Kolloquium
Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung
Inhalt

Ich berate Sie gerne!
Claudia Bauer
Marketing & Veranstaltungsmanagement

Termin
Auf Anfrage
Dauer
1 Tag

Ich berate Sie gerne!
Claudia Bauer
Marketing & Veranstaltungsmanagement
01
Das Kolloquium
Geballtes Tiefbauwissen
Seit 2002 haben sich die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung zu einem wichtigen Branchentreff im süddeutschen Raum entwickelt. Durch die jährlich wechselnden Schwerpunktthemen warten die Vorträge und Podiumsdiskussionen stets mit aktuellem Expertenwissen auf. Die etablierte Hausmesse mit zahlreichen ausstellenden Branchendienstleistern bietet zusätzlichen Raum für den Erfahrungsaustausch und den Netzwerkaufbau.
Themenvielfalt 2023
Aktuelle Branchenthemen und ein vielfältiges Dienstleisterspektrum, dafür stehen die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung seit dem Start im Jahr 2002. In Vorträgen und an den Ständen der begleitenden Hausmesse informieren Branchenexperten in diesem Jahr zu den folgenden Themen:
- Mantel-VO und Ersatzbaustoffverordnung (EBV)
- Schlauchlining – Aktuelle Weiterentwicklungen von Markt, Eignungsnachweisen und Regelwerk
- Rechtspraxis:
Risiko Baupreissteigerung – Preisgleitklauseln und Störung der Geschäftsgrundlage - Anschlusssanierung
- Sensorik und KI in der Kanalisation
- u.v.m.
Programm
Eröffnung durch Sabine Betz-Ungerer, Geschäftsführerin OHM Professional School gGmbH
Moderation durch
- Dipl. Ing. Burkard Hagspiel, Technischer Werkleiter, SWW Wunsiedel GmbH
-
Prof. Dr.-Ing. Alexander Weidelener, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Technische Hochschule Nürnberg
9:05 - 09:50 Uhr
Mantel-VO und Ersatzbaustoffverordnung (EBV)
Dipl.- Geologe (Univ.) Carlo Schillinger, Geschäftsführer, LBD, LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten GmbH
9:50 -10:30 Uhr
Umgang mit AZ-Rohren
"Lösungen für beschädigte Leitungen aus Asbestzement (AZ-Rohre)"
Emissionsarme Verfahren, rechtliche Rahmenbedingungen in der EU
Reinhild Haacker, Geschäftsführerin, RSV e.V.
Kaffeepause
11:15 - 12:00 Uhr
Schlauchlining – Aktuelle Weiterentwicklungen von Markt, Eignungsnachweisen und Regelwerk
Dipl.-Ing. (FH) Mario Heinlein, Abteilungsleiter Abwasserableitung, Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg
anschließende Diskussionsrunde
12:15 - 12:45 Uhr
Rechtspraxis: Preisgleitklauseln in Theorie und Praxis
RA Robin Lorenz, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Junior Partner bei CLP Rechtsanwält
Mittagspause
13:45 - 14:30 Uhr
Königsklasse Anschlusssanierung - Von der Ausschreibung zur korrekten Ausführung
- Anforderungen zur Wiederherstellung des Sollzustands mittels Roboterverfahren
Dipl.-Ing. Dieter Walter, Prüfingenieur, Güteschutz Kanalbau e.V., Hagenbüchach
14:30 - 15:15 Uhr
Intelligente und multifunktionale Roboter-Reparaturverfahren im Nennweitenbereich bis DN 800
und Sonderlösungen bei Innendichtsystemen und zur Linerendanbindung
Martin Cygiel, Gesamtvertriebsleiter, Pipetronics GmbH & Co.KG
Kaffeepause
16:00 - 16:30 Uhr
Fachkräftemangel im Ingenieurbüro – Datenbasierte Unterstützung in den ersten Leistungsphasen
Christopher Weindl, Vorstand, Ing Plus AG
16:30 - 17:00 Uhr
Echtzeit-Durchfluss-Messung im Kanal und KI gestütztes Datenmanagement
Dipl.-Wirt.-Ing. Klaus Jilg, M.Sc., Mitglied der Geschäftsleitung Unitechnics KG
Abschlussdiskussion & Ausblick
HINWEIS: Änderungen im Zeitplan und bei den Themen/Referenten sind vorbehalten
Anerkennung
Lassen Sie sich Ihre Teilnahme an der Fachtagung anerkennen!
Die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung werden gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Sie erhalten zum Abschluss ein Teilnahmezertifikat, auf dem die Registrierungsnummer und die anrechenbaren Zeiteinheiten vermerkt sind.
Rückblick
Sie haben eine Veranstaltung verpasst? Dann finden Sie hier die Programme aus den Vorjahren. Wenn Sie dazu Fragen haben wenden Sie sich gerne an uns.
02
Aussteller
Ausstellervielfalt auf den Nürnberger Kolloquien
Die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung werden stets von zahlreichen erfahrenen Ausstellern aus den Bereichen Kanaltechnik, Rohrsanierung und -reinigung begleitet.
Informieren Sie sich eingehend und nutzen Sie die Chance der sehr hohen Expertendichte und des direkten Kontakts auf der Fachmesse der Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung.
Eine Übersicht der aktuell angemeldeten Aussteller finden Sie hier.


Sulzbacher Str. 47, 90552 Röthenbach/Pegnitz
Produkte/Dienstleistungen
- Liner
- Kurzrohr- Relining
- Schachtsanierung
Qualifikation/Zertifizierung
- DiBt
- Güterschutz
- Scc-Zertifikat Fachbetrieb nach 5 19b
- Präqualifikation ISO 9001, ISO 14001
Weitere Informationen
Niederlassungen: Stuttgart, Berlin, Hamburg, München, Frankfurt, Münster, Northeim, Köln-Bonn
Zweigniederlassungen: lllmenau, Dresden, Nürnberg


Gewerbepark 1, 17039 Trollhagen
Produkte/Dienstleistungen
GFK-Rohrsysteme
Qualifikation/Zertifizierung
- ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001
- OHSAS 18001
Weitere Informationen
GFK-Rohrsysteme entwickelt für die nächsten 150 Jahre – Amiblu Rohre werden aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) hergestellt und sind ideal für korrosive Umgebungen geeignet. Drucklose Rohre & Druckrohre, Formteile & Schächte,
Amiblu NC Line (nicht-kreisrunde Rohre), Vortriebsrohre


Fischbachstraße 10, 90552 Röthenbach a. d. Pegnitz
Produkte/Dienstleistungen
Kanal-, Wasser- und Gasleitungen aller Dimensionen
Qualifikation/Zertifizierung
- Gütezeichen RAL, Güteschutz Kanalbau
- PQ-Eintragung als präqualifiziertes Unternehmen
- DVGW-Fachunternehmen nach DVGW GW 302
- TÜV Zertifikat nach §19 I Wasserhaushaltsgesetz-WHG
- Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung DIBt – Deutsches Institut für Bautechnik
- Mitglied im RSV – Rohrleitungssanierungsverband e.V.
Weitere Informationen
Europaweites Niederlassungsnetz


Hammer-Tannen-Straße 26-30, 49740 Haselünne
Produkte/Dienstleistungen
- Mess- und Gerätetechnik
- Software und Systemlösungen für den Gas- und Biogas-, Wasser- und Abwasserbereich für Versorger, Rohrleitungsbauer, Installateure, Dienstleister und Industrie.
Qualifikation/Zertifizierung
- ISO 9001
- ATEX 2014/34/EU Zertifizierung
Weitere Informationen
Technik aus Leidenschaft - mit Niederlassungen in den Niederlanden, China, Polen und Brasilien.


Siegenbeckstraße 15, 59071 Hamm-Uentrop
Produkte/Dienstleistungen
Hersteller von Kunststoff-Rohrsystemen, Schachtsystemen, Hausanschlüssen, Rohrverbindungen und Systemen für das Regenwassermanagement
Qualifikation/Zertifizierung
ISO 9001, DIN ISO 50001


Linzer Straße 21, 53604 Bad Honnef
Produkte/Dienstleistungen
Dienstleistung rund um die Gütesicherung und Qualitätssicherung im Kanalbau
Weitere Informationen
Prüfung und Bestätigung der Qualifikation von Unternehmen aus dem Bereich Kanalbau


Bürenbrucher Weg 1a, 58239 Schwerte
Produkte/Dienstleistungen
- Vertrieb von Ergelit Mörtelprodukten
- Anlagentechnik für die maschinelle Beschichtung
- Betontechnologische Prüfungen
- Ingenieurtechnische Beratung
- Anwendungstechnische Unterstützung
Qualifikation/Zertifizierung
- DIN-Zertifizierung der Mörtelprodukte
- DIBt-Zulassungen
- SIVV Schein, BBE Schein
- DWA
- VSB
- Zertifizierter Kanalsanierungsberater
Weitere Informationen
Vertriebsbüro Süd: Flurstraße 1, 92367 Pilsach


Wehdenweg 122, 24148 Kiel
Produkte/Dienstleistungen
- Kanalrohr- und Schacht-Inspektionssysteme
- Dichtheitsprüfsysteme
- Kanalrohr- und Schacht-Inspektions-Software
- Kanalsanierungssysteme (elektrische Fräsroboter)
Qualifikation/Zertifizierung
- DIN EN ISO 5001 / DIN EN ISO 9001 / DIN EN ISO 14001
- ATEX
- IECEx
Weitere Informationen
Niederlassungen: IBAK-West, IBAK-NordWest, IBAK-Süd, IBAK-Mitte, IBAK-Ost, IBAK-Robotics


Produkte / Dienstleistungen
- Intelligente Lösungen zur Automatisierung im Kanal
- Browser-Applikationen / Business-Intelligence-Dashboards
- Partnerlösungen rund um die kommunale Infrastruktur
Weitere Informationen
Wir denken die Digitalisierung der Baubranche neu!


Produkte/Dienstleistungen
Software für Rohrstatik, Schachtstatik und Linerstatik, FEM-Berechnungen
Qualifikation/Zertifizierung
Tragwerksplanung: Erdverlegte Rohre nach ATV-DVWK-A 127, Kanalsanierung nach DWA-A 143-2, Vortriebsrohre nach DWA-A 161, Schächte (auch in Deponien), Behälter


Produkte/Dienstleistungen
Beratungs- und Ingenieurleistungen für Sanierung, Instandhaltung und Optimierung bestehender Rohrleitungsnetze und Abwasseranlagen
Qualifikation/Zertifizierung
- Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001
- RAL-Gütezeichen RAL GZ 961 (ABS) des Güteschutz
- Kanalbau und Bauüberwachung von Sanierungsmaßnahmen
Weitere Informationen
Niederlassungen in Füssen, München, Albstadt und Erlangen


Robert-Bosch-Straße 26, 88131 Lindau
Produkte/Dienstleistungen
- Lindauer Schere
- Kanallageermittlungssofotware ASYS
- Elektr. Kanalspiegel FastPicture


Albert-Einstein-Straße 14, 97447 Gerolzhofen
Produkte/Dienstleistungen
- Kanalreinigung
- Kanalsanierung
- TV-Inspektion
- Dichtheitsprüfung
Qualifikation/Zertifizierung
- Güteschutz Kanalbau
- Entsorgungsfachbetrieb
- VDRK, DWA-Mitglied
Weitere Informationen
Kanal-Türpe ist bekannt als zuverlässiger, technisch bestens aufgestellter Dienstleistungspartner. Das Traditionsunternehmen genießt durch jahrzehntelange Erfahrung einen exzellenten Ruf.


Qualifikation/Zertifizierung
Güteschutz Kanalbau, PQ-Zeugnis, WHG
Weitere Informationen
Niederlassungen: München, Teisnach


Friedrich-Bergius-Ring 11, 97076 Würzburg


Max-Bögl-Straße 1, 92369 Sengenthal
Produkte/Dienstleistungen
- UV Schlauchliner
- Noppenbahnschlauchlining
- Hausanschlusslining
- Close Fit Lining
- Kurz- und Langrohrlining
- KA-TE Roboter
- Edelstahlmanschetten
- manuelle Schacht- und Großprofilsanierung (mineralisch und PE-HD)
Qualifikation/Zertifizierung
- Gütezeichen AK1, VOD, VMD, S10.1, S10.2, S27.1, S27.3
- DVGW GW301 Gruppe W1, Gruppe G2
- WHG 19
- SCC
- RAL-GZ 962/2
- ISO 50001
- AMS


Schwabacher Straße 512, 90763 Fürth
Produkte/Dienstleistungen
- Materialprüfung an Kunststoffprodukten, Schlauchlinern und Rohren
- Fremdüberwachung von Baustellen und Herstellbetrieben
- Erst- und Zulassungsprüfungen
- Inspektionsstelle für Kunststoffe im Deponiebau


Produkte Dienstleistungen
- Grabenlose Leitungssanierung
- Aussengestaltung und Erdbau
- Schadensanierung
Qualifikationen
Zertifiziert nach:
- EN-ISO9001
- EN-ISO3834
- EN-1090-1


Produkte/Dienstleistungen
Kanaltechnik / Regenwassermanagement


Münchener Straße 18, 85540 München-Haar
Produkte/Dienstleistungen
Materialprüfung, Fremd- und Bauüberwachung, Schadensgutachten, Zertifizierung
Qualifikation/Zertifizierung
- nach DIN EN ISO/IEC 17020 (Prüflabor) und DIN EN ISO / IEC 17025 (Inspektionsstelle)
- vom DIBt, Berlin, anerkannte
- Überwachungs- und Zertifizierungsstelle für die Produktgruppe Schlauchliner
- Ö.b.u.v. Sachverständiger für verstärkte duroplastische und thermoplastische Kunststoffe
AwSV-Sachverständiger


Produkte/Dienstleistungen
STRABAG-Kanaltechnik steht für Überprüfung, Kanalerhaltung und Kanalsanierung. Unser Angebot reicht von der Rohrinspektion bis zu perfekten Sanierungsmaßnamen. Wir bieten Gesamtlösungen aus einer Hand mit der derzeit modernsten techn. Ausrüstung
Qualifikation/Zertifizierung
ZKS-Berater, Als Mitglied im Güteschutz Kanalbau e.V. unterliegen wir strengsten Auflagen sowie genauester Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten, welche durch einen Prüfingenieur*in des Güteschutzes geprüft werden.


Nürnberger Straße 5-7, 90556 Cadolzburg
Produkte/Dienstleistungen
- Kanalsanierung (Liner DN 80 - DN 1600)
- Reparaturverfahren
- Beschichtungsverfahren
- Relining
- Berstlining
Qualifikation/Zertifizierung
- PQ 010.030980
- Güteschutz Kanalbau
- ISO 9001ff
- SCC**
- Wertemanagement
- Mitglied der Soka-Bau
Weitere Informationen
Niederlassung Nürnberg


Am Roten Kreuz 2, 78187 Geisingen
Produkte/Dienstleistungen
Quick-Lock: partielle Sanierung auf höchstem Niveau
Qualifikation/Zertifizierung
- DIBt Zulassung
- Test zur HD-Spülbeständigkeit nach DIN 19523
- Außendruckprüfung für Altrohrzustand II


Werkstraße 717, 19061 Schwerin
Produkte / Dienstleistungen
- Produkte und Dienstleistungen gegen Geruch, Korrosion, Fremdwasser und Schadnager
- Anbieter besonderer Ingenieurleistungen und Abluftanlagenbauer
Sie wollen sich auch für die Hausmesse als Aussteller registrieren?
03
Organisation
Termin & Ort
Donnerstag, 21. September 2023
9:00 - 17:00 Uhr
Stadthalle Fürth, Rosenstr. 50, 90762 Fürth
Investition & Buchungskonditionen
Investition
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Getränke, Pausensnacks, Mittagsbuffet und ein Teilnahmezertifikat.
Die Tagungsunterlagen werden generell digital zur Verfügung gestellt. Ein Tagungsordner mit gedruckten Unterlagen kann zusätzlich bestellt werden.
- 289 € Standardpreis
- 259 € Frühbucherrabatt bei Buchung bis 31.07.2023 bzw. ab dem zweiten Teilnehmenden aus einem Unternehmen
- 15 € Sonderpreis für Erststudierende (Vorlage des Studierendenausweis)
- 20 € Tagungsordner (Druckunterlagen) für Teilnehmer*innen
Die Teilnahmegebühr ist Umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 21a/bb UStG
Buchungskonditionen
Sie erhalten kurzfristig eine Anmeldebestätigung. Rechnung und Anfahrtsbeschreibung gehen Ihnen knapp zwei Wochen vor der Veranstaltung zu. Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte unter Angabe der Rechnungsnummer, des Veranstaltungstitels und Ihres Namens.
Bis 14 Tage vor dem Kolloquium können Sie kostenlos zurücktreten.
Bei späterer schriftlicher Abmeldung berechnen wir 50% Stornogebühr, bei Absagen in der letzten Woche vor Seminarbeginn beträgt die Stornogebühr 100%. Sie entfällt, wenn Sie einen Ersatzteilnehmer benennen.
Falls das Kolloquium durch uns abgesagt wird, werden bereits bezahlte Gebühren erstattet, weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.
Anmeldeschluss bis 14 Tage vor dem Termin.
Bitte beachten Sie unsere vollständigen AGB.
04
Beirat / Partner
Fachbeirat Kanalsanierung
Die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung werden von einem ehrenamtlich agierenden Fachbeirat Kanalsanierung beraten. Ihm gehören Experten verschiedener Fachbereiche und Berufsgruppen an.
Der Fachbeirat unterstützt die OHM Professional School darin, für die jährliche Veranstaltung aktuelle und praxisrelevante Themen sowie Referenten zu finden und das Branchennetzwerk weiter auszubauen.

Stefan Dümler

Stefan Dümler
Diplom Ingenieur Technische Hochschule Nürnberg
seit 1999 bei Diringer & Scheidel Rohrsanierung GmbH & Co. KG:
- seit 2007 Zweigniederlassungs - Leiter
- 2003 - 2007 Oberbauleiter in der ZNL Nürnberg
- 1999 - 2003 Bauleiter in der NL Mannheim

Burkard Hagspiel

Burkard Hagspiel
Berufliche Stationen:
- Werkleiter Stadtentwässerung und Umweltanalytik Stadt Nürnberg
- Leiter Stadtentwässerung Kanton Basel-Stadt
- Generalplaner und Projekleiter badenova AG & Co. KG
Ehrenämter
Beirat und Ausbildung im DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Vorstand im Deutsche Phosphor Plattform e.V.
Fachkommission Wasserwirtschaft des Deutscher Städtetag
Diplomierter Lehrbeauftragter an der Hochschule Biberach - Biberach University of Applied Sciences

Mario Heinlein

Mario Heinlein
- Bauingenieur (Dipl.-Ing. (FH))
- seit 2001 bei SUN – zunächst 14 Jahre in der Projektleitung aller HOAI-Leistungsphasen, seit 2014 als Leiter des Kanalbetriebs, seit 2021 Abteilungsleiter Abwasserableitung
Gremientätigkeiten
- Mitglied des DWA-Fachausschusses Sanierung und Zustandserfassung
- Sprecher der DWA-Arbeitsgruppe zu zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen (ZTVs) für die Kanalsanierung, die u.a. die o.g. Papiere erstellt
- Mitglied in weiteren DWA-Arbeitsgruppen
- Mitglied im Sachverständigenausschuss des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) in Berlin
Außerdem Mitarbeit an der VOB-ATV-DIN 18326 zur Kanalrenovierung
Im Nebenerwerb Leitung des "Lehrgang zum Zertifizierten Kanalsanierungsberater" der DWA (www.zks-berater.de)

Dieter Walter

Dieter Walter
Ausbildung / Qualifikation/ Fortbildungstätigkeiten
- Bauzeichner - Schwerpunkt Tiefbau
- Studium an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – Bauingenieurwesen
- Zertifizierter Kanal- Sanierungs-Berater DWA
- Zertifizierter Berater Grundstücksentwässerung VSB
- Dozent - Werkpolier Tiefbau (Erd-, Straßen- und Kanalbau) Bayerische BauAkademie (- 18 Jahre)
- Beirat - Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung (- 19 Jahre)
- Leitung und Moderation - Nürnberger Informations und Erfahrungsaustausch zum Rohrvortrieb (- 15 Jahre)
Tätigkeitsschwerpunkte
- Qualifikationsprüfung der ABS; ABAK; ABV Ing.-Büros und Planer – Prüfung der Ausschreibungsunterlagen
- Qualifikationsprüfung der Fachfirmen AK; V; I, R; D; S;
- Qualifikationsprüfung Güteschutz Grundstücksentwässerung e.V. RAL GZ 968
- Überbetriebliche Weiterbildung der Mitglieder in der Sanierunung

Alexander Weidelener

Lehrgebiete
- Wasserversorgungstechnik
- Abwassertechnik
- Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Mitgliedschaften
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
VDI - Verein Deutscher Ingenieure e. V.
Partner
Im Rahmen der Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung kooperieren wir mit folgenden Branchenexperten:


Linzer Straße 21, 53604 Bad Honnef
RAL-Gütegemeinschaft Kanalbau
Qualität ist viel wert
Die Gütegemeinschaft Kanalbau engagiert sich seit 1988 in der Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961.
Im Vordergrund steht dabei die ständige Verbesserung von Abwasserleitungen und -kanälen hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit sowie der Schutz der Öffentlichkeit vor einer Gefährdung durch unsachgemäße Arbeit.
Sind die Anforderungen an Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit aus den Güte- und Prüfbestimmungen erfüllt, wird das Gütezeichen RAL-GZ 961 verliehen. Auftraggeber, die Bauleistungen im Kanalbau vergeben, verwenden das Gütezeichen RAL-GZ 961 als zuverlässiges Kriterium bei der Prüfung der Bietereignung.
Das Gütezeichen Kanalbau steht für Neutralität, Fachkompetenz und Beständigkeit und wird von mehr als 2.600 Organisationen und Unternehmen geführt.
Die Gütegemeinschaft Kanalbau bietet darüber hinaus Unterstützung in der Fort- und Weiterbildung an und leistet durch die Veröffentlichung von Fachliteratur Grundlagenarbeit im Sinne der Qualität.


Ericusspitze 4, 20457 Hamburg
Der RSV ist ein Berufsverband im Bereich der zumeist grabenlosen Rohrleitungssanierung. Der Verband vertritt die Interessen von Unternehmen in diesem Bereich, ist zugleich Ansprechpartner für die Öffentlichkeit und für Auftraggeber. Die rund 100 Mitgliedsunternehmen sind ausführende Unternehmen, Hersteller, Ingenieurbüros und Prüflaboratorien. Darüber hinaus sind Hochschulen und Institutionen im Beirat sowie weitere Verbände als außerordentliche Mitglieder im Verband aktiv.