Bachelorstudiengang
Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft
Inhalt
Ich unterstütze Sie gerne!
Lydie Menden
Studiengangmanagerin
Studienstart
01.09.2025
Bewerbungsschluss
31.07.2025
Dauer
12 Trimester (4 Jahre)
Studienort
Nürnberg
Investition
15.360,00 €
Ich unterstütze Sie gerne!
Lydie Menden
Studiengangmanagerin
01
Der Studiengang
Am Arbeitsmarkt entsteht eine stetig wachsende Nachfrage nach akademisch qualifizierten Fachkräften. Daher gilt: Wer im Berufsleben vorankommen möchte, dem verschafft ein Studienabschluss den entscheidenden Vorteil. Studierende erwerben hierdurch neue Fähigkeiten sowie fachlich fundierte Kenntnisse. Oftmals werden diese vom Arbeitgeber aber auch explizit gefordert, um einen bestimmten Karriereweg im Unternehmen einzuschlagen.
Verbindung von Studium und Praxiserfahrung
Der berufsbegleitende Bachelor Betriebswirtschaft (BBB) bietet Ihnen die Möglichkeit, die berufliche Praxis problemlos mit dem Studium zu vereinen. In zwölf Trimestern (vier Jahren) absolvieren Sie ein fundiertes akademisches Studium und stellen sich somit optimal für Ihre zukünftige berufliche Karriere auf. Sie sehen: Das BWL-Studium ist eine mehr als sinnvolle Investition in Ihre Zukunft!
Einen Überblick zum Download finden Sie im Flyer des Berufsbegleitenden Bachelors Betriebswirtschaft (BBB).
Flyer
- Flyer_BBB_2024.pdf [2 MB]
Zielgruppe
- Berufstätige mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife und abgeschlossener Berufsausbildung
- Beruflich Qualifizierte, wie Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister oder Technikerinnen und Techniker
- Fachkräfte in Unternehmen mit Berufsausbildung und Berufserfahrung, z.B. Industriekaufleute und Bankkaufleute
Vorteile
Gestalten Sie Ihre Karriere, ohne zu pausieren – unser berufsbegleitender Bachelorstudiengang unterstützt Sie hierbei.
- Zukunftsorientierter, praxisnaher und wissenschaftlich fundierter Studiengang mit dem international anerkannten Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.)
- Optimale Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben
- Job und Karriere können während des Studiums weiter vorangetrieben werden
- Lernen in kleinen Gruppen und individuelle Betreuung der Studierenden
- Know-how von erfahrenen Professorinnen und Professoren sowie Expertinnen und Experten aus der freien Wirtschaft
- Erweiterung des eigenen Netzwerks durch persönliche Kontakte zu Fachkolleginnen und Fachkollegen anderer Unternehmen
- Betreuung durch erfahrene Studiengangmanagerinnen und Studiengangmanager, sodass Sie sich auf Ihr Studium konzentrieren können
- Blended Learning-Konzept ermöglicht eine individuelle Zeit- und Studienplanung
Zielsetzung
Neben dem Berufsalltag sollen Studierende ihren ersten akademischen Abschluss in Betriebswirtschaft erlangen. Der Bachelor-Titel und die enge Vernetzung der Hochschule mit regionalen und internationalen Unternehmen eröffnet den Absolventinnen und Absolventen neue berufliche Perspektiven.
Neben der Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Fachkenntnissen werden auch soziale und methodische Kompetenzen sowie Schlüsselqualifikationen gefördert, die zur Persönlichkeitsbildung und Führungsfähigkeit beitragen.
Modulübersicht
Eine Übersicht der Module sowie die Studien- und Prüfungsordnung des Berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft (BBB) können Sie sich nachfolgend herunterladen.
- Modulübersicht BBB [302 KB]
- Studien- und Prüfungsordnung BBB [246 KB]
- Modulhandbuch [740 KB]
02
Voraussetzungen
Voraussetzungen
Neben einer abgeschlossenen, mind. 2-jährigen Berufsausbildung ist mindestens eine der folgenden Voraussetzungen notwendig, um für den berufsbegleitenden Bachelor Betriebswirtschaft zugelassen zu werden:
- Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder
- Meisterin oder Meister / Handwerksmeisterin oder Handwerksmeister oder
- Absolventin oder Absolvent einer gleichgestellten beruflichen Fortbildung oder
- Absolventin oder Absolvent einer Fachschule oder Fachakademie
Sofern es sich um eine kaufmännische Berufsausbildung handelt, ist eine Zulassung auch nach einer mind. dreijährigen, einschlägigen Berufserfahrung möglich, ohne dass einer der Punkte 1-4 erfüllt ist. In diesem Fall ist ein persönliches Beratungsgespräch vor der Zulassung obligatorisch.
03
Organisation
Bewerbung
Der berufsbegleitende Bachelor Betriebswirtschaft beginnt jährlich im September. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Juli. Bewerbungsstart ist Anfang Mai.
Bitte bewerben Sie sich im Bewerbungszeitraum über unser Bewerbungsportal StudyOhm: studium.ohmportal.de.
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und ‑zeitraum wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin.
Unterlagen
Bitte halten Sie bei der Bewerbung folgende Dokumente zum Upload bereit:
- Tabellarischer chronologischer Lebenslauf
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung: Zeugnisse
- Arbeitszeugnisse oder Selbsterklärung über entsprechende Tätigkeiten
Nur für ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber: Kopie des Sprachzeugnisses und Anerkennung des Zeugnisses durch die Zeugnisanerkennungsstelle München oder die TH Nürnberg
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission, ob Sie zum Studium zugelassen werden. Sie erhalten dann zeitnah eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung. Im Anschluss daran beantragen Sie Ihre Immatrikulation, um an unserer Hochschule angemeldet zu sein.
Anrechnungen
Bei unserem berufsbegleitenden Bachelor Betriebswirtschaft (BBB) können verschiedene Vorqualifikationen auf Prüfungsleistungen anerkannt werden. Damit haben Sie die Möglichkeit neben der Studiendauer auch die Studiengebühren zu reduzieren.
Insbesondere ein Abschluss als Betriebswirtin oder Betriebswirt IHK oder Betriebswirtin oder Betriebswirt VWA bietet Ihnen Vorteile. Dadurch verkürzt sich die Dauer des Studiums um die Hälfte. Ferner können ebenso berufliche Fortbildungen, wie z.B. Wirtschaftsfachwirtin und Wirtschaftsfachwirt, Industriefachwirtin und Industriefachwirt oder Bankfachwirtin und Bankfachwirt, angerechnet werden.
Sprechen Sie uns einfach zu Ihren individuellen Möglichkeiten an. Unsere Studiengangmanagerin berät Sie hierzu gerne bei einem persönlichen Beratungsgespräch.
Lehrzeiten
Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. Die Präsenz- oder Onlineveranstaltungen finden am Dienstag, Mittwoch und/oder Donnerstag von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr statt (maximal zwei Abende pro Woche). An maximal sechs Samstagen je Trimester finden zusätzlich Blockveranstaltungen statt.
Je Trimester erhalten Sie im Vorfeld einen Stundenplan, in dem bekannt gegeben wird, wann innerhalb der oben genannten Zeiträume tatsächlich Präsenz- oder Onlineveranstaltungen stattfinden.
Weitere Eckdaten:
- Die Regelstudienzeit beträgt 12 Trimester (4 Jahre)
- Ein Studienjahr ist unterteilt in drei Trimester mit den Zeiträumen: September–Dezember, Januar–April, Mai–Juli
- Vorlesungsfreie Zeit: vier Wochen Ferien im August, einwöchige Oster- und zweiwöchige Weihnachtsferien
Lehrmethoden
Der Bachelorstudiengang trägt der besonderen Situation der Berufstätigen Rechnung und ist nach dem sog. Blended Learning-Ansatz gestaltet. Das heißt konkret, dass sich Präsenzveranstaltungen (klassische Vorlesungen, Seminare und Übungen im Hörsaal/Seminarraum) mit umfangreichen Phasen des Selbststudiums abwechseln. Diese Selbststudiumsphasen werden mit konventionellen Lehr-/Lernmaterialien, insbesondere mit innovativen E-Learning-Modulen abgedeckt. Hierdurch wird ein in weiten Teilen zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglicht.
Investition
Die Studiengebühr für den berufsbegleitenden Bachelor Betriebswirtschaft beträgt EUR 15.360,- (EUR 1.280,- pro Trimester).
Die einzelnen Modulgebühren für den weiterbildenden Studiengang können Sie im Gebühren-, Auslagen- und Entgeltverzeichnis (Seite 11) nachlesen. Die generelle Satzung zur Erhebung von Gebühren und Entgelten (OhmGebEntS) an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm finden Sie hier.
Da Sie während der Lehrgangsdauer mit allen Vorteilen als Studierender an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich ein Studierendenwerkbeitrag erhoben. (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag)
Fördermöglichkeiten
Sie sind während der Teilnahme am Studiengang offiziell Studierender der Technischen Hochschule Nürnberg und können sich daher auf Förderungen bewerben, die Studierenden zugutekommen. Sie haben Fragen hierzu? Sprechen Sie uns gerne an!
Steuern
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, häusliches Arbeitszimmer, Fahrtkosten, Spesen) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach § 9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden.
Abschluss
Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsleistungen erhält jeder Teilnehmende den international anerkannten akademischen Titel:
Bachelor of Arts (B.A.) der Technischen Hochschule Nürnberg
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 25 Zeitstunden.
Insgesamt ist der Studiengang mit 210 ECTS-Punkten bewertet.
04
Referenzen
Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen
Für die OHM Professional School habe ich mich entschieden, weil ich an der Technischen Hochschule Nürnberg studieren wollte. Es war mir ein großes Anliegen, mich weiter zu qualifizieren und Karrieremöglichkeiten zu eröffnen. Das Angebot der Trimester-Einteilungen und die flexiblen Vorlesungen am Wochenende und unter der Woche haben mich überzeugt. Ich konnte die Vorlesungszeiten sehr gut mit meinem Beruf vereinbaren.
Als nächstes strebe ich eine Weiterbildungsqualifizierung durch einen Masterstudiengang an. Wenn das Studienangebot meinem beruflichen Entwicklungsweg entspricht, werde ich dafür wieder die OHM Professional School wählen.
Mehr erfahren
Mein Studium - auch wenn es etwas spät war - hat mir so viele Vorteile gebracht. In meinem Job habe ich durch meine Erfahrung aus der Praxis und der Theorie vom Studium einen Höhenflug gemacht.
Für ein Studium ist es nie zu spät, es ist höchstens schade, dass es nicht schon früher begonnen wurde. Das möchte ich gerne allen, die sich im fortgeschrittenen Alter nicht trauen, so etwas zu beginnen, mitgeben.
Und alle meine Professoren und Professorinnen waren tolle Lehrmeister. Wir hatten eine fantastische Zeit, ob im Studium oder bei Auslandsfahrten. Auch die Woche, die ich mit Ihnen in China verbringen durfte, war einfach nur eine unglaubliche Erweiterung meines Horizonts.
Mehr erfahren
Das berufsbegleitende Bachelorstudium an der OHM Professional School war eine der besten Entscheidungen in meinem Leben. Ich konnte mich in dieser Zeit nicht nur fachlich, sondern auch persönlich enorm weiterentwickeln. Das Netzwerk, das man während des Studiums zu Kommiliton*innen und Professor*innen aufbaut, ist für mich bis heute Gold wert.
Mehr erfahren
Der BBB war für mich eine tolle Möglichkeit meinen Beruf nicht aufgeben zu müssen und dennoch die gewünschte Weiterbildung zum Bachelor realisieren zu können. Der Weg war sicher nicht einfach, aber die OPS nimmt einem viele organisatorische Dinge ab, sodass man sich voll und ganz auf das Studieren konzentrieren kann. Der beste Vorteil des BBBs war in meinen Augen die Übernahme der Vorlesungen durch engagierte und fähige Professor*innen.
Mehr erfahren
05
Dozierende
Akademische Studiengangleitung
Christian Langenbach
Christian Langenbach
Lehr- und Fachgebiete
- Wirtschaftsinformatik
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Digitalisierung
- Digitale Transformation
- Digitales Lernen
Weitere Informationen
- Hochschullehrer, Vorstand, Berater, Referent
- seit 2010 akademischer Studiengangleiter des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft
- seit 2009 Professor für Allgemeine BWL und Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg
- von 2007 bis 2009 Professor für Wirtschaftsinformatik und E-Business an der Hochschule der Medien Stuttgart
- zuvor Managementberater, u.a. bei der Computer Sciences Corporation (CSC; heute DXC) – dort u.a. verantwortlich für den Aufbau des Themas E-Learning in der Region Zentraleuropa
- Studium (Informatik mit Nebenfach BWL) und Promotion (in Wirtschaftsinformatik) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Unsere Dozierenden
Lehr- und Fachgebiete
- Steuerrecht
- Gewerberecht
Weitere Informationen
- seit 2015 stellvertretender Hauptgeschäftsführer in der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
- seit 2002 Leiter des Geschäftsbereichs Recht | Steuern in der Industrie- und Handelskammer Nürnberg
- Referent für Steuerrecht, Gewerberecht und gewerblichen Rechtsschutz in der Industrie- und Handelskammer Nürnberg
- seit 1995 Lehrbeauftragter an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Juristisches Repetitorium aus Würzburg, Kursort Potsdam
- Anwaltstätigkeit in einer Rechtsanwaltskanzlei in Nürnberg
- Studium der Rechte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Ludwigs-Maximilians-Universität München
Stefan Bege
Stefan Bege
Lehr- und Fachgebiete
- Int. Economics mit verschiedenen Schwerpunkten in Mikro- & Makroökonomie
- Forschung und Lehre in Regionalökonomik, insbes. Untersuchung der Treiber regionalwirtschaftl. Entwicklungsprozesse & –dynamiken sowie der internat. Entwicklungstheorie und deren Wechselwirkungen, zudem für den Schwerpunkt Angewandte VWL I & II zuständig
Weitere Informationen
- Forschungs- und weltweite Praxisvorhaben in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftl. Zusammenarbeit u. Entwicklung (BMZ), Städtetag etc.
- Project Director (Lord Mayor of the City of Nuremberg/ Urban Development; Bavarian State Ministry of the Environment and Consumer Protection; Bavarian Environment Agency)
- International Senior Counselor for the United Nations University, the Federal Ministry of Economic Cooperation and Development (BMZ/ GIZ/ Connective Cities), the Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (CfCC) and the Federal Ministry of Economic Affairs and Energy
- Consultant (Turn around Management SME, Organizational Restructuring, Finance)
- seit 2010 Lehrbeauftragter an versch. Hochschulen
- Promotion und Studium an der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg und Weber State Edu, USA
Gabriele Brambach
Gabriele Brambach
Lehr- und Fachgebiete
- Marketing und Vertrieb
- Allgemeine BWL
- Customer Relationship Management (CRM)
- Preismanagement
Weitere Informationen
- Seit 2013 Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Von 2012 bis 2013 Professorin für Vertrieb und Marketing des Studiengangs BWL für kleine und mittlere Unternehmen der Hochschule Aalen
- Zuvor Managerin in verschiedenen Positionen in Vertrieb und Marketing der Robert Bosch GmbH in Deutschland (Zentrales Marketing) und den Niederlanden (Geschäftsbereich Sicherheitssysteme)
- Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Marketing von Prof. Dr. Diller zu „Preiserhöhungen bei Fast Moving Consumer Goods“
- Studium (Internationales Management / BWL) an FAU, der Université Robert Schuman Strasbourg und der ESCP – EAP European School of Management in Paris, Oxford und Berlin
- Forschungs- und Veröffentlichungsschwerpunkte in den Bereichen Marketing, Customer Relationship Management und Preismanagement
Werner Fees
Werner Fees
Lehr- und Fachgebiete
- Unternehmensführung
- Allgemeine BWL
- Operatives und Strategisches Management
- Internationales Management
- Innovationsmanagement
Weitere Informationen
- Leiter des Studiengangs MBA for Financials
- Gastdozent an amerikanischen, chinesischen und griechischen Universitäten
- Führungspositionen bei Philips Kommunikations Industrie AG (Strategische Planung, Controlling, Produktmanagement) und AT&T Corp
Sabine Fleischmann
Sabine Fleischmann
Lehr- und Fachgebiete
- Wirtschaftsmathematik
- Quantitative Wirtschaftsforschung
- Arbeitsmarktökonomik
Weitere Informationen
- Studium der Volkswirtschaftslehre und Promotion in Empirischer Wirtschaftsforschung an der Universität Leipzig
- Habilitation in Volkswirtschaftslehre an der Universität Regensburg
- langjährig Senior Researcher am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg
- Makroökonomische Arbeitsmarktforschung und Prognose auf der Basis von fortgeschrittener Zeitreihenökonometrie
- Politikberatung
- langjährig Lehrbeauftragte für Quantitative Wirtschaftsforschung im Bachelor und Master an der Universität Regensburg
- Pädagogin für elementare Musik
Kai-Uwe Götzelt
Kai-Uwe Götzelt
Lehr- und Fachgebiete
- Informationsmanagement
Weitere Informationen
- seit 2010 Senior Consultant bei der Namics (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main
- zuvor u.a. freiberuflicher Berater in den Bereichen E-Business und E-Commerce sowie Lehrbeauftragter der Otto-Friedrich-Universität
- Studium der Betriebswirtschaftslehre und Promotion in Wirtschaftsinformatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Michael Hofmann
Michael Hofmann
Wolfgang Hölzli
Wolfgang Hölzli
Lehr- und Fachgebiete
- Bilanzpolitik
- Rechnungswesen
Weitere Informationen
- Seminare zu Bilanzierungsfragen bei Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten und Rechnungswesenleitern
- Lehrtätigkeit bei der VWA Nürnberg
- Freiberufliche Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater (Prüfung von Jahresabschlüssen und Konzernabschlüssen)
- Durchführung von Unternehmensbewertungen
Theo Knicker
Theo Knicker
Lehr- und Fachgebiete
- Angewandte Betriebswirtschaftslehre
- Angewandtes Personalmanagement
- Angewandte Personalentwicklung
- Angewandte Personalführung
- Angewandte Teamentwicklung
- Angewandte Organisationsentwicklung
- Coaching: Einzel – und Teamcoaching
- Führungskräftetraining
- Workshopentwicklung und -durchführung
Weitere Informationen
- Referent und Führungskraft bei der BMW Group München
- Führungskräftetrainer und Coach in zahlreichen renommierten Unternehmen aus den Bereichen des Maschinenbaus, der Pharmazie, der Zeitungs- und Buchverlage und des Handels und der Dienstleistung
Andrea Körber
Andrea Körber
Lehr- und Fachgebiete
- Betriebsstatistik
Weitere Informationen
- seit 2010 Risk Analyst bei der Deutschen Bank, Frankfurt am Main
- Promotion am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie derFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Studienbereich Investment Banking & Capital Markets, mit Schwerpunkten in Bank-/Börsenwesen, Wirtschaftsinformatik und Statistik/Ökonometrie
Walter Lösel
Walter Lösel
Lehr- und Fachgebiete
- Projektmanagement
- Organisation
- Wirtschaftsinformatik
- Anwendungsentwicklung
- E-Learning, insbesondere Entwicklung von Simulatoren für die betriebswirtschaftliche Ausbildung
Weitere Informationen
- Mitglied des Sachverständigenausschusses für IT-Infrastruktur und Mitglied des Anwenderbeirats des Rechenzentrums der Technischen Hochschule Nürnberg
- Berufliche Stationen: GCA GmbH (IT-Berater), DATEV eG (Softwareentwickler , Referent des Vorstandsvorsitzenden), avicento AG (Mitglied der Geschäftsleitung)
- Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und Promotion am Lehrstuhl für Operations Research (Systemforschung) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Anja Morawietz
Anja Morawietz
Lehr- und Fachgebiete
- Corporate Governance
- Nationale und internationale Rechnungslegung
- Wirtschaftsprüfung
- Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Digitalisierung im Rechnungswesen und in der Wirtschaftsprüfung
Weitere Informationen
- seit 2022 Mitglied des Aufsichtsrats bei BioNTech SE
- seit 2015 Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg
- seit 2015 freiberufliche Wirtschaftsprüferin und Unternehmensberaterin
- Promotion und Studium an der Goethe Universität in Frankfurt am Main
Stefanie Müller
Stefanie Müller
Lehr- und Fachgebiete
- Einkauf und Logistik
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Projektmanagement
- Betriebswirtschaftliche Logistik
- Speditions- und Transportmanagement
- Dienstleistungsmanagement
Weitere Informationen
- Seit 2009: Professur für Logistik, insbesondere Speditions- und Transportwirtschaft an der Technischen Hochschule Nürnberg
- 2007-2009: Professur für Logistik an der Hochschule Offenburg
- Seit 2004: Selbstständig in Projektmanagement und Logistikberatung. Referenzprojekte im Bereich Prozessmanagement, Logistikkostenrechnung und -controlling, Logistikanalyse
- 1986-2003: Tätigkeit bei einem führenden deutschen Logistikdienstleister in verschiedenen Funktionen (Disposition, Controlling, Marketing/Kundenservice, zentrales Projektmanagement), auch langjährig in leitender Position
Arnd Pölert
Arnd Pölert
Lehr- und Fachgebiete
- Organisation
Weitere Informationen
- Aufsichtsratsvorsitzender der GET AG in Leipzig
- Praxiserfahrung als Mitarbeiter und in leitenden Funktionen bei SEB, Telefonica O2 (Germany) und drei Beratungshäusern, heute Geschäftsführer der inevion GmbH mit Sitz in München
- Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Eichstätt-Ingolstadt, sowie anschließende Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion bei Prof. Max Ringlstetter an der Ingolstadt School of Management (WFI) zum Thema „Aktionärsorientierte Unternehmensführung“
- Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutsche Bank AG, Bremen
Gerald Preißler
Gerald Preißler
Lehr- und Fachgebiete
- Rechnungswesen und Controlling
- Internationale Rechnungslegung und Controlling
Weitere Informationen
- Seit 09/2010: Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Seit 07/2006: Unternehmensberater, Projektleiter und Mitinhaber der DGC Deutsche Gesellschaft für angewandtes Controlling mbH; Durchführung von Beratungsprojekten im Bereich Kosten- und Leistungsrechnung, Unternehmensbewertung, IFRS Reporting und externes Controlling für KMUs
- 09/2004 - 03/2006: Fachreferent für internationales Konzernrechnungswesen in der Zentralabteilung Accounting & Controlling, Siemens AG, München
- 01/2000 - 07/2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Revision und Unternehmensrechnung, Universität Passau
- Diplom-Kaufmann (Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkten Rechnungswesen, Steuern und Controlling an der Universität Passau)
- Ausbildung zum Industriekaufmann
- Fachexamen zum Certified Public Accountant (CPA) in den USA
- Seminarreferent/Trainer im In- und Ausland und Fachbuchautor
Norbert Schiele
Norbert Schiele
Lehr- und Fachgebiete
- Finanz- und Investitionswirtschaft
- Finanzmanagement in nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen
- Fremdfinanzierung und Rating
- Bank- und Kreditrisikomanagement
- Angewandte quantitative Analysen im Finanz- und Risikomanagement
- Treasury Management
- Entwicklung und Anwendung von KI-basierten Methoden und Instrumenten im Finanz- und Risikomanagement
Weitere Informationen
- Promotion am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft an der FAU Erlangen – Nürnberg
- Abteilungsleiter im Risikomanagement bei der HypoVereinsbank in München
- Berufung als Professor für Finanz-, Bank- und Risikomanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
- Berufung als Professor für Unternehmensfinanzierung an der Technischen Hochschule Nürnberg
Susanne Schmidt-Pfeiffer
Susanne Schmidt-Pfeiffer
Lehr- und Fachgebiete
- Unternehmensbesteuerung
- Unternehmensnachfolge
Lehr- und Fachgebiete
- Personalwirtschaft
- Soft Skills for Leadership/Personalführung
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Berufsbildungsrecht
Weitere Informationen
- seit dem Sommersemester 1994 Dozentin an der Technischen Hochschule Nürnberg
- seit dem Trimester 3/2011 Dozentin an der OHM Professional School
Lehr- und Fachgebiete
- Betriebliche Steuern
- Internationales Steuerrecht
- Internationale Steuerplanung
Weitere Informationen
- Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Dozententätigkeiten für Lehrgangswerk zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen, RKW etc.
- Gründungsmitglied Netzwerk Steuern e.V. - Verein zur Förderung des Steuerstudiums an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Unternehmensbesteuerung; zudem Neukonzetion/Implementierung Masterstudiengang Steuerberatung
- wissenschaftl.. MA (Assistenz Prof. Dr. Christian Schmidt) an der Technischen Hochschule Nürnberg - Schwerpunkte Internationales Steuerrecht, Internationale Steuerplanung
- Consultant im Kompetenzzentrum Internationales Steuerrecht Mittelstand, Prof. Dr. Christian Schmidt, bei der Deloitte & Touche GmbH
- Steuerberatungs- und WP-Assistent in kleinen und mittelgroßen Steuer- und Wirtschaftsprüfungskanzleien
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Lehr- und Fachgebiete
- Marketing
- Business Simulation
Weitere Informationen
- Inhaber der Unternehmensberatung „EDV & Marketing Service“
- Spezialisierung auf computergestützte Marketingausbildung
- Zertifizierter Seminarleiter für Topsim-Unternehmenssimulationen
- Marketing Management Simulations u.a. f. Nixdorf AG, Siemens AG, Debis AG
- Seit 2004 Dozent an der OHM Professional School der TH Nürnberg
- Dozent für Marketing und EDV an der Kolping Akademie Nürnberg
- Vorstandsvorsitzender der Innovationswerkstatt
Sascha Uelpenich
Sascha Uelpenich
Lehr- und Fachgebiete
- Wirtschaftsinformatik
- Digital Business
- Projektmanagement
- IT-Management
- IT-Consulting
- Produktdatenmanagement
- Variantenmanagement / Produktkonfiguration
- Engineering-Prozesse
Weitere Informationen
- ~ 20 Jahre Erfahrung in Beratung und Projektleitung
- Zuletzt: Siemens AG, Projektleiter für das Projektierungstool „SIZER for Siemens Drives“
- Davor: IT-Beratung und -Projektleitung im Themengebiet „Product Lifecycle Management“
- 1998 – 2003: Management-Beratung
- 2004 – 2018: IT-Beratung / (IT-)Projektleitung
- Informatik-Studium in Erlangen
- Promotion in Wirtschaftsinformatik in Nürnberg: „Wissensmanagement in Unternehmensberatungen“
Andreas Weese
Andreas Weese
Lehr- und Fachgebiete
- Unternehmensfinanzierung
- Finanzwirtschaft
Weitere Informationen
- Seit 2012 Professor an der TH Nürnberg
- Geprüfter Finanzanalyst (CEFA und Investmentanalyst/DVFA)
- Von 2010 bis 2012 Managing Director in der “Financial Institutions Group” bei der UniCredit Bank AG: Verantwortung als Senior Banker für die Kundenbeziehungen zu Banken im deutschsprachigen Raum
- Davor über neun Jahre Aktienanalyst für Finanzwerte (davon seit 2006 als Team Head)
Kai-Uwe Wellner
Kai-Uwe Wellner
Lehr- und Fachgebiete
- International Business
- Controlling
- Internationales Management
Weitere Informationen
- Seit 2011 Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Von 2006 bis 2011 Professor an der Hochschule Augsburg
- Internationale Berufserfahrung für diverse Banken, Konsumgüter- und Handelskonzerne (i.e. Vereinsbank, Tengelmann, adidas AG, Quelle/Neckermann)
- Diverse Lehr- und Forschungsaufenthalte in Australien, Niederlande, Spanien, Südafrika, Belgien, Frankreich, Dubai
- internationales Betriebswirtschaftsstudium an der Universität Erlangen-Nürnberg, der Ecole Supérieur de Commerce, Chambery (Frankreich) und der Aston Business School in Birmingham (England)
- Berufsbegleitende Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich Marktorientiertem Shareholder Value
Katja Wolf
Katja Wolf
Lehr- und Fachgebiete
- Statistik
- Ökonometrie
- Regionalforschung
Weitere Informationen
- seit 2004 Senior Researcher am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) – Forschungsbereich Regionale Arbeitsmärkte (www.iab.de)
- Promotion am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Studium der Volkswirtschaftsleher an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit Schwerpunkten in Statistik/Ökonometrie
06
FAQ
Sie fragen, wir antworten!
Sie können für das BBB-Studium eine Berufsausbildung, berufliche Fortbildungen oder Berufserfahrungen im betriebswirtschaftlichen Bereich anerkennen lassen. Die genaue Festlegung, ob und wie viele Leistungen angerechnet werden können, wird durch eine individuelle Beurteilung der Prüfungskommission der Fakultät Betriebswirtschaft vorgenommen. Als IHK- oder VWA-Betriebswirtin oder Betriebswirt gilt folgende Regelung: Sie können sofort im 7. Trimester einsteigen. So entstehen für Sie zeitliche und finanzielle Vorteile.
Unser Studiengangmanagement hilft Ihnen gerne bei individuellen Fragen zu Ihren Anrechnungsmöglichkeiten weiter.
In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass für beruflich qualifizierte Studierende Mathematik besonders herausfordernd ist. Zur Unterstützung bieten wir einen Vorbereitungskurs vor dem Studienstart an. Unser Studiengangmanagement schickt Ihnen gerne weitere Informationen zu den Vorbereitungskursen.
Ein berufsbegleitendes Studium stellt natürlich eine große Herausforderung dar. Neben den Präsenzveranstaltungen sollte man durchschnittlich 10 Std. pro Woche zur Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen einplanen. Zur Prüfungsvorbereitung wird sich der Zeitaufwand individuell erhöhen. Um ein optimales Selbst- und Zeitmanagement der Studierenden zu ermöglichen, werden die Vorlesungsunterlagen zu Beginn des Trimesters zur Verfügung gestellt. Weiterhin werden zahlreiche Materialien der Dozierenden zur Ergänzung der Vorlesungen, auf unsere e-Learning-Plattform hochgeladen. Unser Studiengangmanagement unterstützt Sie bestmöglich auf diesem Weg.
Eine Anwesenheit in den Präsenzveranstaltungen ist für die Prüfungsteilnahme i.d.R. nicht erforderlich. Dennoch weisen wir Sie darauf hin, dass eine regelmäßige Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen für den Studienerfolg von erheblicher Bedeutung ist. Es gibt zudem einige wenige Kurse, in denen eine regelmäßige Teilnahme Voraussetzung ist, da diese z.B. Elemente von Gruppen- und /oder Projektarbeit umfassen. Meist haben diese Fächer auch einen praktischen Prüfungsanteil.
Wenn Sie an der OHM Professional School, dem Weiterbildungsinstitut der TH Nürnberg studieren, können Sie einen allgemein anerkannten Bachelor-Abschluss einer renommierten staatlichen Hochschule erreichen. Mit dem Studium und den dazugehörigen Vertiefungsmodulen können sich in Ihrem Beruf neue Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten ergeben. Durch das akademische Fachwissen, welches in Einklang mit der Berufspraxis gebracht wird, können Sie Ihr Aufgabenfeld erweitern.
Im Gegensatz zu anderen Hochschulen nutzt der BBB ein Trimester-Konzept. Dies dient der effizienten Nutzung eines Studienjahrs. Die Präsenzzeiten sind gleichmäßig auf das Kalenderjahr verteilt und die Studierenden haben zwei Wochen an Weihnachten, eine Woche zu Ostern sowie vier Wochen im August vorlesungsfreie Zeit. Dadurch ist eine ausgewogene Verteilung des Lernstoffes gesichert.
Die Rechnung über den Trimesterbetrag (jeweils 4 Monate) in der Höhe von EUR 1.280,- kann an Ihre Arbeitgeber gestellt werden. Für diese Regelung wird rechtzeitig vor der ersten Zahlung im September die genaue Anschrift und der Ansprechpartner des Unternehmens benötigt. Auch wenn Sie das Unternehmen im Laufe des Studiums wechseln, ist jederzeit eine Anpassung möglich.