Masterstudiengang
Beratung & Coaching
Inhalt

01
Der Studiengang
Unser heutiges Leben ist geprägt von der Komplexität einer Dienstleistungsgesellschaft, die sich durch einen stetig wachsenden Beratungsbedarf im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich auszeichnet. Beratung und Coaching gehören hierdurch zu den Berufsfeldern der Zukunft und gut qualifizierte Berater*innen und Coaches sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt.
Mit dem Weiterbildungsmaster Beratung und Coaching wird Ihnen auf einem wissenschaftlich fundierten Niveau passgenau das nötige Know-how vermittelt, das für diese anspruchsvolle Tätigkeit zwingend erforderlich ist – von der professionellen Gestaltung von Kommunikationsprozessen und Beziehungsstrukturen bis hin zur Vielzahl moderner Beratungsformen für unterschiedliche Branchen. Auch der Blick über die eigene, aktuelle Funktion und Branche hinaus erweitert Ihren Horizont und Sie entwickeln kreative sowie innovative Handlungskompetenzen.
Ein besonderes Profil erhält der Studiengang durch den Einbezug von Onlineberatung. Damit werden Sie auch auf die wachsende Bedeutung elektronisch gestützter Beratungsvarianten und zukünftige Entwicklungen am Beratungsmarkt exzellent vorbereitet.
Einen Überblick zum Download finden Sie im Flyer des berufsbegleitenden Master Beratung und Coaching.
- Flyer Beratung und Coaching [2 MB]
Zielgruppe
Der Masterstudiengang wendet sich an selbstständige oder angestellte Fachkräfte sowie (künftige) Führungskräfte und Entscheidungsträger*innen aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich. Die Studierenden sind beruflich in verschiedenen Branchen tätig, was einen wertvollen und spannenden Austausch garantiert.
Vorteile
Gestalten Sie Ihre Karriere, ohne zu pausieren – unser berufsbegleitender Masterstudiengang Beratung und Coaching unterstützt Sie hierbei.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Optimale Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Weiterbildung
- Erprobung der einzelnen Themen im eigenen Umfeld zur Verbindung zwischen Theorie und Praxis
- Lernen in kleinen Gruppen und individuelle Betreuung der Studierenden
- Erweiterung des eigenen Netzwerks durch qualifizierte und persönliche Kontakte zu Fachkolleg*innen
- Erfahrene Studiengangmanager*innen unterstützen Sie bei der Organisation, sodass Sie sich umfassend auf das Studium konzentrieren können
- Nach Abschluss, Möglichkeit zusätzliche Kompetenzbereiche mit erweiterter Entscheidungsbefugnis zu erhalten oder eine Leitungsfunktion zu übernehmen
- Nach Abschluss, Möglichkeit eine selbstständige Tätigkeit als freiberufliche*r Coach*in auszuführen
- Möglichkeit der Promotion, nach erfolgreichem Abschluss
Zielsetzung
Der weiterbildende Masterstudiengang Beratung und Coaching befähigt Sie, Kommunikations- und Reflexionsprozesse professionell und zielorientiert zu gestalten. Weiterhin erlernen Sie die effiziente Gestaltung von (Selbst-) Organisations- und Beziehungsstrukturen in den Kontexten verschiedenartiger Dienstleistungen von der Beratung und dem Coaching, um Veränderungs-, Übergangs- und Entwicklungsprozesse bei Einzelnen, in Gruppen, Teams und Organisationen zu begleiten.
Modulplan
In 14 Modulen eignen Sie sich die erforderlichen Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten an. Eine Übersicht der Module sowie die Studien- und Prüfungsordnung des Master Beratung und Coaching können Sie sich nachfolgend herunterladen.
02
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen sind für die Zulassung zum Masterstudiengang Beratung und Coaching erforderlich:
- abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 ECTS oder ein gleichwertiger Abschluss mit einem Prüfungsgesamtergebnis von 3,0 oder besser (Nachqualifikation bei 180 ECTS möglich. Sprechen Sie uns einfach an!)
und
- eine einjährige einschlägige Berufstätigkeit nach Abschluss des Erststudiums im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich, in dem die Bewerber*innen als Fach- oder Führungskraft Veränderungs- oder Entwicklungsprozesse bei Einzelnen, Gruppen oder Institutionen begleitet haben
Hinweis: Es besteht derzeit kein Numerus Clausus und kein Auswahlverfahren.
03
Organisation
Bewerbung
Der Master Beratung und Coaching beginnt jährlich im März. Bewerbungen werden bis Ende Januar angenommen.
Sie können sich im Bewerbungszeitraum über das Bewerberportal StudyOhm studium.ohmportal.de anmelden.
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und ‑zeitraum wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin Petra Majunke.
Unterlagen
Halten Sie bei der Bewerbung folgende Dokumente zum Upload bereit:
- Lebenslauf inklusive des beruflichen Werdegangs
- Nachweis Ihres Erststudienabschlusses und ggf. weiterer Studienabschlüsse (Urkunde, Zeugnis oder Diploma Supplement)
- Nachweis einschlägiger Berufserfahrung (Arbeitszeugnisse oder Selbsterklärung) nach Abschluss des vorangegangenen Studiums
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission, ob Sie zum Studium zugelassen werden. Sie erhalten dann zeitnah eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung vom Studienbüro.
Lehrzeiten
Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In fünf Semestern werden 14 Module gelehrt. Ein Modul ist in der Regel in einem Semester studierbar, die Module 4 und 9 (Lehrsupervision) erstrecken sich über zwei Semester. Im fünften Semester schreiben Sie eine Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema. Die Begleitung der Masterarbeit durch eine*n Professor*in sichert Ihnen eine kompetente Betreuung und Beratung.
Die Präsenzlehrzeiten finden vorwiegend zweiwöchentlich an Freitagen und dem sich anschließenden Samstag (ganztägig) statt.
Lehrmethoden
Sie erwerben Fähigkeiten zur professionellen Gestaltung von Kommunikationsprozessen und Beziehungsstrukturen. Dazu gehört Beratung und Coaching in dyadischen Gruppensettings sowie Beratung in Teams und Organisationen. Erfolgreiche Berater*innen müssen in der Lage sein, auf Basis unterschiedlicher theoretischer Modelle methodisch vielfältige und differenzierte Angebote für die jeweiligen spezifischen Kund*innenwünsche zu realisieren. Konsequenterweise ist das Curriculum daher theorie-, methoden- und arbeitsfeldübergreifend ausgelegt. Inhaltlich orientieren wir uns an den fünf Wirkfaktoren, die der Psychotherapieforscher Klaus Grawe auf der Basis zahlreicher Meta-Analysen in einem methoden- und schulübergreifenden Modell postuliert.
Didaktisch baut das Studium auf unterschiedlichen, sich ergänzenden Lehrformaten auf:
- Seminaristischer Unterricht schwerpunktmäßig für die theoretischen Inhalte
- Gezieltes Training von Methoden
- Austausch von Erfahrungen und Kenntnissen verbunden mit der Reflexion Ihrer bisherigen Berufserfahrung auf beratungswissenschaftlicher Grundlage
- Supervision einer studienbegleitenden Beratungs- und Coachingpraxis als gezielter Theorie-Praxistransfer zur Schärfung Ihres eigenen beruflichen und persönlichen Beraterprofils und Selbstverständnisses
Investition
Für die Teilnahme am Masterstudiengang Beratung und Coaching wird je Semester eine Gebühr erhoben.
Insgesamt beträgt die Studiengebühr für den Master Beratung & Coaching EUR 9.800,-.
Die einzelnen Modulgebühren können Sie in der Richtlinie zur Erhebung von Gebühren für den weiterbildenden Studiengang hier (unter Anlage 1) nachlesen.
Wichtige Hinweise
- Die Studiengebühren sind jeweils zu Beginn des Semesters fällig.
- Jedes zusätzliche Semester, das über die Regelstudienzeit (inkl. Urlaubssemester) hinausgeht, wird mit EUR 300,- berechnet.
- Da Sie während der Lehrgangsdauer mit allen Vorteilen als Studierende*r an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich eine Semestergebühr erhoben. Diese setzt sich aus Studentenwerksbeitrag und Kosten für das Semesterticket gemäß aktueller Beitragssatzung (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag) zusammen und gewährleistet Ihnen die Nutzung der gesamten Hochschulinfrastruktur.
Fördermöglichkeiten
Bei der Finanzierung Ihres berufsbegleitenden Studiums gibt es verschiedene, meist staatliche Fördermöglichkeiten. Die OHM Professional School hat Ihnen hier eine Auswahl an Angeboten zusammengefasst. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es liegt allein bei den fördernden Stellen, ob und in welcher Höhe Sie tatsächlich finanzielle Mittel erhalten. Sie haben Fragen hierzu? Sprechen Sie uns gerne an!
Steuern
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, Fahrtkosten, Spesen, häusliches Arbeitszimmer) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach § 9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden. Selbständige und Arbeitgeber*innen können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss verleiht Ihnen die Technische Hochschule Nürnberg folgenden akademischen Titel:
Master of Arts (M.A.)
Der Master-Titel eröffnet den Zugang zum höheren Dienst bei Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes und berechtigt grundsätzlich zur Promotion.
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden. Insgesamt ist der Studiengang mit 90 ECTS-Punkten bewertet.
04
Referenzen
Das sagen unsere Studierenden und Absolvent*innen
Ich habe mich aus eigenem Antrieb für die Weiterbildung entschieden. Das breit gefächerte Angebot des Masterprogramms hat mich überzeugt, an der OHM Professional School zu studieren. Ursprünglich auch der Fakt, dass der Master ein Präsenzstudium ist. Aufgrund der Corona Pandemie fanden die Kurse jedoch online statt. Grundsätzlich sind die Vorlesungszeiten und der Lernaufwand auch gut mit dem Beruf vereinbar. Zu Beginn des Studiums im März 2020 waren teilweise kurzfristige Informationen zu Terminen und nötigen Leistungen problematisch.
Die gute Vernetzung und Vielfalt in Bezug auf die Lehrenden und deren Themen sind aus meiner Sicht die größten Vorteile der Weiterbildung. In Bezug auf meine aktuell ausgeübte Tätigkeit als Beraterin sind die Inhalte ungemein hilfreich. Ich würde mich wieder für die OHM Professional School entscheiden.
Mehr erfahren
05
Dozierende
Akademische Studiengangleitung

Christoph Walther

Lehr- und Fachgebiete
- Sozialwissenschaften
- Sozialpsychiatrie
- Beratung
- Supervision
- Genesungsbegleitung
Weitere Informationen
- Ca. 25 Jahre als Sozialarbeiter im ambulanten und stationären Bereich der Sozialpsychiatrie (Klinik, Wohnheim, ambulant betreutes Wohnen, Sozialpsychiatrischer Dienst)
- Akademischer Studiengangleiter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Beratung & Coaching
- Seit 2011 Professor für Soziale Arbeit an der TH Nürnberg
Unsere Dozierenden

Johannes Bach

Prof. Bach (Dipl. Psych. Dipl. Theol.) ist seit 2010 Professor für Entwicklungspsychologie an der Technischen Hochschule Nürnberg. Zudem ist er als selbständiger Sachverständiger für das Familiengericht in Fragen des Sorgerechts, Umgangsrechts und der Erziehungsfähigkeit tätig. Neben der Beschäftigung mit entwicklungs- und rechtspsychologischen Fragestellungen zählen insbesondere die Entwicklung und Evaluation von Präventions- und Interventionsprogrammen im Bereich sozial-emotionalen Störungen zu seinen Schwerpunkten.
Lehr- und Fachgebiete
- Prävention und Intervention sozial-emotionaler Störungen
- Kinderängste
Weitere Informationen
- Entwicklung eines Beobachtungsverfahrens der ICF-Y für die SVE

Michael Domes

Michael Domes
Lehr- und Fachgebiete
- Theorien Sozialer Arbeit
- Handlungslehre
- Ethik
- Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
- Sozialpsychiatrie
Weitere Informationen
- Professor für Theorien und Handlungslehre in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
- Dipl.-Sozialpäd. (FH)
- 2012-2018 SRH Fachschule für Sozialwesen mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung Heidelberg (u.a. Stv. Schulleitung)
- 2011-2018 Freiberufliche Dozententätigkeit (u.a. SRH Hochschule Heidelberg, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, diverse Praxiseinrichtungen)
- 2006-2011 Luisenhaus Vorra - Wohnheim für Menschen mit psychischer Erkrankung (u.a. Stv. Einrichtungsleitung)
- Fort-/Weiterbildung u.a. Praxisanleitung, Improvisationstheater


Lehr- und Fachgebiete
- Onlineberatung
- Beratung
- Supervision
Weitere Informationen
- Geschäftsführerin Institut für E-Beratung, Technische Hochschule Nürnberg (seit 2012)
- Systemische Supervisorin zertifiziert durch die Systemische Gesellschaft (SG)
- Onlineberaterin und Trainerin für Onlineberatung

Gerhard Frank

Gerhard Frank
Lehr- und Fachgebiete
- Beratung und Coaching in der Triade: insbes. Konfliktmanagement (Beratung in Konflikten)
- Sozialmanagement
- Sozialberatung
- Erwachsenenbildung
- Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit
- Gesundheitsverhalten
- Die Praxis der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
- Freiwilligendienste
- Übergänge: (Schule / Beruf), (Kindertagesstätte / Grundschule)
Weitere Informationen
- Tätigkeit in Jugendarbeit und Erwachsenenbildung
- Professor für Soziale Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Studiendekan
- Dekan der Fakultät Sozialwissenschaften
- nach der Verabschiedung in den Ruhestand Seminare in der Fort- und Weiterbildung

Ulrich Glöckler

Ulrich Glöckler
Lehr- und Fachgebiete
- Theorien Sozialer Arbeit
- Methoden und Handlungsfelder Sozialer Arbeit (insbesondere Gemeinwesenarbeit)
- Beobachtung und Gesprächsführung
- Jugendberatung, Erziehungsberatung, Lebensberatung (niedrigschwellige Beratungsansätze)
- Sozialarbeitswissenschaften
- Beratung und Coaching
- Transaktionsanalyse
- Beziehungsgestaltung
- Supervision
Weitere Informationen
- Nach der Promotion an der Universität Tübingen (Prof. Dr. Thiersch): Lehraufträge an der Uni Tübingen (Jugendkulturarbeit) und an der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen (Gemeinwesenarbeit)
- Leitung des Fort- und Weiterbildungsinstituts „Akademie Wartberg, gemeinnützige Gesellschaft“ in Stuttgart
- Professur Berufsakademie Sachsen/ Duale Hochschule Fachbereich Sozialwesen
- Professur an der Fachhochschule Georg Simon Ohm der heutigen Technische Hochschule Nürnberg, damals Fachbereich Sozialwesen, heute Fakultät für Sozialwissenschaften (hauptberuflich seit Sommersemester 1999, ab Wintersemester 2019 als Emeritus)


Lehr- und Fachgebiete
Bachelor Soziale Arbeit und Master Beratung & Coaching:
- Geschichte der Beratung
- Beratung in der Sozialen Arbeit
- Gesprächsführung und Beobachtung in der Sozialen Arbeit
- Praxisreflexion
- Supervision
Fachgebiet:
- Soziale Arbeit mit Kindern/Hilfen zur Erziehung
- Interkulturelle Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit mit Familien
- Soziale Arbeit mit Frauen
Weitere Informationen
- Sozialpädagogin in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe, sowie in den Arbeitsfeldern der interkulturellen Sozialen Arbeit und Arbeit mit Frauen
- Freiberuflich als Lehrbeauftragte im Studiengang Bachelor Soziale Arbeit
- Coaching für Frauen im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung


Lehr- und Fachgebiete
- Supervision der Beratungspraxis
- Systemische Supervision und Beratung
Weitere Informationen
- Lehrsupervision Praxis-Institut für systemische Beratung
- Seit 2005 selbständig tätig als systemische Supervisorin und Prozessbegleitung in Organisationen und Verbänden
- Zusammenarbeit mit Jugendämtern (Erlangen, Erlangen-Höchstadt, Nürnberger Land, Fürth Land, Neumarkt i.OPf., Hanau, Mühldorf am Inn) und Non-Profit-Organisationen im Raum Nürnberg (u.a. AWO Erlangen, ggfa Dienstleistungen Erlangen, Landesverband der bay. Integrationsbeiräte, Migranet Augsburg, Rummelsberger Dienste)

Cornelia Huber

Cornelia Huber
Lehr- und Fachgebiete
- Pädagogik
- Soziale Arbeit
- Frühpädagogik
- Pädagogische Beratung / Supervision
Weitere Informationen
- Forschung zum Bildungswert des kindlichen Spiels und Transitionsforschung in der Frühpädagogik und der Sozialen Arbeit


Lehr- und Fachgebiete
- Beratungsmethoden und Inhaltssteuerung in Teams und Organisationen
- Strategisches Management
- Qualitative Forschungsmethoden
Weitere Informationen
- Doktorandin am Lehrstuhl für Strategie und Organisation Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im Rahmen der Forschung enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, die sich in einer Phase des strategischen Wandels befinden, um zu untersuchen wie der Faktor Mensch auf die Strategiefindung und -Implementierung einwirkt
- Analyse von strategischen Veränderungsprozesse sowohl auf Top- und Middle-Management Ebene. Frau Konuk stützt sich auf Sensemaking und Identity Theory um die Dynamik des Wandels zu verstehen.


Lehr- und Fachgebiete
- Onlineberatung
- Digitale Soziale Arbeit
Weitere Informationen
- Herausgeber e-beratungsjournal.net
- Lehrgangsleitung Onlineberatung (Forschungsgreisslerei)
- Erwachsenenbildner und Trainer für Onlineberatung seit 2002

Robert Lehmann

Lehr- und Fachgebiete
- Theorien der Sozialen Arbeit
- Handlungslehre der Sozialen Arbeit
- Forschungsmethoden
- IT in der Sozialen Arbeit
- Onlineberatung
- Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit
- Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit
- empirische Sozialarbeitswissenschaft
- Social Return on Investment
- E-Learning
- Blended-Learning

Ruth Limmer

Ruth Limmer
Lehr- und Fachgebiete
- Klinische Psychologie
- Gesundheitspsychologie
- Familienpsychologie
- Stress und psychische Gesundheit
- Psychosoziale Beratung

Franz Machilek

Franz Machilek
Lehr- und Fachgebiete
- Persönliche Basiskompetenzen
- Rechtliche und organisatorische Aspekte von Beratung und Coaching
- Professionalität als Berater und Coach. Das eigene Profil
- Einzel- & Teamcoaching
- Beratung
- Teamentwicklung
- Mediation in Unternehmen
- Führungskräfteentwicklung
- Persönlichkeitsentwicklung
- Training der Selbstdarstellung
- Training zur Bewältigung von Redeangst
Weitere Informationen
- Diplom Psychologe mit Schwerpunkt Verhaltensmodifikation; Nebenfach Psychiatrie/ Forensik
- Verhaltenstherapeutisch qualifizierter Diplom-Psychologe (AVM Deutschland)
- Systemischer Gestaltcoach (Ausbildung am Institut für Integrative Gestalttherapie – IGW-Würzburg)
- Zertifizierter Trainer – Train the Trainer (Competence on Top)
- Ausbildung zum Mediator/ Wirtschaftsmediator (inmedio Berlin – Institut für Mediation | Beratung | Entwicklung)
- Verkehrspsychologischer Berater (basis98 GbR)

Ingo Palsherm

Ingo Palsherm
Lehr- und Fachgebiete
- Sozial- und Gesundheitsrecht
- Verwaltungs(verfahrens)recht
- Arbeitsrecht
- Recht des Familienleistungsausgleichs
- Recht und Arbeitslosigkeit
- Recht und Behinderung

Simone Pfeffer

Simone Pfeffer
Lehr- und Fachgebiete
- Soziologie / Bildungssoziologie
- Medizinsoziologie
- Familiensoziologie
- Soziologie der Kindheit
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Soziale Arbeit mit Familien
- Soziale Arbeit mit Kindern
- Biografiearbeit
Weitere Informationen
- Akademische Leitung des Hochschulservice für Familien an der TH Nürnberg

Susanne Starke

Susanne Starke
Lehr- und Fachgebiete
- Methoden und Interventionstechniken in der Dyade
- Gesprächsführung und Beobachtung
Weitere Informationen
- Körperpsychotherapie und Körperarbeit
- Therapie von Kindern und Jungendlichen, speziell Legasthenie
- Coaching
- Planspielbasierte Trainings, u.a. zu Komplexitätsmanagement
06
FAQ
Sie fragen, wir antworten!
Bisher gibt es keine Anerkennung oder Zertifizierung des Studiengangs durch einen Verband. Eine persönliche Mitgliedschaft in einem Verband nach Abschluss des Masterstudiengangs kann aber im Einzelfall geprüft werden.
Ja, diese Bezeichnungen sind nicht geschützt und nicht an einen Masterabschluss gebunden.
Es müssten ca. 25 Zeitstunden für Praxissupervision und 12 Zeitstunden für Kollegiale Beratung, jeweils innerhalb eines Studienjahres (1. und 2. und erneut im 3. und 4. Semester), eingeplant werden.
Ja, das ist eine Möglichkeit. Das Modul 12 macht die Selbständigkeit auch zum Thema.
Das Zertifikat der E-Beratung ist etwas umfangreicher als das Modul im Masterstudiengang und kann anerkannt werden.