Masterstudiengang
Public Management
Inhalt

Ich berate Sie gerne!
Lea Bianca Hummel
Studiengangmanagerin


Ich berate Sie gerne!
Lea Bianca Hummel
Studiengangmanagerin
01
Der Studiengang
Öffentliche Institutionen sind heutzutage modern organisierte Dienstleistungsunternehmen: Demografischer Wandel, nationale Implementation des europäischen Rechts, hohe Serviceorientierung, Bürgerbeteiligung, Digitalisierung, Migration und strategisches Finanzmanagement sind nur wenige Beispiele für die vielfältigen Themen öffentlicher Institutionen. Im Spannungsfeld dieser Herausforderungen wird die kommunale Daseinsvorsorge mit hochwertigen Dienstleistungen und attraktiver Infrastruktur für teilweise Millionen von Menschen gewährleistet.
Hierfür erfordert es ein modernes Verwaltungsmanagement – weg vom passiven Verwalten, hin zum aktiven Gestalten.
Mit immer komplexeren und beschleunigten Arbeitsprozessen steigt in den Organisationen der Bedarf nach qualifiziertem Fach- und Führungspersonal, das effektiv und verantwortungsbewusst handelt, vernetzt denkt und neue Technologien nutzt.
Unter den Teilnehmenden des Masterstudiengangs brechen die Grenzen der einzelnen Funktionsbereiche öffentlicher Einrichtungen auf – es entsteht ein fließender Erfahrungs- und Gedankenaustausch, der einen ganzheitlichen Blickwinkel auf das Aufgabenspektrum des öffentlichen Dienstes eröffnet. Das Wissen findet dank der berufsbegleitenden Ausrichtung des Studiums einen direkten Weg in die Praxis und erlaubt einen unmittelbaren Einstieg in unterschiedliche Führungspositionen des öffentlichen Sektors ohne den eigenen Karriereweg zu unterbrechen.
Als Absolvent*in unseres Masterstudiengangs Public Management werden Sie öffentliches Handeln in Zukunft noch wesentlich stärker beeinflussen, um den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen sowie neue Lösungen zu entwickeln.
- Flyer Public Management [2 MB]
Zielgruppe
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Public Management richtet sich an folgende Zielgruppen:
- Erfahrene, bereits im öffentlichen Dienst tätige Fachkräfte, die sich neuen Rollenanforderungen und Aufgabengebieten gegenübersehen
- Führungskräftenachwuchs und Expert*innen in den Funktionalbereichen öffentlicher Institutionen
- Absolvent*innen der HfÖD Hof: Diplom-Verwaltungswirt*innen (FH), Beamt*innen der 3. Qualifikationsebene, Angestellte mit Bachelorabschluss
- Quereinsteiger*innen wie bspw. Bauingenieur*innen, Kulturwirt*innen oder Sozialpädagog*innen
Vorteile
Gestalten Sie Ihre Karriere, ohne zu pausieren – unser berufsbegleitender Masterstudiengang Public Management unterstützt Sie hierbei optimal.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Ein in enger Zusammenarbeit mit öffentlich-rechtlichen Trägern entwickelter Masterstudiengang
- Fachlich breit angelegter Modulplan, um eine sehr hohe Qualifizierung und breite Einsetzbarkeit zu gewährleisten
- Netzwerkbildung im öffentlichen Dienst
- Optimale Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Weiterbildung
- Durchgängiger Praxisbezug sowie die Möglichkeit, die Masterarbeit in Kooperation mit einem öffentlich-rechtlichen Träger zu erstellen
- Know-how von erfahrenen Professor*innen und Expert*innen aus Wirtschaft und Verwaltung
- Vermittelt neben ökonomischen, juristischen und sozialen Kompetenzen auch unabdingbare persönliche, methodische und praktische Fähigkeiten
- Ein durchdachtes Studienkonzept, das Präsenzveranstaltungen und Online-Unterricht eng miteinander verzahnt
- Individuelle Beratung und teilnehmerorientierte Studienorganisation durch erfahrene Studiengangmanager*innen
- Moderne Online-Lernplattform für Studienunterlagen, Kommunikation und Organisation Ihres Studiengangs
Zielsetzung
Der Master Public Management versetzt angehende Führungskräfte in die Lage, unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Entwicklungen strategische und operative Konzepte sowie Prozesse und Projekte zu planen, zu steuern und umzusetzen. Der fachlich breit angelegte Masterstudiengang verschafft eine sehr hohe Qualifizierung und Einsetzbarkeit, um die Karrierechancen vielfältig zu gestalten. Mit der Verknüpfung von wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Kompetenzen auf der einen Seite sowie angewandtem Methodenwissen und Schlüsselqualifikationen auf der anderen, werden die Studierenden optimal auf das Management der zukünftigen Herausforderungen vorbereitet. Der Wissenstransfer über die Grenzen der einzelnen Funktionsbereiche öffentlicher Institutionen hinweg eröffnet zudem neue Perspektiven.
Nach erfolgreichem Abschluss ist für Sie ein unmittelbarer beruflicher Einstieg in unterschiedlichste Führungspositionen im öffentlichen Sektor möglich. Sie können damit direkt den Karriereweg bei verschiedenen nationalen wie internationalen Institutionen einschlagen.
Modulplan
In 13 Modulen eignen Sie sich die erforderlichen Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten an. Eine Übersicht der Module können Sie sich im Studienverlaufsplan des Master Public Managements nachfolgend herunterladen.
02
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen sind für die Zulassung zum Masterstudiengang Public Management notwendig:
- abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 ECTS (Nachqualifikation bei 180 ECTS möglich – 30 ECTS können aus dem Fächerangebot der THN / VHB / OPS ggf. kostenpflichtig nachgeholt werden) bzw. ein gleichwertiger Abschluss und
- einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nach Abschluss des Erststudiums und
- erfolgreiches Aufnahmegespräch
Sie haben Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen? Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt zu uns auf.
03
Organisation
Bewerbung
Der Master Public Management beginnt jährlich im Sommersemester. Bewerbungen werden bis Mitte Februar angenommen. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 begrenzt.
Sie können sich im Bewerbungszeitraum über das Bewerberportal StudyOhm studium.ohmportal.de anmelden.
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und ‑zeitraum wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin Lea Bianca Hummel.
Unterlagen
Halten Sie bei der Bewerbung folgende Dokumente zum Upload bereit:
- Lebenslauf inklusive des beruflichen Werdegangs
- Nachweis Ihres Erststudienabschlusses und ggf. weiterer Studienabschlüsse (Urkunde, Zeugnis oder Diploma Supplement)
- Nachweis einschlägiger Berufserfahrung (Arbeitszeugnisse oder Selbsterklärung) nach Abschluss des vorangegangenen Studiums
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang und Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission, ob Sie zum Auswahlgespräch eingeladen und im Anschluss zum Studium zugelassen werden. Sie erhalten dann zeitnah eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung vom Studienbüro.
Lehrzeiten
Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In den ersten vier Semestern werden 13 Module gelehrt. Im fünften Semester schreiben Sie eine Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema – die Betreuung erfolgt durch die Technische Hochschule Nürnberg. In der Masterarbeit bearbeiten Sie eine aktuelle Thematik, idealerweise aus Ihrem beruflichen Umfeld. Damit transferieren Sie die erworbenen Kompetenzen in Ihre Berufspraxis. Die Abschlussarbeit wird unterstützt und begleitet durch ein Masterseminar.
Lehrzeiten
Der Unterricht findet in einer Mischung aus Präsenz- und Onlineunterricht statt.
Zum Start jedes Semesters wird eine Blockwoche (Mo.-Fr.) in Präsenz veranstaltet. Weiterhin sind im Laufe jedes Semesters drei ganztägige Freitage und Samstage geplant. Der Onlineunterricht wird ein- bis zweimal pro Woche am Abend erfolgen.
Lehrmethoden
An der OHM Professional School lernen Sie nicht in überfüllten Hörsälen, sondern in kleinen Lerngruppen mit Seminarcharakter. Im Rahmen des Masterstudiengangs ist ein interdisziplinäres Team- und Praxisprojekt vorgesehen, in dem die Studierenden mit einem Partner aus dem öffentlichen Bereich konkrete Fragestellungen aus der Praxis bearbeiten. Weiterhin werden im Weiterbildungsprogramm vor allem aktivierende Lehr- und Lernmethoden zur Selbstarbeit und Selbstorganisation eingesetzt.
Diese Lernmethoden sind auch die Basis für Ihre intensive Begleitung durch die Dozierenden und den persönlichen Dialog mit anderen Studierenden. Im Laufe Ihres Studiums entsteht so ein Team, welches Ihnen neben der Vernetzung auch Unterstützung und Rückhalt bietet.
Investition
Insgesamt beträgt die Studiengebühr für den Master Public Management EUR 12.500,- brutto und setzt sich wie folgt zusammen:
- In den ersten vier Semestern: EUR 2.750,- pro Semester (fällig jeweils zum Semesterbeginn)
- Masterarbeit im fünften Semester: EUR 1.500,- (fällig nach Anmeldung der Masterarbeit)
Die einzelnen Modulgebühren können Sie in der Richtlinie zur Erhebung von Gebühren für den weiterbildenden Studiengang hier (unter Anlage 8) nachlesen.
Wichtige Hinweise:
- Die Belegung von Auflagenmodulen ist ggf. kostenpflichtig (Zwei Semester, je EUR 1.200).
- Jedes zusätzliche Semester, das über die Regelstudienzeit (inkl. Urlaubssemester) hinausgeht, wird mit EUR 300,- brutto berechnet.
- Da Sie während des Studiums mit allen Vorteilen als Studierende*r an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich eine Semestergebühr erhoben. Diese setzt sich aus dem Studentenwerkbeitrag und den Kosten für das Semesterticket gemäß aktueller Beitragssatzung (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag) zusammen und gewährleistet Ihnen die Nutzung der gesamten Hochschulinfrastruktur.
Fördermöglichkeiten
Bei der Finanzierung Ihres berufsbegleitenden Studiums gibt es verschiedene, meist staatliche Fördermöglichkeiten. Die OHM Professional School hat Ihnen hier eine Auswahl an Angeboten zusammengefasst. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es liegt allein bei den fördernden Stellen, ob und in welcher Höhe Sie tatsächlich finanzielle Mittel erhalten. Sie haben Fragen hierzu? Sprechen Sie uns gerne an!
Steuern
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, Fahrtkosten, Spesen, häusliches Arbeitszimmer) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach § 9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden. Selbständige und Arbeitgeber*innen können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsleistungen verleiht Ihnen die Technische Hochschule Nürnberg folgenden akademischen Titel:
Master of Arts (M.A.)
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden.
Insgesamt ist der Studiengang mit 90 ECTS-Punkten bewertet.
Karrieremöglichkeiten
Der weiterbildende Masterstudiengang Public Management richtet sich vorranging an Beschäftigte des öffentlichen Dienstes im Allgemeinen. Durch die Qualifikation kann eine Zugangsberechtigung für die Einstellung in der vierten Qualifikationsebene erlangt werden (Möglichkeit des „sonstigen Qualifikationserwerbs für eine Fachlaufbahn“ (vgl. Art. 38ff. LlbG)). Gesonderte Bedingungen gelten hierbei für Diplom Verwaltungswirt*innen (FH).
Alle Informationen hierzu finden Sie in der nachfolgenden PDF Datei.
04
FAQ
Sie fragen, wir antworten!
Ein berufsbegleitendes Studium stellt natürlich eine große Herausforderung dar. Neben den Präsenz- und Onlineveranstaltungen sollten Sie natürlich auch ein paar Stunden zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen einplanen. Zur Prüfungsvorbereitung wird sich der Zeitaufwand individuell erhöhen. Um ein optimales Selbst- und Zeitmanagement der Studierenden zu ermöglichen, werden die gesamten Semestertermine für Ihre Planung bereits vorab fest kommuniziert. Sie erhalten die Unterlagen zu den Modulen rechtzeitig vor der Vorlesung und können ergänzende Materialien der Dozierenden auf unserer e-Learning Plattform abrufen.
Unser Studiengangmanagement unterstützt Sie bestmöglich – nicht nur während der Bewerbungsphase sondern auch während des gesamten Studiums. Für alle Fragen steht Ihnen ein*e zentrale Ansprechpartner*in zur Verfügung, um Ihnen möglichst viel Verwaltungsaufwand abzunehmen. Inhaltliche Fragen werden von der akademischen Studiengangleitung persönlich betreut.
Ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium ist für die Anmeldung zum Masterstudiengang Public Management zwingend erforderlich. Die Interaktion innerhalb der Module profitiert sehr davon, wenn alle Studierenden auch Themen aus ihrem Berufsalltag und ihrem Erfahrungsschatz mit einbringen können. Es fehlen Ihnen noch ein paar Monate? Sprechen Sie sich hier bitte mit der Studiengangmanagerin Lea Bianca Hummel ab.