Termin:
19.03.2021
Sprache:
Deutsch
Ort:
Nürnberg
Investition:
15516 €
Anmeldeschluss:
31.01.2021
Dauer:
6 Semester
Informationsveranstaltung: 15.04.2021 Details
Inhalt
Einkauf und Logistik/Supply Chain Management berufsbegleitend studieren
Sie möchten sich beruflich weiterbilden, gerne berufsbegleitend, und haben dabei die Bereiche Beschaffung, Logistik und Supply Chain Management im Blick? Dann ist unser berufsbegleitender Master Einkauf und Logistik/Supply Chain Management die richtige Wahl für die weitere Entwicklung Ihrer beruflichen Laufbahn. Er stellt ein hochwertiges Kooperationsstudium der Technischen Hochschule Nürnberg und der Hochschule Hof dar und ist als Aufbaustudium auf keine bestimmte Branche beschränkt. Dies ermöglicht Ihnen eine große Flexibilität in der Anwendung Ihres neu erworbenen Wissens.
Mit insgesamt 90 ECTS-Punkten wird am Ende des Masterstudiengangs der international anerkannte akademische Titel Master of Arts (M.A.) verliehen. Dabei handelt es sich um ein Double Degree der TH Nürnberg und der Hochschule Hof. Da uns eine externe Qualitätskontrolle wichtig ist, wird der Master durch ACQUIN akkreditiert und regelmäßig geprüft.
Aktuelle Themen und Problemstellungen – Lernen Sie von den Experten
Ein praxiserprobtes und hochrangiges Dozententeam wird Ihnen die neuesten Methoden und Lösungsansätze aus den Bereichen Logistik, Beschaffung und Supply Chain Management vorstellen. Die Themenfelder orientieren sich an momentan spannenden Aspekten der gesamten Wertschöpfungskette. Damit wird gewährleistet, dass die Studierenden in der Lage sind, auf aktuelle Entwicklungen im Unternehmen zielsicher und geübt zu reagieren.
Möglichkeit zur berufsbegleitenden Promotion
Seit 2018 gibt es nach erfolgreichem Masterabschluss die Möglichkeit der berufsbegleitenden Promotion für ausgewählte überdurchschnittliche Absolventen im Bereich Einkauf und Logistik. Zunächst als Pilotprojekt in Kooperation mit einer führenden bayerischen Hochschule gestartet, ist es zukünftig geplant, jährlich zwei bis fünf Masterabsolventen dafür zuzulassen. Die erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten erwerben Sie im Zertifikatslehrgang Angewandte Methoden der empirischen Forschung in Einkauf und Logistik, der als Doktorandenseminar anerkannt ist.
Kontaktieren Sie Studiengangmanagerin Bettina Schöpf per E-Mail oder telefonisch zu Ihren Möglichkeiten!
Kurzinfo
Ziele und Vorteile
Theorie und Praxis Hand in Hand – die Ziele unseres Studiengangs
In diesem praxisorientierten Studiengang werden alle Bereiche behandelt, die die Aufgaben und Alltagssituation eines Einkäufers, Logistikers und Beschaffers betreffen. Sie lernen zudem Methoden zur übergreifenden Optimierung der Lieferkette Ihres Unternehmens kennen. Im Fokus der berufsbegleitenden Weiterbildung stehen vor allem Instrumente zur Analyse und Identifizierung brachliegender Potenziale, die eine Leistungssteigerung und Kostensenkung mit sich bringen. In Praxisbeispielen werden Lösungswege und Instrumente des modernen Supply Chain Managements vorgestellt und diskutiert.
Des Weiteren wird eine umfassende, fundierte und umsetzungsnahe Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zur erfolgreichen Gestaltung und Steuerung von Logistikprozessen in der Supply Chain angestrebt.
Der Masterstudiengang Einkauf und Logistik/Supply Chain Management zielt darauf ab, entscheidende Wettbewerbsvorteile durch die Optimierung und Steuerung der Logistik in verschiedenen Branchen zu schaffen. Zudem soll ein neues Rollenverständnis der Supply Chain Prozesse in der Logistik entwickelt werden.
Unsere Zielgruppe ist branchenübergreifend
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Aufgabenfeld der Supply Chain tätig sind und das Masterstudium nebenberuflich absolvieren möchten. Der Studiengang eignet sich besonders für folgende Berufsgruppen:
- operative und strategische Einkäufer
- erfahrene Mitarbeiter aus weiteren Aufgabenfeldern der Supply Chain, insbesondere Qualitätsmanagement, Auftragsabwicklung und Disposition
- Führungsnachwuchskräfte in den Bereichen Einkauf und Logistik
- Potenzialträger, die vom Unternehmen benannt sind
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Sie studieren berufsbegleitend an ausgewählten Freitagen und Samstagen.
- Sie bekommen einen systematischen Überblick über die grundlegenden Konzepte und Entwicklungen in Einkauf und Beschaffung.
- Sie aktualisieren und vertiefen Ihr Wissen in sich rasch entwickelnden Themenfeldern und bekommen neue, innovative Impulse für Ihre aktuelle Aufgabenstellung im Betrieb.
- Sie lernen und praktizieren moderne Methoden und Instrumente des Supply Chain Managements. Mit den anderen Teilnehmern und Trainern diskutieren Sie Ihre Erfahrungen bei deren Anwendung.
- Sie erproben die einzelnen Themen im eigenen Umfeld und stellen so die Verbindung zwischen Theorie und Praxis her.
- In zwei Seminararbeiten, eine zum Studienabschnitt Logistik und eine zum Studienabschnitt Einkauf, bearbeiten Sie eine Fragestellung Ihrer Berufspraxis und lösen diese unter fachkundiger Anleitung.
- Sie erweitern Ihr Netzwerk durch qualifizierte und persönliche Kontakte zu Fachkollegen anderer Unternehmen und zu den Dozenten.
- Promotionsmöglichkeit neben dem Beruf für ausgewählte überdurchschnittliche Absolventen mit begleitendem Lehrgang Angewandte Methoden der empirischen Forschung in Einkauf und Logistik
Organisation
Bewerbungsfristen
Der Master Einkauf und Logistik / Supply Chain Management beginnt jährlich im März und Oktober. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet Mitte Februar. Bewerbungen für das Wintersemester werden bis zum 31. August angenommen. Sie können sich über das Bewerbungsportal StudyOhm anmelden. Bei Fragen zum Bewerbungszeitraum wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin Bettina Schöpf.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich im Bewerbungszeitraum über unser Bewerbungsportal StudyOhm.
Unterlagen
Bitte halten Sie bei der Bewerbung folgende Dokumente zum Upload bereit:
- Lebenslauf inklusive des beruflichen Werdegangs
- Nachweis Ihres Erststudienabschlusses und ggf. weiterer Studienabschlüsse (Urkunde, Zeugnis oder Diploma Supplement)
- Nachweis einschlägiger Berufserfahrung (Arbeitszeugnisse oder Selbsterklärung) nach Abschluss des vorangegangenen Studiums
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission im August, ob Sie zum Studium zugelassen werden. Sie erhalten dann zeitnah eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung vom Studienbüro. Gegebenenfalls wird Ihnen mitgeteilt, dass Sie nicht zugelassen wurden unter Angabe der Gründe.
An der OHM Professional School lernen Sie nicht in überfüllten Hörsälen, sondern in kleinen Lerngruppen mit Seminarcharakter. Dies ist auch die Basis für Ihre intensive Begleitung durch die Dozenten und den persönlichen Dialog mit den anderen Studierenden. Im Laufe Ihres Studiums entsteht so ein Team, welches Ihnen neben Vernetzung auch Unterstützung und Rückhalt bietet.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In den ersten vier Semestern werden 24 Seminarblöcke mit jeweils zwei Tagen durchgeführt, im Anschluss folgt die Erstellung der Masterarbeit.
Studienabschnitt "Beschaffung und Supply Chain Management"
2 Semester mit insgesamt 12 Kurseinheiten mit je 2 Tagen an der Technischen Hochschule Nürnberg
Studienabschnitt "Logistik und Supply Chain Management"
2 Semester mit insgesamt 12 Kurseinheiten mit je 2 Tagen an der Technischen Hochschule Nürnberg. Ein Veranstaltungswochenende findet an der Hochschule Hof statt
Masterarbeit
2 Semester Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema. Die Betreuung kann durch die Hochschule in Nürnberg oder Hof erfolgen.
Die Unterrichtszeiten sind
Freitags 10:00 – 18:30 Uhr
Samstags 09:00 – 17:30 Uhr
In zusätzlichen "Kaminabenden" und Firmengesprächen sollen in Diskussionen mit Verantwortungsträgern oder durch unmittelbare Firmenkontakte aktuelle Fragestellungen aus Einkauf und Logistik vertieft werden. Normalerweise finden diese Veranstaltungen am Freitagabend statt.
Die Investition für das Masterstudium beläuft sich auf EUR 15.516,- und setzt sich wie folgt zusammen:
Die Studiengebühren betragen
- für den 1. Studienabschnitt EUR 6.672,- (EUR 3.336,- pro Semester; fällig jeweils zum Semesterbeginn)
- für den 2. Studienabschnitt EUR 6.672,- (EUR 3.336,- pro Semester; fällig jeweils zum Semesterbeginn)
- für die Masterarbeit EUR 2.172,- (fällig nach Anmeldung der Masterarbeit)
Da Sie während der Lehrgangsdauer mit allen Vorteilen als Studierender an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wir zusätzlich eine Semestergebühr erhoben. Diese setzt sich zusammen aus Studentenwerkbeitrag und Kosten für das Semesterticket gemäß aktueller Beitragssatzung (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag).
Wichtige Hinweise:
- Die Semestergebühren sind jeweils zu Beginn des Semesters fällig.
- Jedes zusätzliche Semester, das über die Regelstudienzeit (inkl. Urlaubssemester) hinaus geht, wird mit 300 € berechnet.
- In der Regel sind die gesamten Investitionen, die in Bezug auf das Studium entstehen, in voller Höhe als Werbungskosten steuerlich abzugsfähig.
Bei Fragen zu Ihren Bezahlmöglichkeiten können Sie sich direkt per E-Mail oder telefonisch an Studiengangmanagerin Bettina Schöpf wenden.
Bei der Finanzierung Ihres berufsbegleitenden Studiums gibt es verschiedene, meist staatliche Fördermöglichkeiten, die Ihnen die Weiterbildung zeitlich sowie finanziell erleichtern sollen. Sie sind während der Teilnahme an einem Studien-/Lehrgang der OHM Professional School offiziell Studierender der Technischen Hochschule Nürnberg und können sich daher auf Förderungen bewerben, die Studierenden zugutekommen.
Die OHM Professional School hat Ihnen hier eine Auswahl an Angeboten zusammengefasst. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Studiengangmanager unserer Angebote können Ihnen darüber hinaus jeweils genauere Auskunft zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten geben – sprechen Sie uns an!
Es liegt allein bei den fördernden Stellen, ob und in welcher Höhe Sie tatsächlich finanzielle Mittel erhalten.
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, häusliches Arbeitszimmer, Fahrtkosten, Spesen) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach §9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden.
Selbständige und Arbeitgeber können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsleistungen erhält jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin den international anerkannten akademischen Titel:
Master of Arts (M.A.)
(Double Degree der Technischen Hochschule Nürnberg und der Hochschule Hof)
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden.
Insgesamt ist der Studiengang mit 90 ECTS Punkten bewertet.
Unsere Studierenden
Weiterbildung heißt für mich, sich weiter zu entwickeln.
Benjamin Müßigmann, Vice President Intercontinental Supply Chain Solutions Germany & Switzerland, DB Schenker

Der Master ist absolut empfehlenswert!
Kerstin Krüpl, Materials Procurement Manager
Studieninhalte
Studienabschnitt 1
Der erste Studienabschnitt "Beschaffung und Supply Chain Management" an der Technischen Hochschule Nürnberg untergliedert sich in folgende Module und Kurseinheiten:
Modul 1: Beschaffungsstrategie
- Die neue Rolle von Einkauf und Beschaffung in der Supply Chain
- Strategieverständnis
- Beschaffungsmärkte definieren
- Beschaffungsmarktforschung
- Formulierung und Umsetzung von Beschaffungsmarktstrategien
- Portfoliomethoden der Marktstrategie
- Materialgruppenmanagement
- Begriffe und Systeme im Lieferantenmanagement
- Lieferantenbewertung
- Lieferantenklassifizierung
- Lieferantenentwicklung
- Partnerschaft mit Lieferanten (Beziehungsmanagement)
- Risikomanagement und Krisenmanagement
- Übersicht über Methoden und Kriterien der Make-or-Buy-Entscheidung
- Total-Cost-Kalkulation (entscheidungsorientierte Kostenanalyse)
- Strategische Ansätze der Make or Buy-Entscheidung (Kernkompetenzen, Transaktionsanalyse)
Sie wählen zwischen dem Schwerpunkt "Modul 2a: Beschaffungsprozesse" ODER "Modul 2b: Planung und Steuerung der Sell Side und der Supply Side im Unternehmen“
Modul 2a: Beschaffungsprozesse
"Ausschreibungen und IT-Systeme", "Dienstleistungseinkauf" sowie "Global Sourcing" sind Pflichtkurse. Aus den beiden Wahlpflichtfächern*** muss eines belegt werden.
- Bestellprozess für direkte Materialien und für Investgüter
- Elektronische Ausschreibungen (eRFI, eRFQ)
- Elektronische Auktionen (e-Bidding)
- Preisstrukturanalyse und Cost-Break-Down
- Lifecyclecost-Analyse bei Investitionsgüter
- Dienstleistungsbegriff
- Strategische Ansätze im Dienstleistungseinkauf
- Ausschreibungsprozess komplexer Dienstleistungen
- Hebel im Dienstleistungseinkauf
- Globalisierungs- und Lokalisierungsstrategien – Konzepte und Schwierigkeiten
- Globale Einkaufsorganisation
- Internationale Beschaffungsprozesse
- Managementaspekte der internationalen Beschaffung (z.B. Personal, Kultur)
- Übersicht über E-Procurement-Konzepte
- E-Procurement-Projekt – Phasenmodell mit der Realisierung unterschiedlichster Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Anforderungen durch integrale, elektronische Lösungen bei der operativen Beschaffung
- Anwendungsbeispiele
- Grundzüge der Digitalisierung
- Megatrend Digitalisierung
- Industrie 4.0 und deren Elemente
- Fallbeispiele
- Auswirkungen der Digitalisierung auf den Einkauf
- Strategische Implikationen
- Konzeptioneller Abgleich mit Industrie 4.0
- Prozessuale Handlungsfelder
- Implementierung von Einkauf 4.0
- Reifegradmodell Einkauf 4.0
- Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie
- Aufbau & Umsetzung einer Digitalisierungs-Roadmap
Modul 2b: Planung und Steuerung der Sell Side und der Supply Side im Unternehmen
- Die MRP II - Philosophie
- Der Planungs- und Flexibilitätstrichter in der rollierenden Planung
- Logistikgerechte Produktstrukturen in der Planung - Produkt-, Zeit-, Ort- Strukturen
- Strategien der Absatz- und Produktionsprogrammplanung sowie die Auflösung von Zielkonflikten
- Verbrauchsgesteuerte Disposition
- Plangesteuerte Disposition nach Dispo-stufen
- Nettobedarfsrechnung und Losgrößen-verfahren
- Materialdisposition und technischer Änderungsdienst, Steuerung von Pro-duktan- und –ausläufen
- ABC/XYZ-Analyse und 9-Klassen-Matrix
- Märkte und Anbieter im Transportmarkt
- Leistungserstellung bei Speditions- und Transportunternehmen
- Verkehrsträger und Verkehrsträgerwahl
- Frachtkalkulation und Kostenstrukturanalyse bei Transportleistungen
- Disposition und Auslastungsmanagement
- Incoterms
Modul 3: Supply Chain Management in der Beschaffung
„C-Teile-Management“, „Supply Organisation und Nachhaltigkeit“ und „Qualitätsmanagement in der Supply Chain“ sind Pflichtkurse. Aus den beiden Kursoptionen „Angewandtes SCM in der Beschaffung“ und „Projekt- und Investitionsgütereinkauf“ muss ein Kurs als Wahlpflichtfach*** belegt werden.
- Strategien und Methoden im C-Teile-Management
- Dienstleisterkonzepte
- Kanban-Belieferung mit C-Teilen
- Steuerung von Supply Networks
- Bullwhip Effekt
- Push- und Pull-Steuerungsphilosophie
- Line Back Planungsprinzip
- Standardanlieferkonzepte
- IT Lieferantenmanagement
- Behältermanagement
- Stufen der logistischen Lieferantenintegration
- Industrieparklogistik
- Gestaltungshebel in der Projekt- und Investitionsgüterbeschaffung
- Konzept und Methoden des Business Process Reengineering
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Grüne Logistik
- Cross-funktionale Zusammenarbeit im Einkaufsprozess
- Kundenorientierung im Einkauf
- Qualitätsmanagementsysteme (TQM)
- Der beherrschte Prozess
- Lieferantenaudits
- Partnerschaftliche Entwicklung und Pflege von Qualitätsstandards
Modul 4: Grundlagen des Supply Chain Managements
- Methoden und Instrumente des operativen Einkaufscontrolling
- Einkaufserfolgsmessung
- Führen mit Zielen und Kennzahlen
- Purchasing Balanced Scorecard
- Benchmarking
- Prozesskostenrechnung
- Vertragsrecht, insbesondere Vertragsschluss und Beendigung;
- AGBs; Pflichtverletzungen, Leistungsstörungen und Mängelhaftung
- Geistiges Eigentum
- Grenzüberschreitender Rechtsverkehr
- Produktentstehungsprozess (PEP)
- Komplexitätsmanagement
- Simultaneous Engineering: Konzepte der Zusammenarbeit mit Lieferanten
- Modular und System Sourcing
- Standardisierungskonzepte, z.B. Plattformkonzepte, Gleichteile, Carry over parts
- Target Costing
Modul 5: Projekte und Fallbeispiele aus Beschaffung und Supply Chain Management
Studienabschnitt 2
Der zweite Studienabschnitt „Logistik und Supply Chain Management“ untergliedert sich in die folgenden Module und Kurseinheiten:
Modul 6: Strategien im Supply Chain Management
- Referenzmodelle im Supply Chain Management (SCOR-Modell)
- Anwendung des SCOR-Modells
- Business Reengineering Konzepte bei Planung von Logistikprozessen
- Anwendung der ARIS-Software zur Unterstützung der Planung von Logistikprozessen
Modul 7: TUL-Aktivitäten in der Logistik
- Transportnetzwerke (externe und interne)
- Verkehrswirtschaft der Spedition
- Stückgut- und Vollladungsverkehre
- Kommissionierungsprinzipien und – strategien
- Umschlagsprinzipien und –strategien
- Auftragsabwicklungsstrategien
- Lagerorganisation und Optimierung der Prozesse im Lager
- Management von Lagerkonzepten
- Lagerkennzahlen
- Materialgruppenanalysen und Bestandsstrategien
- Vendor Managed Inventory (VMI) und
- Collaborative Managed Inventory (CM)
Modul 8: Logistikmanagement
- Strategieverständnis in der Logistik
- Wettbewerbsfaktoren im Logistikmanagement
- Logistik und das Order-to-Payment-S
- Optimierungsansätze und Gestaltungselemente des Logistikmanagements
- Vertiefung des Verständnisses Supply Chain Management
- Grundsätze des Supply Chain Managements
- Collaboration Strategien in Industrie und Handel
- Logistik-Controlling für die TUL-Aktivitäten
- Logistik-Controlling für das Supply Chain Management
- Kennzahlensysteme in der Logistik und Supply Chain Management
- Steuerung von logistischen Dienstleistern mit Key Performance Indicators (KPI)
Modul 9: Ausgewählte Aspekte des Supply Chain Managements
***bei der Wahl von Schwerpunkt 2a Beschaffungsprozesse hören Sie „Ersatzteillogistik“, bei Schwerpunkt 2b „Planung und Steuerung der Sell Side und der Supply Side im Unternehmen“ hören Sie „Projektmanagement“.
- Outsourcing von logistischen Dienstleistungen
- Kontraktlogistik
- Bearbeitung von Ausschreibungen
- Vertragsgestaltung bei Outsourcing von logistischen Leistungen
- Grundlagen des Projektmanagements
- Projektauftrag und Projektspezifikation
- Projektplanung und -steuerung
- Projektausführung und -abschluss
- Management von Ersatzteilen
- Auslieferungsstrategien bei Ersatzteilen
- Grundlagen Vertragsrecht
- Speditions- und Frachtrecht sowie Güterverkehrsrecht
- Europäisches Verkehrs- und Infrastrukturrecht
- Vorgaben des deutschen und europäischen Außenwirtschaftsrecht
- Logistik und der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte
- Grundlagen des deutschen und europäischen Zollrechts
- (Änderungen in den Kursinhalten vorbehalten)
Modul 10: Projekte und Fallbeispiele aus Logistik und Supply Chain Management
Studienabschnitt 3
Masterarbeit
Im dritten Studienabschnitt wird die Masterarbeit anhand einer aktuellen Problemstellung bearbeitet. Professoren der Technischen Hochschule Nürnberg oder der Hochschule Hof betreuen Sie dabei individuell.
Voraussetzung
Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um für den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Einkauf und Logistik" zugelassen zu werden:
- Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit überdurchschnittlichem Abschluss und 210 ECTS-Leistungspunkten (bei Teilnehmern mit Studiengängen unter 210 ECTS ist eine Nachqualifikation möglich).
- Mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des vorangegangenen Studiums.
Dozenten
Akademische Leitung

Ralf Bogdanski
- Professor für Logistik und Umweltmanagement an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Forschung und Lehre im Supply Chain Management, insbesondere Produktionsplanung und –steuerung und Green Logistics
- Mitglied im Kompetenzzentrum Logistik der TH Nürnberg sowie im Verkehrsausschuss der IHK Nürnberg für Mittelfranken
- Beratung und Projektleitung im Bereich IT-gestützter Auftragsabwicklungsprozesse, Green Logistics und Ökobilanzierung
- Langjährige industrielle Fach- und Führungserfahrung in der Logistik, z.B. bei MAN, EPCOS, DIEHL

Friedwart Lender
- Wissenschaftliche Leitung des Lehrgangs "Logistik und Supply Chain Management" sowie des Masterstudiengangs "Einkauf & Logistik/Supply Chain Management"
- Professor für Logistik-, Prozess- und Produktionsmanagement an der Hochschule Hof; Sprecher des Kompetenzfeldes Logistik an der Hochschule Hof; Consultant für Logistik- und Supply Chain Management
- Ehemaliger Berater der Beratung Dr. Lender sowie ehemaliger Geschäftsführer der Comcard GmbH, Falkenstein/Vogtland
- Diverse Praxisaktivitäten mit Bezug auf Kooperationsforschungsprojekte sowie in Bezug auf praxisorientierte Diplom- und Masterarbeiten
- Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich strategisches Management von Logistikdienstleistern, Management von logistischen Dienstleistern mit Kennzahlen sowie Logistikstrategie-Portfolio: Methode zum strategischen Management von logistischen Dienstleistern
- Diverse Publikationen, Beiträge in Zeitschriften und Vorträge; Herausgeber der Schriftenreihe Logistik der Hofer Akademischer Schriften sowie der betriebswirtschaftlichen Kolloquien der Hochschule Hof
- Tätigkeit in diversen Fachorganisationen: Vorstand Wissenschaft der Logistikagentur Oberfranken e.V., Hof; Regionalgruppensprecher Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., Südwestsachsen/Oberfranken; Cluster Logistik der Bayerischen Staatsregierung, Ansprechpartner für das Kompetenzfeld Globalisierung der Supply Chain (Distribution und Source) bei KMU und Mittelstand
Dozenten

Steffen Bausinger
- Ab 2019 Leiter des Bau- und Immobilienbereichs der TransnetBW GmbH
- Von 2011 bis 2019 Leiter des Einkaufs und Immobilienbereichs der TransnetBW GmbH
- Ab 2007 in verschiedenen Einkaufsfunktionen im EnBW Konzern tätig
- Assistent der Geschäftsleitung
- Studium zum Diplom Wirtschaftsjurist

Ralf Bogdanski
- Professor für Logistik und Umweltmanagement an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Forschung und Lehre im Supply Chain Management, insbesondere Produktionsplanung und –steuerung und Green Logistics
- Mitglied im Kompetenzzentrum Logistik der TH Nürnberg sowie im Verkehrsausschuss der IHK Nürnberg für Mittelfranken
- Beratung und Projektleitung im Bereich IT-gestützter Auftragsabwicklungsprozesse, Green Logistics und Ökobilanzierung
- Langjährige industrielle Fach- und Führungserfahrung in der Logistik, z.B. bei MAN, EPCOS, DIEHL

Claus-Burkard Böhnlein
- Geschäftsführer der Acclivio GmbH mit Sitz in Würzburg
- Dozententätigkeit an verschiedenen Hochschulen
- 2002: Preis der „Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft“ für herausragende Doktorarbeiten
- Forschungsgebiete: Supply Chain Management, Smart Energy Services, Prozessmodellierung und -verbesserung, Dynamische Systemanalyse mit Petri-Netzen, Rüsttaktiken für die Elektronikfertigung
- Professor für Wirtschaftsinformatik und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer an der Hochschule Coburg
- Wissenschaftliche Tätigkeit am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik, Universität Würzburg
- Studium zum Diplom Kaufmann, Universität Würzburg
- Studium zum Diplom Ingenieur Elektrotechnik, TU München

Christoph Helfrich
- Leiter Einkauf des bayerischen Energieversorgungskonzerns n-ergie, Nürnberg
- Vorher Einkaufsleiter Metz Werke GmbH, Zirndorf
- Vorstandsmitglied in der BME-Region Nürnberg-Mittelfranken
- stellvertretender Vorsitzender des BDEW (Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft-Fachausschusses »Materialwirtschaft«)

Gerhard Heß
- Professor für Logistik und Supply Management an der Technische Hochschule Nürnberg, zuvor an der Hochschule München
- Consultant für strategisches Management und Supply Management
- Autor des Buches Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung: Systematischer Ansatz und Praxisfälle und weitere Fachartikel und Studien
- Studium der Betriebswirtschaft und Promotion an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg
Elmar Holschbach
- Seit 2013 Professor für Beschaffung und Unternehmensorganisation an der Fachhochschule Südwestfalen
- Master (MSc in Management Rese-arch) an der Universität Oxford, UK, Promotion am Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität Sankt Gallen, Schweiz
- Projektmanager für eProcurement-Projekte und Strategischer Einkäufer im Konzerneinkauf bei der CLAAS KGaA mbH, Europas größtem Hersteller von Erntemaschinen
- Leitung von internationalen Reorganisationsprojekten im Einkauf und Supply-Chain-Management bei der Capgemini Consulting GmbH
- Diverse Tätigkeiten bei der SMA Solar Technology AG, im Prozess- und Vertragsmanagement, Organisationsentwicklung und Controlling im Supply-Chain-Management

Dietmar Kieslich
- Seit 1999 Lehrauftrag an der TH Nürnberg, seit 2017 zusätzlich Referententätigkeit an der Ohm Professional School
- Insgesamt ca. 35 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Informationstechnologie (IT) und Geschäftsprozessgestaltung und -optimierung, davon knapp 20 Jahre Erfahrung als CIO einer international tätigen Unternehmensgruppe
- Mitglied im BDI-Ausschuss Digitale Wirtschaft von 2000-2017
- Diplom Kaufmann Univ. (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Florian C. Kleemann
- Professor für Supply Chain Management, insbesondere Einkauf & Beschaffung an der Hochschule München
- Freiberuflicher Unternehmensberater zu Einkauf, Strategie und Digitalisierung / Industrie 4.0
- Autor diverser Bücher und Fachartikel im Einkaufsumfeld
- Werdegang: Studium „Internationale BWL“ in Landshut, Cambridge & Aberdeen, Promotion an der Universität der Bundeswehr, Manager bei Accenture Strategy Consulting

Florian Klug
- Professor für Logistik, insbesondere Beschaffungslogistik an der Hochschule München
- Geschäftsleiter ZAL - Zentrum für Automobillogistik
- Berufserfahrung in der Logistikplanung bei der Audi AG in Ingolstadt
- Consultant für Supply Chain Management
- Autor des Buches „Logistikmanagement in der Automobilindustrie“ Springer Verlag, 2010

Dimitrios Koranis
- Geschäftsführer des Beratungsunternehmens KORANIS Purchasing Solutions
- Berufserfahrung als Leiter Strategische Materialwirtschaft bei der Oechsler AG, als Commodity Buyer bei der Webasto AG und als Consultant bei Roland Berger Roland Berger Strategy Consultants
- Studierter Dipl.-Ingenieur und Dipl.-Wirtschaft-Ingenieur

Michael Krupp
- Professur Supply Chain Management an der Hochschule Augsburg
- Fraunhofer Arbeitsgruppe für Logistikdienstleistungswirtschaft (ATL), Nürnberg
- Ehemalige Anstellung als Berater bei diamond-pages
- Diverse Praxisaktivitäten mit Bezug auf Beratungsprojekte, Kooperations-forschungsprojekte mit der Praxis sowie Kooperation bei praxisorientierten Diplomarbeiten
- Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Changemanagement, Technologiebewertung, Service Sciences sowie der Übertragbarkeit von Supply Chain Konzepten auf andere Branchen
- Diverse Veröffentlichungen, Herausgeberschaften sowie Vorträge
- Pate des Arbeitsforums „Geschäftsmodelle und Markteintrittsbarrieren“ des SimoBIT Rahmenforschungsprogramms des BMWi.

Fridtjof Langenhan
- Professor für Logistik an der Hochschule Hof
- Langjährige Erfahrung in der Beratung: Logistik, SCM, Einkauf, Strategie und Organisation
- Langjährige Erfahrung in der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften, Executive Education
- Ehemals Partner und Mitglied der Geschäftsleitung bei namhaften Beratungsunternehmen
- Schwerpunkte und besondere Interessen: Logistikprozesse, Logistikdienstleister und Outsourcing, nachhaltige Logistik, Digitalisierung von Logistikdienstleistungen

Friedwart Lender
- Wissenschaftliche Leitung des Lehrgangs "Logistik und Supply Chain Management" sowie des Masterstudiengangs "Einkauf & Logistik/Supply Chain Management"
- Professor für Logistik-, Prozess- und Produktionsmanagement an der Hochschule Hof; Sprecher des Kompetenzfeldes Logistik an der Hochschule Hof; Consultant für Logistik- und Supply Chain Management
- Ehemaliger Berater der Beratung Dr. Lender sowie ehemaliger Geschäftsführer der Comcard GmbH, Falkenstein/Vogtland
- Diverse Praxisaktivitäten mit Bezug auf Kooperationsforschungsprojekte sowie in Bezug auf praxisorientierte Diplom- und Masterarbeiten
- Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich strategisches Management von Logistikdienstleistern, Management von logistischen Dienstleistern mit Kennzahlen sowie Logistikstrategie-Portfolio: Methode zum strategischen Management von logistischen Dienstleistern
- Diverse Publikationen, Beiträge in Zeitschriften und Vorträge; Herausgeber der Schriftenreihe Logistik der Hofer Akademischer Schriften sowie der betriebswirtschaftlichen Kolloquien der Hochschule Hof
- Tätigkeit in diversen Fachorganisationen: Vorstand Wissenschaft der Logistikagentur Oberfranken e.V., Hof; Regionalgruppensprecher Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., Südwestsachsen/Oberfranken; Cluster Logistik der Bayerischen Staatsregierung, Ansprechpartner für das Kompetenzfeld Globalisierung der Supply Chain (Distribution und Source) bei KMU und Mittelstand

Stefanie Müller
- seit 2009 Professur für „Speditions- und Transportwirtschaft“ an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Professur für „Speditions-, Transport-, Ver-kehrslogistik“ an der Hochschule Offenburg
- Projektmanagerin/Logistikberatung. Referenzprojekte u.a.: Optimierung des Lagerumschlags eines Paketumschlagbetriebs, Neukonzeption des internationalen Tarifsystems für einen führenden Spediteur (Fraunhofer ATL, Nürnberg)
- Geschäftsführende Assistentin am Lehrstuhl für Logistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Promotionsstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Thema: Kundenservice bei Logistikdienstleistern.
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Fächerschwerpunkte: Logistik, Operations Research

Ulrich Müller-Steinfahrt
- Professor für Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Leiter des Instituts für angewandte Logistik (IAL)
- Abteilungsleiter Prozesse, Logistik, Verkehr am Fraunhofer Institut ATL, Nürnberg bis 2004
- Vorsitzender des Vorstands der DVWG, Nordbayern

Alexander Pflaum
- Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg
- Leiter des Zentrums für Intelligente Objekte am Fraunhofer Institut ZIO
- Stellvertretender Leiter bzw. Abteilungsleiter am Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen beziehungsweise Fraunhofer Arbeitsgruppe der Technologien der Logistik-Dienstleistungswirtschaft ATL
- Diverse Praxisaktivitäten in Bezug auf aktuelle Forschungsprojekte in Durchführung mit und für die Industrie (In 2009: Entwicklung eines Demonstrators für ein sensornetzwerkbasiertes Warensicherungssystem für eines der größeren deutschen Logistikdienstleistungsunternehmen)
- Multiple Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, wie z.B. die Entwicklung verteilter Anwendungssysteme unter Verwendung von Smart Object-Technologien
- Zahlreiche jährliche Veröffentlichungen, Herausgeberschaften und Vorträge
- Diverse Tätigkeiten in Fachorganisationen (Mitglied beim Bundesverband für Logistik BVL e.V., Themensprecher RFID innerhalb des von der Bayerischen Staatsregierung geförderten Clusters Logistik, u.v.m.)

Armin Pulic
- Managementberater und Trainer, Nürnberg
- freier Publizist / Herausgeber
- Berufserfahrung u. a. als Director Business Development und Leiter Strategischer Einkauf
- Engagiert in verschiedenen Fachverbänden und Organisationen

Stefan Recknagel
- Leiter Ersatzteillogistik bei BSH Bosch-Siemens Hausgeräte, Fürth
- Ehemaliger Leiter der Länderbetreuung der BSH Bosch Siemens Hausgeräte GmbH
- Diverse Praxisaktivitäten durch Beratungsprojekte (Process-Reengineering After-Sales-Service/Logistik, Restrukturierungslogistik, u.v.m.)
- Diverse Vorträge bei KVD, BVL, ISLA, GS1, FIR, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universität Eichstätt Ingolstadt, Management Circle, Marcus Evans
- Deutscher Logistikpreis 2006 und European Award for Logistics Excellence 2007
- Sprecher des BVL-Arbeitskreises Ersatzteillogistik und Mitglied der Jury des Wissenschaftspreises in der Logistik (BVL)

Peter Schäfer
- Professor für Europäisches und Internationales Recht, Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Hof
- Leiter des Studiengangs Wirtschaftsrecht an der Hochschule Hof
- Ehemalige Berufstätigkeit als Regierungsdirektor bei der Europäischen Kommission/Brüssel
- Diverse Praxisaktivitäten zur Gestaltung von Praxisblöcken zum Arbeitsrecht, regelmäßigen Besuchen von regionalen Speditionen sowie juristische Vorträge von Praktikern
- Diverse Publikationen mit dem Schwerpunkt: Europäisches Recht, speziell Institutionen, Verkehr und Transeuropäische Netze
- Mitarbeit an mehreren Handbüchern und Kommentaren, wie Streinz: EU-Vertrag und EG-Vertrag, Dauses: Handbuch des Europäischen Wirtschaftsrechts, Mickel/Bergmann: Handlexikon der Europäischen Union
- Mitgliedschaft in diversen Fachverbänden (Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung, Juristische Gesellschaft für Ober- und Unterfranken, IM-Verein an der Hochschule Hof, Alumni-Verein der Hochschule Hof)

Chris Schmiech
- Seit 2014 Professor für internationales Beschaffungs- und Produktionsmanagement an der Hochschule Hof
- Vorher in verschiedenen Positionen bei der OSRAM Opto Semiconductors GmbH und OSRAM AG tätig, zuletzt als Global Head of LED Procurement bei der OSRAM AG in München
- Promotion und Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Bochum

Alexander Scholz
- BMW Group - IT-Strategie, München
- Einführung eines Einkäuferportals für den technischen Einkauf
- Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Regensburg

Verena Sigmund
- Rechtsanwältin
- Corporate Counsel / Syndikusrechtsanwältin bei der salesforce.com Deutschland GmbH
- Schwerpunkte: allgemeines Wirtschafts-, Technologietransfer- und IT-Recht, insbesondere: Einkaufsverträge (Vormaterial, fertige Produkte, Werk-/Dienstleistungen, Software), Technologielizenzverträge (License In), IT-Verträge

Timor Spörl
- Geschäftsführer der Emons Logistik GmbH, Köln
- vormals Prokurist, Leitung SCM und Lagerlogistik bei Bischoff Spedition Naila/Seubtendorf
- vormals Leitung Logistik der M&M Militzer & Münch Logistik GmbH
- Praxisaktivitäten: Aufbau Geschäftsbereich Kontraktlogistik und Ausgliederung in eigenständige Gesellschaft; Konzeption, Projektierung und Implementierung von Outsourcingprojekten; Durchführung von Consultingprojekten bezüglich Prozessoptimierung, Lagerorganisation incl. IT-Einsatz; Diverse Vorträge zu den Themen in den Bereichen

Christoph Tripp
- Professor für Logistik, Distribution und Handel an der Technischen Hochschule Nürnberg, zuvor Professor für Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule Hof
- Promotion bei Prof. Peter Klaus an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Langjährige Praxis- und Beratungserfahrungen in der Logistikwirtschaft
- Regelmäßige Moderations- und Referententätigkeiten im Bereich der Logistik
- Spezialisierung auf Distributions- und Handelslogistik, Outsourcing und Prozessmanagement
- Langjähriges Mitglied im BVL und im BME

Andreas Weinrich
- Seit Januar 2018: Geschäftsführer der Logistik Agentur Oberfranken e.V.
- Geschäftsführer der Bischoff International GmbH, Nail
- Ehemaliger Leiter der Transportsteuerung der Hermes Logistik Gruppe
- Praxisaktivitäten durch diverse Projekte innerhalb der Tätigkeiten in den Bereichen Transportoptimierung und Kundenintegration
- Diverse Vorträge zu den Themen Spedition, Maut, Distributionslogistik
- Diverse Tätigkeiten in Fachorganisationen (Mitglied Fachausschuss Landverkehre im Landesverbsand Bayerischer Spediteure, Mitglied im Verkehrsausschuss der IHK Oberfranken/Bayreuth, Regionalgruppensprecher der Bundesvereinigung Logistik e.V.)

Jochen Wunderlich
- Leiter der Vertriebssteuerung und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG, Bad Mergentheim
- Zuvor verschiedene Aufgabenfelder im Bereich Key-Account-Management bei der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG
- Studien- und berufsbegleitende Tätigkeiten im Bereich „strategische Unternehmensanalysen“
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FH Heilbronn und Studium zum MBA an der University of Louisville, Kentucky, USA
- Ehemalige Berufstätigkeit als Handwerksmeister im elterlichen Unternehmen
Termine
Infoveranstaltungen
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild von dem Weiterbildungsangebot und klären Sie Ihre Fragen persönlich im Gespräch mit Dozenten, Absolventen und Organisatoren. Vor Ort an der Technischen Hochschule Nürnberg oder online von Ihrem Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.
Die nächste Info-Veranstaltung findet am 13. Januar 2021 von 18:30 - 20:00 Uhr statt. Informieren Sie sich online über unseren Masterstudiengang und die 4 Zertifikatslehrgänge. Für Ihre Teilnahme am Webinar senden Sie bitte eine kurze E-Mail mit Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Vor- und Nachnamens. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Webinar-Termin Ihren Zugangslink und einige technische Hinweise für Ihre Teilnahme. Die Infoabende sind unverbindlich und kostenfrei.
Gerade steht kein Termin online oder Sie können diesen terminlich nicht wahrnehmen? Dann nutzen Sie die Möglichkeit eines persönlichen Beratungsgesprächs mit unserer Studiengangmanagerin Bettina Schöpf. Vereinbaren Sie gleich Ihren persönlichen Termin per Telefon: 0911 5880 2805 oder über E-Mail an bettina.schoepf@th-nuernberg.de.