Zertifikatslehrgang
Beschaffung und Supply Chain Management
Inhalt

Ich berate Sie gerne!
Bettina Schöpf
Studiengangmanagerin


Ich berate Sie gerne!
Bettina Schöpf
Studiengangmanagerin
01
Der Zertifikatslehrgang
Die ganzheitliche Optimierung und Steuerung der Supply Chain führt in vielen Branchen zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen und so zu einem völlig neuen Rollenverständnis in Einkauf und Beschaffung. Die Fachbereiche Einkauf und Supply Chain Management stellen in vielen Unternehmen die zentralen Kostenhebel bereit. Mit sinkender Wertschöpfungstiefe bedeuten selbst geringe Einsparungen im Einkauf erhebliche Gewinnsteigerungen.
Mit dem Zertifikatslehrgang der OHM Professional School für die Zukunft gewappnet sein
Immer mehr Unternehmen erkennen darüber hinaus die Chancen einer Zusammenarbeit mit Lieferanten im Innovations- und Leistungswettbewerb. Ultrakurze Lieferzeiten sowie Flexibilität und Zuverlässigkeit der Lieferanten tragen erheblich zur Lieferperformance gegenüber den eigenen Kund*innen bei. Entwicklungspartnerschaften oder exklusive Komponenten helfen einen Innovationsvorsprung aufzubauen. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Einkauf und Supply Chain Management, zur Mitgestaltung dieses Strukturwandels ist dadurch immens.
Zielgruppe
Der Lehrgang Beschaffung und Supply Chain Management richtet sich an:
- Erfahrene Mitarbeiter*innen aus Einkauf & Logistik, die sich neuen Rollenanforderungen und Aufgabengebieten gegenübersehen
- Mitarbeiter*innen aus einzelnen Funktionsbereichen in der Supply Chain, z.B. Qualitätsmanagement, Auftragsabwicklung, Engineering, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung, Disposition, Produktionssteuerung, Distribution, Versand
- Führungsnachwuchskräfte im Bereich Einkauf, Beschaffung und Supply Chain
- Potenzialträger*innen: Hochschulabgänger*innen mit Berufserfahrung, die vom Unternehmen benannt sind
Der Weiterbildungslehrgang ist branchenübergreifend angelegt, um durch den Wissenstransfer über Branchengrenzen hinweg neue Perspektiven zu eröffnen.
Vorteile
Gestalten Sie Ihre Karriere, ohne zu pausieren – unser berufsbegleitender Lehrgang unterstützt Sie hierbei.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Optimale Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Weiterbildung
- Know-how von erfahrenen Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis
- Erprobung der einzelnen Themen im eigenen Umfeld zur Verbindung zwischen Theorie und Praxis
- Erweiterung des eigenen Netzwerks durch qualifizierte und persönliche Kontakte zu Fachkolleg*innen anderer Unternehmen
- Lernen in kleinen Gruppen und individuelle Betreuung der Studierenden
Wichtiger Hinweis:
Der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang kann auf den modularen Masterstudiengang Einkauf & Logistik / Supply Chain Management angerechnet werden. Einen Überblick über das gesamte modulare Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik finden Sie nachfolgend im Flyer zum Download.
Zielsetzung
Der Lehrgang Beschaffung und Supply Chain Management vermittelt Ihnen fundiert und umsetzungsnah Wissen und Fähigkeiten zur erfolgreichen Gestaltung und Steuerung von modernen Beschaffungsprozessen und Supply Chains. Im Fokus stehen Instrumente zur Analyse und Aufdeckung ungenutzter Potenziale im Lieferantemanagement zur Leistungssteigerung und Kostensenkung. Sie vertiefen Ihr Wissen in sich rasch entwickelnden Themenfeldern der Beschaffung und Supply Chain und gewinnen innovative Impulse zur Umsetzung im Unternehmen.
Hinweis: Basiswissen zu Einkauf und Logistik wird vorausgesetzt, so dass die Methoden der Beschaffung und des Supply Chain Managements im Mittelpunkt stehen können.
Modulplan
Eine Übersicht der Module sowie die Studien- und Prüfungsordnung für den Lehrgang Beschaffung und Supply Chain Management können Sie sich nachfolgend herunterladen.
02
Voraussetzungen
Für die Zulassung sollten die Teilnehmer*innen mindestens eine der drei Voraussetzungen erfüllen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium und ein Jahr Berufspraxis oder
- Mehrjährige Berufserfahrung in mindestens einem Aufgabengebiet der Supply Chain oder
- Potenzialträger*innen auf Empfehlung des eigenen Unternehmens
Sie haben Rückfragen zu den Zulassungsvoraussetzungen? Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt zu uns auf.
03
Organisation
Bewerbung
Der Lehrgang Beschaffung und Supply Chain Management beginnt jährlich im Oktober. Die Bewerbungsfrist endet jeweils ca. vier Wochen vor Semesterbeginn.
Sie können sich im Bewerbungszeitraum über das Bewerberportal StudyOhm studium.ohmportal.de anmelden.
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und -zeitraum wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin Bettina Schöpf.
Unterlagen
Bitte halten Sie bei der Bewerbung folgende Dokumente zum Upload bereit:
- Lebenslauf inklusive beruflicher Werdegang
- Nachweis Ihres Erststudienabschlusses und ggf. weiterer Studienabschlüsse (Urkunde und Zeugnis oder Diploma Supplement) oder
- Nachweis Ihres höchsten Abschlusses (z.B. Meister*in, Techniker*in o.ä.)
- Nachweis einschlägiger Berufserfahrung (Arbeitszeugnisse oder Selbsterklärung)
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission, ob Sie zum Studium zugelassen werden. Sie erhalten dann zeitnah eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung vom Studienbüro.
Lehrzeiten
Die zeitliche Aufteilung des Lehrgangs ist auch auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise zugeschnitten. In insgesamt zwei Semestern werden zwölf Kurswochenenden (Freitag und Samstag) durchgeführt.
Unterrichtszeiten
Freitag von 10:00–18:30 Uhr
Samstag von 09:00–17:30 Uhr
Am Ende jedes Semesters finden zwei schriftliche Prüfungen im Umfang von jeweils 90 Minuten zu den Inhalten der durchgenommenen Module statt. Darüber hinaus ist auf Basis eines Praxisfalls eine schriftliche Ausarbeitung in Form einer Seminararbeit zu erstellen.
Lehrmethoden
Neben seminaristischen Unterrichtsgesprächen orientieren sich die Lehrmethoden am Teilnehmer*innenkreis und bauen auf Fallbeispielen auf, die durch eigene Praxiserfahrungen ergänzt werden. Die Vertiefung der Themen und Überprüfung des Erlernten wird durch Klausuren am Ende jedes Semesters gewährleistet. Des Weiteren bearbeiten die Studierenden im Rahmen einer Seminararbeit eine selbst gewählte Problemstellung oder ein Unternehmensprojekt aus den Themengebieten des Studiums. Eine Exkursion zu einem Unternehmen der Region rundet das didaktische Konzept ab.
Investition
Die Studiengebühr für den Lehrgang beläuft sich auf EUR 6.672,-. (EUR 3.336,- pro Semester; fällig jeweils zum Semesterbeginn)
Wichtige Hinweise:
- Jedes zusätzliche Semester, das über die Regelstudienzeit (inkl. Urlaubssemester) hinausgeht, wird mit EUR 300,- berechnet.
- Da Sie während der Lehrgangsdauer mit allen Vorteilen als Studierende*r an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich eine Semestergebühr erhoben. Diese setzt sich aus Studentenwerksbeitrag und Kosten für das Semesterticket gemäß aktueller Beitragssatzung (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag) zusammen und gewährleistet Ihnen die Nutzung der gesamten Hochschulinfrastruktur.
Die Richtlinie zur Erhebung von Gebühren für den weiterbildenden Lehrgang finden Sie hier (unter Anlage 10).
Fördermöglichkeiten
Bei der Finanzierung Ihres berufsbegleitenden Studiums gibt es verschiedene, meist staatliche Fördermöglichkeiten. Die OHM Professional School hat Ihnen hier eine Auswahl an Angeboten zusammengefasst. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es liegt allein bei den fördernden Stellen, ob und in welcher Höhe Sie tatsächlich finanzielle Mittel erhalten. Sie haben Fragen hierzu? Sprechen Sie uns gerne an!
Steuern
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, Fahrtkosten, Spesen, häusliches Arbeitszimmer) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach § 9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden. Selbständige und Arbeitgeber*innen können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsleistungen erhalten Sie ein Hochschulzertifikat zum*r:
Supply Chain Manager*in (Technische Hochschule Nürnberg)
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden. Der Abschluss des Zertifikatslehrgangs wird mit 30 ECTS-Leistungspunkten bewertet. Diese können vollständig auf unsere Masterprogramme im Bereich Einkauf & Logistik angerechnet werden.
04
Referenzen
Das sagen unsere Absolvent*innen


Ich hatte mich für diese Weiterbildung entschieden, um mich auf die Beförderung zum Head of SCM vorzubereiten. Ich bin froh, dass meine Erwartungen sich erfüllt haben.
Der berufsbegleitende Lehrgang Beschaffung & Supply Chain Management überzeugte mich, da er sehr kompakt ist. Die Vorlesungszeiten sind optimal mit dem Beruf zu vereinbaren und auch der Lernaufwand war gut umsetzbar. Hervorzuheben ist, dass durch die Kombination des Lehrgangs mit dem Masterstudiengang ein breites Teilnehmerfeld besteht. So konnte ich auch von meinen Kommilitonen*innen wertvolle Impulse für Veränderungen bekommen.
Mehr erfahren


Der Lehrgang zum Thema Beschaffung und Supply Chain Management hat ein inhaltlich umfassendes und doch praxisnahes Konzept. Diese Art der Wissensvermittlung machen den Lehrgang besonders. Der überwiegende Workshop-Charakter der Veranstaltungen hat es mir leicht gemacht, die Inhalte aufzunehmen, zu lernen und zu durchdringen. Den Austausch mit den Professoren, den Dozenten, der Studiengangmanagerin und den Kommiliton(inn)en habe ich sehr genossen. Ich möchte allen Mitwirkenden bei der Gestaltung des Zertifikatslehrgangs ein großes Lob aussprechen.
Mehr erfahren
05
Dozierende
Akademische Studiengangleitung

Ralf Bogdanski

Ralf Bogdanski
Lehr- und Fachgebiete
- Enterprise Resource Planning
- Nachhaltige Stadtlogistik
Weitere Informationen
Ralf Bogdanski studierte Maschinenbau an der TU Dresden und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach langjähriger Praxiserfahrung ist er seit 2006 Professor für Logistik und nachhaltige Unternehmensführung an der TH Nürnberg sowie Gründungsmitglied des dortigen Kompetenzzentrums Logistik. Er ist Mitglied des Verkehrsausschusses der IHK Nürnberg für Mittelfranken sowie des Steuerungskreises Logistik im CNA e.V. und assoziiertes Mitglied am Nuremberg Campus of Technology im Forschungsbereich Intelligente Verkehrsplanung. Zahlreiche Studien und Forschungsprojekte zur Nachhaltigen Stadtlogistik wurden von ihm realisiert, insbesondere zum mehrfach preisgekrönten Nürnberger Mikro-Depot-Konzept. Im Jahr 2018 wurde er von der BVL unter die Top 40 Zukunftsmacher der Logistik gewählt und 2019 mit dem Innovationspreis des CNA e.V. ausgezeichnet. Er ist akademischer Leiter der Masterprogramme Einkauf und Logistik sowie Einkauf und Supply Management.
Unsere Dozierenden


Lehr- und Fachgebiete
- Global Sourcing
Weitere Informationen
- Ab 2019 Leiter des Bau- und Immobilienbereichs der TransnetBW GmbH
- Von 2011 bis 2019 Leiter des Einkaufs und Immobilienbereichs der TransnetBW GmbH
- Ab 2007 in verschiedenen Einkaufsfunktionen im EnBW Konzern tätig
- Assistent der Geschäftsleitung
- Studium zum Diplom Wirtschaftsjurist


Lehr- und Fachgebiete
- Category Management im Einkauf
Weitere Informationen
- Senior Consultant mit Fokus Optimierung Einkaufsorganisation & Einkaufskonditionen, Höveler Holzmann Consulting GmbH
- Consultant, ALDI Einkauf SE & Co. oHG
- Strategischer Einkauf, ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG

Gerhard Heß

Gerhard Heß
Lehr- und Fachgebiete
- Einkaufscontrolling
- Supply Strategie
- Lieferantenmanagement
Weitere Informationen
- Professor für Logistik und Supply Management an der Technische Hochschule Nürnberg, zuvor an der Hochschule München
- Consultant für strategisches Management und Supply Management
- Autor des Buches Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung: Systematischer Ansatz und Praxisfälle und weitere Fachartikel und Studien
- Studium der Betriebswirtschaft und Promotion an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg

Elmar Holschbach

Elmar Holschbach
Lehr- und Fachgebiete
- Supply Organisation
- Unternehmensorganisation
- Total Quality Management
Weitere Informationen
- Seit 2013 Professor für Beschaffung und Unternehmensorganisation an der Fachhochschule Südwestfalen
- Master (MSc in Management Rese-arch) an der Universität Oxford, UK, Promotion am Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität Sankt Gallen, Schweiz
- Projektmanager für eProcurement-Projekte und Strategischer Einkäufer im Konzerneinkauf bei der CLAAS KGaA mbH, Europas größtem Hersteller von Erntemaschinen
- Leitung von internationalen Reorganisationsprojekten im Einkauf und Supply-Chain-Management bei der Capgemini Consulting GmbH
- Diverse Tätigkeiten bei der SMA Solar Technology AG, im Prozess- und Vertragsmanagement, Organisationsentwicklung und Controlling im Supply-Chain-Management

Johannes Igl

Lehr- und Fachgebiete:
- Logistik, insbesondere IT-Systeme in Logistik und Supply Chain
- Industrie 4.0, Digitalisierung und Big Data Analytics in Logistik und Supply Chain Management
- Make or Buy
- Wirtschaftsmathematik
- Angewandte quantitative Methoden
Berufliche Praxis / Weitere Informationen:
- Verschiedene Führungspositionen bei Weltmarktführern und Hidden Champions
- Autor von Publikationen in internationalen Fachzeitschriften
- Studium der Betriebswirtschaft und Promotion an der Universität Regensburg

Florian C. Kleemann

Florian C. Kleemann
Lehr- und Fachgebiete
- Strategischer Digitaler Einkauf / Einkauf 4.0
- Beschaffungsstrategien / Projekteinkauf
- Internationale Beschaffung
Weitere Informationen
- Freiberuflicher Unternehmensberater zu Einkauf, Strategie und Digitalisierung / Industrie 4.0
- Autor diverser Bücher und Fachartikel im Einkaufsumfeld
- Werdegang: Studium „Internationale BWL“ in Landshut, Cambridge & Aberdeen, Promotion an der Universität der Bundeswehr, Manager bei Accenture Strategy Consulting

Florian Klug

Florian Klug
Lehr- und Fachgebiete
- Supply Chain Management
- Beschaffungslogistik
- Supply Management
Weitere Informationen
- Professor für Supply Chain Management, insbesondere Beschaffungslogistik und Supply Management an der Hochschule München
- Consultant in einer internationalen Beratungsfirma in München und London
- Logistikplanung bei der Audi AG in Ingolstadt
- Diverse Praxisprojekte in der Automobilindustrie
- Forschungsprojekte im Bereich Lieferantenintegration, Supply Management und Industrieparklogistik
- Autor zahlreicher Publikationen in internationalen Fachzeitschriften sowie des Buches „Logistikmanagement in der Automobilindustrie“ Springer Verlag, 2. Auflage 2018


Lehr- und Fachgebiete
- Dienstleistungseinkauf
- Einkauf 4.0
Weitere Informationen
- Geschäftsführer des Beratungsunternehmens KORANIS Purchasing Solutions
- Berufserfahrung als Leiter Strategische Materialwirtschaft bei der Oechsler AG, als Commodity Buyer bei der Webasto AG und als Consultant bei Roland Berger Roland Berger Strategy Consultants
- Studierter Dipl.-Ingenieur und Dipl.-Wirtschaft-Ingenieur


Lehr- und Fachgebiete
- Einkauf 4.0/Digitalisierung im Einkauf
Weitere Informationen
- Digital Procurement Manager, Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH
- Beratung für den Einkauf, mehrwert+
- Strategischer Einkauf/Projekteinkauf, TransnetBW GmbH
- Strategischer Einkauf/Einkaufsleitung, Komar Products KG


Lehr- und Fachgebiete
- Ausschreibungen und IT-Systeme
Weitere Informationen
- BMW Group - IT-Strategie, München
- Einführung eines Einkäuferportals für den technischen Einkauf
- Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Regensburg


Lehr- und Fachgebiete
- Internationale Verträge und internationale Vertragsgestaltung
- Rechtliche Aspekte in der Supply Chain
Weitere Informationen
- Certified International Privacy Professional / Europe (CIPP/E)
- Seit September 2020: Director, Senior Corporate Counsel & Head of Legal Sales Tableau bei salesforce.com
- Mai 2017 – August 2020: Senior Corporate Counsel bei salesforce.com
- September 2013 – April 2017: Senior Legal Counsel bei OSRAM GmbH
- November 2009 – August 2013: Senior Legal Counsel bei Lantiq Deutschland GmbH (Halbleiterindustrie, Spin-Off von Infineon Technologies AG)
- Mai 2000 – Oktober 2009: Senior Contract Manager, zuvor Contract Manager bei Infineon Technologies AG


Lehr- und Fachgebiete
- C-Teile-Management
Weitere Informationen
- Handwerksmeister im elterlichen Unternehmen
- Studium Betriebswirtschaftslehre (FH, Heilbronn)
- Studien- und berufsbegleitende Tätigkeiten im Bereich „strategische Unternehmensanalysen“
- Studium zum MBA an der University of Louisville, Kentucky, USA
- Bei der Würth Industrie Service seit 2002 begleitete Aufgabenfelder:
- Key-Account-Management (Innen- und Außendienst)
- Regionale Vertriebsleitung
- Seit 2017 Mitglied der Geschäftsleitung
- Seit 2012 Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
06
FAQ
Sie Fragen, wir antworten. Schauen Sie sich auch unsere kurzen FAQ-Videos an.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Da die Module unserer Zertifikatslehrgänge im Themenbereich Einkauf & Logistik auch Teil des Masterstudiengangs sind, können Sie sich Ihre bisher erbrachten Leistungen problemlos und komplett anrechnen lassen. Besprechen Sie Ihr Anliegen einfach mit Ihrer Studiengangsmanagerin, die Sie in diesem Prozess unterstützen wird.
Ein berufsbegleitendes Studium stellt natürlich eine große Herausforderung dar. Neben den Präsenzveranstaltungen, die freitags und samstags an sechs Kurswochenenden pro Semester stattfinden, sollten Sie natürlich auch ein paar Stunden zur Nachbereitung der Vorlesungen einplanen. Zur Prüfungsvorbereitung wird sich der Zeitaufwand individuell erhöhen. Der Lehrstoff des Lehrgangs ist jedoch so konzipiert und gestreckt, dass unsere Absolvent*innen bestätigen, dass die Weiterbildung neben dem Beruf gut zu schaffen ist. Sie erhalten die Unterlagen zu den Modulen rechtzeitig vor der Vorlesung und können ergänzende Materialien der Dozierenden auf unserer e-Learning-Plattform abrufen.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Unser Studiengang Management unterstützt Sie bestmöglich – nicht nur während der Bewerbungsphase, sondern auch während des gesamten Lehrgangs. Für alle Fragen steht Ihnen ein*e zentrale Ansprechpartner*in zur Verfügung, um Ihnen möglichst viel Verwaltungsaufwand abzunehmen. Inhaltliche Fragen werden von der Studiengangsleitung persönlich betreut.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Es gibt einen Prüfungstag zum Ende jedes Semesters. Sie absolvieren an diesem Tag zwei Klausuren zu je 90 Minuten. Die Termine werden für Ihre Planung bereits vorab fest kommuniziert, in der Regel ein halbes Jahr vor Semesterstart. Im Normalfall fällt der Klausurtag im Wintersemester auf einen Donnerstag. Die Prüfungen des Sommersemesters finden an einem Samstag statt.
Ein Bachelorabschluss ist nicht zwingend notwendig, aber eine Möglichkeit, zum Lehrgang zugelassen zu werden. Alternativ können eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder eine Empfehlung des Unternehmens als Potenzialträger*in als Zulassungsvoraussetzung anerkannt werden. Wenden Sie sich bitte an die Studiengangsmanagerin, falls Sie Fragen haben.