Masterstudiengang
Master Software Engineering Studium Nürnberg
Inhaltsverzeichnis
Sanja Lederer
Studiengangmanagerin


Studienstart
01.10.2025
Bewerbungsschluss
15.09.2025
Dauer
4 Semester
Studienort
Nürnberg
Investition
13.440,00 €
Sanja Lederer
Studiengangmanagerin

01
Der Studiengang
Software-Ingenieure sind immer gefragter in allen Branchen – kein Wunder, denn die Digitalisierung nimmt an Fahrt zu. Moderne technische Systeme kommen nicht mehr ohne Software als zentralen Baustein aus. Durch die stetigen Veränderungen in der Kommunikationstechnik, die Automatisierung und die demografische Entwicklung schreitet diese Veränderung kontinuierlich voran und erfordert neue, hochqualifizierte Fachkräfte in der Informationstechnik.
Auch Sie möchten sich aktuelles Fachwissen aneignen und damit Ihre Karriere vorantreiben? Im Masterstudiengang Software Engineering & IT lernen Sie neben einer fundierten Grundausbildung, moderne Software-Systeme zu konzipieren, zu planen, zu implementieren und in Betrieb zu halten. Sie arbeiten sich im Studium in die Bereiche Projektmanagement, Requirements Engineering, Qualität und unternehmerisches Denken ein. Ergänzt wird dies durch einen Schwerpunkt Ihrer Wahl!
Das große Plus: Das Weiterbildungsstudium kann individuell auf Ihre Interessen und Fachgebiete ausgerichtet werden. Sie entscheiden sich zu Beginn für einen der vier angebotenen Schwerpunkte. Diese sind Digitalisierung, IT-Security Engineering, Software Engineering oder Usability Engineering.
Einen Überblick zum Download finden Sie hier:
Zielgruppe
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Aufgabenfeld der Informationstechnik tätig sind und den Master Software Engineering & IT nebenberuflich absolvieren möchten. Der Studiengang eignet sich daher besonders für folgende Berufsgruppen:
- Softwareentwickler
- Software Projektmanager
- IT-Sicherheitsbeauftragte
- Usability Experten
- Digitalisierungsbeauftragte
- Informatiker und Informationstechniker
- Projektmanager bzw. Projektverantwortliche
Vorteile
Gestalten Sie Ihre Karriere, ohne zu pausieren – unser berufsbegleitender Masterstudiengang unterstützt Sie hierbei.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Fundierter, aktueller und ganzheitlicher Masterstudiengang mit frei wählbaren Themenschwerpunkt
- Optimale Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Weiterbildung durch das flexible Blended Learning-Konzept
- International anerkannter und zertifizierter Studienabschluss (ACQUIN)
- Aussichtsreiche Karrierechancen durch den hohen Bedarf an qualifizierten IT-Ingenieure
- Erweiterung des eigenen Netzwerks durch persönliche Kontakte zu Fachkollegen anderer Unternehmen
- Lernen in kleinen Gruppen und individuelle Betreuung der Studierenden
- Know-how von erfahrenen Professorinnen und Professoren sowie Experten aus der Praxis
- Erfahrene Studiengangmanager unterstützen Sie bei der Organisation, sodass Sie sich auf Ihr Studium konzentrieren können
Zielsetzung
Ziel unseres Masterstudiengangs ist es, Sie für alle Herausforderungen der modernen IT-Branche zu wappnen und Ihnen die Kernkompetenzen zu vermitteln, die Softwareingenieure benötigen. Das Studium befähigt Sie:
- die technischen Aspekte komplexer Softwareprojekte innovativ und kompetent zu handhaben
- zu Qualitätsbewusstsein und Prozessmanagement
- zu Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- zu agilem Projektmanagement, auch in verteilten Teams
- zu unternehmerischem Denken und Handeln
Methodik- und Technikwissen ermöglichen es Ihnen, als Softwareingenieur zielgerichtete Software-Systeme zu schaffen und entsprechende Projekte zu steuern. Neben der technischen Expertise erlernen Sie ferner auch das Kundenverständnis, die Sprachfähigkeit, die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten und das Wissen um den Markt.
Modulplan
In den ersten drei Semestern erarbeiten Sie sich systematisch aktuelles Fachwissen und wählen Ihre Vertiefungsrichtung aus vier möglichen Schwerpunkten aus:
- Software Engineering
- Usability Engineering
- Security Engineering
- Digitalisierung
Eine Übersicht der Module sowie die Studien- und Prüfungsordnung für den Master Software Engineering und Informationstechnik können Sie sich nachfolgend herunterladen. Sie möchten gerne ausführlichere Informationen über die Inhalte und Lernziele der einzelnen Module erhalten? Sprechen Sie uns gerne an.
02
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen sind für die Zulassung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Software Engineering & IT notwendig:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 ECTS* in einer informationstechnischen Fachrichtung oder
- Abgeschlossenes technisches Studium und Berufserfahrung in der Informationstechnik und
- Mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums
*Nachqualifikation bei 180 ECTS möglich. Sprechen Sie uns einfach an!
03
Organisation
Bewerbung
Der Master Software Engineering & IT beginnt jährlich im Oktober. Die Bewerbungsfrist endet Mitte September. Bewerbungsstart ist Anfang Mai.
Sie können sich im Bewerbungszeitraum über das Bewerberportal StudyOhm studium.ohmportal.de anmelden.
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und -zeitraum wenden Sie sich bitte an uns.
Unterlagen
Halten Sie bei der Bewerbung folgende Dokumente zum Upload bereit:
- Lebenslauf inklusive des beruflichen Werdegangs
- Nachweis Ihres Erststudienabschlusses und ggf. weiterer Studienabschlüsse (Urkunde, Zeugnis oder Diploma Supplement)
- Nachweis einschlägiger Berufserfahrung (Arbeitszeugnisse oder Selbsterklärung) nach Abschluss des vorangegangenen Studiums
- ggf. Nachweise zu spezifischen Weiterbildungen
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission, ob Sie zum Studium zugelassen werden. Sie erhalten dann zeitnah eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung vom Studienbüro.
Lehrzeiten
Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In drei Semestern werden 14 Module gelehrt. Insgesamt sind hierfür 36 Präsenztage an zwölf verlängerten Wochenenden (Do./Fr. bis Sa., ganztägig) einzuplanen. Diese finden im Abstand von ca. sechs Wochen jeweils an der OHM Professional School statt.
Im Anschluss schreiben Sie im vierten Semester eine Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema. Hier können Sie themenbezogene komplexe Betriebsprojekte untersuchen und bearbeiten. Sie können sich auch ein Forschungsprojekt vornehmen. Die Begleitung der Masterarbeit durch eine Professorin oder einen Professor sichert Ihnen kompetente Betreuung und Beratung.
Lehrmethoden
An der OHM Professional School lernen Sie nicht in überfüllten Hörsälen, sondern in kleinen Lerngruppen mit Seminarcharakter. Dies ist auch die Basis für Ihre intensive Begleitung durch die Dozierenden und den persönlichen Dialog mit anderen Studierenden.
Das Blended Learning-Konzept des Masterstudiengangs ermöglicht es Ihnen, Beruf, Familie und Studium miteinander zu verbinden. Auf diese Weise werden die Vorzüge flexibler Selbstlernphasen mit den Vorteilen eines Präsenzstudiums kombiniert. Sie können selbstgesteuert in der Freizeit lernen und nutzen gleichzeitig die kontinuierlichen Meilensteine der zwölf Präsenzphasen. In diesen vertiefen Sie mit den Dozierenden die Inhalte der Module. Mit Ihren Studiengangkollegen erarbeiten Sie gemeinsam verschiedene Projekte und bilden ein persönliches Netzwerk. Zudem erhalten Sie von uns didaktisch ausgearbeitete Lehrmaterialien, mit denen Sie die Module individuell vor- bzw. nachbereiten können. Eine moderne, virtuelle Arbeits- und Kommunikationsplattform unterstützt Sie dabei.
Investition
Für die Teilnahme am Masterstudiengang wird je Modul eine Gebühr erhoben. Während des Studiums belegen Sie innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern 14 Module (elf Fachmodule, ein Mastermodul und zwei Projektmodule).
Die Studiengebühr für den Master Software Engineering & IT beläuft sich auf EUR 13.440,-.
Die einzelnen Modulgebühren für den weiterbildenden Studiengang können Sie im Gebühren-, Auslagen- und Entgeltverzeichnis (Seite 22) nachlesen. Die generelle Satzung zur Erhebung von Gebühren und Entgelten (OhmGebEntS) an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm finden Sie hier.
Wichtige Hinweise
- Die Gebühren für belegte Studienmodule werden mit Beginn des ersten Studienmoduls (zum Zeitpunkt der Zustellung der ersten Lehrbriefe) fällig.
- Jedes zusätzliche Semester, das über die Regelstudienzeit (inkl. Urlaubssemester) hinausgeht, wird mit EUR 300,- berechnet.
- Da Sie während des Studiums mit allen Vorteilen als Studierender an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich ein Studierendenwerkbeitrag erhoben. (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag)
Fördermöglichkeiten
Sie sind während der Teilnahme am Studiengang offiziell Studierender der Technischen Hochschule Nürnberg und können sich daher auf Förderungen bewerben, die Studierenden zugutekommen. Sie haben Fragen hierzu? Sprechen Sie uns gerne an!
Steuern
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, Fahrtkosten, Spesen, häusliches Arbeitszimmer) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach § 9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden. Selbständige und Arbeitgeber können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsleistungen verleiht Ihnen die Technische Hochschule Nürnberg folgenden akademischen Titel:
Master of Engineering (M.Eng.)
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden. Insgesamt ist der Studiengang mit 90 ECTS-Punkten bewertet.
Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst bei Arbeitgebern der öffentlichen Hand und berechtigt zur Promotion.
04
Referenzen
Das sagen unsere Studierenden
Der Studiengang ist sehr gut strukturiert, durchdacht, komfortabel und berufsbegleitend sehr gut machbar, da er sich konsequent an den Bedürfnissen der Studierenden orientiert.
Das Studienkonzept mit den Anwesenheitsblöcken alle 6 Wochen ist sehr hilfreich. So ist das Studium wirklich mit dem Arbeitsalltag und der eigenen Freizeit vereinbar. Überzeugt hat auch das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mehr erfahren
Das Studienangebot eignet sich sehr gut zur Weiterbildung im Bereich Informationstechnik. Auch für interessierte Quereinsteiger/nicht Informatiker ist das Studium gut geeignet. Viele Dozierende kommen aus der Praxis und haben dementsprechend viel Erfahrung aufzuweisen, aus der man viel für die eigene Praxis mitnehmen kann.
Mehr erfahren
Nach vier Jahren Berufserfahrung, in denen ich jede Menge Neues gelernt habe, wobei das meiste davon eher in der Form „learning by doing“ ablief, wuchs in mir der Wunsch mich noch einmal akademisch weiterzubilden.
Den Vollzeit-Job wollte ich nicht aufgeben, da mir sowohl mein Job sehr viel Spaß macht, ich die Berufserfahrung genieße, ich aber auch durch fixe Kosten wie Miete etc. auf ein gewisses Einkommen angewiesen bin. Von daher kam für mich von Anfang an nur ein berufsbegleitendes Fernstudium in Frage.
Bei der OHM Professional School hatte ich zusätzlich das Gefühl, dass es nicht nur darum geht den akademischen Abschluss zu erreichen, sondern auch um den Weg dorthin. So überzeugte mich das Konzept von regelmäßigen Präsenzphasen und auch das Modul der Projektarbeit, welches die Studierenden über ein Jahr begleitet und in dem sehr viel Praxiserfahrung gesammelt werden kann.
Besondere Vorteile gegenüber den Fernstudiengängen anderer Hochschulen sind neben der intensiven Betreuung der Studierenden auch die Nähe zu der Technischen Hochschule Nürnberg (Georg Simon Ohm). Dadurch erlebt man durchaus an den Präsenzveranstaltungen ein wenig den Campusflair und das Studentenleben. Auch bei den Dozierenden macht sich die Nähe positiv bemerkbar. So findet man unter den Dozierenden der OPS sowohl Berufstätige aus der freien Wirtschaft als auch Professorinnen und Professoren von der Hochschule Nürnberg. Dieser Mix vermittelt sowohl fundiertes Theoriewissen als auch direkt anwendbares Praxiswissen.
Das Konzept der OPS bietet etwa alle sechs Wochen einen Präsenzblock von Donnerstag bis Samstag an. Je nach Unterstützung des Arbeitsgebers muss an diesen Tagen eventuell Urlaub genommen werden. Der Studiengang richtet sich an Berufstätige und so werden z.B. die Prüfungen der vorherigen Module in Präsenztagen des nächsten Moduls durchgeführt, wodurch keine zusätzlichen freien Tage erforderlich sind.
Der Umfang des Lehrinhalts fordert auf jeden Fall eine gewisse Motivation und auch Durchhaltevermögen während der Zeit des Studiums, vor allem neben einem Vollzeit-Job. Jedoch ist das gut machbar und man merkt richtig, dass alle Studierenden eine große Motivation mitbringen und das Studium bis zum Ende durchziehen wollen. Diese Atmosphäre führt auch dazu, dass man sich gegenseitig motiviert.
Der Master-Abschluss und das gesammelte Wissen ermöglichen mir bei meinem aktuellen Arbeitgeber eine höhere Position einzunehmen.
Ich würde mich wieder für die OHM Professional School entscheiden.
Mehr erfahren


Die Erwartungen wurden sowohl fachlich als auch organisatorisch erfüllt. Der Master im Studiengang Softwareengineering und Informationstechnik brachte mir genau das, was ich am Anfang erwartet habe: die richtige Sichtweise auf Softwareentwicklung. Neben neuen, agilen Softwareentwicklungsmethoden werden ebenfalls wichtige Grundlagen der Informationstechnik vermittelt, die einen für das spätere Arbeitsleben in dieser Fachrichtung optimal vorbereiten.
Damit das Konzept mit dem berufsbegleitenden Studium funktionieren kann, braucht es aber auch eine Organisation wie die OHM Professional School. Insbesondere Studiengangmanager Carsten Schmidhuber unterstützt als Ansprechpartner bei allen organisatorischen Belangen rund um das Studium, damit sich der Studierende voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren kann: Studieren!
Auch wenn die zwei Jahre nicht leicht waren, ich habe es keine Sekunde bereut und würde diesen Weg wieder bestreiten.
Mehr erfahren


Ich habe gelernt, dass Software Engineering viel mehr ist als reines Programmieren. Die Steuerung von Prozessen und Managementmethoden haben mich weitergebracht.
Ich trat das Studium an, weil ich meinen Horizont erweitern wollte. Dieses Ziel wurde voll erreicht. Auch wenn ich nicht jedes Fach direkt im Alltag umsetzen kann, so ist doch mein Verständnis informationstechnischer Zusammenhänge gewachsen. Ich habe gelernt, dass Software Engineering viel mehr ist als reines Programmieren. Die Steuerung von Prozessen und Managementmethoden haben mich weitergebracht. Durch die Projektarbeit kann ich auf 1 1/2 Jahre Erfahrung mit Scrum in einem räumlich getrennten Team zurückblicken. Neben den technischen Fächern wurden auch Soft Skills wie Verhandlungsgeschick und Kommunikationsregeln gefordert und gefördert.
Nach sechs Jahren Berufstätigkeit fiel mir der Wiedereinstieg in den Vorlesungsbetrieb nicht leicht, am dritten Tag eines Blocks war meine Aufnahmefähigkeit spürbar geringer. Als Quereinsteiger aus dem Bauwesen kommend war der Studiengang für mich auch kein Spaziergang. Es ist von Vorteil, wenn Kenntnisse in einer "klassischen" Programmiersprache wie C vorliegen. Prüfungsvorbereitung, Projektarbeit und Masterarbeit erforderten Zeit und Durchhaltevermögen sowie eine gehörige Portion Toleranz vom Partner zuhause oder den Arbeitskollegen. Ob ich es erneut tun würde? Wenn mit dem Arbeitgeber von vorneherein eine Reduzierung der Arbeitszeit vereinbart wird und privat kein Wohnungswechsel ansteht, ja. Dies ist allerdings auch in meinem fachfremden Erststudium begründet. Mein Fazit: Der Blick über den Tellerrand ist geglückt.
Mehr erfahren


Der Studiengang Softwareengineering und Informationstechnik war genau auf mich zugeschnitten. Nach dem Abschluss meines Ingenieur-Studiums (Optotechnik und Bildverarbeitung) bin ich in das Berufsleben als Applikationsingenieur gestartet. In dieser Position habe ich innerhalb kurzer Zeit sehr viel gesehen und kennengelernt. Die Software-Entwicklung hat mir am meisten Spaß gemacht. Nach einem Wechsel auf eine Software-Entwickler-Stelle innerhalb der Firma wollte ich mich im Bereich Software-Entwicklung fortbilden.
Die OHM Professional School bietet in Kooperation mit der TH Nürnberg den Studiengang Software-Engineering und Informationstechnik, der genau auf mich zugeschnitten war und die “Lücke” zwischen dem Ingenieur und Software Entwicklungsingenieur geschlossen hat.
Trotz voller Berufstätigkeit und großer Veränderungen im Privat-Leben (Familiengründung, Hauskauf) wurde es mir durch das Blended-Learning-Konzept ermöglicht, innerhalb der Regelstudienzeit von zwei Jahren alle Vorlesungen zu besuchen und Prüfungen zu absolvieren.
Im studienbegleitenden Projekt werden auch die Soft Skills trainiert. Weiterhin gibt es die Möglichkeit agile Projektmanagement-Methoden ohne wirtschaftlichen Druck ausprobieren zu können.
Der Zusammenhalt unterhalb der Studenten war sehr groß - der Umgang sehr kollegial. Die Dozenten waren sehr wertschätzend und haben die Lehrinhalte sehr gut übermitteln können. Durch die kleine Gruppe konnten die Dozenten individuell auf die Bedürfnisse der Studenten eingehen.
Der Studiengangsmanager hat sich hervorragend um die gesamte Organisation gekümmert - eine riesige Entlastung!
Mehr erfahren


Die ausgewogenen Vorlesungsinhalte, die Betreuung während des Studiums und die Praxis im studienbegleitenden Projekt überzeugten. Neben den ausgewogenen Vorlesungsinhalten überzeugte vor allem das studienbegleitende Projekt. Es ermöglichte mir zum einen, die gelernten Methoden in der Praxis anzuwenden und Erfahrungen mit diesen zu sammeln. Gab mir aber auch die Möglichkeit neue Rollen, wie z.B. Scrum Master, im Projektumfeld auszuprobieren.
Die erstklassige Betreuung durch Herrn Schmidhuber, Studiengangmanager an der OHM Professional School, stellte dabei sicher, dass man für alle Fragen einen Ansprechpartner hatte und sich immer in sicheren Händen fühlte.
Eine anstrengende, aber lohnenswerte Erweiterung des persönlichen und beruflichen Horizonts.
Mehr erfahren
05
Dozierende
Akademische Studiengangleitung

Thomas Schedel

Lehr- und Fachgebiete
- Datenbanksysteme
- Spatial Hypermedia / Spatial Parsing
- Ereignisdiskrete Dynamische Systeme
- Navigationssysteme
- Multidimensionale Datenstrukturen und Algorithmen
- Grafikprogrammierung (speziell 3D-Grafik)
Weitere Informationen
- Studium der Wirtschaftsinformatik und Software Engineering for Industrial Applications an der Hochschule Hof mit dem Schwerpunkt Bankeninformatik
- Anstellung als Software-Ingenieur / Technical Lead R&D (Navigon AG)
- PhD-Programm: Computer Science and Engineering (CSE) an der Aalborg University, Dänemark
- 2016 Promotion an der Aalborg University Kopenhagen
- Anstellung als Post-Doc / Technical Lead und selbstständiger Lehrbeauftragter am Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (IISYS)
- Seit 2018: Professur an der Technischen Hochschule Nürnberg
Unsere Dozierenden


Lehr- und Fachgebiete
- Projektcoach Projektmethodik (Scrum)
- Software-Management: Agile Methoden
Weitere Informationen
- 2002 Abschluss als Dipl. Inf. an der Technischen Hochschule Nürnberg
- seit 2002 bei infoteam Software GmbH in Bubenreuth
- seit 2003 Projektleitertätigkeit, Themenschwerpunkte: Automatisierte Software Installation, Testautomatisieerung für Software Vailidierung, Entwicklung eines komponentenbasierten Releasemanagement Systems
- seit 2007 Erfahrungen als Scrum Team-Mitglied
- seit November 2007 zertifizierter Scrum Master


Lehr- und Fachgebiete
- (Innovations-)Strategie
- Product Management
- Customer-centric innovation und Design Thinking
Weitere Informationen
- Principal bei ITMP (Spin-Off der Uni St. Gallen)
- Ex-BCG
- Ex-Arvato
- Diplom-Physiker und Alumnus des KIT


Lehr- und Fachgebiete
- Digital Business Strategy
- Technology Driven/User Centered Marketing
- Digital Leadership
- Digitale Transformation
- Online & Mobile Marketing
- Open Innovation
- User Experience
Weitere Informationen
- Lehrgangsleiter der Marketing Management Institut GmbH (MMI)
- Berater/Trainer/Dozent an 2 Fachhochschulen sowie der Grundig Akademie, der eMBIS GmbH und der Quadriga Hochschule Berlin
- CEO von Barnikel Innovation & Digital Transformation: Strategy. Training. Hands-On.
- IBUQ (International Board of Usability Qualifikation) Zertifizierung
- Visiting Scholar an der ICN Business School Nancy/Metz/Nuremberg bis 2018
- Geschäftsführer Usability Interactive GmbH bis 2015
- Geschäftsführer von Barnikel 360° Integrierte Marketing Kommunikation bis 2015
- Trainer/Dozent an der BayTech Akademie bis 2015
- Geschäftsführender Gesellschafter DROW GmbH bis 2011


Lehr- und Fachgebiete
- Softwareprojektmanagement
Weitere Informationen
- Senior Software Architekt
- Abteilungsleitung: Technologiestrategie/management, Hochschulkooperationen
- Schwerpunkte: Cloud native, Domain driven design, Microservice-Architektur, KI/Machine Learning, Quantencomputing


Lehr- und Fachgebiete
- Software-Ergonomie
- User Experience
- Usability Engineering
- Creative Programming
Weitere Informationen
- User Experience Designer bei Siemens Healthineers
- User Experience Designer bei adidas Group
- User Experience Designer bei Fresenius Medical Care
- Produktdesigner und Konstrukteur bei Forana Medizintechnik
- Master of Arts in Engineering Design
- Bachelor of Arts in Industrial Design

Holger Carl

Holger Carl
Lehr- und Fachgebiete
- Digitale Signalverarbeitung
- Codierung
- Übertragungstechnik

Reinhard Ematinger

Lehr- und Fachgebiete
- Geschäftsmodelle und Kundennutzen
- LEGO SERIOUS PLAY® und PLAYMOBIL®pro
- Innovationsmanagement
Weitere Informationen
- Program Manager 'DSAG 4 Young Leaders' bei DSAG e.V.
- Lehrbeauftragter für Business Consulting an der FOM Hochschule Mannheim
- Gastprofessor für Betriebswirtschaft an der Universidad Autónoma de Guadalajara
- Doktorvater an der Middlesex University
- 2023 bis 2024 Senior Manager bei cbs GmbH
- 2021 bis 2022 Principal Consultant bei esentri AG
- 2008 bis 2021 Advisor und Facilitator bei Ematinger von Gesseln Advisors
- 2000 bis 2011 Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen in D und A
- 1998 bis 2016 verschiedene Aufgaben, zuletzt Director Sales Leadership Programs, bei SAP SE
- 1997 bis 1998 Segment Manager SAP Education bei IBM Österreich GmbH
- 1995 bis 1997 Consultant bei LMS Dr. Bäck GmbH

Herbert Fischer

Herbert Fischer
Lehr- und Fachgebiete
- Geschäftsprozess-Management
- Software Engineering und Modellierung
- Softwareentwicklung und Programmierung
- ERP-Systeme, Anwendungssysteme der Logistik
- Management- und IT-Consulting
- Programmierung in C++
Weitere Informationen
- 1984 Studium der Informatik (mit Nebenfach BWL) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
- 1985-1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Oberingenieur am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik an der FAU
- 1990 Promotion im Bereich der Fertigungsautomatisierung an der FAU
- seit 1990 Tätigkeit als Projektleiter, Berater, Autor und Dozent
- seit 1999 freiberuflicher Unternehmensberater
- seit 1999 Professor für Wirtschaftsinformatik/ Informatik an der Technischen Hochschule Deggendorf


Lehr- und Fachgebiete
- Governance
- Frameworks & Standards
Weitere Informationen
- mehr als dreißig Jahre IT Erfahrung mit Informationssicherheit
- Stabstelle Informationssicherheit bayerischer Hochschulen und Universitäten
- Master-Studienabschluss „Information Security Management“
- Diplom für Mediation & Konfliktmanagement
- ISO27001 Lead Auditor
- mehr als fünfzehn Jahre Beratung (Telekom, ÖBB, SONY und CSC), z.B. ISO 27001 Zertifizierung und SOX Compliance Projekte, Entwicklung von Risikomanagementprozessen, Business Continuity Management, Information Security Manager, Service Delivery Manager (IT Operation & Development), Solutions Architect, Network design und Software development
- White paper für RSA Security „A Hacker‘s mind“
- Vorträge (z.B.: RSA Conference, DONAU Universität)
- Certified Payment Card Industry Professional – PCI-P
- Certified Information System Auditor – CISA
- Certified IT Business Manager
- andere: ITIL Foundation, Virtual Security Expert, DBA, …
- Informationssicherheitsstandards und -Methoden, ISO 2700x, COBIT, MEHARI …
- Sicherheitsleitlinien, -konzepte, Security KPIs, IAM, BCM, …
- IS Risikomanagement, IS Compliance & Auditing, IT Operation, Change Management


Lehr- und Fachgebiete
- Software Management: Soft Skills
- Zeit- und Selbstmanagement
- Kommunikation und Gesprächsführung
Weitere Informationen
- Pädagogik-Studium an der Universität Würzburg
- Beratungsausbildung zum Counselor
- seit 1996 Trainerin und Beraterin in Personalentwicklung und Verhaltenstraining
- Tutorin in Blended Learning-Programmen
- Pädagogische Beraterin zur Konzeption von Qualifizierungsmaßnahmen, insb. Blended Learning
- Themenschwerpunkte: Selbstmanagement, Work-Life-Balance, Assessment Center, Personaldiagnostik, Verhaltenstrainings


Lehr- und Fachgebiete
- Innovationsmarketing
- B2B Kommunikation mit Fokus PR
- Content Marketing
- Lead Management
Weitere Informationen
- 1998 Gründung der TBN Public Relations GmbH
- seit 2012 Lehrbeauftragter für PR 2.0 und PR-Praxis an der TH Nürnberg
- Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Fachartikel zu Dialogkommunikation, Politikkommunikation, Content Marketing und Lead Management
- Studium der Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Marketing in Bamberg


Lehr- und Fachgebiete
- IT Sicherheitsanalyse im Schwerpunkt betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme
- Strategisches und taktisches IT Risikomanagement
- Trainingskonzepte und Fortbildungen für IT- und IT-Sicherheitsexperten mit Schwerpunkt Softwaresicherheit
- Definition und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen und Softwareentwicklungs-, und Lebenszyklusprozesse
- Sicherheitskonzepte, -Designs und Bedrohungsanalyse für Entwicklung und Betrieb von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen mit Schwerpunkt SAP Technologien
Weitere Informationen
- Seit 2020 Co-Projektleiter der Open Source Initiative OWASP im Projekt Core Busines Application Security (https://owasp.org/www-project-core-business-application-security/)
- Seit 2019 Co-Gründer und Co-Geschäftsführer der NO MONKEY ACADEMY und NO MONKEY ADVISORY
- Seit 2019 Autor von Fachartikeln zu Themen der Softwaresicherheit mit Schwerpunkt SAP im iX Magazin des Heise Verlags
- Seit 2018 Dozent an der Ohm Professional School in der Vertiefungsrichtung Security Engineering für die Vorlesungen Security Design & Secure Application Development
- Seit 2018 (ISC)2 CISSP - Certified Information Systems Security Professional
- Seit 2016 Zertifizierter SAP ABAP Entwickler
- 2016 Master Softwareengineering (M. Eng.) - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- 2014 - 2019 Trainer der SAP Schulungsakademie für sichere Anwendungsentwicklung in ABAP Technologien
- 2013 - 2019 IT Sicherheitsberater mit Spezialisierung SAP Anwendungssicherheit bei Virtual Forge GmbH
- Seit 2013 Tätig in internationalen Softwaresicherheitsprojekten in unterschiedlichen Rollen bei Kunden in den Branchen Automobil, Banken, Chemie, Verteidigung, Elektronik, Energie, Regierung, Gesundheit, Versicherung, Fertigung, Dienstleistung, Software, Öl, Konsumgüter, Bildung, Beratung
- 2010 – 2013 Softwarearchitekt mobile Anwendungslösungen bei nexti GmbH
- 2007 – 2010 Berufsbegleitendes Studium & Softwareentwicklung bei SAP SE


Lehr- und Fachgebiete
- Organisationsentwicklung
- Industrie 4.0
- Produkt(weiter)entwicklung
- Geschäftsmodelle
- Vertrieb und Personal
Weitere Informationen
- Geschäftsführer Heilmaier und Heilmaier GmbH
- Unternehmensberater


Lehr- und Fachgebiete
- Prozesse für Testmanagement
- Training, Coaching und Assessment für Softwaretest in agilem Umfeld
Weitere Informationen
- Berater, Trainer und Verantwortlicher für Beratungsmodule zu agilem Testen bei der Firma imbus. imbus ist Lösungspartner für Softwaretest und Software-Qualität und fokussiert auf Softwaretest Services, Testoutsourcing, Test-Tools, Training und Beratung.
- Autor in einer internationalen Arbeitsgruppe des ISTQB zur Erarbeitung eines Lehrplans für skaliertes agiles Testen
- Programm Consultant nach SAFe
- Product Owner von großen Scrum-Projekten mit verteilten Entwicklungsstandorten
- Branchenübergreifende Einsatzgebiete mit Schwerpunkten in öffentlicher Verwaltung, Gesundheitswesen, Maschinenbau und IT
- Seit 1995 Kundenberater und Trainer in der IT
- Abschluss Diplom Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Oliver Hofmann

Oliver Hofmann
Lehr- und Fachgebiete
- Software Engineering
- Web-Technologien und Web-Anwendungen
- Mobile Apps
- Softwareentwicklung in der Medizintechnik
- Grundlagen der Programmierung
Weitere Informationen
- seit 2015 Professor an der TH Nürnberg
- 2012-2015 Professor an der FHWS, Würzburg
- 2006-2012 IT-Manager bei der Siemens AG, Erlangen
- 2005-2006 IT-Leiter bei der FEAG GmbH, Erlangen
- 2001-2004 Senior-Consultant bei CSC Ploenzke Deutschland
- 1997-2001 Wiss. Mitarbeiter an der Universität Erlangen-Nürnberg
- 1994-1997 Entwickler und Projektleiter bei der Branchware & Partner GmbH, Nürnberg
- 1988-1994 Studium der Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg

Hans-Georg Hopf

Hans-Georg Hopf
Lehr- und Fachgebiete
- Human Centered Software Engineering,
- Software Quality Engineering,
- Usability Engineering,
- Requirements Engineering
Weitere Informationen
- Studium der Mathematik und Physik an der Universität Erlangen
- Promotion in der Theoretischen Physik an der Universität Erlangen
- Entwicklungsingenieur bei der Philips Kommunikations-Industrie in Nürnberg
- Professor für Softwareentwicklung / Datenbanken an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Matthias Hopf

Matthias Hopf
Lehr- und Fachgebiete
- Programmierung (C, C++, Java, JavaScript)
- Software- und Hardwaregrundlagen
- Computergrafik
- Web-Entwicklung, Web-Frameworks
- Games Engineering, Game Design
- Embedded Systems
- Filesysteme
- Grafische Algorithmen + Visualisierung
Weitere Informationen
- 2011-bis heute Professor für Applied Computer Science an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- 2010-bis heute Member, Board of Directors bei X.org Foundation
- 2004-2011 X.org Senior Specialist bei SUSE Linux Products GmbH@Attachmate
- 1999-2003 Research Assistant an der Universität Stuttgart
- 1999- Research Assistant an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Dirk Kötting

Lehr- und Fachgebiete
- IT Service Management ITIL V4
- ISO 20000
- ISO2700x
- DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Digitalisierung
- Information Security Management
- IT Audit
- Offshoring / Nearshoring
- Transition / Transformation
- IT Service Strategy / Management
- IT-Governance
- Project & Program Management
Weitere Informationen
- seit 1998 Geschäftsführer der K&N EDV KonzepteGmbH
- seit 2006 Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Deggendorf
- seit 2010 Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg
- 2007-2011 Vorstand der BCS AG
- 2012 – 2014 MBA in Integrated Management (St. Gallen Business School in Kooperation mit der Alpen Adria Universität)
- 2010 – 2012 Diplomlehrgang | Management von Wachstum in Technologie-Unternehmen | Universität St. Gallen
- 2016 -2020 Universidad Azteca Eurepean PHD Programmes, Dissertationsthema „Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitswelt“

Thomas Mayer-Dinkel

Lehr- und Fachgebiete
- Konzeption und Qualitätssicherung von Lernsystemen und Wissensmanagement
- Personalentwicklungsinstrumente und Diagnostik
- Organisationsentwicklung
- Coaching und individuelle Beratung
- Führung
Weitere Informationen
- Inhaber und Geschäftsführung von my-conet
- Lehrbeauftragter und Forschungspartner an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg
- Geschäftsführer und Geschäftsbereichsverantwortlicher der COM/ON/FOUR Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung mbH
- Freiberufliche Tätigkeit als Berater und Trainer für Kunden aus Industrie, Dienstleistung und Verwaltung
- Trainer und Moderator für Verhaltenstraining und Assessment-Verfahren bei tpm – Team für psychologisches Management – Beratungsgesellschaft mbH
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dozent für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Forschung zu innovativen Lernsystemen am Lehrstuhl v. Prof. Dr. Olbrich, Inst. f. Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter in europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu neuen Lerntechnologien, Autor und Designer von Lernmedien bei FIM Neues Lernen, FAU Erlangen-Nürnberg
- Diplom Psychologe, Universität Erlangen-Nürnberg
- Ausbildung in Verhaltenstherapie AVM, verschiedene Weiterbildungen im Bereich Training, Moderation und Beratung
- Promotion über innovative Lernsysteme


Lehr- und Fachgebiete
- Software-Ergonomie
- User Experience Design
- Produkt- und Interfacedesign
Weitere Informationen
- seit 2018: UX-Lead Röntgensystem Entwicklungsprojekt (inkl. Rolle des Usability Engineers) bei Siemens Healthineers
- UX Designer bei Siemens Healthineers – Technology Excellence I Product Lifecycle Excellence I User Experience I Interaction Design Systems
- Masterstudium Interface Design
- Masterstudium Medical Design
- Bachelorstudium Integriertes Produktdesign
- Diverse nationale (DE) und internationale (CN, US, WO) Patentanmeldungen, teils im Status einer Offenlegungsschrift, teils im Status eines genehmigten Patentes)


Lehr- und Fachgebiete
Datenbankentwicklung und Webtechnologien
Weitere Informationen
- Studium der Medientechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg
- dabei Projektleiter bei der Migration der Internetseiten der GSO auf CMS Typo3
- studienbegleitende Nebentätigkeit als Softwareentwickler bei rpf agentur für online
- seit 2007 Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg


Lehr- und Fachgebiete
- Software Engineering
- Computer Networking
Weitere Informationen
- 11.2015 – aktuell: Head of IT-Infrastructure bei Hi-Key Resources Pty. Ltd.
- Eigentümer Florian Schäffler – IT-Services
- Master Software Engineering (M.Eng) an der Technischen Hochschule Nürnberg
- AWS Certified Solutions Architect – Associate Amazon Web Services - Lizenz AWS-ASA-9894
- Certified Scrum Master, Scrum Alliance - Lizenz 000320885
- Bachelor Computer Networking (B.Sc.) an der Hochschule Furtwangen

Frank Schütz

Frank Schütz
Lehr- und Fachgebiete
- Theoretische Informatik
- Technische Informatik
- Software Engineering
- IoT / Mechatronik
- IT in Start-up-Unternehmen
Weitere Informationen
- 2021–heute: GF Herrmann Computer GmbH
- 2018–heute: GF Siller Digital GmbH
- 2017–heute: GF FATH Mechatronics GmbH
- 2016–heute: GF Geek in Business GmbH
- 2015–2016: CIO WMC-Healthcare GmbH
- 2008–2015: stellvertretender Geschäftsstellenleiter bei InterFace AG
- 2006–2012: Managing Consultant IT und Projektmanager bei InterFace AG
- 2000–2006: wissenschaftlicher Angestellter an der Technischen Universität München
- 2000–2005 Promotion in Informatik an der Technischen Universität München (Dr. rer. nat.)
- 1997–2000: Software Engineer bei KOB EDV-Systeme GmbH
- 1993–1997 Studium Informatik an der Technischen Universität München (Diplom-Abschluss)


Lehr- und Fachgebiete
- Security Engineering
- Risk Assessment und Security Requirements
- Security Operations
Weitere Informationen
- Seit 2016 Referent für Informationssicherheit, N-ERGIE Aktiengesellschaft: Konzernweite Steuerung des Informationssicherheitsmanagements, Einführung und Betrieb des konzernweiten ISMS, Schwerpunkte: kritische Infrastrukturen, ISO27001, Cyber-Awareness
- 2012 - 2016 Security-Manager und Systemingenieur für Middleware- und Portalplattformen
- 2011 - 2013 berufsbegleitendes Master-Studium Software Engineering und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg
- 2007 - 2012 Systemingenieur für Linux- und Unix-Systeme, Schwerpunkt Internetportale
- 2004 - 2007 berufsbegleitendes Diplom-Studium in Informationstechnik an der Berufsakademie in Stuttgart
- Seit 2004 bei der N-ERGIE Aktiengesellschaft in Nürnberg


- seit 2024 Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- seit 2021 Dozent an der Technischen Hochschule Ingolstadt
- seit 2020 Teamleiter Software Entwicklung mediendesign AG
- seit 2014 bei der mediendesign AG
Zertifizierungen:
- UXQB Certified Professional für Usability and User Experience
- Certified Scrum Product Owner
- Certified ScrumMaster
- Qualitätsmanagement-Verantwortlicher (QMV/QMB)
- CAS Software – Certified Sales Professional


Fachgebiete
- New Work
- Führung
- Collaboration
- Organisationsentwicklung
- Organisationscoaching
Weitere Informationen
- Co-Founder des Think Tanks humanfy
- Seit 2006 freiberuflicher Coach, Referent und Autor
- Bis 2006 Business Analyst bei Novell, Inc.
- Bis 2003 therapeutische Lehrgangsleitung bei der Peters Gruppe
- Diplom-Psychologe (Univ.) mit Nebenfach Informatik
- Geprüfter Business Coach (BDVT)


Lehr- und Fachgebiete
- Projekt-Coach Softskills
- Psychologische Grundlagen der Usability
- Wahrnehmungspsychologische Grundlagen
- Software- und Projektmanagement
- Verhandeln im Projekt
- Moderation von Meetings
Weitere Informationen
- seit 2012 bei my-conet GmbH
- M.Sc. in Wirtschaftspsychologie
- Sozialpädagoge, B.A.
- Betreuung des Kooperationsprojekts mit foxxu "Personalentwicklung in Mainfranken"
- Qualifizierung für Training-Konzeptentwicklung
- Zertifikat Erlebnispädagogik und Teamentwicklung
- Feldkompetenz aus Personal-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Expertise aus pädagogischer und therapeutischer Arbeit
- Erfahrung aus Automobilservice und -handel
06
FAQ
Sie fragen, wir antworten!
Generell ist eine Zulassung mit einem 180-Punkte-Bachelor möglich. Bei der Zulassungsprüfung wird neben den akademisch erworbenen ECTS-Punkten geprüft, ob auch Ihre Berufserfahrung mit (bis zu 30) ECTS-Punkten bewertet werden kann. Im positiven Fall werden also 30 ECTS-Punkte mit angerechnet. Die Prüfung erfolgt allerdings individuell, weshalb wir empfehlen, die Berufserfahrung detailliert und nachvollziehbar darzustellen.
Aufgrund der begrenzten Anzahl an Studienplätzen empfehlen wir, die Bewerbung vor dem 20. Juli vorzunehmen. Obwohl das offizielle Ende der Bewerbungsfrist erst im September ist kann es sein, dass bereits vorher alle Studienplätze vergeben sind. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs der vollständigen Bewerbungsunterlagen.
Die für die Zulassung notwendige Berufserfahrung wird nach bayerischem Hochschulrecht ab dem Abschlussdatum Ihres ersten akademischen Grades gewertet. Die während eines dualen Studiums erworbene Berufserfahrung kann daher nicht für die Zulassung angerechnet werden.
Ja, diese Option besteht und ist tatsächlich die von den meisten unserer Studierenden gewählte Variante.
Es stehen für Sie 13 Klausuren zu den Fach-Modulen an. Für die Projektarbeit erstellen Sie eine Projektstudienarbeit und halten eine Abschluss-Präsentation. Die Masterarbeit incl. Master-Vortrag stellt i.A. die letzte Prüfungsleistung dar.
Im Projekt arbeiten Sie in selbstorganisierten Teams. Das heißt, dass unsere Studierenden hierbei alle Projektrollen selbst übernehmen, sowohl die Team-Mitglied als auch die Funktionärs-Rollen. Die Teams werden dabei durch Coaches in den Bereichen Technik, Projektmanagement und Soft Skills unterstützt.
Eine Kostenübernahme durch Ihren Arbeitgeber ist sowohl in voller Höhe als auch in Teilbeträgen möglich. Wir benötigen hierzu lediglich eine entsprechende Kostenübernahme-Erklärung von Ihrem Arbeitgeber und eine entsprechende Rechnungsempfänger-Adresse.