Zertifikatslehrgang
Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler
Inhalt

Studienstart
30.09.2022
Bewerbungsschluss
31.08.2022
Dauer
5 Monate
Studienort
Online
Investition
2.450,00 €
01
Der Zertifikatslehrgang
Das moderne Aufgabenfeld von Berufstätigen umfasst meist mehr als das eigentliche Fachgebiet ihrer Branche. Auch für nicht-kaufmännische Berufe werden betriebswirtschaftliche Kompetenzen zu einem immer zentraleren Bestandteil, ganz unabhängig von der ursprünglichen Qualifikation.
Auch Sie stehen mitten im Berufsleben und möchten sich nebenbei betriebswirtschaftliches Basiswissen aneignen? Dann ist unser Zertifikatslehrgang Betriebswirtschaft genau das Richtige. Mit dem erarbeiteten Wissen sind Sie in der Lage, fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse in berufliche Entscheidungen miteinfließen zu lassen und dabei souverän und fachkompetent aufzutreten. Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten Sie das Hochschulzertifikat als Business Manager*in.
Einen Überblick zum Download finden Sie im Flyer des Lehrgangs Betriebswirtschaft.
Zielgruppe
Das Weiterbildungsprogramm Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler richtet sich an Fach- und Führungskräfte folgender Bereiche:
- Erfahrene Ingenieure*innen und Techniker*innen
- Akademiker aus wirtschaftsfremden Disziplinen (z.B. Sozialpädagog*innen, Architekt*innen, Chemiker*innen oder Mediziner*innen)
- Handwerksmeister*innen oder staatlich geprüfte Techniker*innen
- Führungskräfte oder Unternehmer*innen mit Berufserfahrung, auch ohne Studienabschluss
- Start-up Gründer*innen
- Potenzialträger*innen: Hochschulabgänger*innen mit Berufserfahrung, die vom Unternehmen benannt sind
Vorteile
Gestalten Sie Ihre Karriere, ohne zu pausieren – unser berufsbegleitender Lehrgang Betriebswirtschaft unterstützt Sie hierbei.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Managementwissen in kompakter Form für Ihren Berufsalltag
- Erweiterung des persönlichen Netzwerks durch qualifizierte Kontakte zu Fachkolleg*innen anderer Unternehmen und Branchen
- Optimale Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Weiterbildung
- Lehre durch erfahrene Professor*innen der Fakultät Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg und erfahrene Dozierende aus der Praxis
- Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs kann Ihnen als erstes Studiensemester des MBA-Programms (Master of Business Administration) der OHM Professional School angerechnet werden
- Zertifizierter Abschluss als Business Manager*in
- Beratung und teilnehmerorientierte Studienorganisation durch erfahrene Studiengangmanager*innen
Zielsetzung
Sie lernen innerhalb von fünf Monaten die wichtigsten Basics und Tools der Betriebswirtschaftslehre kennen und erfahren, wie Sie die Methoden für Management-Entscheidungen nutzen können. Der Fokus liegt dabei auf einer anwendungsorientierten Vermittlung der Inhalte, damit Sie das Erlernte direkt im Beruf umsetzen können. Sie erfahren, wie Sie als Fach- oder Führungskraft Ihres Unternehmens die Methoden des Managements für erfolgreiche Entscheidungen nutzen.
Sie können beispielsweise aus Bilanzierungen aussagekräftige Informationen über die wirtschaftliche Situation Ihres Unternehmens ableiten oder sind mit dem erworbenen Wissen befähigt, Ihre direkten Wettbewerber oder die Gesamtsituation des Marktes zu beurteilen. Auch die Aufgaben und Zusammenhänge anderer Funktionsbereiche im Unternehmen wie Logistik, Personal, Marketing oder Rechnungswesen werden im Lehrgang beleuchtet.
Modulplan
Der Zertifikatslehrgang Betriebswirtschaft besteht aus vier Modulen. Eine Übersicht der Module sowie die Studien- und Prüfungsordnung des Lehrgangs können Sie sich nachfolgend herunterladen.
02
Voraussetzungen
Mindestens eine der drei folgenden Voraussetzungen ist notwendig, um für den Weiterbildungslehrgang zugelassen zu werden:
- Hochschulabschluss in einem technischen oder nicht-wirtschaftlich orientierten Fachgebiet und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit oder
- Abschluss als Meister*in, Techniker*in, Kaufmann*frau oder ein gleichwertiger Abschluss und mindestens einjährige Berufstätigkeit oder
- abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
In Ausnahmefällen können auch Bewerber*innen zugelassen werden, die die für die Teilnahme erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben haben. Die Entscheidung wird in diesem Falle über die Prüfungskommission getroffen. Sprechen Sie uns einfach an!
03
Organisation
Bewerbung
Der Lehrgang Betriebswirtschaft beginnt jährlich im März und Oktober. Die Bewerbungen können bis zu vier Wochen vor dem Studienstart online eingereicht werden.
Bitte bewerben Sie sich im Bewerbungszeitraum über unser Bewerbungsportal StudyOhm: studium.ohmportal.de.
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und ‑zeitraum wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin.
Unterlagen
Bitte halten Sie bei der Bewerbung folgende Dokumente für den Upload bereit:
- Lebenslauf inklusive des beruflichen Werdegangs
- Nachweis Ihres Erststudienabschlusses und ggf. weiterer Studienabschlüsse (Urkunde und Zeugnis oder Diploma Supplement) oder Nachweis Ihres höchsten Abschlusses (z.B. Meistertitel, Techniker*in o. ä.)
- Nachweis einschlägiger Berufserfahrung (Arbeitszeugnisse oder Selbsterklärung)
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission, ob Sie zum Studium zugelassen werden. Sie erhalten dann zeitnah eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung.
Lehrzeiten
Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. Die Vorlesungen selbst erstrecken sich über 16 Kurswochenenden (Freitag und Samstag). Bei der Terminplanung werden Feiertage berücksichtigt. Die Unterrichtszeiten sind wie folgt:
- Freitags, 16:00–19:15 Uhr
- Samstags, 08:30–13:30 Uhr
Im Sommersemester findet der Zertifikatslehrgang online und im Wintersemester in Präsenzveranstaltungen statt.
Lehrmethoden
An der OHM Professional School lernen Sie nicht in überfüllten Hörsälen, sondern in kleinen Lerngruppen mit Seminarcharakter. Dies ist auch die Basis für Ihre intensive Begleitung durch die Dozierenden und den persönlichen Dialog mit anderen Studierenden.
Die Lehrmethoden orientieren sich am Teilnehmerkreis und bauen auf Fallbeispielen auf, die durch die Praxiserfahrungen der Studierenden ergänzt werden. Die Inhalte und Formate des Lehrgangs sind speziell auf Teilnehmende zugeschnitten, die noch über keine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse verfügen. In Gruppenarbeiten können Sie mit realistischen Produkten Ihre erworbenen BWL-Kenntnisse sofort in einem interdisziplinären Lernumfeld erproben.
Investition
Insgesamt beträgt die Studiengebühr für den Lehrgang Betriebswirtschaft EUR 2.450,-.
Da Sie während der Lehrgangsdauer mit allen Vorteilen als Studierende*r an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich eine Semestergebühr erhoben. Diese setzt sich aus Studentenwerkbeitrag und Kosten für das Semesterticket gemäß aktueller Beitragssatzung (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag) zusammen und gewährleistet Ihnen die Nutzung der gesamten Hochschulinfrastruktur.
Die Richtlinie zur Erhebung von Gebühren für den weiterbildenden Studiengang finden Sie hier (unter Anlage 9).
Fördermöglichkeiten
Bei der Finanzierung Ihres berufsbegleitenden Studiums gibt es verschiedene, meist staatliche Fördermöglichkeiten. Die OHM Professional School hat Ihnen hier eine Auswahl an Angeboten zusammengefasst. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es liegt allein bei den fördernden Stellen, ob und in welcher Höhe Sie tatsächlich finanzielle Mittel erhalten. Sie haben Fragen hierzu? Sprechen Sie uns gerne an!
Steuern
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, Fahrtkosten, Spesen, häusliches Arbeitszimmer) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach § 9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden. Selbständige und Arbeitgeber*innen können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Bestehen aller Klausuren erhalten Sie ein Hochschulzertifikat zum*r:
Business Manager*in (Technische Hochschule Nürnberg)
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden.
Der Abschluss des Zertifikatslehrgangs wird mit 20 ECTS-Leistungspunkten bewertet. Diese können Ihnen als erstes Studiensemester des MBA-Programms (Master of Business Administration) der OHM Professional School angerechnet werden.
04
Referenzen
Das sagen unsere Absolvent*innen


Das Programm ist sehr konzentriert, didaktisch gut und übersichtlich. Zudem ist es von den Fächern her sehr breit aufgestellt - von der Buchhaltung bis zum Management. Ich bin jetzt damit in der Lage, eine Vielzahl von betriebswirtschaftlichen Themen mit dem entsprechenden Fachwissen zu verstehen. Der vorzeigbare Abschluss wird mir helfen, mich in Deutschland beruflich weiterzuentwickeln. Der Lehrgang hat mir sehr gut gefallen.
Mehr erfahren


Anfangs war ich unsicher, ob ein Masterstudium neben dem Beruf für mich machbar ist. Der Lehrgang BfI erleichterte mir diese Entscheidung und war später mit richtungsweisend für meine Entscheidung den MBA zu beginnen. Der BfI ist im Prinzip ein intensiver Crashkurs in BWL und dauert genau ein Semester. Nach bestandenen Prüfungen erhält man ein Zertifikat als Business Manager (TH) sowie die zugehörigen ECTS Studienpunkte. Der Lehrgang ist außerdem als erstes Semester für den MBA anrechenbar. Somit spart man wertvolle Zeit und Kosten.
Mehr erfahren


Ich hatte mich für den Studiengang entschieden, weil ich nach einer Möglichkeit suchte, in kompakter Form einen Einblick in die Betriebswirtschaftslehre zu bekommen. Innerhalb eines Semesters bekam man einen spannenden Überblick über alle Themenbereiche dieses Fachs. Das Gelernte erweist sich an vielen Stellen als sehr hilfreich, da es das Verständnis für Terminologie und Zusammenhänge der Wirtschaft eröffnet. Nicht nur im beruflichen Bereich, sondern auch zum Beispiel bei politischen Diskussionen sind diese Kenntnisse sehr hilfreich.
Mehr erfahren


Ich habe mich für die Weiterbildung entschieden, weil ich die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im Unternehmen besser verstehen wollte. Mit diesem Verständnis kann ich aktiver an strategischen Entscheidungen mitwirken. Hinzu kommt mein Interesse daran, mich im Unternehmen weiterzuentwickeln und mehr Verantwortung zu übernehmen.
Begeistert am Lehrgang hat mich das umfassende Themenspektrum, der zeitliche Ablauf der Vorlesungen an Freitagnachmittagen und am Samstag sowie die kleine Gruppe an Studierenden. Ein klarer Vorteil des Studiums ist auch, dass die Vorlesungszeiten und der Lernaufwand gut mit dem Beruf vereinbar sind. Die vermittelten Inhalte lassen sich auch sehr gut in der Praxis anwenden.
Die OHM Professional School bietet engagierte Dozierende, die daran interessiert sind, dass die Studierenden die Inhalte verstehen. Zudem greift man direkt die Themen aus dem Arbeitsalltag auf.
Ich fühlte mich rund um die Organisation des Studiums gut „betreut“. Bitte macht weiter so! Der Studiengang mit allem Drum und Dran ist wirklich top!
Mehr erfahren
05
Dozierende
Akademische Studiengangleitung

Felix Streitferdt

Lehr- und Fachgebiete
- Investition und Finanzierung
- Wirtschaftspolitik und wirtschaftlicher Rahmen
- Internationales Finanzmanagement
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsmathematik
Weitere Informationen
- Akademischer Studiengangleiter des Zertifikatslehrgangs Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler
- Beteiligungsmanager bei der Allianz SE
- Beratung im Bereich Unternehmensbewertung und Corporate Finance
Dozierende

Gabriele Brambach

Gabriele Brambach
Lehr- und Fachgebiete
- Marketing und Vertrieb
- Allgemeine BWL
- Customer Relationship Management (CRM)
- Preismanagement
Weitere Informationen
- Seit 2013 Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Von 2012 bis 2013 Professorin für Vertrieb und Marketing des Studiengangs BWL für kleine und mittlere Unternehmen der Hochschule Aalen
- Zuvor Managerin in verschiedenen Positionen in Vertrieb und Marketing der Robert Bosch GmbH in Deutschland (Zentrales Marketing) und den Niederlanden (Geschäftsbereich Sicherheitssysteme)
- Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Marketing von Prof. Dr. Diller zu „Preiserhöhungen bei Fast Moving Consumer Goods“
- Studium (Internationales Management / BWL) an FAU, der Université Robert Schuman Strasbourg und der ESCP – EAP European School of Management in Paris, Oxford und Berlin
- Forschungs- und Veröffentlichungsschwerpunkte in den Bereichen Marketing, Customer Relationship Management und Preismanagement

Werner Fees

Werner Fees
Lehr- und Fachgebiete
- Unternehmensführung
- Allgemeine BWL
- Operatives und Strategisches Management
- Internationales Management
- Innovationsmanagement
Weitere Informationen
- Leiter des Studiengangs MBA for Financials
- Gastdozent an amerikanischen, chinesischen und griechischen Universitäten
- Führungspositionen bei Philips Kommunikations Industrie AG (Strategische Planung, Controlling, Produktmanagement) und AT&T Corp

Roland Gegner

Roland Gegner
Lehr- und Fachgebiete
- Wirtschafts- und Privatrecht
- Arbeits- und Wirtschaftsrecht sowie öffentliches Recht
- Schwerpunkt: Wettbewerbsrecht und Gesellschaftsrecht
Weitere Informationen
- langjähriger Dekan der Fakultät Betriebswirtschaft

Niloufar Hoevels

Niloufar Hoevels
Lehr- und Fachgebiete
- Arbeitsrecht
- Familienrecht
Weitere Informationen
- Seit 2002 Rechtsanwältin
- Partnerin in der Kanzlei Zirnbauer & Dr. Hoevels (www.rae-hoezi.de)

Walter Lösel

Walter Lösel
Lehr- und Fachgebiete
- Projektmanagement
- Organisation
- Wirtschaftsinformatik
- Anwendungsentwicklung
- E-Learning, insbesondere Entwicklung von Simulatoren für die betriebswirtschaftliche Ausbildung
Weitere Informationen
- Mitglied des Sachverständigenausschusses für IT-Infrastruktur und Mitglied des Anwenderbeirats des Rechenzentrums der Technischen Hochschule Nürnberg
- Berufliche Stationen: GCA GmbH (IT-Berater), DATEV eG (Softwareentwickler , Referent des Vorstandsvorsitzenden), avicento AG (Mitglied der Geschäftsleitung)
- Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und Promotion am Lehrstuhl für Operations Research (Systemforschung) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Anja Morawietz

Anja Morawietz
Lehr- und Fachgebiete
- Rechtsformen und Corporate Governance
- Externes Rechnungswesen
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Nationale und internationale Rechnungslegung
- Unternehmensbewertung
- Wirtschaftsprüfung
- Bankenaufsichtsrecht
Weitere Informationen
- seit 2015 Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg
- seit 2015 freiberufliche Wirtschaftsprüferin und Beraterin im Finanzsektor
- Promotion und Studium an der Goethe Universität in Frankfurt am Main

Stefanie Müller

Stefanie Müller
Lehr- und Fachgebiete
- Einkauf und Logistik
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Projektmanagement
- Betriebswirtschaftliche Logistik
- Speditions- und Transportmanagement
- Dienstleistungsmanagement
Weitere Informationen
- Seit 2009: Professur für Logistik, insbesondere Speditions- und Transportwirtschaft an der Technischen Hochschule Nürnberg
- 2007-2009: Professur für Logistik an der Hochschule Offenburg
- Seit 2004: Selbstständig in Projektmanagement und Logistikberatung. Referenzprojekte im Bereich Prozessmanagement, Logistikkostenrechnung und -controlling, Logistikanalyse
- 1986-2003: Tätigkeit bei einem führenden deutschen Logistikdienstleister in verschiedenen Funktionen (Disposition, Controlling, Marketing/Kundenservice, zentrales Projektmanagement), auch langjährig in leitender Position

Kai Nobach

Kai Nobach
Lehr- und Fachgebiete
- Rechnungswesen und Controlling
- Unternehmenscontrolling
Weitere Informationen
- Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Seit mehr als 10 Jahren Referent und Moderator auf Fachkongressen Spezialseminaren und Inhouse-Schulungen
- Promotion zum Dr. rer. pol. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Nach Promotion zunächst tätig als Management-Berater und Trainer bei Horváth & Partner GmbH. Gegenstand der Beratungstätigkeit waren Rechnungslegungs- und Kostenrechnungssysteme sowie die Ausgestaltung wertschöpfungsorientierter Steuerungskonzepte
- Nach Wechsel zur Capgemini sd&m AG Leiter Management Informationssysteme und später Chief Financial Officer (CFO)
- Anschließend mehrjährige Tätigkeit als Professor für Accounting und Controlling an der Dualen Hochschule Stuttgart

Gerald Preißler

Gerald Preißler
Lehr- und Fachgebiete
- Rechnungswesen und Controlling
- Internationale Rechnungslegung und Controlling
Weitere Informationen
- Seit 09/2010: Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Seit 07/2006: Unternehmensberater, Projektleiter und Mitinhaber der DGC Deutsche Gesellschaft für angewandtes Controlling mbH; Durchführung von Beratungsprojekten im Bereich Kosten- und Leistungsrechnung, Unternehmensbewertung, IFRS Reporting und externes Controlling für KMUs
- 09/2004 - 03/2006: Fachreferent für internationales Konzernrechnungswesen in der Zentralabteilung Accounting & Controlling, Siemens AG, München
- 01/2000 - 07/2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Revision und Unternehmensrechnung, Universität Passau
- Diplom-Kaufmann (Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkten Rechnungswesen, Steuern und Controlling an der Universität Passau)
- Ausbildung zum Industriekaufmann
- Fachexamen zum Certified Public Accountant (CPA) in den USA
- Seminarreferent/Trainer im In- und Ausland und Fachbuchautor


Lehr- und Fachgebiete
- Personalführung
Weitere Informationen
- Langjährige Personalmanagementerfahrung / Head of HR (Schwerpunkt: Konzernverwaltungsfunktionen Automotive und Finanzdienstleistungen, bspw. Marketing, Produktmanagement, Finanzen, Digitale Dienste
- Talent Management Strategy
- HR Digitalisierung / SAP SuccessFactors Integration
- Coaching: Senior Executives, Career Redesign, Drittes Drittel des Arbeitslebens
06
FAQ
Sie fragen, wir antworten!
Der Lehrgang ist in vier Module aufgeteilt. Am Ende jedes Moduls findet eine schriftliche Prüfung statt. Der Umfang beträgt 90 Minuten pro Prüfung, wobei sich aber die Prüfungsdauer je nach Fach unterscheidet. Insgesamt gibt es also vier schriftliche Prüfungen, die Sie für einen erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs bestehen müssen. Im Falle eines Nichtbestehens ist eine Wiederholung möglich.
Der Lehrgang wird derzeit nur auf Deutsch angeboten.
Das Zertifikat als Business Manager*in bringt Ihnen direkte Vorteile, wenn es um Aufstiegschancen und hohe berufliche Positionen als Angestellte*r in einem Unternehmen geht. Denn Arbeitgeber möchten sicher sein, dass potenzielle Führungskräfte mit Mitarbeiter*innen und Ressourcen sinnvoll umgehen und diese effizient managen können. Andererseits sind sowohl das Zertifikat als auch das erlernte Wissen ein wichtiger Schritt auf dem Weg in Ihre langfristige Selbstständigkeit. Den Abschluss können Sie zudem auf den Studiengang MBA General Management anrechnen lassen, um so die Studiendauer zu verringern.