An einem Arbeitsplatz liegen ausgebreitete Papier mit Statistiken darauf, darüber gebeugt steht ein Unternehmer.

Steuern sparen durch Weiterbildung: So nutzen Sie den Steuervorteil

Sie sind berufstätig, haben aber das Gefühl, dass Sie beruflich nicht weiterkommen oder dass sich Ihre Branche so schnell verändert, dass Sie kaum Schritt halten können? Die Anforderungen steigen, neue Technologien und Methoden kommen ins Spiel und ohne zusätzliche Qualifikationen ist es schwer, langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. Gleichzeitig kosten Weiterbildungen oft viel Geld – Geld, das man nach Abzug aller Lebenshaltungskosten und Verpflichtungen erst einmal aufbringen muss.

Was wäre, wenn es eine Möglichkeit gäbe, sich beruflich weiterzuentwickeln und gleichzeitig die eigene Steuerlast zu senken? Genau das ist mit der richtigen Weiterbildung möglich. Denn Weiterbildungskosten können Sie in Ihrer Steuererklärung absetzen und sich damit einen Großteil der Ausgaben zurückholen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Welche Weiterbildungskosten können abgesetzt werden?
  3. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
  4. Tipps für die Steuererklärung
  5. Weiterbildungsangebote der OHM Professional School

Das Wichtigste in Kürze

  • Weiterbildungskosten, wie Kursgebühren, Fachliteratur, Fahrt- und Übernachtungskosten, können als Werbungskosten geltend gemacht werden.
  • Voraussetzung ist, dass die Weiterbildung in direktem Zusammenhang mit Ihrem aktuellen oder zukünftigen Beruf steht.
  • Das sorgfältige Sammeln von Belegen und eine durchdachte Steuererklärung maximieren den steuerlichen Vorteil.

Welche Weiterbildungskosten können abgesetzt werden?

Um Ihre Weiterbildungskosten erfolgreich steuerlich geltend zu machen, ist es wichtig, zu wissen, welche Kosten absetzbar sind. Hier eine detaillierte Übersicht:

  1. Kursgebühren und Studiengebühren: Egal, ob Sie sich für ein berufsbegleitendes Studium in Nürnberg entscheiden oder einen spezialisierten Zertifikatslehrgang belegen – die Gebühren für diese Kurse sind in der Regel vollständig absetzbar. Das umfasst sowohl klassische Präsenzkurse als auch Online-Weiterbildungen. 
  2. Fachliteratur: Die Anschaffung von Fachbüchern oder digitalen Lernmaterialien, die zur Vertiefung des Wissens in Ihrem Weiterbildungsbereich dienen, ist ebenfalls absetzbar. 
  3. Reise- und Übernachtungskosten: Müssen Sie für Ihre Weiterbildung anreisen, etwa für Präsenzphasen im Rahmen eines Lehrgangs, sind die Kosten für Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung ebenfalls absetzbar. Wichtig ist, dass Sie die Quittungen und Rechnungen sorgfältig aufbewahren. Achten Sie darauf, dass nur die tatsächlich beruflich bedingten Kosten steuerlich geltend gemacht werden können.
  4. Arbeitsmittel: Investitionen in Arbeitsmaterialien wie Laptop, Software oder Schreibbedarf, die direkt mit der Weiterbildung zusammenhängen, zählen ebenfalls zu den absetzbaren Kosten. Besonders bei digitalen Weiterbildungen, etwa im Bereich der Controlling-Weiterbildung, sind oft spezielle Programme erforderlich, die für das Lernen und Arbeiten benötigt werden.

Durch die Kombination dieser Möglichkeiten lässt sich ein großer Teil der Weiterbildungskosten in der Steuererklärung absetzen und somit finanzielle Entlastung schaffen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Um die genannten Kosten absetzen zu können, sind einige Kriterien zu beachten:

  • Berufsbezogenheit der Weiterbildung: Die Weiterbildung muss in einem klaren Zusammenhang zu Ihrem aktuellen oder angestrebten Beruf stehen. Beispielsweise sind technische Schulungen oder Management-Weiterbildungen absetzbar, wenn sie Sie in Ihrem aktuellen Job unterstützen oder für den nächsten Karriereschritt vorbereiten. Die OHM Professional School bietet hier vielfältige Angebote, etwa zur Weiterbildung im Bereich Digitalisierung, die besonders gefragt sind.
  • Belegpflicht: Für alle geltend gemachten Kosten müssen Belege vorhanden sein. Das Finanzamt verlangt detaillierte Nachweise über die angefallenen Ausgaben, um sicherzustellen, dass diese tatsächlich beruflich veranlasst sind. Bewahren Sie daher alle Quittungen und Rechnungen sorgfältig auf, um bei Rückfragen gut vorbereitet zu sein.
  • Zukünftige Berufsperspektive: Auch Weiterbildungen, die auf einen angestrebten Berufswechsel vorbereiten, können steuerlich relevant sein. Wenn Sie beispielsweise aktuell in einem kaufmännischen Beruf tätig sind, aber eine Karriere in der IT anstreben und daher eine Weiterbildung als Softwareentwickler machen, ist dies ebenfalls absetzbar, sofern Sie die berufliche Umorientierung nachweisen können.

Tipps für die Steuererklärung

Eine korrekte Steuererklärung ist entscheidend, um den Steuervorteil aus Ihrer Weiterbildung voll auszuschöpfen. Hier sind einige praktische Hinweise:

  1. Vollständige Dokumentation: Führen Sie ein akkurates Verzeichnis über alle anfallenden Weiterbildungskosten. Dazu gehören Kursgebühren, Fahrtkosten, Fachliteratur und Arbeitsmittel. Nutzen Sie hierzu am besten eine Tabelle, um alles übersichtlich zu halten.
  2. Rechtsform der Kosten beachten: Weiterbildungskosten lassen sich entweder als Werbungskosten oder, in bestimmten Fällen, als Sonderausgaben absetzen. Welcher Ansatz für Sie günstiger ist, hängt von Ihrer beruflichen und steuerlichen Situation ab. Ein Steuerberater kann Ihnen helfen, die optimale Strategie zu wählen.
  3. Frühzeitig absetzen: Planen Sie Ihre Weiterbildungen bereits im Vorfeld des Steuerjahres. So haben Sie genügend Zeit, alle relevanten Unterlagen zu sammeln und einzureichen. Nutzen Sie auch Möglichkeiten zur Vorauszahlung von Kursgebühren, um die Steuerlast im aktuellen Jahr zu mindern.

Weiterbildungsangebote der OHM Professional School

Wenn Sie auf der Suche nach steuerlich absetzbaren Weiterbildungsprogrammen sind, bieten wir von der OHM Professional School ein breites Spektrum an Angeboten. Ob Sie sich für ein berufsbegleitendes Studium in Nürnberg entscheiden oder spezielle Kurse belegen möchten – unsere Programme sind praxisnah und optimal auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten.

Aber Weiterbildung bietet nicht nur berufliche, sondern auch steuerliche Vorteile. Indem Sie Ihre Weiterbildungskosten geschickt absetzen, können Sie Ihre finanzielle Belastung senken und gleichzeitig wertvolle Qualifikationen erwerben. Nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote, um Ihre Karriere weiter voranzutreiben und gleichzeitig Ihre Steuerlast zu mindern. Weiterbildung lohnt sich – für Ihre berufliche und finanzielle Zukunft!