Zertifikatslehrgang
Digitalisierung - Kronach
Inhalt

Ich berate Sie gerne!
Linda Rebhan
Ansprechpartnerin Lehrgang Digitalisierung


Ich berate Sie gerne!
Linda Rebhan
Ansprechpartnerin Lehrgang Digitalisierung
01
Der Zertifikatslehrgang
Den Zertifikatslehrgang Digitalisierung gibt es jetzt neu mit Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) am Lucas-Cranach-Campus in Kronach – eine Kooperation zwischen dem LCC und der OHM Professional School der Technischen Hochschule Nürnberg.
Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Sie betrifft uns alle – und verändert laufend die Art, wie wir kommunizieren, leben, lernen und arbeiten. Diese Entwicklung prägt unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig und eröffnet dabei große Potentiale für mehr Lebensqualität, innovative Geschäftsmodelle und effizienteres Wirtschaften. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen können digitale Kompetenzen einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor darstellen.
Eine erfolgreiche digitale Transformation im Unternehmen gibt es jedoch nicht ohne Fachexpert*innen. Eignen auch Sie sich mit dem Lehrgang Digitalisierung das aktuelle Fachwissen an und treiben Sie damit Ihre Karriere voran!
Einen Überblick zum Download finden Sie im Flyer des Lehrgangs Digitalisierung.
Zielgruppe
Der berufsbegleitende Lehrgang Digitalisierung eignet sich besonders für:
- Softwareingenieure*innen, die mit ihren Entwicklungen die Digitalisierung vorantreiben
- Manager*innen, die Digitalisierungsstrategien entwickeln
- Weitere Fachleute und Quereinsteiger*innen, die sich beruflich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen
Vorteile
Gestalten Sie Ihre Karriere, ohne zu pausieren – der berufsbegleitende Lehrgang Digitalisierung unterstützt Sie hierbei.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Optimale Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Weiterbildung durch die berufsbegleitende Ausrichtung
- Aussichtsreiche Karrierechancen durch den hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften
- Erweiterung des eigenen Netzwerks durch qualifizierte und persönliche Kontakte zu Fachkolleg*innen anderer Unternehmen
- Lernen in kleinen Gruppen und individuelle Betreuung der Studierenden
- Know-how von erfahrenen Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis
- Unterstützung durch das LCC bei der Organisation, sodass Sie sich ganz auf das Zertifikatsstudium konzentrieren können
Zielsetzung
Gestalten Sie den digitalen Wandel aktiv mit. In unserem berufsbegleitenden Lehrgang Digitalisierung lernen Sie:
- Erfolgsmuster der digitalen Transformation zu erkennen und für die eigene digitale Organisation zu nutzen
- Die eigene Rolle in der digitalen Transformation kennen
- Virtuelle Hochleistungsteams zu führen
- Die Digitalisierung im eigenen Unternehmen umzusetzen
Modulplan
In fünf Modulen eignen Sie sich die erforderlichen Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten an. Eine Übersicht der Module können Sie sich nachfolgend herunterladen.
02
Voraussetzungen
Eine der folgenden Voraussetzungen ist für die Zulassung zum berufsbegleitenden Lehrgang Digitalisierung erforderlich:
- Hochschulabschluss in einem der Bereiche Informationstechnik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft, Design, Medien, Psychologie, Sozialwissenschaften oder ein gleichwertiger Abschluss oder
- Hochschulabschluss anderer Fachrichtungen oder gleichwertiger Abschluss und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
03
Organisation
Bewerbung
Der Lehrgang Digitalisierung beginnt am 31. März 2022.
Sie können sich über das Bewerberportal StudyOhm studium.ohmportal.de anmelden.
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf wenden Sie sich bitte an das Team des LCC: Per E-Mail an linda.rebhan(at)stiftung-lcc.de oder telefonisch unter +49 9261-9654344.
Unterlagen
Halten Sie bei der Bewerbung folgende Dokumente zum Upload bereit:
- Lebenslauf inklusive des beruflichen Werdegangs
- Nachweis Ihres Erststudienabschlusses und ggf. weiterer Studienabschlüsse (Urkunde und Zeugnis oder Diploma Supplement) oder Nachweis Ihres höchsten Abschlusses (z.B. Meister*in, Techniker*in o.ä.)
- Nachweis einschlägiger Berufserfahrung (Arbeitszeugnisse oder Selbsterklärung)
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission, ob Sie zum Studium zugelassen werden. Sie erhalten dann zeitnah eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung vom Studienbüro der TH Nürnberg.
Lehrzeiten
Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In neun Monaten werden fünf Module gelehrt. Insgesamt sind hierfür 15 Präsenztage an fünf verlängerten Wochenenden (Do./Fr. bis Sa., ganztägig) sowie ein zusätzlicher Prüfungstag einzuplanen. Diese finden im Abstand von vier bis sechs Wochen am Lucas-Cranach-Campus in Kronach statt.
Zum Abschluss schreiben Sie eine Prüfungsstudienarbeit zu einem selbstgewählten Thema. Hier können Sie themenbezogene komplexe Betriebsprojekte untersuchen und bearbeiten. Inhaltlich wird diese durch die angebotenen Lehrveranstaltungen vorbereitet. Die Begleitung der Studienarbeit durch eine*n Professor*in sichert Ihnen kompetente Betreuung und Beratung.
Lehrmethoden
Im Lehrgang Digitalisierung lernen Sie nicht in überfüllten Hörsälen, sondern in kleinen Lerngruppen mit Seminarcharakter. Dies ist auch die Basis für Ihre intensive Begleitung durch die Dozierenden und den persönlichen Dialog mit anderen Studierenden.
Das berufsbegleitende Konzept des Lehrgangs ermöglicht es Ihnen, Beruf, Familie und Studium miteinander zu verbinden. Auf diese Weise werden die Vorzüge flexibler Selbstlernphasen mit den Vorteilen eines Präsenzstudiums kombiniert. Sie können selbstgesteuert in der Freizeit lernen und nutzen gleichzeitig die kontinuierlichen Meilensteine der fünf Präsenzphasen. In diesen vertiefen Sie mit den Dozierenden die Inhalte der Module. Mit Ihren Studiengangkolleg*innen erarbeiten Sie gemeinsam verschiedene Projekte, wenden das erworbene Wissen an und bauen ein persönliches Netzwerk auf. Zudem erhalten Sie didaktisch ausgearbeitete Lehrmaterialien, mit denen Sie die Module individuell vor- bzw. nachbereiten können. Am Ende schreiben Sie eine Studienarbeit, die mit einer beruflichen Aufgabenstellung kombiniert werden kann.
Die Förderung durch den ESF ist an spezielle Bedingungen geknüpft. Ob diese Förderung für Sie infrage kommt, klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch – bitte sprechen Sie uns an.
Da Sie während der Lehrgangsdauer mit allen Vorteilen als Studierende*r an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich eine Semestergebühr erhoben. Diese setzt sich gemäß der aktuellen Beitragssatzung (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag) zusammen und muss von den Teilnehmenden selbst getragen werden.
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat als
Digital Transformation Expert
der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Die Leistungspunkte für bestandene Module können Sie in anderen Studienangeboten anerkennen lassen.
04
Dozierende
Akademische Studiengangleitung

Thomas Schedel

Lehr- und Fachgebiete
- Datenbanksysteme
- Spatial Hypermedia / Spatial Parsing
- Ereignisdiskrete Dynamische Systeme
- Navigationssysteme
- Multidimensionale Datenstrukturen und Algorithmen
- Grafikprogrammierung (speziell 3D-Grafik)
Weitere Informationen
- Studium der Wirtschaftsinformatik und Software Engineering for Industrial Applications an der Hochschule Hof mit dem Schwerpunkt Bankeninformatik
- Anstellung als Software-Ingenieur / Technical Lead R&D (Navigon AG)
- PhD-Programm: Computer Science and Engineering (CSE) an der Aalborg University, Dänemark
- 2016 Promotion an der Aalborg University Kopenhagen
- Anstellung als Post-Doc / Technical Lead und selbstständiger Lehrbeauftragter am Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (IISYS)
- Seit 2018: Professur an der Technischen Hochschule Nürnberg
Unsere Dozierenden


Lehr- und Fachgebiete
- Digital Business Strategy
- Technology Driven/User Centered Marketing
- Digital Leadership
- Digitale Transformation
- Online & Mobile Marketing
- Open Innovation
- User Experience
Weitere Informationen
- Lehrgangsleiter der Marketing Management Institut GmbH (MMI)
- Berater/Trainer/Dozent an 2 Fachhochschulen sowie der Grundig Akademie, der eMBIS GmbH und der Quadriga Hochschule Berlin
- CEO von Barnikel Innovation & Digital Transformation: Strategy. Training. Hands-On.
- IBUQ (International Board of Usability Qualifikation) Zertifizierung
- Visiting Scholar an der ICN Business School Nancy/Metz/Nuremberg bis 2018
- Geschäftsführer Usability Interactive GmbH bis 2015
- Geschäftsführer von Barnikel 360° Integrierte Marketing Kommunikation bis 2015
- Trainer/Dozent an der BayTech Akademie bis 2015
- Geschäftsführender Gesellschafter DROW GmbH bis 2011

Reinhard Ematinger

Lehr- und Fachgebiete
- Geschäftsmodelle und Kundennutzen
- LEGO SERIOUS PLAY® und PLAYMOBIL®pro
- Innovationsmanagement
Weitere Informationen
- Principal bei esentri AG
- Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule, der Universität Duisburg-Essen und der Hochschule Fresenius
- Gastprofessor für Betriebswirtschaft an der Universidad Autónoma de Guadalajara
- Doktorvater an der Middlesex University
- 2008 bis 2021 Advisor und Facilitator bei Ematinger von Gesseln Advisors
- 2000 bis 2011 Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen in D und A
- 1998 bis 2016 verschiedene Aufgaben, zuletzt Director Sales Leadership Programs, bei SAP SE
- 1997 bis 1998 Segment Manager SAP Education bei IBM Österreich GmbH
- 1995 bis 1997 Consultant bei LMS Dr. Bäck GmbH


Lehr- und Fachgebiete
- Innovationsmarketing
- B2B Kommunikation mit Fokus PR
- Content Marketing
- Lead Management
Weitere Informationen
- 1998 Gründung der TBN Public Relations GmbH
- seit 2012 Lehrbeauftragter für PR 2.0 und PR-Praxis an der TH Nürnberg
- Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Fachartikel zu Dialogkommunikation, Politikkommunikation, Content Marketing und Lead Management
- Studium der Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Marketing in Bamberg


Lehr- und Fachgebiete
- Organisationsentwicklung
- Industrie 4.0
- Produkt(weiter)entwicklung
- Geschäftsmodelle
- Vertrieb und Personal
Weitere Informationen
- Geschäftsführer Heilmaier und Heilmaier GmbH
- Unternehmensberater

Thomas Mayer-Dinkel

Lehr- und Fachgebiete
- Konzeption und Qualitätssicherung von Lernsystemen und Wissensmanagement
- Personalentwicklungsinstrumente und Diagnostik
- Organisationsentwicklung
- Coaching und individuelle Beratung
- Führung
Weitere Informationen
- Inhaber und Geschäftsführung von my-conet
- Lehrbeauftragter und Forschungspartner an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg
- Geschäftsführer und Geschäftsbereichsverantwortlicher der COM/ON/FOUR Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung mbH
- Freiberufliche Tätigkeit als Berater und Trainer für Kunden aus Industrie, Dienstleistung und Verwaltung
- Trainer und Moderator für Verhaltenstraining und Assessment-Verfahren bei tpm – Team für psychologisches Management – Beratungsgesellschaft mbH
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dozent für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Forschung zu innovativen Lernsystemen am Lehrstuhl v. Prof. Dr. Olbrich, Inst. f. Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter in europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu neuen Lerntechnologien, Autor und Designer von Lernmedien bei FIM Neues Lernen, FAU Erlangen-Nürnberg
- Diplom Psychologe, Universität Erlangen-Nürnberg
- Ausbildung in Verhaltenstherapie AVM, verschiedene Weiterbildungen im Bereich Training, Moderation und Beratung
- Promotion über innovative Lernsysteme


Fachgebiete
- New Work
- Führung
- Collaboration
- Organisationsentwicklung
- Organisationscoaching
Weitere Informationen
- Co-Founder des Think Tanks humanfy
- Seit 2006 freiberuflicher Coach, Referent und Autor
- Bis 2006 Business Analyst bei Novell, Inc.
- Bis 2003 therapeutische Lehrgangsleitung bei der Peters Gruppe
- Diplom-Psychologe (Univ.) mit Nebenfach Informatik
- Geprüfter Business Coach (BDVT)
05
FAQ
Sie fragen, wir antworten!
Die Förderung durch den ESF ist an spezielle Bedingungen geknüpft. Ob diese Förderung für Sie infrage kommt, klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch – bitte sprechen Sie uns an
Unabhängig von der Durchführungsform werden alle Prüfungen i.d.R. in Klausurform durchgeführt. Die Ausnahme bildet die letzte zu erbringenden Prüfungsleistung: Die Studienarbeit. Hier erstellen Sie zu einem von Ihnen gewählten Thema oder, wenn gewünscht, zu einem Themenvorschlag aus dem Dozierendenkreis, eigenständig eine in Schriftform einzureichende wissenschaftliche Arbeit. Ihnen steht hierbei ein*e Betreuer*in zur Seite.