstleistungswirtschaft ATL
- Diverse Praxisaktivitäten in Bezug auf aktuelle Forschungsprojekte in Durchführung mit und für die Industrie (In 2009: Entwicklung eines Demonstrators für ein sensornetzwerkbasiertes Warensicherungssystem für eines der größeren deutschen Logistikdienstleistungsunternehmen)
- Multiple Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, wie z.B. die Entwicklung verteilter Anwendungssysteme unter Verwendung von Smart Object-Technologien
- Zahlreiche jährliche Veröffentlichungen, Herausgeberschaften und Vorträge
- Diverse Tätigkeiten in Fachorganisationen (Mitglied beim Bundesverband für Logistik BVL e.V., Themensprecher RFID innerhalb des von der Bayerischen Staatsregierung geförderten Clusters Logistik, u.v.m.)

Arnd Pölert
- Dozent an der TH Nürnberg Ohm Professional School
- Aufsichtsratsvorsitzender der GET AG in Leipzig
- Praxiserfahrung als Mitarbeiter und in leitenden Funktionen bei SEB, Telefonica O2 (Germany) und drei Beratungshäusern, heute Geschäftsführer der inevion GmbH mit Sitz in München
- Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Eichstätt-Ingolstadt, sowie anschließende Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion bei Prof. Max Ringlstetter an der Ingolstadt School of Management (WFI) zum Thema „Aktionärsorientierte Unternehmensführung“
- Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutsche Bank AG, Bremen

Gerald Preißler
- Professor für Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Mitgesellschafter eines Beratungsunternehmens
- Langjährige Tätigkeit als Dozent im In- und Ausland

Armin Pulic
- Managementberater und Trainer, Nürnberg
- freier Publizist / Herausgeber
- Berufserfahrung u. a. als Director Business Development und Leiter Strategischer Einkauf
- Engagiert in verschiedenen Fachverbänden und Organisationen

Stefan Recknagel
- Leiter Ersatzteillogistik bei BSH Bosch-Siemens Hausgeräte, Fürth
- Ehemaliger Leiter der Länderbetreuung der BSH Bosch Siemens Hausgeräte GmbH
- Diverse Praxisaktivitäten durch Beratungsprojekte (Process-Reengineering After-Sales-Service/Logistik, Restrukturierungslogistik, u.v.m.)
- Diverse Vorträge bei KVD, BVL, ISLA, GS1, FIR, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universität Eichstätt Ingolstadt, Management Circle, Marcus Evans
- Deutscher Logistikpreis 2006 und European Award for Logistics Excellence 2007
- Sprecher des BVL-Arbeitskreises Ersatzteillogistik und Mitglied der Jury des Wissenschaftspreises in der Logistik (BVL)

Uwe Röhrlein
- Director Finance, Taxation & Controlling und Mitglied der Geschäftsleitung bei Karstadt Premium, einer Gesellschaft, die Premium Warenhäuser in triple-A-locations für internationale Investoren betreibt und entwickelt (KaDeWe Berlin, Oberpollinger München, Alsterhaus Hamburg)
- 4-jährige Tätigkeit als Head of Finance & Taxation Central Europe bei GrandVision, einem niederländischen Konzern, der in 40 Ländern Optikerketten betreibt
- 2-jährige Tätigkeit in Singapur als Regional Head of Finance & Controlling für 12 Unternehmenstandorte in asiatischen Ländern
- über 10 Jahre Tätigkeit als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer als Partner in einer großen internationalen Prüfungs- und Beratungsgesellschaft
- Steuerberaterexamen 1999, Wirtschaftsprüferexamen 2002, Certified in International Accounting (CINA) 2005
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth 1989 – 1994
- Lehrtätigkeit im Bereich Steuern und Rechnungslegung an diversen Hochschulen seit 1999

Florian Roski
- Lehrbeauftragter für Entrepreneurship an der Technischen Hochschule Nürnberg, Schwerpunkte: Gründungsmanagement und Entrepreneurship
- 1. Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Gründungsberater BDG e.V.
- Langjährige Berufserfahrung in familiengeführten mittelstandsbetrieben, u.a. als Geschäftsführer eines Systemlieferanten im Automotiven Sektor
- (Co-) Founder: mein-mikrofinanzierer GmbH, personal-connection GmbH, jackbox-solutions UG (haftungsbeschränkt), IKSOR GmbH, four-quarters Wirtschaftssozietät GmbH, …
- Promotionsstudium an der University of Surrey (UK); Thema: Entrepreneurial Finance Management.
- Heute: Gründungsberatung & strategische Managementberatung (four-quarters EXIST GmbH)

Karlheinz Ruckriegel
- Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie, Geld- und Währungspolitik sowie Glücksforschung an der Technische Hochschule Nürnberg seit 1995
- Diverse Funktionen in der Betriebswirtschaft Fakultät
- Langjährige Berufserfahrung als Volkswirt bei der Deutschen Bundesbank
- F&E Aktivitäten im Bereich Makroökonomie, Geld- und Währungspolitik sowie Glücksforschung
- Diverse Publikationen sowie Reden in Unternehmen, Verbänden, Universitäten, etc.
- Interview mit dem Bayrischen Rundfunk zum Thema Ergebnisse der Glücksforschung
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „contentedness“ der Denkwerkzukunft-Stiftung

Peter Schäfer
- Professor für Europäisches und Internationales Recht, Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Hof
- Leiter des Studiengangs Wirtschaftsrecht an der Hochschule Hof
- Ehemalige Berufstätigkeit als Regierungsdirektor bei der Europäischen Kommission/Brüssel
- Diverse Praxisaktivitäten zur Gestaltung von Praxisblöcken zum Arbeitsrecht, regelmäßigen Besuchen von regionalen Speditionen sowie juristische Vorträge von Praktikern
- Diverse Publikationen mit dem Schwerpunkt: Europäisches Recht, speziell Institutionen, Verkehr und Transeuropäische Netze
- Mitarbeit an mehreren Handbüchern und Kommentaren, wie Streinz: EU-Vertrag und EG-Vertrag, Dauses: Handbuch des Europäischen Wirtschaftsrechts, Mickel/Bergmann: Handlexikon der Europäischen Union
- Mitgliedschaft in diversen Fachverbänden (Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung, Juristische Gesellschaft für Ober- und Unterfranken, IM-Verein an der Hochschule Hof, Alumni-Verein der Hochschule Hof)

Norbert Schiele
- Seit November 2015 Professor für Finanzwirtschaft an der TH Nürnberg
- Davor mehrere Jahre Professor für Finanz- und Bankmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
- Von 2006 bis 2008 Abteilungsleiter „Quantitative Credit Risk“ bei der UniCredit Bank AG: Verantwortlich für die Messung und Steuerung der Kreditrisiken der Bank; Basel II Projektleitung
- Davor mehrere Jahre Tätigkeiten als Fachspezialist bzw. Teamleiter im Risikomanagement und –controlling der HypoVereinsbank
- Studium und Promotion zum Dr. rer. pol. an der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Dietmar Schild
- Head of Key Account Management bei der SoftconCIS GmbH, Köln
- verantwortlich für Unterstützung der Kunden bei der Implementierung eines erfolgreichen Einkaufscontrollings
- zuletzt bei Kautex-Textron GmbH & Co. KG, verantwortlich für den Aufbau des Bereichs Einkaufscontrolling weltweit

Chris Schmiech
- Seit 2014 Professor für internationales Beschaffungs- und Produktionsmanagement an der Hochschule Hof
- Vorher in verschiedenen Positionen bei der OSRAM Opto Semiconductors GmbH und OSRAM AG tätig, zuletzt als Global Head of LED Procurement bei der OSRAM AG in München
- Promotion und Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Bochum

Lutz H Schminke
- Professur für Management und Marketing an der Hochschule Fulda Lehr- und Forschungsschwerpunkt: Internationales strategisches und operatives Marketing; KMU; Dienstleistungs-Marketing
- Gastprofessor: Pfeiffer University, Charlotte, N.C., USA, University of Sunshine Coast, AUS, Universitatea Babes-Bolyai, Cluj-Napoca (Klausenburg), R;, Univerity of Latvia, Riga, LV; Univerity of Ecconomics Krakow UEK, PL
- Vorstand/Leitende Managementpositionen Marketing, Vertrieb und Kundenservice bei Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen
- (American Express, Santander Direktbank Quelle Bank, Norisbank )
- Studium der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen, Examen zum Diplom-Kaufmann ; Promotion zum Dr.rer.pol am Institut für Marketing und Handel.; prämierte Dissertation aus dem Bereich des Handelsmanagements

Andrea Schnabel
- seit 1994 Dozentin an der Technischen Hochschule Nürnberg (Georg-Simon-Ohm Hochschule) im Fachbereich Personalwirtschaft mit Schwerpunkt Ausbildung im dualen System
- seit 2010/2011 Betreuung praxisbegleitender Veranstaltungen und Fallstudienseminare sowie Seminare "Wissenschaftliches Arbeiten"
- 1991 - 1994 Leiterin der Verwaltung/Ausbildungsleiterin in einem mittelständischen Betrieb
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Alexander Scholz
- BMW Group - IT-Strategie, München
- Einführung eines Einkäuferportals für den technischen Einkauf
- Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Regensburg

Michael Schugk
- Dozent für internationales Marketing an der OHM Professional School
- Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der Hochschule Ansbach
- Lehraktivitäten im Bereich (Internationales) Marketing, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Management, Betriebswirtschaft, Organisation und Interpersonale Kommunikationstechniken
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen / Nürnberg (1985 – 1991)
- Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. soc. oec) an der Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich (1995)
- 6-jährige Berufserfahrung bei der Siemens AG in Erlangen (kaufmännischer Projektleiter und Marketing)
- F&E Aktivitäten in den Bereichen interkulturelle Kommunikation und internationales Marketing
- Autor von 2 Büchern, diverse Artikel und Vorträge
- Gastprofessuren in Master Programmen an der Polytechnischen Universität von Valencia, Spanien, an der Universität von Salamanca, Spanien, an der Universität des Saarlandes, Deutschland

Emily Slate
- Dozentin für Interkulturelle Kommunikation an der Technischen Hochschule Nürnberg seit 2004
- Freiberufliche Beraterin und Trainerin für internationales Management
- Fachexpertin für interkulturelle Zusammenarbeit bei Siemens von 1996-2012
- Buch: „Beruflich in den USA“ (mit Sylvia Schroll-Machl) so wie vielzählige Publikationen in Fachzeitschriften

Bernhard Soltmann
- Geschäftsführender Gesellschafter der Allocation Network GmbH seit der Gründung 1998.
- Vorstandsmitglied der BME-Region Südbayern

Timor Spörl
- Geschäftsführer der Emons Logistik GmbH, Köln
- vormals Prokurist, Leitung SCM und Lagerlogistik bei Bischoff Spedition Naila/Seubtendorf
- vormals Leitung Logistik der M&M Militzer & Münch Logistik GmbH
- Praxisaktivitäten: Aufbau Geschäftsbereich Kontraktlogistik und Ausgliederung in eigenständige Gesellschaft; Konzeption, Projektierung und Implementierung von Outsourcingprojekten; Durchführung von Consultingprojekten bezüglich Prozessoptimierung, Lagerorganisation incl. IT-Einsatz; Diverse Vorträge zu den Themen in den Bereichen

Felix Streitferdt
- Professor für Finanzen und Mathematik an der TH Nürnberg
- Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Bereich Unternehmensbewertung und Derivate
- Regelmäßige Vorträge auf internationalen Konferenzen zur Unternehmensbewertung
- Mehrjährige praktische Erfahrung als Beteiligungsmanager der Allianz AG sowie als Gutachter für Unternehmensbewertungen
Stefan Strom
- Seit 2014 Dozent an der OHM Professional School der TH Nürnberg
- Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Dozententätigkeiten für Lehrgangswerk zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen, RKW etc.
- Gründungsmitglied Netzwerk Steuern e.V. - Verein zur Förderung des Steuerstudiums an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Unternehmensbesteuerung; zudem Neukonzetion/Implementierung Masterstudiengang Steuerberatung
- wissenschaftl.. MA (Assistenz Prof. Dr. Christian Schmidt) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm - Schwerpunkte Internationales Steuerrecht, Internationale Steuerplanung
- Consultant im Kompetenzzentrum Internationales Steuerrecht Mittelstand, Prof. Dr. Christian Schmidt, bei der Deloitte & Touche GmbH
- Steuerberatungs- und WP-Assistent in kleinen und mittelgroßen Steuer- und Wirtschaftsprüfungskanzleien
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Ralf Thummerer
- Inhaber der Unternehmensberatung „EDV & Marketing Service“
- Spezialisierung auf computergestützte Marketingausbildung
- Zertifizierter Seminarleiter für Topsim-Unternehmenssimulationen
- Marketing Management Simulations u.a. f. Nixdorf AG, Siemens AG, Debis AG
- Lehrbeauftragter für Marketing an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Seit 2004 Dozent an der OHM Professional School der TH Nürnberg
- Dozent für Marketing und EDV an der Kolping Akademie Nürnberg
- Vorstandsvorsitzender der Innovationswerkstatt

Christoph Tripp
- Professor für Logistik, Distribution und Handel an der Technischen Hochschule Nürnberg, zuvor Professor für Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule Hof
- Promotion bei Prof. Peter Klaus an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Langjährige Praxis- und Beratungserfahrungen in der Logistikwirtschaft
- Regelmäßige Moderations- und Referententätigkeiten im Bereich der Logistik
- Spezialisierung auf Distributions- und Handelslogistik, Outsourcing und Prozessmanagement
- Langjähriges Mitglied im BVL und im BME

Sascha Uelpenich
- seit 2014 Produktmanager für CAX-Daten bei der Siemens AG, Erlangen
- zuvor (ab 2003) IT-Consultant und IT-Projektleiter in den Themengebieten Product Lifecycle Management und Product Data Management
- Studium der Informatik und Promotion in Wirtschaftsinformatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Nikolaus Weber
- Persönliche Tätigkeitsschwerpunkte: Mergers and Acquisitions sowie internationale Schiedsverfahren
- Seit 1988 Partner bei Rödl & Partner
- Langjährige Tätigkeit als Syndikus in deutschen Industrieunternehmen, u. a. der Siemens AG
- Mitarbeit in einer New Yorker Anwaltskanzlei, Zulassung als Anwalt in New York
- Promotion zum Dr. jur. an der Universität Hamburg über ein europarechtliches Thema
- Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Genf, Hamburg und an der New York University (Master of Comparative Jurisprudence)

Andreas Weese
- Seit 2012 Professor für Unternehmensfinanzierung und Finanzwirtschaft an der TH Nürnberg
- Geprüfter Finanzanalyst (CEFA und Investmentanalyst/DVFA)
- Von 2010 bis 2012 Managing Director in der “Financial Institutions Group” bei der UniCredit Bank AG: Verantwortung als Senior Banker für die Kundenbeziehungen zu Banken im deutschsprachigen Raum
- Davor über neun Jahre Aktienanalyst für Finanzwerte (davon seit 2006 als Team Head)

Wolfgang Weidner
- Seit 2003 Dozent an der OHM Professional School in Nürnberg;
Seminare: „Social Competence“, „Mediation“ und „Personal Coaching“ innerhalb des internationalen MBA-Aufbaustudiums - Mediator (FU Hagen) für Konflikte in Unternehmen sowie Partnerschaftskonflikte
- Coach und Heilpraktiker für Psychotherapie für Klienten in Lebenskrisen
Persönliche Schwerpunkte: Bewältigung von Stress, Angst, Konflikten, Berufswechsel, Pensionierung - Offene Seminare in Empathischer Kommunikation;
seit 2004 Seminare für Personalführung für die Leiter von Förderschulen in Mittelfranken - 26 Jahre in unterschiedlichen Führungsfunktionen im In- und Ausland in der Telekommunikations- und Computerindustrie
- Studium Mathematik und Informatik an der Universität des Saarlandes
- Ehrenamtliche Tätigkeit: Mathematik-Nachhilfe für berufsschulpflichtige Migranten innerhalb der Flüchtlingsinitiative FLEck e.V. in Eckental

Andreas Weinrich
Lehr- und Fachgebiete
- Mobilität, Bedarfsgesteuerte Verkehre, autonomes Fahren
- Logistikthemen für den ländlichen Raum
- Schienengüterverkehre
- Logistik-Controlling
Weitere Informationen
- Seit Januar 2018: Geschäftsführer der Logistik Agentur Oberfranken e.V.
- Geschäftsführer der Bischoff International GmbH, Nail
- Ehemaliger Leiter der Transportsteuerung der Hermes Logistik Gruppe
- Praxisaktivitäten durch diverse Projekte innerhalb der Tätigkeiten in den Bereichen Transportoptimierung und Kundenintegration

Kai-Uwe Wellner
- seit 2011 Professor für „International Business“ an die Technischen Hochschule Nürnberg
- Von 2006 bis 2011 Professor für Controlling und Internationales Management an der Hochschule Augsburg
- Internationale Berufserfahrung für diverse Banken, Konsumgüter- und Handelskonzerne (i.e. Vereinsbank, Tengelmann, adidas AG, Quelle/Neckermann)
- Diverse Lehr- und Forschungsaufenthalte in Australien, Niederlande, Spanien, Südafrika, Belgien, Frankreich, Dubai
- internationales Betriebswirtschaftsstudium an der Universität Erlangen-Nürnberg, der Ecole Supérieur de Commerce, Chambery (Frankreich) und der Aston Business School in Birmingham (England)
- Berufsbegleitende Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich Marktorientiertem Shareholder Value

Katja Wolf
- seit 2004 Senior Researcher im Forschungsbereich „Regionale Arbeitsmärkte“ am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
- Promotion am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Studium der Volkswirtschaftsleher an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit Schwerpunkten in Statistik/Ökonometrie

Philipp Wollscheid
- HR Manager Financial Services bei der BMW Group - Bayerische Motoren Werke AG

Jochen Wunderlich
- Leiter der Vertriebssteuerung und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG, Bad Mergentheim
- Zuvor verschiedene Aufgabenfelder im Bereich Key-Account-Management bei der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG
- Studien- und berufsbegleitende Tätigkeiten im Bereich „strategische Unternehmensanalysen“
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FH Heilbronn und Studium zum MBA an der University of Louisville, Kentucky, USA
- Ehemalige Berufstätigkeit als Handwerksmeister im elterlichen Unternehmen

Thomas Zeilinger
- Partner im Institut persönlichkeit+ethik (Kooperatives Institut zur ethischen Orientierung in beruflichen Kontexten, www.persoenlichkeitundethik.de), Fürstenfeldbruck
- Privatdozent an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Lehrtätigkeit in den Bereichen Unternehmensethik, Medienethik und Ethik des Internets
- Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Wertemanagement, Veränderungsmanagement, Medien- und Informationsethik sowie ethische Entscheidungsfindung in interkulturellen Kontexten
- Mitglied im European Business Ethics Network, EBEN, im Deutschen Netzwerk Wirtschaftethik, DNWE und in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, DGPuK

Thorwald Zenglein
- Leiter Supply Chain Management der Vibracoustic AG, Weinheim
- Abschluss als Diplom Wirtschaftsingenieur an der technischen Universität Darmstadt
- ehemaliger Controller bei einem international tätigen Automobilzulieferer
- vorher Senior Consultant bei einer Unternehmensberatung (Schwerpunkt Supply Chain)
Facility Management
Akademische Leitung

Klaus Heying
Fachgebiete
Akademischer Leiter
Einführung in das FM
Technisches Gebäudemanagement
Gebäudeautomation
Weitere Informationen
- 1993 Abschluss als Dipl.-Ing. Maschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik, IT-Systeme, Energiewirtschaft an der RWTH Aachen (dabei 1 Jahr an der NTH/NTNU in Trondheim, Norwegen)
- 1993-1999 Niederlassungsleiter, Unternehmensstrategie, Projektleiter bei der Gertec GmbH
- 1999-2000 Leiter Ingenieurbüro Region West, DB Anlagen und Haus Service GmbH
- 2000-2002 Leiter Ingenieurbüro Energie- und Gebäudetechnik, DB Anlagen und Haus Service GmbH
- 2002-2004 Leiter IT-Strategie und IT-Großprojekte, DB Station&Service AG
- 2004-2010 Chief Technology Officer, DB Station&Service AG
- seit 2010 Professor für Facility Management und technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Hochschule Nürnberg
Dozenten

Karsten Bartels
Fachgebiete
Infrastrukturelles Gebäudemanagement, Sourcing/Einkauf von IGM-Leistungen
Weitere Informationen
- Seit September 2018: ISS Communication Services GmbH, Niederlassungsleiter
- SIAT Siemens Architektur und Technik GmbH, Niederlassung Erlangen: HLK Planungen, Fachbauleitungen, Energiestudien (Gebäudetechnik)
- M+W Zander GmbH: Start Up (National und International), Fachbereich Security, Operative Projektverantwortung, Vertrieb von industrienahen FM Leistungen
- SPIE GmbH: Vertrieb von industrienahen FM Leistungen, FM Beratung und Prozessoptimierungen
- Leiter Facility Management bei der Firma Max Bögl
- Mitglied der Organisationen GEFMA und VDI (GPL FB2_FA202 Instandhaltung)

Wolfgang Bayer
Fachgebiete
Infrastrukturelles Gebäudemanagement: Secure FM
Weitere Informationen
- Geschäftsführender Gesellschafter der Bayer Security Consulting & Services GmbH
- Bis 1992 Offizier der Bundeswehr; wesentliche Stationen: Ausbildung zum Offizier, Studium, Zugführer, Kompaniechef, Sicherheitsbeauftragter einer Brigade.
- 1992 bis 1993 Trainee als Sicherheitsberater bei ISMB GmbH in Nürnberg und Qualifizierung in unterschiedlichen Bereichen der Sicherheit – u.a. Ausbildung im Personenschutz, Werkschutz, Planung von Sicherheitstechnik, Lauschabwehr, Ermittlung, Sprengstoffwesen, Know How-Schutz, Risk Management und Security Management.
- Seit 1993 selbständiger Security - Berater.
- Seit 1999 Geschäftsführender Gesellschafter der Bayer Security Consulting & Services GmbH) Geschäftsfelder: Sicherheitsanalysen und -konzepte, Risk Management - Beratung, Technische Security - Konzepte, Sicherheitsberatung zur Neubauplanung, Outsourcingberatung, Planung und Ausschreibung von Sicherheitsdienstleistungen und Sicherheitstechnik, Beratung zur AEO-Zertifizierung und zur Zulassung als bekannter Versender, Entwicklung von Einsatzkonzepten für Sicherheitsdienste, Fallbearbeitungen, -analysen und Ermittlungen im Bereich Wirtschaftskriminalität / innerbetrieblicher Kriminalität, Leitstellenmanagement, Entwicklung von Leitstellenkonzepten und Leitstellenplanung, Training und Schulung von Führungskräften und Sicherheitsmitarbeitern im Bereich Security-/Risk Management, Sicherheitstechnik, Kommunikation und Konflikt-Deeskalation
- Betreute Branchen: Industrie / Produktion, Sicherheitsunternehmen, Handel und Dienstleistung, Banken und Versicherungsunternehmen, Logistikunternehmen, Energieversorger, Bergbau, Verkehrsunternehmen, Forschung und Entwicklung, Öffentlichkeitsbereiche, Kommunen/ Behörden

Michael Bosch
Fachgebiete
Management und Strategie
Management und Führung
Betriebsführung
Kaufmännischer Gebäudebetrieb
Immobilienmanagement
BWL
Weitere Informationen
- 1993 - 1994 Geschäftsführender Gesellschafter Bosch & Co. GbR
- 1995 - 1999 Geschäftsführer Ratisbona Gebäudedienst GmbH, Generalbevollmächtigter Correcta Haus- und Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH
- seit 1999 Inhaber, Institut für Immobilienwirtschaft, Projekt- und Facility Management, Geiselhöring
- 1999 - 2006 Professor für Allgemeine BWL, Immobilienwirtschaft und Kaufmännisches FM, Leiter des Studiengangs Facility Management, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- 2006 - 2009 Präsident der HFH - Hamburger Fern-Hochschule
- seit 2010 Professor für Allgemeine BWL, Immobilienwirtschaft und Kaufmännisches FM, Hochschule Albstadt-Sigmaringen,
- seit 2013 Geschäftsführer Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW), Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- Tätigkeiten in verschiedenen Aufsichtsräten: evanto media AG, Mapware AG, Tigon AG, Immobilien-Zentrum Holding AG (alle Regensburg) Prof. Bosch & Cie. AG, (Geiselhöring)

Stefan Burkart
Fachgebiete
Infrastrukturelle Dienste: Reinigung
Weitere Informationen
- 1992-1998 Geschäftsführer Zehnacker GmbH, Singen und Berlin
- 1997-heute Mitglied des Beitrats Maico Ventilatoren GmbH, Schwenningen
- 1999-2001 Leitung FM, Technologie Management Gruppe, Stuttgart
- 1999-heute Inhaber Bodensee Institut, Radolfzell
- 2001-2008 Vorstand Vertrieb (CSO) Nexus AG, Villingen-Schwenningen
- 2009-2010 Aufsichtsratmitglied DP Capital (GÖK Consult), Berlin
- 2009-heute Aufsichtsratmitglied Dr. Sasse AG, München

Thomas Clausen
Fachgebiete
Projektieren, Planen, Baurecht
Weitere Informationen
- Geschäftsführer PMS - Projektmanagement Services GmbH, München
- Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München
- ö.b.u.v. Sachverständiger für Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau sowie Bauablaufstörungen
- Mitgliedschaft in der Bayerische Ingenieurekammer Bau
- Mitgliedschaft in der Deutsche Gesellschaft für Baurecht AK München

Michael Deichsel
Fachgebiete
Allgemeine Technische Grundlagen und Technische Gebäudeausrüstung
FM-Praxisübungen: Klimakammer
Weitere Informationen
- bis 1990 Assistent, TU - München, Lehrstuhl für Thermodynamik C, Kältetechnik
- 1990 Mitarbeiter der Firma Popp, Bereich Konstruktion und Entwicklung
- 1991 Selbständiges Planungsbüro für Energie-, Heizungs-, Klima-, Kältetechnik
- 1995 Berufung an die Technische Hochschule Nürnberg
- 2006 - 2016 Dekan der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik

Ulrich Glauche
Fachgebiete
FM-Recht und Betreiberverantwortung
Weitere Informationen
hauptberuflich:
- 1984 - 1990 Mitarbeiter bei EWAG Nürnberg, Planung von Fernwärme-Versorgungsanlagen
- 1990 - 1997 Leitender Mitarbeiter bei EBERT-Ingenieure, Nürnberg, Planung TGA
- 1997 - 1999 Leitender Mitarbeiter bei sec Sulzer Energy Con-sulting, FM-Consulting
- seit 2000 Leitender Mitarbeiter bei Rödl & Partner, Nürnberg, FM-Consulting
nebenberuflich:
- 1990 - 1995 Lehrbeauftragter an der TH Nürnberg, FB Maschinenbau, Fach Konstruktion II
- seit 1996 Lehrbeauftragter an der TH Nürnberg, FB Versorgungstechnik und Weiterbildungsstudiengang FM
- seit 1996 Leiter des Richtlinienwerks von GEFMA e.V. Deutscher Verband für Facility Management
- seit 2000 Dozent bei verschiedenen privaten und öffentlich-rechtlichen Bildungsträgern

Andreas Holderbaum
Fachgebiete
FM-Praxisübungen: Energiemanagement, Gebäudeautomation, Contracting
Weitere Informationen
- Gebäude- und Anlagentechnik GmbH in Heidelberg, Projektingenieur im Bereich des Energiecontrollings: Beratungstätigkeit von Industriekunden, Analyse bestehender Anlagen und Prozesse zur Ausarbeitung von Optimierungsmaßnahmen und Umsetzung von Einsparpotentialen. Mitwirkung bei der Ausführung von Energiecontrollingprojekten aus dem kommunalen Bereich.
- Seit 2007 Projektleiter Energiemanagement bei der WISAG Energie Management GmbH & Co. KG, Nürnberg: Konzeption von Energiespar-Contracting-Projekten mit Schwerpunkt im Bereich Krankenhäuser und große Verwaltungsgebäude.

Wolfgang Inderwies
Fachgebiete
Prozesssicherheit und Qualitätsmanagement Facility Management
Weitere Informationen
- 1991-1995 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Diplom-Kaufmann
- 2001-2003 Studium Facility Management an der Donau-Universität Krems, Master of Science
- 1997-2004 Leiter Facility Management Flughafen München GmbH
- 2005-2006 Leiter Vertrieb, Region Süd, HOCHTIEF Facility Management GmbH
- 2007-2008 Account Manager, Dr. Sasse AG
- Seit 2005 Lehrbeauftragter und Referent an mehreren Hochschulen und Weiterbildungsinstituten
- seit 2006 Inhaber InderConsult

Anke Klein
Fachgebiete
Technisches Gebäudemanagement
FM-Praxisübungen: Instandhaltungsmanagement

Jaap Kloos
Fachgebiete
- Real Estate
- Marketing & Strategy
- Future Thinking
Weitere Informationen
- Seit 2019: Dozent an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Autor mehrerer Management Bücher im Fachgebiet Facility Management
- Redner bei verschiedenen Konferenzen (2015 Facto congress, 2017 FMN Connect XL, 2019 Zorgtotaal) und Dozent bei Mindcampus
- Seit 2013: Mitglied des Management Teams im Kursbereich Facility Management, als Rolle des Teamleaders.
- Seit 2003: Dozent an “The Hague University of Applied sciences” im Fachbereich Facility Management
- 1996-2003: Dozent an der Hogeschool Rotterdam im Fachbereich Facility Management
- Business economics Studium an der University of Amsterdam

Ottokar Plundrich
Fachgebiete
FM-Praxisübungen: Organisation und Betrieb des Gebäudemanagement
Weitere Informationen
- 1973 - Betriebs- und REFA Ingenieur Fa. Metrawatt GmbH Nürnberg, Produktion von Regelgeräten
- 1975 - Regionalleiter Fa. Lands & Staefa GmbH Nürnberg, Vertrieb und Projektabwicklung von Gebäudeleitsystemen und DDC-Systemen (Innovative integrierte Systeme)
- 1997 - 2008 Geschäftsführer der Fa. Niersberger Gebäudemanagemet GmbH & Co. KG, Auf- und Ausbau des Bereichs Facility Management, Migründer des DIFMA (Deutsches Institut für FM)
- 2008 - 2015 Geschäftsführer der STRABAG Facility Management GmbH in Nürnberg (ehem. Niersberger Gebäudemanagement GmbH). Deutschlandweiter Ausbau der Dienstleistungsaktivitäten im GM und FM.
- Seit 2015 Selbständigkeit Igenieurbüro Ottokar Plundrich
Schulung und Beratung im Facility Management

Karsten Reese
Fachgebiete
Technisches Gebäudemanagement: Energiemanagement
Weitere Informationen
- 1990-1998 Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Elektrotechnik)
- 1998 Abschluss als Diplom-Ingenieur (Elektrotechnik)
- seit 1997 Geschäftsführer IngSoft GmbH, Ingenieurbüro & Software-Entwicklung
- seit 2007 Dozent an Hochschulen und bei freien Bildungsträgern
- Zahlreiche Kongressbeiträge im Bereich Facility Management mit Schwerpunkt "Energiemanagement"

Thomas Schad
Fachgebiete
Technik-Grundlagen: Gebäudeautomation

Rasso Steinmann
Fachgebiete
CAFM
Weitere Informationen
- Entwicklungs-Ingenieur für CAD im Bauwesen (3D, Virtual Reality, Fachanwendungen)
- Projektleiter für CAD-, Raumprogramm- und Raumbuch-Anwendungen
- Projektleiter für Entwicklung einer großen FM-Anwendung (aufbauend kombiniert auf Datenbank und CAD)
- Entwicklungsleiter für IT-Anwendungen im Bauwesen
- Ruf zur Professur für Bauinformatik an die FH-München
- Akquisition und Koordination vieler Forschungsprojekte gefördert durch EU, BMWA und BMFT Forschungsschwerpunkte: Produktmodelle und Middleware, Kooperative Planung, Agententechnologie, Mobile Computing.
- Consultant für Informations- und Kommunikations- Technologie im Bauwesen
- Mitarbeit in div. Standardisierungs-Gremien
- Koordinator der weltweiten Software-Implementierung der IFC (Produkt-Datenmodell der IAI (Industrie Allianz für Interoperabilität ))
- Verantwortlicher für den FM-Master-Studiengang an der Hochschule München
- Deputy Chairman von buildingSMART-International

Wolfram Stephan
Fachgebiete
Leiter der Prüfungskommission
Projektarbeit I: FM-Prozessoptimierung
Weitere Informationen
- 1983 - 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart (Lehrstuhl für Heizung Lüftung Klima; Prof. Dr.-Ing. H. Bach)
- 1991 Promotion: Thema: "Energetische Beurteilung der Betriebsweise von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen durch rechnerische Betriebssimulation"
- 1991 - 1996: Leitender Mitarbeiter in der "Dr. Gruschka Ingenieurgesellschaft."
- Seit 1996 Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Seit 2003 Leiter des Instituts für Energie und Gebäude der Technischen Hochschule Nürnberg (ieg)

Markus Stich
Fachgebiete
Infrastrukturelles Gebäudemanagement, Reinigung
Weitere Informationen
- Geschätsführender Gesellschafter Stich & Company GmbH
- Geschäftsleiter Baden‐Württemberg und westliches Bayern bei einem internationalen Dienstleistungsunternehmen im Bereich Gebäudemanagement mit ca. 6.000 Beschäftigten
- Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei einem internationalen Dienstleistungsunternehmen im Bereich Facility Management mit ca. 10.000 Beschäftigten
- Leiter der Marketingabteilung bei einer mittleren Sparkasse

Ruud Van Wezel
Fachgebiete
Projektarbeit II: Professional practice (englisch)
Weitere Informationen
- 1972 - 76 University of professional Education, Civil Engineering Hengelo
- 1979 - 85 University of Amsterdam Anthropology / Sociology, specialism Building Economics, Sociology of the Build Environment, Portuguese
- seit 1995 Senior Lecturer an der Haagse Hogeschool, Den Haag
- Koordinator für die Internationalisierung von Facility Management, Haagse Hogeschool, Den Haag

Jürgen Wißler
Fachgebiete
Flächenmanagement
Weitere Informationen
Beruflicher Werdegang:
- HOCHTIEF AG Forschung und Entwicklung:
1. Standsicherheit von Kernkraftwerken im Hinblick dynamische Beanspruchungen, wie Flugzeugabsturz, Erbeben und Gaswolkenentwicklung.
2. CAD Softwareentwicklung Modul Baukonstruktion.
3. Projektleitung HOCHTIEF Facility Management) - Nemetschek AG (Bereichsleiter Facility Management)
- GeBe GmbH, AVEKO Holding AG (Niederlassungsleiter München, Beratungsmandat Deutsche Bahn AG, AHT, AHS)
- M+W Zander Gebäudemanagement GmbH (Vicepresident und Regionalleiter Süd)
- CFMC, Unternehmensberatung für Immobilienmanagement (Inhaber und Geschäftsführer)
- CFMC NETWORK, Partner
Verbände und Vereinigungen:
- GEFMA Bis 1995 Mitglied und Vorstand (Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden)
- IFMA / EUROFM
- Ständiger Redaktionsbeirat „Der Facility Manager“ (1993-96)
- Deutscher Fachjournalisten Verband, DFV, Berlin
- Deutscher Presse Verband, DPV, Hamburg

Henning Wündisch
Fachgebiete
Facility Management Recht
Weitere Informationen
- 2001 Abschluss des Studiums der Rechtwissenschaften an der Universität Bayreuth
- 2002-2005 Freie Mitarbeit in einer regional tätigen Wirtschaftskanzlei
- 2004 Zweites Juristischen Staatsexamen
- seit 2005 Rechtanwalt bei Rödl & Partner, Nürnberg, FM-Rechtsberatung
- seit 2012 Referent bei verschiedenen privaten und öffentlich-rechtlichen Bildungsträgern
Software Engineering
Akademische Leitung

Thomas Schedel
Fachgebiete
Datenbanksysteme
Spatial Hypermedia / Spatial Parsing
Ereignisdiskrete Dynamische Systeme
Navigationssysteme
Multidimensionale Datenstrukturen und Algorithmen
Grafikprogrammierung (speziell 3D-Grafik)
Weitere Informationen
- Studium der Wirtschaftsinformatik und Software Engineering for Industrial Applications an der Hochschule Hof mit dem Schwerpunkt Bankeninformatik
- Anstellung als Software-Ingenieur / Technical Lead R&D (Navigon AG)
- PhD-Programm: Computer Science and Engineering (CSE) an der Aalborg University, Dänemark
- 2016 Promotion an der Aalborg University Kopenhagen
- Anstellung als Post-Doc / Technical Lead und selbstständiger Lehrbeauftragter am Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (IISYS)
- Seit 2018: Professur an der Technischen Hochschule Nürnberg
Dozenten

Jürgen Andert
Fachbereich: Software Engineering und Informationstechnik
Fachgebiete
Projektcoach Projektmethodik (Scrum)
Software-Management: Agile Methoden
Weitere Informationen
- 2002 Abschluss als Dipl. Inf. an der Technischen Hochschule Nürnberg
- seit 2002 bei infoteam Software GmbH in Bubenreuth
- seit 2003 Projektleitertätigkeit, Themenschwerpunkte: Automatisierte Software Installation, Testautomatisieerung für Software Vailidierung, Entwicklung eines komponentenbasierten Releasemanagement Systems
- seit 2007 Erfahrungen als Scrum Team-Mitglied
- seit November 2007 zertifizierter Scrum Master

Norbert Barnikel
Fachgebiete
- Digitale Transformation
- Online & Mobile Marketing
- Open Innovation
- User Experience
Weitere Informationen
- Lehrgangsleiter der Marketing Management Institut GmbH (MMI)
- Berater/Trainer/Dozent an 2 Fachhochschulen sowie der Grundig Akademie, der eMBIS GmbH und der Quadriga Hochschule Berlin
- CEO von Barnikel Innovation & Digital Transformation: Strategy. Training. Hands-On.
- Visiting Scholar an der ICN Business School Nancy/Metz/Nuremberg bis 2018
- Geschäftsführer Usability Interactive GmbH bis 2015
- Geschäftsführer von Barnikel 360° Integrierte Marketing Kommunikation bis 2015
- Trainer/Dozent an der BayTech Akademie bis 2015
- Geschäftsführender Gesellschafter DROW GmbH bis 2011
Qualifikation
IBUQ (International Board of Usability Qualifikation) Zertifizierung
Lehrgebiete
- Digital Business Strategy
- Technology Driven/User Centered Marketing
- Digital Leadership

Dirk Beinert
Fachgebiete
Software-Management: Projektmanagement
Weitere Informationen
- 1992-1998 Studium der Physik und Biologie an der Universität Regensburg mit den Schwerpunkten: Biophysik (MPI für Biochemie) und Bioinformatik (EMBL Heidelberg)
- 1998-2007 Softwareentwickler bei Siemens Med (extern) und Siemens A&D mit den Schwerpunkten:
Konfigurationsmanagement (ClearCase, Multisite)
SW-Entwicklung (Bildverarbeitung, OPC, SPS, HMI)
Firmwareentwicklung (Kommunikationsprozessoren, VxWorks, WinCE)
Architektur/ Teamleitung (SIMATIC Step7) - seit 2007 System Engineer bei der Infoteam GmbH als Projektleiter Software-Entwicklung und Testautomatisierung (Safety Controller, Consumer Electronics)

Richard Max Bögel
Fachgebiete
Software-Ergonomie, User Experience, Usability Engineering, Creative Programming
Weitere Informationen
- seit 2020: Teamleiter „Interactiondesign Systems“ bei Siemens Healthineers
- Senior User Experience Designer bei Siemens Healthineers - Business Line X-Ray Products
- User Experience Designer bei adidas Group – IT Innovation
- User Experience Designer bei Fresenius Medical Care
- Produktdesigner und Konstrukteur bei Forana Medizintechnik
- Master of Arts in Engineering Design
- Bachelor of Arts in Industrial Design
Patente
- Titel „Bedieneinheit“ - Aktenzeichen DE 10 2016 209 788 A1
- Titel „Transparentes Display“ - Aktenzeichen DE 2018 200 729 A1
- Titel „Gaze Interface“ - Aktenzeichen DE 2018 209 717 A1

Holger Carl
Fachgebiete
Team wissenschaftliche Leitung
Informationstheorie und Codierung
Weitere Informationen
- Studium der Elektrotechnik an der Universität Erlangen, Schwerpunkt Nachrichtentechnik und Digitale Signalverarbeitung
- 1988 bis 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Digitale Signalverarbeitung am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der Ruhr-Universität Bochum
- 1993 bis 1998 Leitung der Algorithmen- und Software-Entwicklung bei der Grundig Business Systems GmbH Fürth
- 1998 bis 2001 Professor für Digitale Signalverarbeitung und Datenkommunikation an der Fachhochschule Rosenheim
- seit 2001 Professor für Telekommunikation und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg
Reinhard Eck
Fachgebiete
Automatentheorie und formale Sprachen
Weitere Informationen
- Studium der Informatik und Promotion an der FAU Erlangen-Nürnberg
- Schwerpunkt Rechnerstrukturen und Sprachen der Künstlichen Intelligenz
Schwerpunkte der Industrietätigkeit:
- Automatisierungstechnik
- eingebettete Systeme
- Leitstandsautomatisierung
- Datenbanken und verteilte Systeme
Schwerpunkte in der Lehre:
- Software-Engineering
- Echtzeitsysteme
- Softcomputing
- Parallelrechnen
Trainings zu Sozialkompetenz:
- Team-Training
- Konfliktbearbeitung

Reinhard Ematinger
Fachgebiete
- Geschäftsmodellinnovation
- Digitale Transformation
- Betriebswirtschaft
- Lego Serious Play
Weitere Informationen
- Bis 2016 tätig bei der SAP SE, zuletzt als Director Sales Leadership Programs
- Partner bei Ematinger von Gesseln Advisors
- In der Vergangenheit Lehrbeauftragter an zahlreichen Hochschulen
- Bis heute Lehrbeauftragter an der Karlshochschule International University für Business Innovation, an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management für Trendforschung und Innovation, der ESB Business School für Customer Value Creation und der Universität Duisburg-Essen für Business Model Design
- Gastprofessor für Betriebswirtschaft an der Universidad Autónoma de Guadalajara
- Dokotorvater an der KMU Akademie und Middlesex University
Qualifikation
- Zertifikat „Systemisches Coaching“ der EBS Universität für Wirtschaft und Recht
- Certified Business Model Trainer der Strategyzer AG
- Certified LEGO SERIOUS PLAY® Facilitator der LEGO A/S
Bildungsweg
- Promotion an der Mendel-Universität Brünn im Bereich Business and Economics
- Graduation zum Master of Science in Engineering Management an der Oakland University
- Abschluss zum Maschinenbau-Ingenieur an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Linz
Lehrgebiete
- Digital Business Modelling
- Innovationsmanagement

Herbert Fischer
Fachgebiete
IT-Service-Management
Methoden des Software-Engineering
Programmierung in C++
Weitere Informationen
- 1984 Studium der Informatik (mit Nebenfach BWL) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
- 1985-1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Oberingenieur am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik an der FAU
- 1990 Promotion im Bereich der Fertigungsautomatisierung an der FAU
- seit 1990 Tätigkeit als Projektleiter, Berater, Autor und Dozent
- seit 1999 freiberuflicher Unternehmensberater
- seit 1999 Professor für Wirtschaftsinformatik/ Informatik an der Technischen Hochschule Deggendorf
Lehrgebiete:
- Geschäftsprozess-Management
- Software Engineering und Modellierung
- Softwareentwicklung und Programmierung
- ERP-Systeme, Anwendungssysteme der Logistik
- Management- und IT-Consulting

Christian Fötinger
Fachgebiet
Governance, Frameworks & Standards
Aktuelle Position
Stabstelle Informationssicherheit bayerischer Hochschulen und Universitäten
Ausbildung
- Master-Studienabschluss „Information Security Management“
- Diplom für Mediation & Konfliktmanagement
- ISO27001 Lead Auditor
Kompetenz
- Certified Payment Card Industry Professional – PCI-P
- Certified Information System Auditor – CISA
- Certified IT Business Manager
- andere: ITIL Foundation, Virtual Security Expert, DBA, …
- Informationssicherheitsstandards und -Methoden, ISO 2700x, COBIT, MEHARI …
- Sicherheitsleitlinien, -konzepte, Security KPIs, IAM, BCM, …
- IS Risikomanagement, IS Compliance & Auditing, IT Operation, Change Management
- Organisatorische & technische Sicherheitsmaßnahmen, Trainings, Kommunikation
Erfahrung
- mehr als dreißig Jahre IT Erfahrung mit Informationssicherheit
- mehr als fünfzehn Jahre Beratung (Telekom, ÖBB, SONY und CSC), z.B.
ISO 27001 Zertifizierung und SOX Compliance Projekte
Entwicklung von Risikomanagementprozessen
Business Continuity Management
Information Security Manager
Service Delivery Manager (IT Operation & Development)
Solutions Architect
Network design und Software development - White paper für RSA Security „A Hacker‘s mind“
- Vorträge (z.B.: RSA Conference, DONAU Universität)

Ute Fuchs
Fachgebiete
Software Management: Soft Skills
Zeit- und Selbstmanagement
Kommunikation und Gesprächsführung
Weitere Informationen
- Pädagogik-Studium an der Universität Würzburg
- Beratungsausbildung zum Counselor
- seit 1996 Trainerin und Beraterin in Personalentwicklung und Verhaltenstraining
- Tutorin in Blended-Learining-Programmen
- Pädagogische Beraterin zur Konzeption von Qualifizierungsmaßnahmen, insb. Blended Learning
- Themenschwerpunkte: Selbstmanagement, Work-Life-Balance, Assessment Center, Personaldiagnostik, Verhaltenstrainings

Jens Fuderholz
Nach dem Studium von Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Marketing in Bamberg und einigen Jahren freiberuflicher Tätigkeit als Journalist für Tageszeitungen und Magazine baute Jens Fuderholz von 1996-1998 als Leiter Öffentlichkeitsarbeit das Standortmarketing der Metropolregion Nürnberg mit auf.
Mit der Gründung der TBN Public Relations GmbH 1998 spezialisierte er sich auf B2B-Kommunikation. Seit 2004 lehrt er in unregelmäßigen Abständen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, seit 2012 ist er Lehrbeauftragter für PR 2.0 und PR-Praxis an der TH Nürnberg. Er ist Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Fachartikel zu Dialogkommunikation, Politikkommunikation, Content Marketing und Lead Management.

Marco Hammel
Fachgebiete
- IT Sicherheitsanalyse im Schwerpunkt betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme
- Strategisches und taktisches IT Risikomanagement
- Sichere Softwareentwicklungs-, und Lebenszyklusprozesse
- Sicherheitskonzepte für Entwicklung und Betrieb von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen
Weitere Informationen
- Seit 2014 Trainer der SAP Schulungsakademie für sichere Anwendungsentwicklung in ABAP Technologien
- Seit 2013 IT Sicherheitsberater mit Spezialisierung SAP Anwendungssicherheit bei Virtual Forge GmbH
- 2010 – 2013 Softwarearchitekt mobile Anwendungslösungen bei nexti GmbH
- 2007 – 2010 Berufsbegleitendes Studium & Softwareentwicklung bei SAP
Weiterbildung
- Seit 2018 (ISC)2 CISSP - Certified Information Systems Security Professional
- Seit 2016 Zertifizierter SAP ABAP Entwickler
- 2016 Master Softwareengineering (M. Eng.) - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- 2010 Bachelor (B. Sc.) Wirtschaftsinformatik / Business Information Technology - Duale Hochschule Karlsruhe / Open University

Gregor Heilmaier
Gregor Heilmaier begleitet als ganzheitlicher Unternehmensberater Firmen auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter (Industrie 4.0). Sein Fokus liegt dabei auf den Aspekten Produkt(weiter)entwicklung, Geschäftsmodelle, Vertrieb und Personal.
Bis 2009 hat der Unternehmensberater und Diplom-Kaufmann die Unternehmensentwicklung bei ZEPPELIN Power Systems geleitet. Neue Geschäftsfelder zu identifizieren, war eine seiner zentralen Aufgaben. Dadurch lernte er sehr früh, den Trend zur Digitalisierung für neue Geschäftsmodelle nutzbar zu machen. Interkulturelle Erfahrungen sammelte er bei diesem Thema vor allem in den Märkten USA, China und Südkorea als Leiter Unternehmensentwicklung bei der FRIMO Group.
Der Unternehmersohn ist mit den Themenfeldern Firmennachfolge, Unternehmensübernahme und Unternehmensintegration bestens vertraut und betrachtet diese Aufgabe ganzheitlich: menschlich wie kaufmännisch.
Durch seine Expertise im Bereich der Digitalisierung und Erfahrungen als Vertriebsleiter und Leiter Unternehmensentwicklung ist Gregor Heilmaier ein gefragter Spezialist bei etablierten mittelständischen Unternehmen genauso wie bei Konzernen.
www.heilmaier-und-heilmaier.de

Helmut Herold
Fachgebiete
Team wissenschaftliche Leitung
Leiter der Prüfungskommission
Datenstrukturen und Algorithmen
Programmiersprachen und Grundlagen der Informatik
Weitere Informationen
- Studium und Promotion in Informatik an Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
1982 bis 1984 Dozent an der Technischen Schule Siemens und SW-Technologie im Siemens Forschungszentrum - 1985 bis 1988 Softwareentwicklung bei Intel (Oregon/USA); Projekt: Entwicklung eines vollständig objektorientierten Systems (von der Hardware über das System bis zu den Anwenderprogrammen)
- 1989 bis 2000 Fachgruppenleiter an der Siemens Technik Akademie
- 2000 bis 2002 Mitarbeit bei SuSE Linux AG Seit 2002: Professor im Fachbereich Fachbereich Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik der Technischen Hochschule Nürnberg
Schwerpunkte:
- Programmiersprachen (C, C++)
- Objektorientierte Programmierung
- Qt - Portable Graphikprogrammierung unter Linux, Unix und Windows
- Linux/Unix (Tools, Systemprogrammierung)
- Datenstrukturen und Algorithmen

Werner Höfler
Fachgebiete
Software-Ergonomie
Weitere Informationen
Studied at FH Würzburg Technical Information Technologies Dipl.-Inform. (FH)
Siemens Automation
- Real-time firmware for operator panels
- Project lead configuration software
- Usability project for automation software
- Product definition for automation software
- Innovation and patent strategy Siemens Power Transmission and Distribution
- Usability project for energy automation Tools Systems Devices

Oliver Hofmann
Fachgebiete
- Software Engineering
- Web-Technologien und Web-Anwendungen
- Mobile Apps
- Softwareentwicklung in der Medizintechnik
- Grundlagen der Programmierung
Weitere Informationen
- seit 2015 Professor an der TH Nürnberg
- 2012-2015 Professor an der FHWS, Würzburg
- 2006-2012 IT-Manager bei der Siemens AG, Erlangen
- 2005-2006 IT-Leiter bei der FEAG GmbH, Erlangen
- 2001-2004 Senior-Consultant bei CSC Ploenzke Deutschland
- 1997-2001 Wiss. Mitarbeiter an der Universität Erlangen-Nürnberg
- 1994-1997 Entwickler und Projektleiter bei der Branchware & Partner GmbH, Nürnberg
- 1988-1994 Studium der Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg

Matthias Hopf
Fachgebiete
Computergrafik
Weitere Informationen
- 1999- Research Assistant an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 1999-2003 Research Assistant an der Universität Stuttgart
- 2004-2011 X.org Senior Specialist bei SUSE Linux Products GmbH@Attachmate
- 2010-bis heute Member, Board of Directors bei X.org Foundation
- 2011-bis heute Professor für Applied Computer Science an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Marc Kohler
Fachgebiete
- Business Transformation
- Business Strategy
- Innovation Management
- Design Thinking
- Change Management
- Lean Management
- Project Management
- Veränderungsmanagement
- Datenanalyse
Weitere Informationen
- University of St.Gallen, Lecturer in Management (Februar 2019 – heute)
- ITMP, Berlin, Consulting Manager (August 2018 –heute)
- Swisscom, Zürich, Lean Management Expert (Oktober 2015 – Juli 2018)
- Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Research Associate (Oktober 2011 – September 2015)
- delta Karlsruhe GmbH | Studentische Unternehmensberatung, Managing Director (Juli 2009 – Juni 2010)
Bildungsweg
- Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Dr. rer. pol. Studienfach Innovation Management (2017)
- University of Southampton, Master of Science Studienfach Strategic Entrepreneurship (2010-2011)
- Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Bachelor of Science
Lehrgebiete
- Innovationsmanagement
- Organisationsentwicklung
- Führung

Dirk Kötting
Lehrgebiete
- IT Service Management ITIL V4
- ISO 20000
- ISO2700x
- DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Digitalisierung
Fachgebiete
- Digitalisierung
- Information Security Management
- IT Audit
- Offshoring / Nearshoring
- Transition / Transformation
- IT Service Strategy / Management
- IT-Governance
- Project & Program Management
Weitere Informationen
- seit 1998 Geschäftsführer der K&N EDV Konzepte GmbH
- seit 2006 Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Deggendorf
- seit 2010 Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg
- 2007-2011 Vorstand der BCS AG
- 2012 – 2014 MBA in Integrated Management (St. Gallen Business School in Kooperation mit der Alpen Adria Universität)
- 2010 – 2012 Diplomlehrgang | Management von Wachstum in Technologie-Unternehmen | Universität St. Gallen
- 2016 -2020 Universidad Azteca Eurepean PHD Programmes, Dissertationsthema „Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitswelt“
Publikationen
- Buch „Die 7 Säulen der Digitalisierung“ | ISBN: 9783752973853
- Artikel „Digitalisierung der Arbeit“, Journal Wirtschaftsinformatik & Management (Springer Verlag) https://link.springer.com/article/10.1365/s35764-019-00210-9
- Interview Springer Verlag zum Thema „E-Learning“ | 2019 https://link.springer.com/article/10.1365/s35764-019-00216-3

Nico Kreusel
Fachgebiete
Software-Management
Weitere Informationen
- 1998 – 2001 Bankkaufmann mit Schwerpunkt Finanzierung
- 2001 – 2007 Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Entrepreneurship / Gründungsmanagement
- 2006 – 2011 Berater bei VEND consulting GmbH
- seit 2010 Interims CFO mehrerer Start-Ups
- seit 2011 Partner VEND consulting GmbH
- seit 2011 Lehrbeauftragter Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- seit 2011 Lehrbeauftragter Technische Hochschule Nürnberg

Tilo Linz
Fachgebiete
Software-Test
Weitere Informationen
- Studium der Informatik in Erlangen, anschließend tätig als SW-Entwickler.
- Seit 1992 Unternehmer: Mitgründer und Vorstand der imbus AG, einem führenden Dienstleister, Produkt- und Trainingsanbieter für Softwaretest mit derzeit 230 Mitarbeitern.
- Besonderes Engagement der Aus- und Weiterbildung im Fachbereich Softwaretest: Er hat 2002 das German Testing Board ins Leben gerufen und als Vorsitzender bis 2013 geleitet. Gemeinsam mit Testspezialisten in Europa initiierte er auch den Dachverband International Software Testing Qualifications Board, das 2002 in Edinburgh mit ihm als erstem ISTQB-Vorsitzenden startete.
- Darüber hinaus ist er als Autor tätig und hat einige Bücher zum Thema Softwaretest verfasst, von denen “Basiswissen Softwaretest“ mittlerweile als Standardwerk gilt.

Bruno Lurz
Fachgebiete
Team wissenschaftliche Leitung
Weitere Informationen
Ausbildung:
- 1976 bis 1981 Studium der Physik mit Nebenfach Mikro-/Molekularbiologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
- 1982 bis 1986 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Experimentalphysik, Herr Prof. Dr. H. Wegener, FAU
- 1986 Promotion
Besondere Tätigkeiten während der Studienzeit:
- 07.-10. 1979 Aufenthalt am nationalen Forschungsinstitut CSIR, Pretoria, Südafrika
- mehrfach Aufenthalt zur Mitarbeit am Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY), Hamburg zum Ausbau und Betrieb des LENA Teilchendetektors am Speicherring DORIS
- 02.-05. 1983 Forschungsaufenthalt am amerikanischen Teilchenphysiklabor Stanford Linear Accelerator Center (SLAC) der Universität Stanford, Kalifornien, USA
Berufliche Tätigkeiten:
- 1986 bis 1994 Entwicklungsingenieur für Software bei Philips Kommunikations Industrie (PKI), Nürnberg
Spezifikation und Entwicklung von Protokoll-, MMI und Test-Software für ISDN-Endgeräte, GSM Basis- und Mobilstationen - seit 04/1994 Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg, Fakultät Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik (efi)
Lehrgebiete: Angewandte Informatik und Systemtechnik
Fachliche Schwerpunkte:
- Programmiersprachen
- Software Entwicklung
- Echtzeit- und embedded Systeme

Thomas Mayer-Dinkel
Fachgebiete
Psychologische Grundlagen der Usability
Verhandeln im Projekt
Moderation von Meetings
Weitere Informationen
- seit 1986 freiberuflicher Trainer und Berater
- seit 1998 Mitbegründer, Gesellschafter und Partner der COM/ON/FOUR Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung mbH, Nürnberg
- Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg zu den Themen E-Learning Schlüsselkompetenzen im Projektmanagement

Juliane Ritter
Fachgebiete
Software-Ergonomie, User Experience Design, Produkt- und Interfacedesign
Weitere Informationen
- seit 2018: UX-Lead Röntgensystem Entwicklungsprojekt (inkl. Rolle des Usability Engineers) bei Siemens Healthineers
- UX Designer bei Siemens Healthineers – Technology Excellence I Product Lifecycle Excellence I User Experience I Interaction Design Systems
- Masterstudium Interface Design
- Masterstudium Medical Design
- Bachelorstudium Integriertes Produktdesign
Patente
Diverse nationale (DE) und internationale (CN, US, WO) Patentanmeldungen, teils im Status einer Offenlegungsschrift, teils im Status eines genehmigten Patentes)

Matthias Roth
Fachgebiete
Datenbankentwicklung und Webtechnologien
Weitere Informationen
- Studium der Medientechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg
- dabei Projektleiter bei der Migration der Internetseiten der GSO auf CMS Typo3
- studienbegleitende Nebentätigkeit als Softwareentwickler bei rpf agentur für online
- seit 2007 Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg

Andreas Rothlauf
Fachgebiete
Softwareentwicklung
Weitere Informationen
- seit 2007 in verschiedenen Positionen und Rollen bei DATEV eG (Softwareentwickler, -architekt, Projektleiter, Teamleiter, Product-Owner, Scrum-Master, Agile Coach)
- 2006 - 2008 berufsbegleitendes Master-Studium Software Engineering und Informationstechnik an der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg
- 2005 - 2007 Projektmanager bei arvina solution GmbH
- 2003 - 2005 IT-Consultant bei it-softdialog AG
- 2001 - 2002 Anwendungsentwickler und Systembetreuer SAP BW bei Schöller Holding
- 1998 - 2001 Duales Studium der Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Villingen-Schwenningen in Verbindung mit einer Praxisausbildung bei DATEV eG

Florian Schäffler
Fachgebiete
Software Engineering
Computer Networking
Ausbildung:
- 2015: Master Software Engineering (M.Eng) an der Technischen Hochschule Nürnberg
- 2015: AWS Certified Solutions Architect – Associate Amazon Web Services - Lizenz AWS-ASA-9894
- 2014: Certified Scrum Master, Scrum Alliance - Lizenz 000320885
- 2010: Bachelor Computer Networking (B.Sc.) an der Hochschule Furtwangen
Berufliche Praxis:
- 11.2015 – aktuell: Head of IT-Infrastructure bei Hi-Key Resources Pty. Ltd.
- 06.2012 – aktuell: Eigentümer Florian Schäffler – IT-Services
- 04.2014 – 10.2015: Scrum Master & DevOps Lead bei The Mobility House GmbH
- 06.2010 – 03.2014: Software Entwickler (C# / .NET / Ruby on Rails) bei metalogic Software AG
- 09.2009 – 03.2010: Software Entwickler (Ruby on Rails) bei Hetzner Online AG
- 06.2008 – 07.2009: Software Entwickler (C# / .NET) bei Candor Technologies Pty. Ltd.

Dieter Schröter
- Leitender Berater für Internet-Security bei der DATEV e.G. und Entwicklung der Strategie Security Thinking basierend auf den 3 Säulen Protection, Detection und Reaction
- Seit 2009 bei der DATEV e.G. in verschiedenen Positionen im Bereich Design und Aufbau von Computernetzwerken, Entwicklung von Security Systemen und Sicherheitskonzepten, zentrale sichere Internetdienste und Anti-Malware Strategien
- Studium der Nachrichtentechnik an der Georg Simon Ohm Hochschule Nürnberg (jetzt Technische Hochschule Nürnberg)

Frank Schütz
Fachgebiete
Objektorientierte Software-Entwicklung
Weitere Informationen
- 1997-2000 Software Engineer bei KOB EDV-Systeme GmbH
- 2005 Abschluss als Dr. rer. nat. an der Technischen Universität München
- 2000-2006 wissenschaftlicher Angestellter an der Technischer Universität München
- 2006-2012 Managing Consultant IT und Projektmanager bei der InterFace AG
- ab 2008 bis heute: stellvertretender Geschäftsstellenleiter bei der InterFace AG
- ab 2011 bis heute: Leiter InterFace Lab bei der InterFace AG

Patrick Seubelt
Fachbereich: Security Engineering
Fachgebiete
- Risk Assessment und Security Requirements
- Security Operations
Weitere Informationen
- Seit 2016 Referent für Informationssicherheit, N-ERGIE Aktiengesellschaft: Konzernweite Steuerung des Informationssicherheitsmanagements, Einführung und Betrieb des konzernweiten ISMS, Schwerpunkte: kritische Infrastrukturen, ISO27001, Cyber-Awareness
- 2012 - 2016 Security-Manager und Systemingenieur für Middleware- und Portalplattformen
- 2011 - 2013 berufsbegleitendes Master-Studium Software Engineering und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg
- 2007 - 2012 Systemingenieur für Linux- und Unix-Systeme, Schwerpunkt Internetportale
- 2004 - 2007 berufsbegleitendes Diplom-Studium in Informationstechnik an der Berufsakademie in Stuttgart
- Seit 2004 bei der N-ERGIE Aktiengesellschaft in Nürnberg

Markus Väth
Fachgebiete
- Organisationsentwicklung
- Organisationscoaching
- New Work
- Führung
Weitere Informationen
- Co-Founder des Think Tanks humanfy
- Seit 2006 freiberuflicher Coach, Referent und Autor
- Bis 2006 Business Analyst bei Novell, Inc.
- Bis 2003 therapeutische Lehrgangsleitung bei der Peters Gruppe
Publikationen
- Beraterdämmerung. Wie Unternehmen sich selbst helfen können. SpringerGabler, 2019
- Arbeit – die schönste Nebensache der Welt. Wie New Work unsere Arbeitswelt revolutioniert. GABAL, 2016
- Cooldown. Die Zukunft der Arbeit und wie wir sie meistern. GABAL, 2013
- Feierabend hab´ ich, wenn ich tot bin. Warum wir im Burnout versinken. GABAL, 2011
Bildungsweg
- Diplom-Psychologe (Univ.) mit Nebenfach Informatik
- Geprüfter Business Coach (BDVT)
Lehrgebiete
- New Work
- Organisationsentwicklung
- Collaboration

Johannes Walser
Fachgebiete
Projektcoach Soft Skills
Weitere Informationen
- seit 2012 Angestellter Projektkoordinator, Trainer und Konzeptionist bei my-conet
- Praktikum bei der AUDI AG im Bereich Personalwesen
- Abschlussarbeit bei agriKomp GmbH (Schwerpunkt Organisationsevaluation)
- Praktikum bei Caritas im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Pädagogische Betreuung und Förderung von Klienten bei verschiedenen sozialen Trägern

Dominik M.Eng. Wierz
Fachgebiete
Testen in agilen Entwicklungsprojekten
Weitere Informationen
- seit 2014: Softwareentwickler bei RI-Solution in München
- 2012 - 2014: Softwareentwickler und IT-Consultant bei PRODYNA AG in München
- 2007 – 2012: Softwareentwickler und IT-Consultant bei rhenag – Rheinische Energie AG in Köln
- Berufsbegleitendes Masterstudium in der Fachrichtung Softwareengineering und IT an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Berufsbegleitendes Diplomstudium in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik an der Rheinischen Fachhochschule Köln
- Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (IHK)
Usability Engineering
Akademische Leitung

Thomas Schedel
Fachgebiete
Datenbanksysteme
Spatial Hypermedia / Spatial Parsing
Ereignisdiskrete Dynamische Systeme
Navigationssysteme
Multidimensionale Datenstrukturen und Algorithmen
Grafikprogrammierung (speziell 3D-Grafik)
Weitere Informationen
- Studium der Wirtschaftsinformatik und Software Engineering for Industrial Applications an der Hochschule Hof mit dem Schwerpunkt Bankeninformatik
- Anstellung als Software-Ingenieur / Technical Lead R&D (Navigon AG)
- PhD-Programm: Computer Science and Engineering (CSE) an der Aalborg University, Dänemark
- 2016 Promotion an der Aalborg University Kopenhagen
- Anstellung als Post-Doc / Technical Lead und selbstständiger Lehrbeauftragter am Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (IISYS)
- Seit 2018: Professur an der Technischen Hochschule Nürnberg
Dozenten

Thomas Mayer-Dinkel
Fachgebiete
Psychologische Grundlagen der Usability
Verhandeln im Projekt
Moderation von Meetings
Weitere Informationen
- seit 1986 freiberuflicher Trainer und Berater
- seit 1998 Mitbegründer, Gesellschafter und Partner der COM/ON/FOUR Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung mbH, Nürnberg
- Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg zu den Themen E-Learning Schlüsselkompetenzen im Projektmanagement

Katrin Proschek
Fachgebiete
Usability Evaluation
Weitere Informationen
- Seit 1997 Ingenieurin im Labor für Multimedia und Datenbanken.
- Seit 1999 Lehraufträge an der Technischen Hochschule Nürnberg.
- Seit 1999 Tätigkeit als freie Dozentin unter anderem für die Macromedia GmbH München, Siemens SQT, McVision.
- Oktober 2004 - Februar 2007 nebenberufliches Weiterbildungsstudium Educational Media an der Uni Duisburg (Masterstudiengang)
- Seit September 2006: Aufbau und Inbetriebnahme des Usability Labors und des Usability Engineering Center.

Holger Schlemper
Fachthemen
Usability Engineering
Interface- und Interaction-Design
Weitere Informationen
- 1999 3D-Designer bei „Das Werk, Hamburg“
- 2000 bis 2009 tätig als freier Art Director für Casio, Sharp, adidas.
- Seit 2009 Geschäftsführender Gesellschafter der Im Grünen Design GbR.
- Seit 2010 Lehrauftrag an der Technischen Hochschule Nürnberg.
- Seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Usability Engineering Centers.

Martina Schuß
Fachgebiete
Usability Grundlagen und Methoden
Usability Evaluation
Weitere Informationen
- 2009 Abschluß als Diplom-Ingenieurin für Medientechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- 2009 bis 2014 Media Engineer und Marketingleitung für B1 Systems GmbH
- Seit 2014 Usability Professional im Usability Engineering Center der Technischen Hochschule Nürnberg
Sozialwissenschaften
Akademische Leitung

Christoph Walther
Fachgebiete
- Themen der Sozialpsychiatrie; Betreutes Wohnen; Peer-Beratung durch Genesungsbegleiter; Psychoedukation; Wirksamkeit sozialpsychiatrischer Interventionen; Klinische Sozialarbeit
Weitere Informationen
- Studiendekan der Fakultät Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Nürnberg
- Mitglied des internen Akkreditierungsausschusses der TH Nürnberg
- Seit 2011: Professor für Soziale Arbeit (Theorien und Handlungslehre) an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Arbeitsfeldbetreuer für Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung
- Studium der Sozialarbeit an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt; Abschluss: Diplom-Sozialpädagoge (FH)
- Promotionstudium an der Universität Würzburg
- Supervisor (GwG)
- Ausbilder der GwG in personzentrierter Beratung
- Zertifizierter Fachsozialarbeiter für Klinische Sozialarbeit (ECCSW)
Dozenten

Johannes Bach
Forschungsgebiete
- Prävention und Intervention sozial-emotionaler Störungen
- Kinderängste
- Entwicklung eines Beobachtungsverfahrens der ICF-Y für die SVE

Thomas Beyer

Michael Domes
Lehr- und Fachgebiete
- Theorien Sozialer Arbeit
- Handlungslehre
- Ethik
- Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
- Sozialpsychiatrie
Weitere Informationen
- Professor für Theorien und Handlungslehre in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
- Dipl.-Sozialpäd. (FH)
- 2012-2018 SRH Fachschule für Sozialwesen mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung Heidelberg (u.a. Stv. Schulleitung)
- 2011-2018 Freiberufliche Dozententätigkeit (u.a. SRH Hochschule Heidelberg, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, diverse Praxiseinrichtungen)
- 2006-2011 Luisenhaus Vorra - Wohnheim für Menschen mit psychischer Erkrankung (u.a. Stv. Einrichtungsleitung)
- Fort-/Weiterbildung u.a. Praxisanleitung, Improvisationstheater

Emily Engelhardt
Lehr- und Forschungsgebiete
- Onlineberatung
- Beratung
- Supervision
Weitere Informationen
- Geschäftsführerin Institut für E-Beratung, Technische Hochschule Nürnberg (seit 2012)
- Systemische Supervisorin zertifiziert durch die Systemische Gesellschaft (SG)
- Onlineberaterin und Ausbilderin für Onlineberatung zertifiziert durch die Deutschsprachige Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB)

Gerhard Frank
Lehrgebiete
- Beratung und Coaching in der Triade: insbes. Konfliktmanagement (Beratung in Konflikten)
- Sozialmanagement
- Sozialberatung
- Erwachsenenbildung
- Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit
Forschungsgebiete
- Gesundheitsverhalten
- Die Praxis der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
- Freiwilligendienste
- Übergänge: (Schule / Beruf), (Kindertagesstätte / Grundschule)
Weitere Informationen
- Tätigkeit in Jugendarbeit und Erwachsenenbildung
- Professor für Soziale Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Studiendekan
- Dekan der Fakultät Sozialwissenschaften
- nach der Verabschiedung in den Ruhestand Seminare in der Fort- und Weiterbildung

Ulrich Glöckler
Lehrgebiete
- Theorie und Wissenschaft der Sozialen Arbeit
- Methoden der Sozialen Arbeit
- Beobachtung und Gesprrächsführung
- Supervision
Forschungsgebiete
- Lebensweltorientierung
- Ressourcenorientierung und Reflexion von Wirklichkeitsverarbeitung
- Agency-Forschung
- Aneignungstheorie
- Capability-Approach

Bärbel Häckel
Lehr- und Forschungsgebiete
- Beratungsmethoden und Inhaltssteuerung in Teams und Organisationen
- Organisationsentwicklung
- Projektentwicklung
- Führungskräfteberatung
Weitere Informationen
- Personalleiterin der Nicotra Gebhardt GmbH (seit 2019)
- Unternehmensberaterin (selbständige Tätigkeit)
- Vermittlung von Interim Managern (Associated Partner der Management Angels GmbH)

Sandra Hörnig
Lehrgebiete
- Supervision der Beratungspraxis
- Systemische Supervision und Beratung
- Praxis-Institut für systemische Beratung (https://www.praxis-institut.de/sued/institut/team/weiterbildung-und-supervision)
Weitere Informationen
- Seit 2005 selbständig tätig als systemische Supervisorin und Prozessbegleitung in Organisationen und Verbänden
- Zusammenarbeit mit Jugendämtern (Erlangen, Erlangen-Höchstadt, Nürnberger Land, Fürth Land, Neumarkt i.OPf., Hanau, Mühldorf am Inn) und Non-Profit-Organisationen im Raum Nürnberg (u.a. AWO Erlangen, ggfa Dienstleistungen Erlangen, Landesverband der bay. Integrationsbeiräte, Migranet Augsburg, Rummelsberger Dienste).

Cornelia Huber
Lehrgebiete
- Pädagogik
- Soziale Arbeit
- Frühpädagogik
- Pädagogische Beratung / Supervision
Forschungsgebiete
- Bildungswert des kindlichen Spiels und Transitionsforschung in der Frühpädagogik und der Sozialen Arbeit

Robert Lehmann
Lehr- und Fachgebiete
- Geschichte der Sozialen Arbeit
- Theorien der Sozialen Arbeit
- Handlungslehre der Sozialen Arbeit
- Forschungsmethoden
Forschungsgebiete
- IT in der Sozialen Arbeit
- Onlineberatung
- Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit
- Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit
- empirische Sozialarbeitswissenschaft
- Social Return on Investment
- E-Learning
- Blended-Learning

Ruth Limmer
Lehrgebiete
- Klinische Psychologie
- Gesundheitspsychologie
- Familienpsychologie
Forschungsgebiete
- Stress und psychische Gesundheit
- Psychosoziale Beratung

Franz Machilek
Lehrgebiete
- Persönliche Basiskompetenzen
- Rechtliche und organisatorische Aspekte von Beratung und Coaching
- Professionalität als Berater und Coach. Das eigene Profil
Arbeitsschwerpunkte
- Einzel- & Teamcoaching
- Teamentwicklung
- Kommunikation
- Führungskräfteentwicklung
- Persönlichkeitsentwicklung
- Mediation in Unternehmen
- Rhetorik & Präsentation
- Trainings der Selbstdarstellung
Weitere Informationen
- Diplom Psychologe mit Schwerpunkt Verhaltensmodifikation; Nebenfach Psychiatrie/ Forensik
- Verhaltenstherapeutisch qualifizierter Diplom-Psychologe (AVM Deutschland)
- Systemischer Gestaltcoach (Ausbildung am Institut für Integrative Gestalttherapie – IGW-Würzburg)
- Zertifizierter Trainer – Train the Trainer (Competence on Top)
- Ausbildung zum Mediator/ Wirtschaftsmediator (inmedio Berlin – Institut für Mediation | Beratung | Entwicklung)
- Verkehrspsychologischer Berater (basis98 GbR)

Ingo Palsherm
Lehrgebiete
- Sozial- und Gesundheitsrecht
- Verwaltungs(verfahrens)recht
- Arbeitsrecht
- Recht des Familienleistungsausgleichs
Forschungsgebiete
- Recht und Arbeitslosigkeit
- Recht und Behinderung

Christina Storck
Lehrgebiete
- Allgemeine Psychologie
- Pädagogische Psychologie
- Forschungsmethoden
- Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit psychischen Störungen
Forschungsgebiete
- Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen
- Prävention sexualisierter Gewalt