Zertifikatslehrgang
Logistik und Supply Chain Management
Inhalt

Ich berate Sie gerne!
Bettina Schöpf
Studiengangmanagerin


Ich berate Sie gerne!
Bettina Schöpf
Studiengangmanagerin
01
Der Zertifikatslehrgang
Das Management der Supply Chain ist die Herausforderung der künftigen Logistikprozesse. In einem globalisierten und dynamischen Arbeitsumfeld kommt der verstärkten Einbindung von Dienstleistern und branchenübergreifenden Workflows immer mehr Bedeutung zu. Zur erfolgreichen Gestaltung dieser Prozesse ist die cross-funktionale Koordination aller Beteiligten aus Einkauf, Logistik und Qualität essentiell.
Auch Sie möchten sich beruflich weiterbilden, gerne berufsbegleitend, und haben dabei speziell die Bereiche Logistik und Supply Chain Management im Blick? Dann ist unser berufsbegleitender Lehrgang Logistik und Supply Chain Management die richtige Wahl für die weitere Entwicklung Ihrer beruflichen Laufbahn. Hier werden die betriebsinternen und -externen Aspekte des Supply Chain behandelt und ein systematischer Überblick über die grundlegenden Konzepte und Entwicklungen geschaffen. Aktuelle Trends und Methoden des Fachbereichs stehen immer im Mittelpunkt. Der Lehrgang ist branchenübergreifend angelegt und hilft so, neue Perspektiven zu eröffnen.
Zielgruppe
Der Lehrgang Logistik und Supply Chain Management eignet sich besonders für Fach- und Führungskräfte folgender Berufsgruppen:
- Erfahrene Mitarbeiter*innen aus Logistik und Einkauf, die sich neuen Rollenanforderungen und Aufgabengebieten stellen wollen
- Mitarbeiter*innen aus einzelnen Funktionsbereichen der Supply Chain, wie Auftragsabwicklung, Engineering, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung, Disposition, Produktionssteuerung, Distribution oder Versand
- Mitarbeiter*innen im Qualitätsmanagement
- Künftige Führungskräfte im Bereich Logistik und Supply Chain
- Potenzialträger*innen: Hochschulabgänger*innen mit Berufserfahrung, die vom Unternehmen benannt sind
Der Weiterbildungslehrgang ist branchenübergreifend angelegt, um durch den Wissenstransfer über Branchengrenzen hinweg neue Perspektiven zu eröffnen.
Vorteile
Gestalten Sie Ihre Karriere, ohne zu pausieren – unser berufsbegleitender Lehrgang unterstützt Sie hierbei.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Optimale Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Weiterbildung
- Know-how von erfahrenen Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis
- Erprobung der einzelnen Themen im eigenen Umfeld zur Verbindung zwischen Theorie und Praxis
- Erweiterung des eigenen Netzwerks durch qualifizierte und persönliche Kontakte zu Fachkolleg*innen anderer Unternehmen
- Lernen in kleinen Gruppen und individuelle Betreuung der Studierenden
Wichtiger Hinweis:
Der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang kann auf den modularen Masterstudiengang Einkauf & Logistik / Supply Chain Management angerechnet werden. Einen Überblick über das gesamte modulare Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik finden Sie nachfolgend im Flyer zum Download.
Zielsetzung
Das Weiterbildungsprogramm bereitet Sie gezielt auf die folgenden Inhalte vor:
- Schaffung entscheidender Wettbewerbsvorteile durch die Optimierung und Steuerung der Logistik in verschiedenen Branchen
- Entwicklung eines neuen Rollenverständnisses der Supply-Chain-Prozesse in der Logistik
- Verbesserung der Logistikprozesse im Unternehmen und in der Zusammenarbeit mit anderen logistischen Dienstleistern
Modulplan
Eine Übersicht der Module sowie die Studien- und Prüfungsordnung für den Lehrgang Logistik und Supply Chain Management können Sie sich nachfolgend herunterladen.
02
Voraussetzungen
Für die Zulassung sollten die Teilnehmer*innen mindestens eine der drei Voraussetzungen erfüllen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium und ein Jahr Berufspraxis oder
- Mehrjährige Berufserfahrung in mindestens einem Aufgabengebiet der Supply Chain oder
- Potenzialträger*innen auf Empfehlung des eigenen Unternehmens
Sie haben Rückfragen zu den Zulassungsvoraussetzungen? Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt zu uns auf.
03
Organisation
Bewerbung
Der Lehrgang Logistik und Supply Chain Management beginnt jährlich im Oktober. Die Bewerbungsfrist endet jeweils ca. vier Wochen vor Semesterbeginn.
Sie können sich im Bewerbungszeitraum über das Bewerberportal StudyOhm studium.ohmportal.de anmelden.
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und -zeitraum wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin Bettina Schöpf.
Unterlagen
Bitte halten Sie bei der Bewerbung folgende Dokumente zum Upload bereit:
- Lebenslauf inklusive beruflicher Werdegang
- Nachweis Ihres Erststudienabschlusses und ggf. weiterer Studienabschlüsse (Urkunde und Zeugnis oder Diploma Supplement) oder
- Nachweis Ihres höchsten Abschlusses (z.B. Meister*in, Techniker*in o.ä.)
- Nachweis einschlägiger Berufserfahrung (Arbeitszeugnisse oder Selbsterklärung)
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission, ob Sie zum Studium zugelassen werden. Sie erhalten dann zeitnah eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung vom Studienbüro.
Lehrzeiten
Die zeitliche Aufteilung des Lehrgangs ist auch auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise zugeschnitten. In insgesamt zwei Semestern werden zwölf Kurswochenenden (Freitag und Samstag) durchgeführt.
Unterrichtszeiten
Freitag von 10:00–18:30 Uhr
Samstag von 09:00–17:30 Uhr
Am Ende jedes Semesters finden zwei schriftliche Prüfungen im Umfang von jeweils 90 Minuten zu den Inhalten der durchgenommenen Module statt. Darüber hinaus ist auf Basis eines Praxisfalls eine schriftliche Ausarbeitung in Form einer Seminararbeit zu erstellen.
Lehrmethoden
Neben seminaristischen Unterrichtsgesprächen orientieren sich die Lehrmethoden am Teilnehmerkreis und bauen auf Fallbeispielen auf, die durch die eigene Praxiserfahrungen ergänzt werden. Die Vertiefung der Themen und Überprüfung des Erlernten wird durch Klausuren am Ende jedes Semesters gewährleistet. Des Weiteren bearbeiten die Studierenden im Rahmen einer Seminararbeit eine selbst gewählte Problemstellung oder ein Unternehmensprojekt aus den Themengebieten des Studiums. Eine Exkursion zu einem Unternehmen der Region rundet das didaktische Konzept ab.
Investition
Die Studiengebühr für den Lehrgang beläuft sich auf EUR 6.672,-. (EUR 3.336,- pro Semester; fällig jeweils zum Semesterbeginn)
Wichtige Hinweise:
- Jedes zusätzliche Semester, das über die Regelstudienzeit (inkl. Urlaubssemester) hinausgeht, wird mit EUR 300,- berechnet.
- Da Sie während der Lehrgangsdauer mit allen Vorteilen als Studierende*r an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich eine Semestergebühr erhoben. Diese setzt sich aus Studentenwerksbeitrag und Kosten für das Semesterticket gemäß aktueller Beitragssatzung (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag) zusammen und gewährleistet Ihnen die Nutzung der gesamten Hochschulinfrastruktur.
Die Richtlinie zur Erhebung von Gebühren für den weiterbildenden Studiengang finden Sie hier (unter Anlage 14).
Fördermöglichkeiten
Bei der Finanzierung Ihres berufsbegleitenden Studiums gibt es verschiedene, meist staatliche Fördermöglichkeiten. Die OHM Professional School hat Ihnen hier eine Auswahl an Angeboten zusammengefasst. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es liegt allein bei den fördernden Stellen, ob und in welcher Höhe Sie tatsächlich finanzielle Mittel erhalten. Sie haben Fragen hierzu? Sprechen Sie uns gerne an!
Steuern
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, Fahrtkosten, Spesen, häusliches Arbeitszimmer) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach § 9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden. Selbständige und Arbeitgeber*innen können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsleistungen erhalten Sie ein Hochschulzertifikat (in Kooperation der TH Nürnberg und der Hochschule Hof) zum*r:
Logistik-Manager*in (Hochschule Hof)
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden. Der Abschluss des Zertifikatslehrgangs wird mit 30 ECTS-Leistungspunkten bewertet. Diese können vollständig auf unser Masterprogramm im Bereich Einkauf & Logistik angerechnet werden.
04
Referenzen
Das sagen unsere Absolvent*innen


Ich wollte mich beruflich weiterbilden, um mein Fachwissen zu erweitern. In Zeiten immer schnellerer Veränderungen im Berufsalltag durch Digitalisierung und Fortschritten in der Forschung ist lebenslanges Lernen unabdinglich. Dabei muss es sich nicht zwingend immer um eine klassische Weiterbildung handeln. Der aktive und konstruktive Austausch mit anderen Kursteilnehmern bringt ebenso positive Effekte für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
Das rundum perfekte Leistungsangebot, bei dem großer Wert auf die praxisbezogene Lehre gelegt wird, hat mich an der OPS überzeugt. Die Professoren und Dozenten haben langjährige Erfahrung in den Bereichen Wirtschaft und Industrie. Reale Herausforderungen aus dem täglichen Berufsalltag konnten während der Vorlesung als Fallbeispiel mit eingebracht und mit anderen Teilnehmern diskutiert werden. Die praxisbezogene Lehre in Kombination mit der Theorie sowie der Erfahrungsaustausch unter den einzelnen Teilnehmern sind ganz klare Vorteile der Weiterbildung an der OHM Professional School.
Die Vorlesungen waren perfekt über den Zeitraum der Weiterbildung verteilt. Da es sich um Wochenendkurse (Freitag und Samstag) handelte, konnten sie gut mit der regulären Arbeitszeit in Einklang gebracht werden.
Im täglichen Geschäft hilft es mir, Prozesse und Workflows auch aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, zu steuern und zu optimieren. Da die Weiterbildung sehr praxisbezogen war, kann man im täglichen Geschäft vieles anwenden. Ich schaue auch nach dem Studium immer wieder gerne in die Unterlagen und lese Informationen nach.
Ich würde mich wieder für die OPS entscheiden, auf jeden Fall. Vor allem sobald es wieder in Präsenz möglich ist. Ich finde die technischen Möglichkeiten eines digitalen Unterrichts absolut klasse und befürworte es, aber live mit anderen Teilnehmern macht es einfach mehr Spaß.
Mehr erfahren
05
Dozierende
Akademische Studiengangleitung

Ralf Bogdanski

Ralf Bogdanski
Lehr- und Fachgebiete
- Enterprise Resource Planning
- Nachhaltige Stadtlogistik
Weitere Informationen
Ralf Bogdanski studierte Maschinenbau an der TU Dresden und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach langjähriger Praxiserfahrung ist er seit 2006 Professor für Logistik und nachhaltige Unternehmensführung an der TH Nürnberg sowie Gründungsmitglied des dortigen Kompetenzzentrums Logistik. Er ist Mitglied des Verkehrsausschusses der IHK Nürnberg für Mittelfranken sowie des Steuerungskreises Logistik im CNA e.V. und assoziiertes Mitglied am Nuremberg Campus of Technology im Forschungsbereich Intelligente Verkehrsplanung. Zahlreiche Studien und Forschungsprojekte zur Nachhaltigen Stadtlogistik wurden von ihm realisiert, insbesondere zum mehrfach preisgekrönten Nürnberger Mikro-Depot-Konzept. Im Jahr 2018 wurde er von der BVL unter die Top 40 Zukunftsmacher der Logistik gewählt und 2019 mit dem Innovationspreis des CNA e.V. ausgezeichnet. Er ist akademischer Leiter der Masterprogramme Einkauf und Logistik sowie Einkauf und Supply Management.

Friedwart Lender

Friedwart Lender
Lehr- und Fachgebiete
- Logistik und Supply Chain Management
- Logistik-, Prozess- und Produktionsmanagement
Weitere Informationen
- Professor für Logistik-, Prozess- und Produktionsmanagement an der Hochschule Hof; Sprecher des Kompetenzfeldes Logistik an der Hochschule Hof
- Consultant für Logistik- und Supply Chain Management
- Ehemaliger Berater der Beratung Dr. Lender sowie ehemaliger Geschäftsführer der Comcard GmbH, Falkenstein/Vogtland
- Diverse Praxisaktivitäten mit Bezug auf Kooperationsforschungsprojekte sowie in Bezug auf praxisorientierte Diplom- und Masterarbeiten
- Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich strategisches Management von Logistikdienstleistern, Management von logistischen Dienstleistern mit Kennzahlen sowie Logistikstrategie-Portfolio: Methode zum strategischen Management von logistischen Dienstleistern
- Diverse Publikationen, Beiträge in Zeitschriften und Vorträge; Herausgeber der Schriftenreihe Logistik der Hofer Akademischer Schriften sowie der betriebswirtschaftlichen Kolloquien der Hochschule Hof
- Tätigkeit in diversen Fachorganisationen: Vorstand Wissenschaft der Logistikagentur Oberfranken e.V., Hof; Regionalgruppensprecher Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., Südwestsachsen/Oberfranken; Cluster Logistik der Bayerischen Staatsregierung, Ansprechpartner für das Kompetenzfeld Globalisierung der Supply Chain (Distribution und Source) bei KMU und Mittelstand
Unsere Dozierenden

Claus-Burkard Böhnlein

Lehr- und Fachgebiete
- ERP-Systeme/Softwarekonzepte und -systeme
- Supply Chain Management
- Smart Energy Services
- Prozessmodellierung und -verbesserung
- Dynamische Systemanalyse mit Petri-Netzen
- Rüsttaktiken für die Elektronikfertigung
Weitere Informationen
- Geschäftsführer der Acclivio GmbH mit Sitz in Würzburg
- Dozententätigkeit an verschiedenen Hochschulen
- 2002: Preis der „Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft“ für herausragende Doktorarbeiten
- Professor für Wirtschaftsinformatik und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer an der Hochschule Coburg
- Wissenschaftliche Tätigkeit am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik, Universität Würzburg
- Studium zum Diplom Kaufmann, Universität Würzburg
- Studium zum Diplom Ingenieur Elektrotechnik, TU München

Michael Krupp

Michael Krupp
Lehr- und Fachgebiete
- Serviceentwicklung
- Prozessmanagement
- Lean Management
- Nachhaltigkeitskonzepte in der Logistik & nachhaltiges Wirtschaften
Weitere Informationen
- Professor für Logistik und Supply Chain Management, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg, Fakultät Wirtschaft
- Mitglied der Leitung der Forschungsgruppe für optimierte Wertschöpfung (HSA_ops) der Hochschule Augsburg
- Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Mobilität der IHK Schwaben
- Mitglied im Innovationsbeirat der IHK Schwaben

Fridtjof Langenhan

Fridtjof Langenhan
Lehr- und Fachgebiete
- Logistik
- Logistikdienstleistungen
- Supply Chain Management
- Prozessmanagement
Weitere Informationen
Professor an der Hochschule Hof, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Logistik sowie Studiengangleiter Bachelor International Management
- Zuvor langjährige Tätigkeit als Unternehmensberater mit Schwerpunkt SCM, Logistik und Einkauf, Partner und Geschäftsleitung, SMG Supply Management Group AG und
BrainNet Group - Projekterfahrung (Auswahl Branchen): Automobilindustrie, Maritime Industrie, Anlagenbau, Maschinenbau, Elektronik/High-Tech, Logistikdienstleister, Öffentlicher Sektor
- Engagement in Fachorganisationen: Regionalgruppensprecher der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL), Mitglied im Vorstand der Logistik Agentur Oberfranken e.V.

Alexander Pflaum

Alexander Pflaum
Lehr- und Fachgebiete
- Betriebswirtschaftslehre
Weitere Informationen
- Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg
- Leiter des Zentrums für Intelligente Objekte am Fraunhofer Institut ZIO
- Stellvertretender Leiter bzw. Abteilungsleiter am Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen beziehungsweise Fraunhofer Arbeitsgruppe der Technologien der Logistik-Dienstleistungswirtschaft ATL
- Diverse Praxisaktivitäten in Bezug auf aktuelle Forschungsprojekte in Durchführung mit und für die Industrie (In 2009: Entwicklung eines Demonstrators für ein sensornetzwerkbasiertes Warensicherungssystem für eines der größeren deutschen Logistikdienstleistungsunternehmen)
- Multiple Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, wie z.B. die Entwicklung verteilter Anwendungssysteme unter Verwendung von Smart Object-Technologien
- Zahlreiche jährliche Veröffentlichungen, Herausgeberschaften und Vorträge
- Diverse Tätigkeiten in Fachorganisationen (Mitglied beim Bundesverband für Logistik BVL e.V., Themensprecher RFID innerhalb des von der Bayerischen Staatsregierung geförderten Clusters Logistik, u.v.m.)

Stefan Recknagel

Stefan Recknagel
Lehr- und Fachgebiete
- Ersatzteillogistik
Weitere Informationen
- Leiter Ersatzteillogistik bei BSH Bosch-Siemens Hausgeräte, Fürth
- Ehemaliger Leiter der Länderbetreuung der BSH Bosch Siemens Hausgeräte GmbH
- Diverse Praxisaktivitäten durch Beratungsprojekte (Process-Reengineering After-Sales-Service/Logistik, Restrukturierungslogistik, u.v.m.)
- Diverse Vorträge bei KVD, BVL, ISLA, GS1, FIR, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universität Eichstätt Ingolstadt, Management Circle, Marcus Evans
- Deutscher Logistikpreis 2006 und European Award for Logistics Excellence 2007
- Sprecher des BVL-Arbeitskreises Ersatzteillogistik und Mitglied der Jury des Wissenschaftspreises in der Logistik (BVL)

Peter Schäfer

Peter Schäfer
Lehr- und Fachgebiete
- Europäisches und Internationales Recht
- Wirtschaftsprivatrecht
Weitere Informationen
- Professor für an der Hochschule Hof, Leiter des Studiengangs Wirtschaftsrecht
- Ehemalige Berufstätigkeit als Regierungsdirektor bei der Europäischen Kommission/Brüssel
- Diverse Praxisaktivitäten zur Gestaltung von Praxisblöcken zum Arbeitsrecht, regelmäßigen Besuchen von regionalen Speditionen sowie juristische Vorträge von Praktikern
- Diverse Publikationen mit dem Schwerpunkt: Europäisches Recht, speziell Institutionen, Verkehr und Transeuropäische Netze
- Mitarbeit an mehreren Handbüchern und Kommentaren, wie Streinz: EU-Vertrag und EG-Vertrag, Dauses: Handbuch des Europäischen Wirtschaftsrechts, Mickel/Bergmann: Handlexikon der Europäischen Union
- Mitgliedschaft in diversen Fachverbänden (Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung, Juristische Gesellschaft für Ober- und Unterfranken, IM-Verein an der Hochschule Hof, Alumni-Verein der Hochschule Hof)


Lehr- und Fachgebiete
- Umschlags- und Kommissionierstrategien
- Lager- und Bestandstrategien
Weitere Informationen
- Geschäftsführer der Emons Logistik GmbH, Köln
- vormals Prokurist, Leitung SCM und Lagerlogistik bei Bischoff Spedition Naila/Seubtendorf
- vormals Leitung Logistik der M&M Militzer & Münch Logistik GmbH
- Praxisaktivitäten: Aufbau Geschäftsbereich Kontraktlogistik und Ausgliederung in eigenständige Gesellschaft; Konzeption, Projektierung und Implementierung von Outsourcingprojekten; Durchführung von Consultingprojekten bezüglich Prozessoptimierung, Lagerorganisation incl. IT-Einsatz; Diverse Vorträge zu den Themen in den Bereichen


Lehr- und Fachgebiete
- Mobilität, Bedarfsgesteuerte Verkehre, autonomes Fahren
- Logistikthemen für den ländlichen Raum
- Schienengüterverkehre
- Logistik-Controlling
Weitere Informationen
- Seit Januar 2018: Geschäftsführer der Logistik Agentur Oberfranken e.V.
- Geschäftsführer der Bischoff International GmbH, Nail
- Ehemaliger Leiter der Transportsteuerung der Hermes Logistik Gruppe
- Praxisaktivitäten durch diverse Projekte innerhalb der Tätigkeiten in den Bereichen Transportoptimierung und Kundenintegration


Lehr- und Fachgebiete
- C-Teile-Management
Weitere Informationen
- Handwerksmeister im elterlichen Unternehmen
- Studium Betriebswirtschaftslehre (FH, Heilbronn)
- Studien- und berufsbegleitende Tätigkeiten im Bereich „strategische Unternehmensanalysen“
- Studium zum MBA an der University of Louisville, Kentucky, USA
- Bei der Würth Industrie Service seit 2002 begleitete Aufgabenfelder:
- Key-Account-Management (Innen- und Außendienst)
- Regionale Vertriebsleitung
- Seit 2017 Mitglied der Geschäftsleitung
- Seit 2012 Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
06
FAQ
Sie Fragen, wir antworten. Schauen Sie sich auch unsere kurzen FAQ-Videos an.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Da die Module unserer Zertifikatslehrgänge im Themenbereich Einkauf & Logistik auch Teil des Masterstudiengangs sind, können Sie sich Ihre bisher erbrachten Leistungen problemlos und komplett anrechnen lassen. Besprechen Sie Ihr Anliegen einfach mit Ihrer Studiengangsmanagerin, die Sie in diesem Prozess unterstützen wird.
Ein berufsbegleitendes Studium stellt natürlich eine große Herausforderung dar. Neben den Präsenzveranstaltungen, die freitags und samstags an sechs Kurswochenenden pro Semester stattfinden, sollten Sie natürlich auch ein paar Stunden zur Nachbereitung der Vorlesungen einplanen. Zur Prüfungsvorbereitung wird sich der Zeitaufwand individuell erhöhen. Der Lehrstoff des Lehrgangs ist jedoch so konzipiert und gestreckt, dass unsere Absolvent*innen bestätigen, dass die Weiterbildung neben dem Beruf gut zu schaffen ist. Sie erhalten die Unterlagen zu den Modulen rechtzeitig vor der Vorlesung und können ergänzende Materialien der Dozierenden auf unserer e-Learning Plattform abrufen.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Unser Studiengangmanagement unterstützt Sie bestmöglich – nicht nur während der Bewerbungsphase, sondern auch während des gesamten Lehrgangs. Für alle Fragen steht Ihnen ein*e zentrale Ansprechpartner*in zur Verfügung, um Ihnen möglichst viel Verwaltungsaufwand abzunehmen. Inhaltliche Fragen werden von der Studiengangsleitung persönlich betreut.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Es gibt einen Prüfungstag zum Ende jedes Semesters. Sie absolvieren an diesem Tag zwei Klausuren zu je 90 Minuten. Die Termine werden für Ihre Planung bereits vorab fest kommuniziert, in der Regel ein halbes Jahr vor Semesterstart. Im Normalfall fällt der Klausurtag im Wintersemester auf einen Donnerstag. Die Prüfungen des Sommersemesters finden an einem Samstag statt.
Ein Bachelorabschluss ist nicht zwingend notwendig, aber eine Möglichkeit, zum Lehrgang zugelassen zu werden. Alternativ können eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder eine Empfehlung des Unternehmens als Potenzialträger*in als Zulassungsvoraussetzung anerkannt werden. Wenden Sie sich bitte an die Studiengangsmanagerin, falls Sie Fragen haben.