Zertifikatslehrgang
Usability Engineering
Inhaltsverzeichnis
Ich berate Sie gerne!
Sanja Lederer
Studiengangmanagerin


Ich berate Sie gerne!
Sanja Lederer
Studiengangmanagerin

01
Der Zertifikatslehrgang
User Experience – das ist nicht nur einfach ein Schlagwort, sondern ein ernstzunehmender Faktor für User und Entwickler. Mit der User Experience steht und fällt jedes Konzept. Was Anwender nicht intuitiv bedienen können, wird abgelehnt. Dabei ist egal, ob es sich um eine Software, eine Website oder ein Produkt handelt.
Als erfolgreicher Usability Engineer legen Sie den Grundstein für die Akzeptanz und den Erfolg Ihrer Produkte. Dazu berücksichtigen Sie bereits in den Konzeptions- und Entwicklungsphasen die Zielsetzung, eine positive Interaktion der Nutzer sicherzustellen. Umfassende Kenntnisse von psychologischen Aspekten, Normen und Designgrundsätzen sowie das Verständnis für die Interdisziplinarität des Entwicklungsprozesses sind dabei unabdingbar.
Als Usability Engineer sind Sie die Fachkraft für Aspekte wie Barrierefreiheit, Ergonomie, Mensch-Maschinen-Interaktion und legen Strategien zur Prozessoptimierung fest. So entsteht eine nutzerfreundliche und funktionale Software, die aus unterschiedlichen Perspektiven geplant, umgesetzt und getestet wurde. Dies sichert eine langfristige Bindung der Nutzer an Produkt, Marke und Unternehmen.
Einen Überblick zum Download finden Sie hier:
Zielgruppe
Der berufsbegleitende Lehrgang Usability Engineering richtet sich an Fachleute und Quereinsteiger, die sich beruflich mit der Optimierung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten befassen, z. B. zu den Themen:
- Softwareentwicklung
- Usability Test
- User Requirements
- Design
- Informationsarchitektur
- Arbeitspsychologie
- und vielen weiteren Teilaspekten der Usability
Vorteile
Gestalten Sie Ihre Karriere, ohne zu pausieren – unser berufsbegleitender Lehrgang Usability Engineering unterstützt Sie hierbei.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Optimale Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Weiterbildung durch das flexible Blended Learning-Konzept
- Aussichtsreiche Karrierechancen durch den hohen Bedarf an Usability Experts
- Erweiterung des eigenen Netzwerks durch qualifizierte und persönliche Kontakte zu Fachkollegen anderer Unternehmen
- Module können vollständig mit 30 Leistungspunkten auf den Master Software Engineering und Informationstechnik (Vertiefungsrichtung Usability Engineering) angerechnet werden
- Lernen in kleinen Gruppen und individuelle Betreuung der Studierenden
- Know-how von erfahrenen Professorinnen und Professoren sowie Dozierende aus der Praxis
- Erfahrene Studiengangmanager unterstützen Sie bei der Organisation, sodass Sie sich auf Ihr Zertifikatsstudium konzentrieren können
Zielsetzung
Optimieren auch Sie die User Experience. Der Lehrgang befähigt Sie:
- Usability-spezifische Anforderungen zu definieren und umzusetzen
- Benutzerkontexte durch Methoden wie Use Cases und Personas greifbar zu machen
- Geeignete Prototypen zu erstellen
- Dem Prozess und Produkt angepasste Methoden der Evaluation zu ermitteln und umzusetzen
- Die Kompetenzen der interdisziplinäre Kommunikation anzuwenden
- Usability-Prozesse in bestehende Projektstrukturen zu integrieren
Modulplan
In fünf Modulen eignen Sie sich die erforderlichen Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten an. Eine Übersicht der Module sowie die Studien- und Prüfungsordnung für den Lehrgang Usability Engineering können Sie sich nachfolgend herunterladen.
02
Voraussetzungen
Eine der folgenden Voraussetzungen ist für die Zulassung zum berufsbegleitenden Lehrgang Usability Engineering erforderlich:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem der Bereiche Informationstechnik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Design, Medien, Psychologie oder Sozialwissenschaften oder
- Ein Hochschulabschluss und eine einschlägige, mindestens zweijährige Berufserfahrung oder
- Eine abgeschlossene, anerkannte Berufsausbildung und eine mindestens zweijährige, einschlägige Berufstätigkeit
03
Organisation
Bewerbung
Der Lehrgang Usability Engineering beginnt jährlich Mitte März. Bewerbungen werden bis Mitte Februar angenommen. Bewerbungsstart ist Mitte November.
Sie können sich im Bewerbungszeitraum über das Bewerberportal StudyOhm studium.ohmportal.de anmelden.
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und -zeitraum wenden Sie sich bitte an uns.
Unterlagen
Halten Sie bei der Bewerbung folgende Dokumente zum Upload bereit:
- Lebenslauf inklusive des beruflichen Werdegangs
- Nachweis Ihres Erststudienabschlusses und ggf. weiterer Studienabschlüsse (Urkunde und Zeugnis oder Diploma Supplement) oder Nachweis Ihres höchsten Abschlusses (z.B. Meister, Techniker, o.ä.)
- Nachweis einschlägiger Berufserfahrung (Arbeitszeugnisse oder Selbsterklärung)
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission, ob Sie zum Studium zugelassen werden. Sie erhalten dann zeitnah eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung vom Studienbüro.
Lehrzeiten
Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In neun Monaten werden fünf Module gelehrt. Insgesamt sind hierfür 15 Präsenztage an fünf verlängerten Wochenenden (Do./Fr. bis Sa., ganztägig) sowie ein zusätzlicher Prüfungstag einzuplanen. Diese finden im Abstand von ca. sechs Wochen jeweils an der OHM Professional School statt.
Zum Abschluss schreiben Sie eine Prüfungsstudienarbeit zu einem selbstgewählten Thema. Hier können Sie themenbezogene komplexe Betriebsprojekte untersuchen und bearbeiten. Inhaltlich wird diese durch die angebotenen Lehrveranstaltungen vorbereitet. Die Begleitung der Studienarbeit durch eine Professorin oder einen Professor sichert Ihnen kompetente Betreuung und Beratung.
Lehrmethoden
An der OHM Professional School lernen Sie nicht in überfüllten Hörsälen, sondern in kleinen Lerngruppen mit Seminarcharakter. Dies ist auch die Basis für Ihre intensive Begleitung durch die Dozierenden und den persönlichen Dialog mit anderen Studierenden.
Das Blended Learning-Konzept des Lehrgangs ermöglicht es Ihnen, Beruf, Familie und Studium miteinander zu verbinden. Auf diese Weise werden die Vorzüge flexibler Selbstlernphasen mit den Vorteilen eines Präsenzstudiums kombiniert. Sie können selbstgesteuert in der Freizeit lernen und nutzen gleichzeitig die kontinuierlichen Meilensteine der fünf Präsenzphasen. In diesen vertiefen Sie mit den Dozierenden die Inhalte der Module. Mit Ihren Studiengangkollegen erarbeiten Sie gemeinsam ein durchgängiges Projekt. In diesem wenden Sie das erworbene Wissen an und bauen ein persönliches Netzwerk auf. Zudem erhalten Sie von uns didaktisch ausgearbeitete Lehrmaterialien, mit denen Sie die Module individuell vor- bzw. nachbereiten können. Eine moderne, virtuelle Arbeits- und Kommunikationsplattform unterstützt Sie dabei. Am Ende schreiben Sie eine Studienarbeit, die mit einer beruflichen Aufgabenstellung kombiniert werden kann.
Investition
Die Studiengebühr für den Lehrgang Usability Engineering beläuft sich auf EUR 4.990,-.
Die einzelnen Modulgebühren für den weiterbildenden Lehrgang können Sie im Gebühren-, Auslagen- und Entgeltverzeichnis (Seite 32) nachlesen. Die generelle Satzung zur Erhebung von Gebühren und Entgelten (OhmGebEntS) an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm finden Sie hier.
Wichtige Hinweise
- Jedes zusätzliche Semester, das über die Regelstudienzeit (inkl. Urlaubssemester) hinausgeht, wird mit EUR 300,- berechnet.
- Die Gebühren werden mit Beginn des ersten Studienmoduls (zum Zeitpunkt der Zustellung der ersten Lehrbriefe) fällig.
- Da Sie während der Lehrgangsdauer mit allen Vorteilen als Studierender an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich eine Studierendenwerkbeitrag erhoben. (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag)
Fördermöglichkeiten
Bei der Finanzierung Ihres berufsbegleitenden Studiums gibt es verschiedene, meist staatliche Fördermöglichkeiten. Sie haben Fragen hierzu? Sprechen Sie uns gerne an!
Steuern
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, Fahrtkosten, Spesen, häusliches Arbeitszimmer) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach § 9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden. Selbständige und Arbeitgeber können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsleistungen erhalten Sie ein Hochschulzertifikat zum:
Usability Engineering Expert (Technische Hochschule Nürnberg)
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden. Der Abschluss des Zertifikatslehrgangs wird mit 30 ECTS-Leistungspunkten bewertet. Diese können vollständig auf den Master Software Engineering und IT angerechnet werden (Vertiefungsrichtung Usability Engineering). Die Anrechnung gilt sowohl für die fünf bestandenen Prüfungen der Fachmodule, als auch für die dafür bereits entrichteten Gebühren.
04
Referenzen
Das sagen unsere Studierenden


Mir war wichtig, dass das Thema Usability Engineering nicht nur in einem Tageslehrgang abgeschlossen, sondern wirklich fundiert behandelt wird. Es ist nicht einfach nur ein Lehrgang gewesen, sondern war auch im Aufbau und der Tiefe des behandelten Stoffes mit einem Studium vergleichbar. Das hat mir sehr geholfen, meine angewandte Berufspraxis zu reflektieren und mein Wissen darüber zu vertiefen.
Mehr erfahren


Ich möchte hier die Gelegenheit aufgreifen, um zu sagen, wieder einmal Student sein zu dürfen war eine bereichernde Erfahrung! Was mich hier persönlich besonders beeindruckt hat, ist, wie sehr sich die Einstellung zu Vorlesungsinhalten vor dem Hintergrund der eigenen langjährigen praktischen Erfahrung wandelt. Vieles lässt sich an selbst Erlebtem reflektieren und bewerten. Das hat mir als Erststudent oftmals gefehlt. Ich werde etwas vermissen.
Besonders beeindruckend ist die Änderung der Einstellung zu Vorlesungsinhalten vor dem Hintergrund der eigenen langjährigen praktischen Erfahrung.
Mehr erfahren


Ich fand es sehr positiv, dass der Aufwand und die Präsenzveranstaltungen überschaubar erschienen. Da für mich die Work-Life-Balance sehr wichtig ist, hätte ich mich für kein Angebot entschieden, bei dem man jedes Wochenende Präsenzveranstaltungen hat.Da die Vorlesungen im Abstand von ca. 6 Wochen stattfanden, hatte man danach genug Zeit den behandelten Themenblock nachzubereiten und sich auf die Prüfung vorzubereiten. Auch Abwesenheit, z.B. durch Urlaub oder Business Trips, in der man keine Zeit zum Lernen hatte, konnte durch die Abstände gut kompensiert werden.
Durch die Weiterbildung hat sich für mich ein ganz neuer und spannender beruflicher Weg ergeben. Schon während des Studiums wurde ich mit der Aufgabe betraut, ein neues Consumer Focus Lab zu planen und aufzubauen. Dieser neuen und spannenden Herausforderung habe ich mich gerne gestellt. Mittlerweile ist das Labor fertig und ich betreue alle damit verbundenen Aktivitäten. Von der Testplanung bis zur Durchführung und Ergebnispräsentation.
Mehr erfahren
05
Dozierende
Akademische Studiengangleitung

Thomas Schedel

Lehr- und Fachgebiete
- Datenbanksysteme
- Spatial Hypermedia / Spatial Parsing
- Ereignisdiskrete Dynamische Systeme
- Navigationssysteme
- Multidimensionale Datenstrukturen und Algorithmen
- Grafikprogrammierung (speziell 3D-Grafik)
Weitere Informationen
- Studium der Wirtschaftsinformatik und Software Engineering for Industrial Applications an der Hochschule Hof mit dem Schwerpunkt Bankeninformatik
- Anstellung als Software-Ingenieur / Technical Lead R&D (Navigon AG)
- PhD-Programm: Computer Science and Engineering (CSE) an der Aalborg University, Dänemark
- 2016 Promotion an der Aalborg University Kopenhagen
- Anstellung als Post-Doc / Technical Lead und selbstständiger Lehrbeauftragter am Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (IISYS)
- Seit 2018: Professur an der Technischen Hochschule Nürnberg
Unsere Dozierenden

Hans-Georg Hopf

Hans-Georg Hopf
Lehr- und Fachgebiete
- Human Centered Software Engineering,
- Software Quality Engineering,
- Usability Engineering,
- Requirements Engineering
Weitere Informationen
- Studium der Mathematik und Physik an der Universität Erlangen
- Promotion in der Theoretischen Physik an der Universität Erlangen
- Entwicklungsingenieur bei der Philips Kommunikations-Industrie in Nürnberg
- Professor für Softwareentwicklung / Datenbanken an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm


- seit 2024 Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- seit 2021 Dozent an der Technischen Hochschule Ingolstadt
- seit 2020 Teamleiter Software Entwicklung mediendesign AG
- seit 2014 bei der mediendesign AG
Zertifizierungen:
- UXQB Certified Professional für Usability and User Experience
- Certified Scrum Product Owner
- Certified ScrumMaster
- Qualitätsmanagement-Verantwortlicher (QMV/QMB)
- CAS Software – Certified Sales Professional


Lehr- und Fachgebiete
- Projekt-Coach Softskills
- Psychologische Grundlagen der Usability
- Wahrnehmungspsychologische Grundlagen
- Software- und Projektmanagement
- Verhandeln im Projekt
- Moderation von Meetings
Weitere Informationen
- seit 2012 bei my-conet GmbH
- M.Sc. in Wirtschaftspsychologie
- Sozialpädagoge, B.A.
- Betreuung des Kooperationsprojekts mit foxxu "Personalentwicklung in Mainfranken"
- Qualifizierung für Training-Konzeptentwicklung
- Zertifikat Erlebnispädagogik und Teamentwicklung
- Feldkompetenz aus Personal-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Expertise aus pädagogischer und therapeutischer Arbeit
- Erfahrung aus Automobilservice und -handel
06
FAQ
Sie fragen, wir antworten!
Eine Kostenübernahme durch Ihren Arbeitgeber ist sowohl in voller Höhe als auch in Teilbeträgen möglich. Wir benötigen hierzu lediglich eine Kostenübernahme-Erklärung von Ihrem Arbeitgeber und eine entsprechende Rechnungsempfänger-Adresse.
Eine Überschreitung der Regelstudienzeit bis zu zwei Semestern ist problemlos möglich. Zudem steht Ihnen, wie allen Studierenden der Technischen Hochschule Nürnberg, die Möglichkeit offen, die Lehrgangsteilnahme bis zu zwei Semestern zu unterbrechen.
Während der gesamten Dauer des Lehrgangs, auch während ggf. eingelegten Urlaubssemestern, sind Sie offiziell Studierender der Technischen Hochschule Nürnberg. Während dieser Zeit können Sie deren breites Angebot an EDV-Laboren, Bibliotheken und Vergünstigungen durch den Studierenden-Status, z.B. vergünstigte Software-Lizenzen usw., nutzen.
Unabhängig von der Durchführungsform werden alle Prüfungen i.d.R. in Klausurform durchgeführt. Die Ausnahme bildet die letzte zu erbringenden Prüfungsleistung: Die Studienarbeit. Hier erstellen Sie zu einem von Ihnen gewählten Thema oder, wenn gewünscht, zu einem Themenvorschlag aus dem Dozierendenkreis, eigenständig eine in Schriftform einzureichende wissenschaftliche Arbeit. Ihnen steht hierbei eine Betreuerin oder ein Betreuer zur Seite.