Zertifikatslehrgang
Softwareentwicklung
Inhaltsverzeichnis
Ich berate Sie gerne!
Sanja Lederer
Studiengangmanagerin


Ich berate Sie gerne!
Sanja Lederer
Studiengangmanagerin

01
Der Zertifikatslehrgang
Software – das Zentralorgan jedes digitalen Geräts im modernen Zeitalter
Gut entwickelte Softwares sind für Unternehmen dringend notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben oder im Konkurrenzkampf aufzuholen. Deutschlandweit werden qualifizierte Softwareentwickler sowie Programmierer branchenübergreifend und dringlicher denn je gesucht. Unternehmen schätzen Qualitätsorientierung und die Fähigkeit zur modernen, zielorientierten Teamarbeit.
Wenn Sie Ihre Kompetenz in der Erstellung bedarfsgerechter Lösungen und dahin führenden effizienten Entwicklungsprozessen erweitern möchten, sind Sie in diesem Lehrgang genau richtig! Wir vermitteln Ihnen die zentralen Grundlagen zu den Themen Softwareentwicklung, Programmierung und Datenbanken. Aus einem breiten Fächerpool können Sie die Inhalte individuell spezifizieren und auswählen. Gehen auch Sie den nächsten Schritt auf der Karriereleiter!
Einen Überblick zum Download finden Sie hier:
Zielgruppe
Der berufsbegleitende Lehrgang Softwareentwicklung richtet sich an:
- Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker
- Fachkräfte aus dem Bereich der Softwareentwicklung
Vorteile
Gestalten Sie Ihre Karriere, ohne zu pausieren – unser berufsbegleitender Lehrgang Softwareentwicklung unterstützt Sie hierbei.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Optimale Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Weiterbildung durch die auf Sie zugeschnittene Zusammenstellung der Fachmodule
- Aussichtsreiche Karrierechancen durch den hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften
- Erweiterung des eigenen Netzwerks durch qualifizierte und persönliche Kontakte zu Fachkollegen anderer Unternehmen
- Module können teilweise auf den Master Software Engineering und IT angerechnet werden
- Know-how von erfahrenen Professorinnen und Professoren sowie Dozierende aus der Praxis
- Erfahrene Studiengangmanager unterstützen Sie bei der Organisation, sodass Sie sich auf Ihr Studium konzentrieren können
Zielsetzung
Verschaffen Sie sich die Möglichkeit, die Karriereleiter zu erklimmen. Der berufsbegleitende Lehrgang befähigt Sie:
- zu ingenieurgemäßer Softwareherstellung nach aktuellen Vorgehensmodellen
- zu zielgerichtetem Projekt- und Prozessmanagement
- zur methodischen und konzeptionellen Umsetzung eigener Softwareprojekte
- zur Einschätzung von Einsatzmöglichkeiten sowie der entsprechenden Grenzen von Entwicklungstools und Programmiersprachen
Modulplan
Innerhalb der Module können die Sie individuelle, auf Ihre eigenen Interessen und den Zeitplan abgestimmte Durchführungsmodule wählen. Dies bedeutet, dass die einzelnen Kurse, welche im Rahmen der Module absolviert werden, für jeden Studierenden einzeln zusammengestellt werden.
Die Flexibilität der Lehrgangsinhalte ist Ihr großes Plus. Nutzen Sie den Lehrgang, um Ihr Fachwissen inhaltlich zu konsolidieren. Zum Beispiel haben Sie bei den Programmiersprachen unter anderem folgende Modulauswahl: C, C#, C++, Java, Python, u.v.m.
Oder nutzen Sie die große Auswahl der Wahlpflichtfächer, um sich Spezialwissen, wie beispielsweise im Bereich Requirements Engineering, anzueignen und somit Ihr Einsatzgebiet zu erweitern.
Bitte nehmen Sie zur Planung und Abstimmung Ihres Weiterbildungsprogramms telefonischen Kontakt auf.
Eine beispielhafte Übersicht der Module sowie die Studien- und Prüfungsordnung für den Lehrgang Softwareentwicklung können Sie sich nachfolgend herunterladen.
02
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen sind für die Zulassung zum berufsbegleitenden Lehrgang Softwareentwicklung erforderlich:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Informationstechnik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Design, Medien oder
- Ein Hochschulabschluss und einschlägige mindestens zweijährige Berufserfahrung oder
- Eine abgeschlossene anerkannte Berufsausbildung und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit
03
Organisation
Bewerbung
Der Lehrgang Softwarentwicklung beginnt jährlich im März und Oktober. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet Mitte Februar, Bewerbungen für das Wintersemester werden bis Mitte September angenommen. Bewerbungsstart für das Wintersemester ist Anfang Mai und für das Sommersemester Mitte November.
Sie können sich im Bewerbungszeitraum über das Bewerberportal StudyOhm studium.ohmportal.de anmelden.
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und -zeitraum wenden Sie sich bitte an uns.
Unterlagen
Halten Sie bei der Bewerbung folgende Dokumente zum Upload bereit:
- Lebenslauf inklusive des beruflichen Werdegangs
- Nachweis Ihres Erststudienabschlusses und ggf. weiterer Studienabschlüsse (Urkunde und Zeugnis oder Diploma Supplement) oder Nachweis Ihres höchsten Abschlusses (z.B. Meister, Techniker, o.ä.)
- Nachweis einschlägiger Berufserfahrung (Arbeitszeugnisse oder Selbsterklärung)
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission, ob Sie zum Studium zugelassen werden. Sie erhalten dann zeitnah eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung vom Studienbüro.
Lehrzeiten
Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In neun Monaten werden fünf Module stattfinden, die Sie themenabhängig in Online- oder Wochenend-Block-Modulen erleben. Der Lehrgang kombiniert Onlinemodule und Präsenzphasen. Sie haben Fragen hierzu? Sprechen Sie uns bitte einfach an!
Zum Abschluss schreiben Sie eine Prüfungsstudienarbeit zu einem selbstgewählten Thema. Hier können Sie themenbezogene Betriebsprojekte untersuchen und bearbeiten. Inhaltlich wird diese durch die angebotenen Lehrveranstaltungen vorbereitet. Die Begleitung der Prüfungsstudienarbeit durch eine Professorin oder einen Professor sichert Ihnen kompetente Betreuung und Beratung.
Lehrmethoden
Das individuell auf Sie abgestimmte Programm des Lehrgangs ermöglicht es Ihnen, Beruf, Familie und Studium miteinander zu verbinden. Der Lehrgang kombiniert Onlinemodule mit Präsenzphasen. Hiermit werden die Vorzüge flexibler Selbstlernphasen mit den Vorteilen eines Präsenzstudiums kombiniert. Sie können selbstgesteuert in der Freizeit lernen. In Online- oder Präsenzunterrichten vertiefen Sie mit den Dozierenden die Inhalte der Module. Mit Ihren Studiengangkollegen bauen Sie ein persönliches Netzwerk auf. Zudem erhalten Sie didaktisch ausgearbeitete Lehrmaterialien, mit denen Sie die Module individuell vor- bzw. nachbereiten können. Eine moderne, virtuelle Arbeits- und Kommunikationsplattform unterstützt Sie dabei. Am Ende schreiben Sie eine Studienarbeit, die mit einer beruflichen Aufgabenstellung kombiniert werden kann.
Investition
Die Studiengebühr für den Lehrgang Softwareentwicklung beläuft sich EUR 4.990,-.
Die einzelnen Modulgebühren für den weiterbildenden Lehrgang können Sie im Gebühren-, Auslagen- und Entgeltverzeichnis (Seite 31) nachlesen. Die generelle Satzung zur Erhebung von Gebühren und Entgelten (OhmGebEntS) an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm finden Sie hier.
Wichtige Hinweise
- Die Gebühren für belegte Studienmodule werden mit Beginn des ersten Studienmoduls (zum Zeitpunkt der Zustellung der ersten Lehrbriefe) fällig.
- Jedes zusätzliche Semester, das über die Regelstudienzeit (inkl. Urlaubssemester) hinausgeht, wird mit EUR 300,- berechnet.
- Da Sie während der Lehrgangsdauer mit allen Vorteilen als Studierender an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich eine Studierendenwerkbeitrag erhoben. (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag)
Fördermöglichkeiten
Bei der Finanzierung Ihres berufsbegleitenden Studiums gibt es verschiedene, meist staatliche Fördermöglichkeiten. Sie haben Fragen hierzu? Sprechen Sie uns gerne an!
Steuern
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, Fahrtkosten, Spesen, häusliches Arbeitszimmer) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach § 9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden. Selbständige und Arbeitgeber können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsleistungen erhalten die Sie ein Hochschulzertifikat zum*r:
Softwareentwickler / Programmierer (Technische Hochschule Nürnberg)
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden. Der Abschluss des Zertifikatslehrgangs wird mit 30 ECTS-Leistungspunkten bewertet. Diese können teilweise auf den Master Software Engineering und IT angerechnet werden (Vertiefungsrichtung Softwareengineering). Die Anrechnung gilt sowohl für die fünf bestandenen Prüfungen der Fachmodule, als auch für die dafür bereits entrichteten Gebühren. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!
04
Referenzen
Das sagen unsere Studierenden


Ich habe mich für die Weiterbildung entschieden, da ich mein Fachwissen weiter ausbauen wollte. Das Angebot der OHM Professional School hat mich überzeugt, denn durch die individuelle Gestaltungsmöglichkeit konnte ich mir genau die Inhalte heraussuchen, die ich benötige.
Von der ersten Anfrage an bis hin zur Aushändigung des Zeugnisses wurde ich sehr gut betreut. Alle Fragen wurde unmittelbar beantwortet. Die Vorlesungszeiten und der Lernaufwand lassen sich zudem perfekt mit dem Beruf vereinbaren.
Die Weiterbildung hat mich auch beruflich weitergebracht. Durch mehr Fachwissen kann ich Projekte jetzt aus einer ganz anderen Sicht bewerten und betreuen. Ich würde mich auf jeden Fall wieder für eine Weiterbildung an der OHM Professional School entscheiden.
Mehr erfahren


Das Zertifikatsstudium dient sehr gut zur Horizonterweiterung. Es hat für mich neben der beruflichen Weiterentwicklung auch zur persönlichen Entwicklung beigetragen.
Da ich von der Profession her ein Maschinenbau-Ingenieur bin, hilft mir der Inhalt des Software Engineering Zertifikatsstudiums sehr, diesen Bereich besser zu verstehen und im Entwicklungsprozess zu verankern.
Die einzelnen Module sind anspruchsvoll, waren für mich aber neben Beruf und Familie zu bewältigen. Natürlich muss zwischen den Präsenzterminen viel gelernt werden. Erst recht für mich, da ich doch aus einem fachfremden Gebiet komme.
Entsprechend meines Bedarfes habe ich in Zusammenarbeit mit dem Studiengangmanager meine Module ausgewählt. Das Gelernte kann ich erfolgreich in meiner täglichen Arbeit anwenden.
Mehr erfahren
05
Dozierende
Akademische Studiengangleitung

Thomas Schedel

Lehr- und Fachgebiete
- Datenbanksysteme
- Spatial Hypermedia / Spatial Parsing
- Ereignisdiskrete Dynamische Systeme
- Navigationssysteme
- Multidimensionale Datenstrukturen und Algorithmen
- Grafikprogrammierung (speziell 3D-Grafik)
Weitere Informationen
- Studium der Wirtschaftsinformatik und Software Engineering for Industrial Applications an der Hochschule Hof mit dem Schwerpunkt Bankeninformatik
- Anstellung als Software-Ingenieur / Technical Lead R&D (Navigon AG)
- PhD-Programm: Computer Science and Engineering (CSE) an der Aalborg University, Dänemark
- 2016 Promotion an der Aalborg University Kopenhagen
- Anstellung als Post-Doc / Technical Lead und selbstständiger Lehrbeauftragter am Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (IISYS)
- Seit 2018: Professur an der Technischen Hochschule Nürnberg
Unsere Dozierenden


Lehr- und Fachgebiete
- Projektcoach Projektmethodik (Scrum)
- Software-Management: Agile Methoden
Weitere Informationen
- 2002 Abschluss als Dipl. Inf. an der Technischen Hochschule Nürnberg
- seit 2002 bei infoteam Software GmbH in Bubenreuth
- seit 2003 Projektleitertätigkeit, Themenschwerpunkte: Automatisierte Software Installation, Testautomatisieerung für Software Vailidierung, Entwicklung eines komponentenbasierten Releasemanagement Systems
- seit 2007 Erfahrungen als Scrum Team-Mitglied
- seit November 2007 zertifizierter Scrum Master


Lehr- und Fachgebiete
- Softwareprojektmanagement
Weitere Informationen
- Senior Software Architekt
- Abteilungsleitung: Technologiestrategie/management, Hochschulkooperationen
- Schwerpunkte: Cloud native, Domain driven design, Microservice-Architektur, KI/Machine Learning, Quantencomputing

Herbert Fischer

Herbert Fischer
Lehr- und Fachgebiete
- Geschäftsprozess-Management
- Software Engineering und Modellierung
- Softwareentwicklung und Programmierung
- ERP-Systeme, Anwendungssysteme der Logistik
- Management- und IT-Consulting
- Programmierung in C++
Weitere Informationen
- 1984 Studium der Informatik (mit Nebenfach BWL) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
- 1985-1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Oberingenieur am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik an der FAU
- 1990 Promotion im Bereich der Fertigungsautomatisierung an der FAU
- seit 1990 Tätigkeit als Projektleiter, Berater, Autor und Dozent
- seit 1999 freiberuflicher Unternehmensberater
- seit 1999 Professor für Wirtschaftsinformatik/ Informatik an der Technischen Hochschule Deggendorf


Lehr- und Fachgebiete
- Software Management: Soft Skills
- Zeit- und Selbstmanagement
- Kommunikation und Gesprächsführung
Weitere Informationen
- Pädagogik-Studium an der Universität Würzburg
- Beratungsausbildung zum Counselor
- seit 1996 Trainerin und Beraterin in Personalentwicklung und Verhaltenstraining
- Tutorin in Blended Learning-Programmen
- Pädagogische Beraterin zur Konzeption von Qualifizierungsmaßnahmen, insb. Blended Learning
- Themenschwerpunkte: Selbstmanagement, Work-Life-Balance, Assessment Center, Personaldiagnostik, Verhaltenstrainings

Matthias Hopf

Matthias Hopf
Lehr- und Fachgebiete
- Programmierung (C, C++, Java, JavaScript)
- Software- und Hardwaregrundlagen
- Computergrafik
- Web-Entwicklung, Web-Frameworks
- Games Engineering, Game Design
- Embedded Systems
- Filesysteme
- Grafische Algorithmen + Visualisierung
Weitere Informationen
- 2011-bis heute Professor für Applied Computer Science an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- 2010-bis heute Member, Board of Directors bei X.org Foundation
- 2004-2011 X.org Senior Specialist bei SUSE Linux Products GmbH@Attachmate
- 1999-2003 Research Assistant an der Universität Stuttgart
- 1999- Research Assistant an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Dirk Kötting

Lehr- und Fachgebiete
- IT Service Management ITIL V4
- ISO 20000
- ISO2700x
- DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Digitalisierung
- Information Security Management
- IT Audit
- Offshoring / Nearshoring
- Transition / Transformation
- IT Service Strategy / Management
- IT-Governance
- Project & Program Management
Weitere Informationen
- seit 1998 Geschäftsführer der K&N EDV KonzepteGmbH
- seit 2006 Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Deggendorf
- seit 2010 Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg
- 2007-2011 Vorstand der BCS AG
- 2012 – 2014 MBA in Integrated Management (St. Gallen Business School in Kooperation mit der Alpen Adria Universität)
- 2010 – 2012 Diplomlehrgang | Management von Wachstum in Technologie-Unternehmen | Universität St. Gallen
- 2016 -2020 Universidad Azteca Eurepean PHD Programmes, Dissertationsthema „Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitswelt“

Thomas Mayer-Dinkel

Lehr- und Fachgebiete
- Konzeption und Qualitätssicherung von Lernsystemen und Wissensmanagement
- Personalentwicklungsinstrumente und Diagnostik
- Organisationsentwicklung
- Coaching und individuelle Beratung
- Führung
Weitere Informationen
- Inhaber und Geschäftsführung von my-conet
- Lehrbeauftragter und Forschungspartner an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg
- Geschäftsführer und Geschäftsbereichsverantwortlicher der COM/ON/FOUR Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung mbH
- Freiberufliche Tätigkeit als Berater und Trainer für Kunden aus Industrie, Dienstleistung und Verwaltung
- Trainer und Moderator für Verhaltenstraining und Assessment-Verfahren bei tpm – Team für psychologisches Management – Beratungsgesellschaft mbH
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dozent für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Forschung zu innovativen Lernsystemen am Lehrstuhl v. Prof. Dr. Olbrich, Inst. f. Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter in europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu neuen Lerntechnologien, Autor und Designer von Lernmedien bei FIM Neues Lernen, FAU Erlangen-Nürnberg
- Diplom Psychologe, Universität Erlangen-Nürnberg
- Ausbildung in Verhaltenstherapie AVM, verschiedene Weiterbildungen im Bereich Training, Moderation und Beratung
- Promotion über innovative Lernsysteme


Lehr- und Fachgebiete
Datenbankentwicklung und Webtechnologien
Weitere Informationen
- Studium der Medientechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg
- dabei Projektleiter bei der Migration der Internetseiten der GSO auf CMS Typo3
- studienbegleitende Nebentätigkeit als Softwareentwickler bei rpf agentur für online
- seit 2007 Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg

Frank Schütz

Frank Schütz
Lehr- und Fachgebiete
- Theoretische Informatik
- Technische Informatik
- Software Engineering
- IoT / Mechatronik
- IT in Start-up-Unternehmen
Weitere Informationen
- 2021–heute: GF Herrmann Computer GmbH
- 2018–heute: GF Siller Digital GmbH
- 2017–heute: GF FATH Mechatronics GmbH
- 2016–heute: GF Geek in Business GmbH
- 2015–2016: CIO WMC-Healthcare GmbH
- 2008–2015: stellvertretender Geschäftsstellenleiter bei InterFace AG
- 2006–2012: Managing Consultant IT und Projektmanager bei InterFace AG
- 2000–2006: wissenschaftlicher Angestellter an der Technischen Universität München
- 2000–2005 Promotion in Informatik an der Technischen Universität München (Dr. rer. nat.)
- 1997–2000: Software Engineer bei KOB EDV-Systeme GmbH
- 1993–1997 Studium Informatik an der Technischen Universität München (Diplom-Abschluss)
06
FAQ
Sie fragen, wir antworten!
Der Lehrgang Softwareentwicklung ist so konzipiert, dass Sie sich zu den jeweiligen Modulthemen selbst konkrete Durchführungsmodule zusammenstellen können. Sie haben hierbei die Wahl aus einer breiten Angebotspalette. Diese kann sowohl inhaltlich als auch in der Durchführungsform und dem zeitlichen Ablauf an Ihren Bedarf und Ihre Präferenzen angepasst werden. Zur bestmöglichen Abstimmung der individuellen Lehrgangsplanung nehmen Sie am besten direkten Kontakt mit dem Studiengangmanager auf.
Sie können durch die oben genannte individuelle Zusammenstellung Ihrer Durchführungsmodule zu allen Modulen selbst festlegen, ob Sie das jeweilige Thema eher auf dem Bachelor-Niveau akademisch fundiert von Grund auf erlernen möchten oder ob Sie sich in einem Thema, in dem Sie sich schon fit fühlen, auf Master-Niveau ausbauen und vertiefen möchten.
Unabhängig von der Durchführungsform werden alle Prüfungen i.d.R. in Klausurform durchgeführt. Die Ausnahme bildet die letzte zu erbringenden Prüfungsleistung: Die Studienarbeit. Hier erstellen Sie zu einem von Ihnen gewählten Thema oder, wenn gewünscht, zu einem Themenvorschlag aus dem Dozierendenkreis, eigenständig eine in Schriftform einzureichende wissenschaftliche Arbeit. Ihnen steht hierbei eine Betreuerin oder ein Betreuer zur Seite. Der Zeitaufwand hierfür beträgt ca. 150 Zeitstunden.
Eine Überschreitung der Regelstudienzeit bis zu zwei Semestern ist problemlos möglich. Zudem steht Ihnen, wie allen Studierenden der Technischen Hochschule Nürnberg, die Möglichkeit offen, die Lehrgangsteilnahme bis zu zwei Semestern zu unterbrechen.
Eine Kostenübernahme durch Ihren Arbeitgeber ist sowohl in voller Höhe als auch in Teilbeträgen möglich. Wir benötigen hierzu lediglich eine Kostenübernahme-Erklärung von Ihrem Arbeitgeber und eine entsprechende Rechnungsempfänger-Adresse.
Während der gesamten Dauer des Lehrgangs, auch während ggf. eingelegten Urlaubssemestern, sind Sie offiziell Studierender der Technischen Hochschule Nürnberg. Während dieser Zeit können Sie deren breites Angebot an EDC-Laboren, Bibliotheken und Vergünstigungen durch den Studierenden-Status, z.B. vergünstigte Software-Lizenzen usw., nutzen.