Zertifikatslehrgang
Facility Management
Inhalt
Ich berate Sie gerne!
Désirée Haarländer
Studiengangmanagerin
Studienstart
05.10.2024
Bewerbungsschluss
31.08.2024
Dauer
2 Semester
Studienort
Nürnberg
Investition
6.498,00 €
Ich berate Sie gerne!
Désirée Haarländer
Studiengangmanagerin
01
Der Zertifikatslehrgang
Jede Immobilie muss technisch, ökonomisch und ökologisch aus allen Blickwinkeln betrachtet werden, um das Beste aus ihrem Lebenszyklus zu machen. Durch technologische Entwicklungen, aber auch mit der gestiegenen Relevanz von energetischen und ökologischen Optimierungen, steht das Facility Management vor neuen Herausforderungen. Die heutige Zeit fordert daher ganzheitlich denkende Gebäudemanagerinnen und -manager.
Aus diesem Aufgabenspektrum ergeben sich die Kernkompetenzen im Facility Management:
- Effektive Flächennutzung, Verringerung von Überkapazitäten
- Umweltentlastung und Ressourcenschonung
- Sicherheit von Menschen und Anlagen
- Optimaler Einsatz der Mitarbeitenden
- Zufriedenheit von Kunden und Nutzern
Die Fähigkeiten sowie die methodischen Kompetenzen, die Sie für ein effizientes Facility Management benötigen, erlernen Sie im berufsbegleitenden Lehrgang.
Einen Überblick zum Download finden Sie hier:
Zielgruppe
Der berufsbegleitende Lehrgang Facility Management richtet sich an folgende Zielgruppen:
- Techniker, Meister oder Kaufleute mit Berufserfahrung im Facility Management
- Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenz im ganzheitlichen Facility Management erweitern wollen
- Quereinsteiger mit beruflicher Praxis im Facility Management
Vorteile
Gestalten Sie Ihre Karriere, ohne zu pausieren – unser berufsbegleitender Lehrgang Facility Management unterstützt Sie hierbei optimal.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Know-how von erfahrenen Professorinnen und Professoren sowie Dozierenden aus der Praxis
- Einblick in strategische und operative Aspekte des Facility Managements
- Praxisbezug durch die Möglichkeit, die Projektarbeit im Firmenkontext zu erstellen
- Individuelle Beratung und teilnehmerorientierte Studienorganisation durch Studiengangmanagerinnen
- Optimale Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben durch das Blended Learning-Konzept
- Gute Karrierechancen durch den hohen Bedarf an qualifizierten Facility Managerinnen und Managern
- Zukunftssicheres Berufsfeld durch die Einbindung der Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäudemanagement
- Branchenübergreifend einsetzbar in Unternehmen oder Institutionen mit eigenen Infrastrukturen und Gebäudebestand, Immobilienverwaltungen oder FM-Dienstleistern
Zielsetzung
Der Lehrgang vermittelt Ihnen die fachlichen und methodischen Kompetenzen, um ein prozessorientiertes und ganzheitliches Facility Management zu gewährleisten und befähigt Sie:
- zu einem prozessorientierten, ganzheitlichen Anlagen- und Gebäudebetrieb
- zur Steuerung operativer Prozesse
- zum Management von Gebäudeperformance und Versorgungsstrukturen
- zur Koordination der Flächen- und Ressourcennutzung
- zur Steuerung der Energieeffizienz
- zur Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen des Facility Managements, z.B. der Betreiberverantwortung
Modulplan
In neun Modulen eignen Sie sich die erforderlichen Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten an. Eine Übersicht der Module sowie die Studien- und Prüfungsordnung für den Lehrgang Facility Management können Sie sich nachfolgend herunterladen.
02
Voraussetzungen
Zugelassen werden Sie zum weiterbildenden Zertifikatslehrgang, wenn Sie eine der beiden Voraussetzungen erfüllen:
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum technischen Meister oder zum Techniker oder eine vergleichbare kaufmännische Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung mit breiten Kenntnissen im Facility Management oder
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium
Sie haben Rückfragen zu den Zulassungsvoraussetzungen? Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt zu uns auf.
03
Organisation
Bewerbung
Der Lehrgang Facility Management beginnt jährlich im Oktober. Bewerbungen werden bis Mitte September angenommen. Bewerbungsstart ist Anfang Mai.
Sie können sich im Bewerbungszeitraum über das Bewerberportal StudyOhm studium.ohmportal.de anmelden.
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und ‑zeitraum wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin Desirée Haarländer.
Unterlagen
Halten Sie bei der Bewerbung folgende Dokumente zum Upload bereit:
- Lebenslauf inklusive des beruflichen Werdegangs
- Nachweis Ihres Erststudienabschlusses und ggf. weiterer Studienabschlüsse (Urkunde und Zeugnis oder Diploma Supplement) oder Nachweis Ihres höchsten Abschlusses (z.B. Meistertitel, Technikertitel o. ä.)
- Nachweis einschlägiger Berufserfahrung (Arbeitszeugnisse oder Selbsterklärung)
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission, ob Sie zum Studium zugelassen werden. Sie erhalten dann zeitnah eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung vom Studienbüro.
Lehrzeiten
Der Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert. In zwei Semestern werden neun Module gelehrt (zwölf Monate). Insgesamt sind hierfür 18 Präsenztage an acht verlängerten Wochenenden (Do./Fr. bis Sa., ganztägig) sowie vier separate Prüfungstermine einzuplanen.
Lehrmethoden
An der OHM Professional School lernen Sie nicht in überfüllten Hörsälen, sondern in kleinen Lerngruppen mit Seminarcharakter. Dies ist auch die Basis für Ihre intensive Begleitung durch die Dozierenden und den persönlichen Dialog mit anderen Studierenden.
Das Blended Learning-Konzept des Lehrgangs ermöglicht es Ihnen, Beruf, Familie und Studium miteinander zu verbinden. Auf diese Weise werden die Vorzüge flexibler Selbstlernphasen mit den Vorteilen eines Präsenzstudiums kombiniert. Sie können selbstgesteuert in der Freizeit lernen und nutzen gleichzeitig die kontinuierlichen Meilensteine der Präsenzphasen. Zudem erhalten Sie von uns didaktisch ausgearbeitete Lehrmaterialien, mit denen Sie die Präsenzphasen individuell vor- bzw. nachbereiten können. Eine moderne, virtuelle Arbeits- und Kommunikationsplattform unterstützt Sie dabei.
In den Präsenzphasen an der Hochschule vertiefen die Dozierenden die Inhalte der Lehrmaterialien mit Ihnen und betreuen Ihre Projektarbeit. Durch den persönlichen Kontakt zu Dozierenden erhalten Sie wertvolle Tipps für Studium und Beruf. In Arbeitsgruppen erörtern Sie komplexe Fragestellungen. Ganz nebenbei entwickeln Sie Ihr individuelles Netzwerk. Durch diese Studienorganisation qualifizieren Sie sich ohne Karriereknick und Verdienstausfall für den Arbeitsmarkt von morgen.
Investition
Für die Teilnahme am Lehrgang Facility Management wird je Modul eine Gebühr erhoben. Sie absolvieren innerhalb von zwei Semestern Regelstudienzeit neun Module (Studienmodule und Projektmodul).
Die Studiengebühr für den Lehrgang Facility Management beläuft sich auf EUR 6.498,-.
Die einzelnen Modulgebühren für den weiterbildenden Lehrgang können Sie im Gebühren-, Auslagen- und Entgeltverzeichnis (Seite 30) nachlesen. Die generelle Satzung zur Erhebung von Gebühren und Entgelten (OhmGebEntS) an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm finden Sie hier.
Wichtige Hinweise
- Die Gebühren für belegte Fachmodule werden mit Beginn des ersten Moduls (zum Zeitpunkt der Zustellung der ersten Lehrbriefe) fällig.
- Jedes zusätzliche Semester, das über die Regelstudienzeit (inkl. Urlaubssemester) hinausgeht, wird mit EUR 300,- berechnet.
- Da Sie während des Lehrgangs mit allen Vorteilen als Studierender an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich ein Studierendenwerkbeitrag erhoben. (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag)
Fördermöglichkeiten
Bei der Finanzierung Ihres berufsbegleitenden Studiums gibt es verschiedene, meist staatliche Fördermöglichkeiten. Die OHM Professional School hat Ihnen hier eine Auswahl an Angeboten zusammengefasst. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es liegt allein bei den fördernden Stellen, ob und in welcher Höhe Sie tatsächlich finanzielle Mittel erhalten.
Steuern
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, Fahrtkosten, Spesen, häusliches Arbeitszimmer) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach § 9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden. Selbständige und Arbeitgeber können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsleistungen verleiht Ihnen die Technische Hochschule Nürnberg ein Zertifikat als:
Facility Manager / Facility Managerin
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an Facility-Management-Zertifikatstudiengänge gemäß GEFMA-Richtlinie 616. Absolvierende können ein zusätzliches Zertifikat der GEFMA beantragen. Für die Unternehmen der Branche ist die Anerkennung des Zertifikats durch die GEFMA bei der Stellenvergabe oft relevant.
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden. Insgesamt ist der Lehrgang mit 30 ECTS-Punkten bewertet. Für spätere Studienabschlüsse können diese Leistungspunkte angerechnet werden.
04
Referenzen
Das sagen unsere Studierenden
Mit meinem Bachelor Studium besitze ich einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund. In meinem Beruf habe ich jedoch viel Schnittstellen zum Facility Management und Gebäudetechnik. Aus diesem Grund entschied ich mich für den berufsbegleitenden
Studiengang zum Master of Facility Management. Nach einer ausführlichen Recherche, einer Empfehlung eines Alumni und der professioneller telefonischer Beratung entschied ich mich für die OHM Professional School.
Die OHM professional School zeichnet sich über ihre Erfahrung und der guten Betreuung aus. Die Vorlesungen sind hauptsächlich am Wochenende, sodass sich das Studium und Berufsalltag gut miteinander vereinbaren lassen. Zudem sind die Prüfungen in kurzen Abständen nach der Vorlesung. Das war für mich persönlich einer der größten Vorteile. Trotz der guten Vereinbarkeit gehören zu diesem Studium Disziplin, Organisation & Zeitmanagement.
Für das Studium an der OHM Professional würde ich mich jeder Zeit wieder entscheiden. Das ganze Studium war optimal organisiert. Selbst als Vorlesungen und Prüfungen kurzfristig abgesagt werden musste behielten die Mitarbeiter der Ohm einen kühlen Kopf und suchten schnellst möglich nach Lösungen, die sich für alle Parteien als optimal herausstellten. Im Nachhinein kann ich sagen, dass die Corona Pandemie mein Studium aufgrund der hervorragenden Organisation nicht beeinträchtigt hat sondern im Gegenteil auf ein ganz anderes sehr zukunftsfähiges level gehoben hat.
Vielen Dank dafür.
Mehr erfahren
Das berufsbegleitende Studium ist kompakt und übersichtlich strukturiert, gut organisiert und erzielt eine hohe Qualität durch das Engagement der Dozenten. Die hervorragende Betreuung durch die Ansprechpartner der OHM Professional School als auch die guten Studienbedingungen an der TH Nürnberg tragen zum "Wohlfühl"-Faktor bei und das Studium bringt neben der umfassenden Wissensvermittlung und tiefen fachlichen, praxisorientierten Erkenntnissen auch noch Spaß.
Mein Fazit: gute Organisation, hohe Qualität, hervorragende Betreuung und Spaß.
Mehr erfahren
Den berufsbegleitenden Masterstudiengang Facility-Management der TH Nürnberg empfehle ich nicht nur interessierten aus dem Bereich FM, auch für Bachelor Absolventen eines kaufmännischen Studiums die gerne einen technischen Master Abschluss erreichen möchten ist der Studiengang gut geeignet.
Der Studiengang verdient sich die Bezeichnung „berufsbegleitend“ - die jeweiligen Module finden in Blöcken ganztags Do, Fr und Sa statt. Da ein solcher Modulblock nur einmal pro Monat stattfindet und auch immer mit einer abschließenden Prüfung des vorangegangen Moduls endet, ist der Studiengang sehr gut mit dem Privat-/Berufsleben vereinbar.
Die Professoren und Dozenten sind keine reinen Theoretiker, Sie haben umfassende praktische Erfahrung (teilweise bis auf Vorstandsebene). Dadurch ist es Ihnen möglich die Theorie mit der Praxis zu verbinden und so den Studierenden, aus meiner Sicht, das wirklich Wesentliche zu vermitteln.
Ebenfalls äußerst positiv hervorzuheben ist die Studiengangverwaltung die den „berufsbegleitenden“ Studenten-/innen wirklich das Leben erleichtert. So bekommt jeder Student-/in z. B. seine Immatrikulationsbescheinigung per Post und muss sich nicht wie an anderen Hochschulen üblich mehrere Stunden zur Registrierung anstehen. Für die jeweilige Aktualisierung des Studentenausweises kann dieser einfach an die Verwaltung geschickt werden und kommt auf diesem Weg auch wieder aktualisiert zurück.
Aus meiner Sicht gibt es in Bayern keinen vergleichbaren Studiengang bezüglich des Preisleistungsverhältnisses. Leider werden berufsbegleitende Masterstudiengänge hauptsächlich von privaten Bildungsträgern angeboten, da diese meist flexibler auf die Bedürfnisse von Berufstätigen eingehen können. Der Master FM der TH-Nürnberg ist hierbei eine absolute Ausnahme im Bereich der staatlichen Hochschulen und bietet für seine Studierenden beste Voraussetzungen auf dem Arbeitsmarkt, ein super Preisleistungsverhältnis, sowie einen anerkannten staatlichen Abschluss.
Mehr erfahren
05
Dozierende
Akademische Studiengangleitung
Klaus Heying
Klaus Heying
Lehr- und Fachgebiete
- Einführung in das FM
- Technisches Gebäudemanagement
- Gebäudeautomation
Weitere Informationen
- 1993 Abschluss als Dipl.-Ing. Maschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik, IT-Systeme, Energiewirtschaft an der RWTH Aachen (dabei 1 Jahr an der NTH/NTNU in Trondheim, Norwegen)
- 1993-1999 Niederlassungsleiter, Unternehmensstrategie, Projektleiter bei der Gertec GmbH
- 1999-2000 Leiter Ingenieurbüro Region West, DB Anlagen und Haus Service GmbH
- 2000-2002 Leiter Ingenieurbüro Energie- und Gebäudetechnik, DB Anlagen und Haus Service GmbH
- 2002-2004 Leiter IT-Strategie und IT-Großprojekte, DB Station&Service AG
- 2004-2010 Chief Technology Officer, DB Station&Service AG
- seit 2010 Professor für Facility Management und technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Hochschule Nürnberg
Pooyan Jahangiri
Pooyan Jahangiri
Lehr- und Fachgebiete
- Konstruktion CAD
Building Information Modeling
- Smart Buildings
- Digitalunterstützte Gebäude- und Anlagenplanung
Berufliche Praxis/ Weitere Informationen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter E.ON Energieforschungszentrum der RWTH Aachen
- Projektingenieur Rud. Otto Meyer Technik GmbH in Hamburg
Unsere Dozierenden
Lehr- und Fachgebiete
- Sourcing Infrastrukturelles Gebäudemanagement, Sourcing/Einkauf von IGM-Leistungen
- FM Grundlagen
- Planen-Bauen-Betreiben
Weitere Informationen
- ISS Communication Services GmbH, Niederlassungsleiter
- Leiter Facility Management bei der Firma Max Bögl
- SPIE GmbH: Vertrieb von industrienahen FM Leistungen, FM Beratung und Prozessoptimierungen
- M+W Zander GmbH: Start Up (National und International), Fachbereich Security, Operative Projektverantwortung, Vertrieb von industrienahen FM Leistungen
- SIAT Siemens Architektur und Technik GmbH, Niederlassung Erlangen: HLK Planungen, Fachbauleitungen, Energiestudien (Gebäudetechnik)
- Mitglied der Organisationen GEFMA und VDI (GPL FB2_FA202 Instandhaltung)
Fachgebiete
Infrastrukturelles Gebäudemanagement: Secure FM
Weitere Informationen
- Geschäftsführender Gesellschafter der Bayer Security Consulting & Services
- Bis 1992 Offizier der Bundeswehr; wesentliche Stationen: Ausbildung zum Offizier, Studium, Zugführer, Kompaniechef, Sicherheitsbeauftragter einer Brigade.
- 1992 bis 1993 Trainee als Sicherheitsberater bei ISMB GmbH in Nürnberg und Qualifizierung in unterschiedlichen Bereichen der Sicherheit – u.a. Ausbildung im Personenschutz, Werkschutz, Planung von Sicherheitstechnik, Lauschabwehr, Ermittlung, Sprengstoffwesen, Know How-Schutz, Risk Management und Security Management.
- Seit 1993 selbständiger Security - Berater.
- Seit 1999 Geschäftsführender Gesellschafter der Bayer Security Consulting & Services
Geschäftsfelder
- Sicherheitsanalysen und -konzepte, Risk Management - Beratung, Technische Security - Konzepte, Sicherheitsberatung zur Neubauplanung, Outsourcingberatung, Planung und Ausschreibung von Sicherheitsdienstleistungen und Sicherheitstechnik, Beratung zur AEO-Zertifizierung und zur Zulassung als bekannter Versender, Entwicklung von Einsatzkonzepten für Sicherheitsdienste, Fallbearbeitungen, -analysen und Ermittlungen im Bereich Wirtschaftskriminalität / innerbetrieblicher Kriminalität, Leitstellenmanagement, Entwicklung von Leitstellenkonzepten und Leitstellenplanung, Training und Schulung von Führungskräften und Sicherheitsmitarbeitern im Bereich Security-/Risk Management, Sicherheitstechnik, Kommunikation und Konflikt-Deeskalation
Betreute Branchen
- Industrie / Produktion, Sicherheitsunternehmen, Handel und Dienstleistung, Banken und Versicherungsunternehmen, Logistikunternehmen, Energieversorger, Bergbau, Verkehrsunternehmen, Forschung und Entwicklung, Öffentlichkeitsbereiche, Kommunen/ Behörden
Michael Bosch
Michael Bosch
Lehr- und Fachgebiete
- Management und Strategie
- Management und Führung
- Betriebsführung
- Kaufmännischer Gebäudebetrieb
- Immobilienmanagement
- BWL
Weitere Informationen
- 1993 - 1994 Geschäftsführender Gesellschafter Bosch & Co. GbR
- 1995 - 1999 Geschäftsführer Ratisbona Gebäudedienst GmbH, Generalbevollmächtigter Correcta Haus- und Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH
- seit 1999 Inhaber, Institut für Immobilienwirtschaft, Projekt- und Facility Management, Geiselhöring
- 1999 - 2006 Professor für Allgemeine BWL, Immobilienwirtschaft und Kaufmännisches FM, Leiter des Studiengangs Facility Management, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- 2006 - 2009 Präsident der HFH - Hamburger Fern-Hochschule
- seit 2010 Professor für Allgemeine BWL, Immobilienwirtschaft und Kaufmännisches FM, Hochschule Albstadt-Sigmaringen,
- seit 2013 Geschäftsführer Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW), Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- Tätigkeiten in verschiedenen Aufsichtsräten: evanto media AG, Mapware AG, Tigon AG, Immobilien-Zentrum Holding AG (alle Regensburg) Prof. Bosch & Cie. AG, (Geiselhöring)
Thomas Clausen
Thomas Clausen
Lehr- und Fachgebiete
- Projektieren
- Planen
- Baurecht
Weitere Informationen
- Geschäftsführer PMS - Projektmanagement Services GmbH, München
- Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München
- ö.b.u.v. Sachverständiger für Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau sowie Bauablaufstörungen
- Mitgliedschaft in der Bayerische Ingenieurekammer Bau
- Mitgliedschaft in der Deutsche Gesellschaft für Baurecht AK München
Lehr- und Fachgebiete
- Recht und Betreiberverantwortung
Weitere Informationen
seit 2007-heute: Entwickler REG-IS Regelwerks-Informationssystem bei Rödl & Partner
ab 2020: Der Facility Manager; Leiter der jährlichen Bundesfachtagung Betreiberverantwortung
seit 2017: Mitglied des Beirats CAFM RING e.V.
seit 2016: Leiter des AK "BIM im FM", buildingSMART e.V. + GEFMA e.V. + VDI e.V. + weitere
seit 2016: Leiter des Fachbereichs Facility Management (NA 041-04), DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
seit 2012: Stlv. Vorsitzender des Fachbeirats Facility Management
seit 2012: Leiter der jährlichen Bundesfachtagung Betreiberverantwortung Mesago Messe Frankfurt GmbH (bis 2019); Der Facility Manager (ab 2020)
seit 2008: Stlv. Obmann im Arbeitsausschuss Facility Management (CEN/TC 348 / EN 15221)
seit 2006: QM-Auditor bei TÜV Rheinland Akademie GmbH
seit 2000: FM-Consultant bei Rödl & Partner
seit 1996: Leiter des GEFMA-Richtlinienwesens für Facility Management
Lehr- und Fachgebiete
- Prozesssicherheit
- Qualitätsmanagement
Weitere Informationen
- 1991-1995 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Diplom-Kaufmann
- 2001-2003 Studium Facility Management an der Donau-Universität Krems, Master of Science
- 1997-2004 Leiter Facility Management Flughafen München GmbH
- 2005-2006 Leiter Vertrieb, Region Süd, HOCHTIEF Facility Management GmbH
- 2007-2008 Account Manager, Dr. Sasse AG
- Seit 2005 Lehrbeauftragter und Referent an mehreren Hochschulen und Weiterbildungsinstituten
- seit 2006 Inhaber InderConsult
Pooyan Jahangiri
Pooyan Jahangiri
Lehr- und Fachgebiete
- Konstruktion CAD
Building Information Modeling
- Smart Buildings
- Digitalunterstützte Gebäude- und Anlagenplanung
Berufliche Praxis/ Weitere Informationen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter E.ON Energieforschungszentrum der RWTH Aachen
- Projektingenieur Rud. Otto Meyer Technik GmbH in Hamburg
Lehr- und Fachgebiete
- Technisches Gebäudemanagement
- FM-Praxisübungen: Instandhaltungsmanagement
Lehr- und Fachgebiete
- Betriebswirtschaftslehre
- Marketingmanagement
- Workplace management
- Facility Management & Strategie
Weitere Informationen
- Seit 2019: Dozent an der Technischen Hochschule Nürnberg
- 1996-2003: Dozent an der Hogeschool Rotterdam, Fachbereich Facility Management
- Seit 2003: Dozent an der Hogeschool Den Haag, Fachbereich Facility Management
- Seit 2013: Teamleiter und Mitglied des Management Teams, Fachbereich Facility Management.
- Autor mehrerer Fachbücher im Bereich Betriebswirtschaftslehre
- Rezensent von Managementbücher im Auftrag des Verlags Vakmedianet
- Redner bei verschiedenen Konferenzen (2015 Facto congress, 2018-2020 FMN Connect XL)
- Trainer/Ausbilder für facility managers im Auftrag von HolaPress
Cornelius Preidel
Lehr- und Fachgebiete
- Bauinformatik
- Building Information Modeling
- Digital Twin
- Künstliche Intelligenz
Berufliche Praxis / Weitere Informationen
- seit 2024: Steering Committee Lead Professional Certification, buildingSMART International
seit 2023: Vorstandsvorsitzender buildingSMART Deutschland e.V.
seit 2022: Berufung Forschungsprofessur für Bauinformatik & Digitales Planen, Leitung Forschungsinstitut für Angewandte Bauinformatik (iabi), Hochschule München
2018 – 2022: Solibri Inc., Helsinki, Finnland, Product Owner, Product Manager, Head of Cloud Products & Innovation
2020: Promotion zum Thema „Automatisierte Konformitätsüberprüfung digitaler Bauwerksmodelle hinsichtlich geltender Richtlinien & Normen“
2015 – 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, LS Computergestützte Modellierung & Simulation @TUM (Prof. Dr.-Ing. André Borrmann) in Kooperation mit Nemetschek Group & ALLPLAN GmbH
2008 – 2014: Studium Bauingenieurwesen @TUM | Vertiefung Bauinformatik
Lehr- und Fachgebiete
- Energiemanagement
Weitere Informationen
- 1997 Gründung IngSoft GmbH mit Fokus Energiemanagement-Software, seitdem dort tätig
- Autor des Buches DIN EN ISO 50001 in der Praxis, Vulkan-Verlag, 2012, ISBN 978-3-8027-2382-7
(2. Auflage 2016, ISBN 978-3-8027-2390-2) - Div. Kongressbeiträge, Lehraufträge und Fachartikel im Bereich Energiemanagement
Lehr- und Fachgebiete
- Technik-Grundlagen: Gebäudeautomation
Magnus Schober
Magnus Schober
Lehr- und Fachgebiete
Berufungsgebiet: Energie- und Anlagentechnik
Lehrgebiete:
- Kälteversorgung
- Industrielle Energieversorgung
- Technische Thermodynamik
- Grundlagen Thermodynamik
- Energie- und Anlagentechnisches Praktikum
- Baustoffkunde
- Ingenieurinformatik I
Forschungsgebiete:
- Energetische Optimierung in Wäscherei- und Textilreinigungstechnik
- Hydraulische Realisation Thermodynamischer Kreisprozesse (Kaltdampfmaschine, Stirlingmaschine, Gasspeicher, Verdichtung- und Expansion niedermolekularer Gase)
Berufliche Praxis / Weitere Informationen
- Seit 10/2021 Professor für Energie- und Anlagentechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg
- 02/2018-09/2021 Teamleiter Systementwicklung und Prüffeld Thermomanagement elektrifizierte Fahrzeuge, TKI-Automotive GmbH, Kösching
- 11/2015 – 01/2018 Technischer Projektleiter, TKI-Automotive GmbH, Gaimersheim
- 07/2011 – 11/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm,Bearbeitung des Forschungsprojektes: „Entwicklung einer Stirlingmaschine auf Basis von Flüssigkeitskolbenverdichtern- und Entspannern“ in Kooperation mit AGO AG Energie + Anlagen, Kulmbach.
- 01/2009 – 06/2011 Projektingenieur, Umweltinstitut Neumarkt i. d. OPf., Kompetenzzentrum der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Lehr- und Fachgebiete
- Infrastrukturelles Gebäudemanagement
Weitere Informationen
- Bis heute: Prokurist KSH Klinik Service HochFranken GmbH
- Bis heute: Aufsichtsrat Dorfner GmbH, Österreich
- Bis heute: Prokurist PKS GmbH
- Bis heute: Vertriebsleiter Dorfner GmbH & Co. KG
- Prokurist HEDO Service GmbH
- Leiter Kalkulation Dorfner Gruppe
- Projektleiter Dorfner Gruppe
- Studium der Betriebswirtschaftslehre (FH Ansbach)
Rasso Steinmann
Rasso Steinmann
Lehr- und Fachgebiete
- Bauinformatik
- BIM – Building Information Modelling
- CAFM – Computer Aided Facility Management
Weitere Informationen
- 1980 – 1985 Studium Diplom Bauingenieur an TU-München
- 1985 – 1996 Softwareentwickler und Entwicklungsleiter bei Nemetschek
- Entwicklung 3D-Kern für Allplan, Raum und Gebäudebuch für öffentliche Hand, Allfa für Facility Management, Künstliche Intelligenz und Expertensysteme, Produktmodellierung, BIM-Modelserver, Forschungsprojekte
- Seit 1996 Professor für Bauinformatik an Hochschule München, Fakultät Bauingenieurwesen
- Leitung des Labors für Bauinformatik
- Beauftragter für Weiterbildungs-Masterstudiengang Facility Management
- Internationalisierungsbeauftragter der Fakultät Bauingenieurwesen
- Seit 2008 Institutsgründer und Leiter iabi – Institut für angewandte Bauinformatik
- buildingSMART
- Seit Gründung 1995 von buildingSMART Deutschland Vorstandsmitglied
- Seit 2015 Vorstandsvorsitzender buildingSMART Deutschland
- 2000-2015 Stellvertretender Vorsitzender buildingSMART Deutschland
- Seit 2011 Board Member und Deputy Chair buildingSMART-International
- 1995 – 2016 Chairman Implementer Support Group buildingSMART-International
- VDI
- Seit 2014 Vorstandsmitglied VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, verantwortlich für Ressort BIM-Koordinierungskreis
- Seit 2013 Leiter VDI BIM Koordinierungskreis mit der Aufgabe die nationale BIM-Richtlinienreihe VDI 2552 zu entwickeln
- DIN
- Mitglied im DIN Fachbereich-BIM
- Entsandter in CEN TC 442
- Bayerische Ingenieurekammer Bau
- Seit Gründung Mitglied
- Momentan Mitglied in der AG BIM
- Leitung und Moderation der BIM-Kochkurse der Bayerischen Ingenieure Akademie
- 2008-2015 Stellvertretender Vorsitzender des BIM-Beirates beim BMVI früher BMVBS und Mitarbeit in der AG BIM der Reformkommission Großprojekte
- Seit 1996 Freiberufliche wissenschaftliche Beratung
- Auszeichnungen / Ehrungen
- VDI Ehrenplakette
- buildingSMART Fellow
- Award buildingSMART Korea for Contribution to International 2010 Forum in Seoul
- Award BAUCON Asia’97 for support of BauIT Conference in Singapore
Wolfram Stephan
Wolfram Stephan
Lehr- und Fachgebiete
- Heizungstechnik
- Rohrleitungs- und Apparatetechnik
- CAD
- Anlagenplanung
- Gebäude- und Anlagensimulation
- Nachhaltiges Bauen
- Energetische Bewertung
- Prozessoptimierung im FM Projektarbeiten
- Energieeffizienz in der Gebäudetechnik
- Energetische Beurteilung von gebäudetechnischen Systemen
- Energiekonzepte
- Simulation von Rohr- und Kanalnetzen
- Gebäude- und Anlagensimulation
- Datengestützte Planung und Building Information Modelling BIM
Weitere Informationen
- 1991 Promotion: Thema: "Energetische Beurteilung der Betriebsweise von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen durch rechnerische Betriebssimulation"
- 1991 - 1996: Leitender Mitarbeiter in der "Dr. Gruschka Ingenieurgesellschaft."
- Seit 1996 Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg. Georg Simon Ohm
- Seit 2003 Leiter des Instituts für Energie und Gebäude der Technischen Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm
Lehr- und Fachgebiete
- Facility Management: Recht und Betreiberverantwortung
Weitere Informationen
- Seit 2005 zugelassener Rechtsanwalt bei Rödl & Partner in Nürnberg
- Spezialisiert auf Rechts- und Organisationsfragen im Facility Management mit dem besonderen Beratungsschwerpunkt Betreiberverantwortung sowie im Arbeitsschutzrecht
- Mitglied des AK Recht der GEFMA
- Dozent an der WAF Weiterbildungsakademie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
- Dozent bei div. öff. und priv. Bildungsträgern (u.a. TÜV Süd Akademie, Verwaltungsakademie Baden-Württemberg)
06
FAQ
Sie fragen, wir antworten!
Der Lehrgang ist auf zwei Semester mit 18 Präsenztagen ausgerichtet und es fallen Kosten in Höhe von 6.498 Euro an. Der Master Facility Management dagegen wird innerhalb von drei Semestern sowie 28 Präsenztagen absolviert und beläuft sich auf 10.950 Euro. Als international anerkannter akademischer Grad ermöglicht der Master eine Promotion oder den Erwerb einer höheren Position im öffentlichen Sektor.
Der Lehrgang Facility Management an der OHM Professional School ist kein Fernstudium. Zwar werden alle notwendigen Materialien an Sie persönlich geschickt, sodass Sie bequem von überall aus lernen können, dennoch wird empfohlen an den 18 Seminartagen teilzunehmen. Die Seminartage finden in der Regel von Donnerstag/Freitag auf Samstag an der Technischen Hochschule Nürnberg statt und helfen Ihnen dabei, den Inhalt des Lehrgangs zu vertiefen und sich ausreichend auf die Prüfungen vorzubereiten.
Es stehen für Sie acht schriftliche Klausuren zu den Fach-Modulen an. Dazu kommt eine Projektarbeit, inkl. einer Projektpräsentation.
Eine nicht bestandene Prüfung dürfen Sie einmal wiederholen. Die Wiederholungsprüfungen finden in jedem Semester an den regulären Prüfungsterminen statt. Sollten Sie die Wiederholungsprüfung erneut nicht bestehen, ist eine zweite Wiederholungsprüfung möglich. Allerdings dürfen während des Lehrgangs insgesamt höchstens vier Prüfungen zweimal wiederholt werden.
Eine Kostenübernahme durch Ihren Arbeitgeber ist sowohl in voller Höhe als auch in Teilbeträgen möglich. Wir benötigen hierzu lediglich eine entsprechende Kostenübernahme-Erklärung von Ihrem Arbeitgeber und eine entsprechende Rechnungsempfänger-Adresse.
Der Bereich des Facility Managements birgt große, bisher überwiegend ungenutzte Einsparmöglichkeiten, wodurch viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zurzeit eben diese Potenziale in den Fokus nehmen. Ein Facility Manager ist zuständig für die Funktionsfähigkeit von Immobilien, optimiert Dienstleistungen rund um Gebäude und Einrichtung und sorgt dafür, dass innerhalb eines Unternehmens wichtige technische Infrastruktur vorhanden ist und funktioniert. Das Facility Management ist demnach also überaus vielseitig und abwechslungsreich.
Das Facility Management leistet große Beiträge zur Effizienz von Gebäuden und lässt sich ebenso nachhaltig auf den Klimaschutz ausweiten. Die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind zentrale Aspekte unserer Zukunft, wozu der Bereich des Facility Managements einen hervorragenden Beitrag leisten kann. Als Facility Manager geben Sie somit nicht nur Gebäuden und Anlagen eine gute Perspektive auf die Zukunft, sondern können ebenso dafür sorgen, dass durch nachhaltige Technologien innerhalb der Gebäude auch die Umwelt Zukunft hat.