Masterstudiengang
Einkauf und Logistik / Supply Chain Management
Inhalt
Ich berate Sie gerne!
Bettina Schöpf
Studiengangmanagerin
Studienstart
04.10.2024
Bewerbungsschluss
31.08.2024
Dauer
6 Semester
Studienort
Nürnberg
Investition
17.490,00 €
Ich berate Sie gerne!
Bettina Schöpf
Studiengangmanagerin
01
Der Studiengang
Die ganzheitliche Optimierung und Steuerung der Supply Chain führt in vielen Branchen zu den entscheidenden Vorteilen im Wettbewerb. Damit kommt dem Einkauf und der Logistik eine Schlüsselposition für die Generierung und Sicherung des zukünftigen Unternehmenserfolges zu. Entsprechend verändern sich die Anforderungen an Einkäufer und Logistiker gewaltig.
Auch Sie möchten sich beruflich weiterbilden, gerne berufsbegleitend, und haben dabei die Bereiche Beschaffung, Logistik und Supply Chain Management im Blick? Dann ist unser berufsbegleitender Master Einkauf und Logistik / Supply Chain Management die richtige Wahl für die weitere Entwicklung Ihrer beruflichen Laufbahn. Er stellt ein hochwertiges Kooperationsstudium der Technischen Hochschule Nürnberg und der Hochschule Hof dar und ist als Aufbaustudium auf keine bestimmte Branche beschränkt. Dies ermöglicht Ihnen eine große Flexibilität in der Anwendung Ihres neu erworbenen Wissens.
Ein praxiserprobtes und hochrangiges Dozierenden-Team wird Ihnen die neuesten Methoden und Lösungsansätze aus den Bereichen Logistik, Beschaffung und Supply Chain Management vorstellen. Der Blick über die eigene Funktion und Branche hinaus erweitert Ihren Horizont und führt zu innovativen Problemlösungskompetenzen.
Zielgruppe
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Aufgabenfeld der Supply Chain tätig sind und das Masterstudium nebenberuflich absolvieren möchten. Der Studiengang eignet sich besonders für folgende Berufsgruppen:
- Erfahrene Auftragsabwickler, Disponenten oder Einkäufer, Mitarbeitende aus der Absatz- und Produktionsprogrammplanung, Geschäftsprozess- und Qualitätsmanagement, Arbeitsvorbereitung, Fertigungssteuerung
- Mitarbeitende aus einzelnen Funktionalbereichen in der Logistik, z.B. Logistikplanung und Logistikcontrolling, Lagerlogistik, Distribution, Wareneingang und Versand, Logistikdienstleister
- Führungsnachwuchskräfte im Bereich Auftragsabwicklung und Geschäftsprozessmanagement, Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
- Potenzialträger: Hochschulabsolvierende mit Berufserfahrung, die vom Unternehmen benannt sind
Vorteile
Gestalten Sie Ihre Karriere, ohne zu pausieren – unser berufsbegleitender Masterstudiengang unterstützt Sie hierbei.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Optimale Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Weiterbildung
- Aktualisierung und Vertiefung von Wissen in sich rasch entwickelnden Themenfeldern inklusive neuer und innovativer Impulse für Ihre Aufgabenstellung im Betrieb
- Erprobung der einzelnen Themen im eigenen Umfeld zur Verbindung zwischen Theorie und Praxis
- Lernen in kleinen Gruppen und individuelle Betreuung der Studierenden
- Erweiterung des eigenen Netzwerks durch qualifizierte und persönliche Kontakte zu Fachkollegen anderer Unternehmen
- erfahrene Studiengangmanagerinnen unterstützen Sie bei der Organisation, sodass Sie sich vollends auf das Studium konzentrieren können
Wichtiger Hinweis:
Sie wissen noch nicht, ob ein Masterstudium für Sie in Frage kommt? Starten Sie einfach mit einem Zertifikat z.B. Beschaffung und Supply Chain Management und lassen sich dieses später komplett auf den Masterstudiengang anrechnen.
Modularer Aufbau des Masterprograms
Zielsetzung
Der praxisorientierte Studiengang behandelt alle Bereiche der Beschaffung und Logistik, die für die alltäglichen Aufgaben im Berufsprofil von Bedeutung sind. Sie lernen effiziente Methoden zur Lieferketten-Optimierung Ihres Unternehmens kennen und behandeln detailliert die möglichen Analysetools von ungenutzten Potenzialen zur Leistungssteigerung und Kostensenkung. Anhand von Praxisbeispielen werden Lösungswege und Instrumente des modernen Supply Chain Managements vorgestellt und diskutiert. Unser Ziel ist es, Ihnen ein umfassendes Know-how und Fähigkeiten zur erfolgreichen Gestaltung und Steuerung von Logistikprozessen der Supply Chain zu vermitteln.
Durch die Optimierung der Logistik sollen entscheidende Wettbewerbsvorteile geschaffen und ein neues Rollenverständnis entwickelt werden. Der Wissenstransfer über die Grenzen der einzelnen Märkte hinweg unterstützt zudem die Eröffnung neuer Perspektiven.
Modulplan
Eine Übersicht der Module sowie die Studien- und Prüfungsordnung für den Master Einkauf & Logistik / Supply Chain Management können Sie sich nachfolgend herunterladen.
02
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen sind für die Zulassung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Einkauf & Logistik / Supply Chain Management notwendig:
- Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit überdurchschnittlichem Abschluss und 210 ECTS-Leistungspunkten (Nachqualifikation bei 180 ECTS möglich)
- Einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nach Abschluss des Erststudiums
Sie haben Rückfragen zu den Zulassungsvoraussetzungen? Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt zu uns auf.
03
Organisation
Bewerbung
Der Master Einkauf & Logistik / Supply Chain Management beginnt jährlich im Oktober. Die Bewerbungsfrist endet jeweils ca. vier Wochen vor Semesterbeginn. Bewerbungsstart ist Anfang Mai.
Sie können sich im Bewerbungszeitraum über das Bewerberportal StudyOhm studium.ohmportal.de anmelden.
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und -zeitraum wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin Bettina Schöpf.
Unterlagen
Halten Sie bei der Bewerbung folgende Dokumente zum Upload bereit:
- Lebenslauf inklusive des beruflichen Werdegangs
- Nachweis Ihres Erststudienabschlusses und ggf. weiterer Studienabschlüsse (Urkunde, Zeugnis oder Diploma Supplement)
- Nachweis einschlägiger Berufserfahrung (Arbeitszeugnisse oder Selbsterklärung) nach Abschluss des vorangegangenen Studiums
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission, ob Sie zum Studium zugelassen werden. Sie erhalten dann zeitnah eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung vom Studienbüro.
Lehrzeiten
Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert und eignet sich explizit auch für Arbeitnehmende mit weiterer Anreise. In den ersten vier Semestern besuchen Sie 24 Seminarblöcke mit jeweils zwei Tagen (Freitag und Samstag). Ein Veranstaltungswochenende davon findet an der Hochschule Hof statt.
Im Anschluss schreiben Sie in zwei Semestern eine Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema – die Betreuung kann sowohl durch die Technische Hochschule Nürnberg als auch durch die Hochschule Hof erfolgen. In der Abschlussarbeit bearbeiten Sie eine aktuelle Problematik, idealerweise aus Ihrem beruflichen Umfeld. Damit transferieren Sie die erworbenen Kompetenzen in Ihre Berufspraxis.
Unterrichtszeiten
Freitag von 10:00–18:30 Uhr
Samstag von 09:00–17:30 Uhr
An zusätzlichen Kaminabenden und in Firmengesprächen sollen durch Diskussionen mit Verantwortungsträgern / unmittelbaren Firmenkontakten aktuelle Fragestellungen aus Einkauf und Logistik vertieft werden.
Lehrmethoden
An der OHM Professional School lernen Sie nicht in überfüllten Hörsälen, sondern in kleinen Lerngruppen mit Seminarcharakter. Dies ist auch die Basis für Ihre intensive Begleitung durch die Dozierenden und den persönlichen Dialog mit anderen Studierenden. Im Gruppengespräch werden die Teilnehmenden aktiviert und können ihren Erfahrungshintergrund einbringen. Weiterhin werden in Teams Fallstudien und Fallübungen bearbeitet. Einmal im Semester wird eine Exkursion zu einem führenden Unternehmen im süddeutschen Raum angeboten.
Im Laufe Ihres Studiums entsteht so ein Team, welches Ihnen neben der Vernetzung auch Unterstützung und Rückhalt bietet.
Investition
Die Investition für das Masterstudium beläuft sich auf EUR 17.490,- und setzt sich wie folgt zusammen:
- für die vier Kurssemester werden jeweils zum Semesterbeginn EUR 3.750,- berechnet
- für die Masterarbeit EUR 2.490,- (fällig nach Anmeldung der Masterarbeit)
Wichtige Hinweise:
- Jedes zusätzliche Semester, das über die Regelstudienzeit (inkl. Urlaubssemester) hinausgeht, wird mit EUR 300,- berechnet.
- Da Sie während des Lehrgangs mit allen Vorteilen als Studierende an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich ein Studierendenwerkbeitrag erhoben. (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag)
Die einzelnen Modulgebühren für den weiterbildenden Studiengang können Sie im Gebühren-, Auslagen- und Entgeltverzeichnis nachlesen. Die generelle Satzung zur Erhebung von Gebühren und Entgelten (OhmGebEntS) an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm finden Sie hier.
Fördermöglichkeiten
Bei der Finanzierung Ihres berufsbegleitenden Studiums gibt es verschiedene, meist staatliche Fördermöglichkeiten. Die OHM Professional School hat Ihnen hier eine Auswahl an Angeboten zusammengefasst. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es liegt allein bei den fördernden Stellen, ob und in welcher Höhe Sie tatsächlich finanzielle Mittel erhalten. Sie haben Fragen hierzu? Sprechen Sie uns gerne an!
Steuern
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, Fahrtkosten, Spesen, häusliches Arbeitszimmer) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach § 9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden. Selbständige und Arbeitgeber können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsleistungen erhalten Sie den international anerkannten akademischen Titel:
Master of Arts (M.A.)
(Double Degree der Technischen Hochschule Nürnberg und Hochschule Hof)
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden. Insgesamt ist der Studiengang mit 90 ECTS-Punkten bewertet.
Seit 2018 gibt es für ausgewählte Absolvierende mit überdurchschnittlichen Leistungen die Möglichkeit der berufsbegleitenden Promotion im Bereich Einkauf und Logistik. Was zunächst als Pilotprojekt in Kooperation mit einer führenden bayerischen Hochschule gestartet ist, soll jährlich für zwei bis fünf Absolvierende gelten. Die dafür erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten erwerben Sie im Zertifikatslehrgang Angewandte Methoden der empirischen Forschung in Einkauf und Logistik, der ebenso als Doktorandenseminar anerkannt ist.
Kontaktieren Sie hierzu gerne die Studiengangmanagerin zu Ihren Möglichkeiten!
04
Referenzen
Das sagen unsere Studierenden
Viele meiner Kollegen*innen haben bereits eine Weiterbildung an der OHM Professional School absolviert. Hiervon motiviert habe ich mich auf Wunsch meines Arbeitgebers für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Einkauf und Logistik / Supply Chain Management entschieden.
Mit Hilfe des Weiterbildungsangebots der OHM konnte ich mein bereits erworbenes Wissen vertiefen und zusätzliche weitere Erfahrungen sammeln. Diese helfen mir sowohl in meiner aktuellen Tätigkeit, bereiten mich jedoch auch auf weitere Positionen vor, wie die des Commodity Managers.
Ich konnte die Vorlesungszeiten und den Lernaufwand definitiv gut mit dem Beruf vereinen. Lediglich beim Schreiben der Masterthesis muss mit gutem Zeitmanagement agiert werden. Die Umsetzung des theoretisch erworbenen Wissens in die Praxis gelingt anhand von vielen praxisbezogenen Fallbeispielen.
Definitiv würde ich mich wieder für eine Weiterbildung bei der OHM Professional School entscheiden!
Mehr erfahren
Meinen Bachelor habe ich bereits über ein Fernstudium abgewickelt, so dass ich gute Erfahrungen mit einem berufsbegleitenden Studium gesammelt habe. Durch den Master Einkauf und Logistik/Supply Chain Management kann ich heute sogar noch besser über dieses Thema sprechen.
Zum ersten Mal bin ich durch einen ehemaligen Kollegen, der dasselbe Studium mit positiver Erfahrung absolviert hat, auf die OHM Professional School aufmerksam geworden. Nach einer intensiven Suche zu verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten neben dem Beruf, war der Master das einzige Angebot, das meine Erwartungen an die Einblicke in Logistik und Einkauf erfüllt hat.
Natürlich ist es nie einfach, das Berufs- sowie Privatleben und das Studium unter einen Hut zu bekommen. Jedoch sind die Vorlesungszeiten im Master Einkauf und Logistik/Supply Chain Management sehr komprimiert und für jedermann machbar.
Mich hat das Studium nicht nur beruflich weitergebracht. Es ist absolut empfehlenswert!
Mehr erfahren
Die Erwartungen an den berufsbegleitenden Master wurden erfüllt und auch langfristig ergeben sich positive Nebeneffekte. Für mich selbst heißt Weiterbildung, mich selbst weiterzuentwickeln. Dafür hat mich das berufsbegleitende Studienangebot der OHM Professional School im Bereich Supply Chain Management vor allem inhaltlich überzeugt. Die vorbereitenden Gespräche mit den Professoren und Studiengangleitern haben mir darüber hinaus das Gefühl gegeben, dass das berufsbegleitende Programm zwar anspruchsvoll, aber mit entsprechender Haltung auch machbar ist.
Der Lehrplan hat alles gehalten was er versprochen hat. Inhaltliche Fortbildung und teilweise echte Inspiration dank der Vorlesungen durch Professoren und Experten aus der Praxis. In meiner beruflichen Praxis kann ich viele Inhalte übersetzen. Mir persönlich hat das Studium selbst im Gespräch mit Kunden weitergeholfen, da diese in der Regel die Gespräche aus Einkäufersicht führen. Passenderweise sind operativer und strategischer Einkauf zwei der Hauptmodule im Studium.
Vor dem Studium wurde mir schon gesagt, dass ein berufsbegleitendes Studium viel Arbeit mit sich bringt. Rückblickend kann ich das nur bestätigen. Für mich liegt aber genau darin das persönliche Wachstum. Ich denke schon, dass ich mit meinen Aufgaben an der OHM Professional School gewachsen bin. Nach nur einem Jahr nach dem Abschluss merke ich aber auch die Nebeneffekte. Ein berufsbegleitendes Studium „durchziehen“ erweckt schon etwas Aufmerksamkeit bei Kollegen und Vorgesetzten.
Mehr erfahren
05
Dozierende
Akademische Studiengangleitung
Ralf Bogdanski
Ralf Bogdanski
Lehr- und Fachgebiete
- Enterprise Resource Planning
- Nachhaltige Stadtlogistik
Weitere Informationen
Ralf Bogdanski studierte Maschinenbau an der TU Dresden und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach langjähriger Praxiserfahrung ist er seit 2006 Professor für Logistik und nachhaltige Unternehmensführung an der TH Nürnberg sowie Gründungsmitglied des dortigen Kompetenzzentrums Logistik. Er ist Mitglied des Verkehrsausschusses der IHK Nürnberg für Mittelfranken sowie des Steuerungskreises Logistik im CNA e.V. und assoziiertes Mitglied am Nuremberg Campus of Technology im Forschungsbereich Intelligente Verkehrsplanung. Zahlreiche Studien und Forschungsprojekte zur Nachhaltigen Stadtlogistik wurden von ihm realisiert, insbesondere zum mehrfach preisgekrönten Nürnberger Mikro-Depot-Konzept. Im Jahr 2018 wurde er von der BVL unter die Top 40 Zukunftsmacher der Logistik gewählt und 2019 mit dem Innovationspreis des CNA e.V. ausgezeichnet. Er ist akademischer Leiter der Masterprogramme Einkauf und Logistik sowie Einkauf und Supply Management.
Friedwart Lender
Friedwart Lender
Lehr- und Fachgebiete
- Logistik und Supply Chain Management
- Logistik-, Prozess- und Produktionsmanagement
Weitere Informationen
- Professor für Logistik-, Prozess- und Produktionsmanagement an der Hochschule Hof; Sprecher des Kompetenzfeldes Logistik an der Hochschule Hof
- Consultant für Logistik- und Supply Chain Management
- Ehemaliger Berater der Beratung Dr. Lender sowie ehemaliger Geschäftsführer der Comcard GmbH, Falkenstein/Vogtland
- Diverse Praxisaktivitäten mit Bezug auf Kooperationsforschungsprojekte sowie in Bezug auf praxisorientierte Diplom- und Masterarbeiten
- Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich strategisches Management von Logistikdienstleistern, Management von logistischen Dienstleistern mit Kennzahlen sowie Logistikstrategie-Portfolio: Methode zum strategischen Management von logistischen Dienstleistern
- Diverse Publikationen, Beiträge in Zeitschriften und Vorträge; Herausgeber der Schriftenreihe Logistik der Hofer Akademischer Schriften sowie der betriebswirtschaftlichen Kolloquien der Hochschule Hof
- Tätigkeit in diversen Fachorganisationen: Vorstand Wissenschaft der Logistikagentur Oberfranken e.V., Hof; Regionalgruppensprecher Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., Südwestsachsen/Oberfranken; Cluster Logistik der Bayerischen Staatsregierung, Ansprechpartner für das Kompetenzfeld Globalisierung der Supply Chain (Distribution und Source) bei KMU und Mittelstand
Unsere Dozierenden
Lehr- und Fachgebiete
- Global Sourcing
Weitere Informationen
- Ab 2019 Leiter des Bau- und Immobilienbereichs der TransnetBW GmbH
- Von 2011 bis 2019 Leiter des Einkaufs und Immobilienbereichs der TransnetBW GmbH
- Ab 2007 in verschiedenen Einkaufsfunktionen im EnBW Konzern tätig
- Assistent der Geschäftsleitung
- Studium zum Diplom Wirtschaftsjurist
Claus-Burkard Böhnlein
Lehr- und Fachgebiete
- ERP-Systeme/Softwarekonzepte und -systeme
- Supply Chain Management
- Smart Energy Services
- Prozessmodellierung und -verbesserung
- Dynamische Systemanalyse mit Petri-Netzen
- Rüsttaktiken für die Elektronikfertigung
Weitere Informationen
- Geschäftsführer der Acclivio GmbH mit Sitz in Würzburg
- Dozententätigkeit an verschiedenen Hochschulen
- 2002: Preis der „Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft“ für herausragende Doktorarbeiten
- Professor für Wirtschaftsinformatik und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer an der Hochschule Coburg
- Wissenschaftliche Tätigkeit am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik, Universität Würzburg
- Studium zum Diplom Kaufmann, Universität Würzburg
- Studium zum Diplom Ingenieur Elektrotechnik, TU München
Lehr- und Fachgebiete
- Category Management im Einkauf
Weitere Informationen
- Senior Consultant mit Fokus Optimierung Einkaufsorganisation & Einkaufskonditionen, Höveler Holzmann Consulting GmbH
- Consultant, ALDI Einkauf SE & Co. oHG
- Strategischer Einkauf, ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG
Gerhard Heß
Gerhard Heß
Lehr- und Fachgebiete
- Einkaufscontrolling
- Supply Strategie
- Lieferantenmanagement
Weitere Informationen
- Professor für Logistik und Supply Management an der Technische Hochschule Nürnberg, zuvor an der Hochschule München
- Consultant für strategisches Management und Supply Management
- Autor des Buches Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung: Systematischer Ansatz und Praxisfälle und weitere Fachartikel und Studien
- Studium der Betriebswirtschaft und Promotion an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg
Johannes Igl
Lehr- und Fachgebiete:
- Logistik, insbesondere IT-Systeme in Logistik und Supply Chain
- Industrie 4.0, Digitalisierung und Big Data Analytics in Logistik und Supply Chain Management
- Make or Buy
- Wirtschaftsmathematik
- Angewandte quantitative Methoden
Berufliche Praxis / Weitere Informationen:
- Verschiedene Führungspositionen bei Weltmarktführern und Hidden Champions
- Autor von Publikationen in internationalen Fachzeitschriften
- Studium der Betriebswirtschaft und Promotion an der Universität Regensburg
Lehr- und Fachgebiete
- Bedarfsermittlung und Beschaffungsdisposition (operativer Einkauf & Disposition)
- Organisation und Wirtschaftsinformatik
Weitere Informationen
- Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Studienschwerpunkten Unternehmensführung, Unternehmensforschung/Operations Research (OR) und Wirtschaftsinformatik
- Ca. 35 Jahre Berufs- und Führungserfahrung im Bereich der Informationsverarbeitung; als Projekt-, Abteilungs- und Bereichsleiter, Geschäftsführer und CIO einer international tätigen Unternehmensgruppe, sowie als Interimsmanager und Berater
- Mitglied im BDI-Ausschuss Digitale Wirtschaft (vorher Medien und Telekommunikationspolitik) von 2000 bis inklusive 2017
- Lehraufträge und Referententätigkeit an Hochschulen zu Themen der Wirtschaftsinformatik und Unternehmensorganisation
Florian C. Kleemann
Florian C. Kleemann
Lehr- und Fachgebiete
- Strategischer Digitaler Einkauf / Einkauf 4.0
- Beschaffungsstrategien / Projekteinkauf
- Internationale Beschaffung
Weitere Informationen
- Freiberuflicher Unternehmensberater zu Einkauf, Strategie und Digitalisierung / Industrie 4.0
- Autor diverser Bücher und Fachartikel im Einkaufsumfeld
- Werdegang: Studium „Internationale BWL“ in Landshut, Cambridge & Aberdeen, Promotion an der Universität der Bundeswehr, Manager bei Accenture Strategy Consulting
Florian Klug
Florian Klug
Lehr- und Fachgebiete
- Supply Chain Management
- Beschaffungslogistik
- Supply Management
Weitere Informationen
- Professor für Supply Chain Management, insbesondere Beschaffungslogistik und Supply Management an der Hochschule München
- Consultant in einer internationalen Beratungsfirma in München und London
- Logistikplanung bei der Audi AG in Ingolstadt
- Diverse Praxisprojekte in der Automobilindustrie
- Forschungsprojekte im Bereich Lieferantenintegration, Supply Management und Industrieparklogistik
- Autor zahlreicher Publikationen in internationalen Fachzeitschriften sowie des Buches „Logistikmanagement in der Automobilindustrie“ Springer Verlag, 2. Auflage 2018
Lehr- und Fachgebiete
- Dienstleistungseinkauf
- Einkauf 4.0
Weitere Informationen
- Geschäftsführer des Beratungsunternehmens KORANIS Purchasing Solutions
- Berufserfahrung als Leiter Strategische Materialwirtschaft bei der Oechsler AG, als Commodity Buyer bei der Webasto AG und als Consultant bei Roland Berger Roland Berger Strategy Consultants
- Studierter Dipl.-Ingenieur und Dipl.-Wirtschaft-Ingenieur
Michael Krupp
Michael Krupp
Lehr- und Fachgebiete
- Serviceentwicklung
- Prozessmanagement
- Lean Management
- Nachhaltigkeitskonzepte in der Logistik & nachhaltiges Wirtschaften
Weitere Informationen
- Professor für Logistik und Supply Chain Management, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg, Fakultät Wirtschaft
- Mitglied der Leitung der Forschungsgruppe für optimierte Wertschöpfung (HSA_ops) der Hochschule Augsburg
- Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Mobilität der IHK Schwaben
- Mitglied im Innovationsbeirat der IHK Schwaben
Fridtjof Langenhan
Fridtjof Langenhan
Lehr- und Fachgebiete
- Logistik
- Logistikdienstleistungen
- Supply Chain Management
- Prozessmanagement
Weitere Informationen
Professor an der Hochschule Hof, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Logistik sowie Studiengangleiter Bachelor International Management
- Zuvor langjährige Tätigkeit als Unternehmensberater mit Schwerpunkt SCM, Logistik und Einkauf, Partner und Geschäftsleitung, SMG Supply Management Group AG und
BrainNet Group - Projekterfahrung (Auswahl Branchen): Automobilindustrie, Maritime Industrie, Anlagenbau, Maschinenbau, Elektronik/High-Tech, Logistikdienstleister, Öffentlicher Sektor
- Engagement in Fachorganisationen: Regionalgruppensprecher der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL), Mitglied im Vorstand der Logistik Agentur Oberfranken e.V.
Lehr- und Fachgebiete
- Einkauf 4.0/Digitalisierung im Einkauf
Weitere Informationen
- Digital Procurement Manager, Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH
- Beratung für den Einkauf, mehrwert+
- Strategischer Einkauf/Projekteinkauf, TransnetBW GmbH
- Strategischer Einkauf/Einkaufsleitung, Komar Products KG
Stefanie Müller
Stefanie Müller
Lehr- und Fachgebiete
- Einkauf und Logistik
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Projektmanagement
- Betriebswirtschaftliche Logistik
- Speditions- und Transportmanagement
- Dienstleistungsmanagement
Weitere Informationen
- Seit 2009: Professur für Logistik, insbesondere Speditions- und Transportwirtschaft an der Technischen Hochschule Nürnberg
- 2007-2009: Professur für Logistik an der Hochschule Offenburg
- Seit 2004: Selbstständig in Projektmanagement und Logistikberatung. Referenzprojekte im Bereich Prozessmanagement, Logistikkostenrechnung und -controlling, Logistikanalyse
- 1986-2003: Tätigkeit bei einem führenden deutschen Logistikdienstleister in verschiedenen Funktionen (Disposition, Controlling, Marketing/Kundenservice, zentrales Projektmanagement), auch langjährig in leitender Position
Alexander Pflaum
Alexander Pflaum
Lehr- und Fachgebiete
- Betriebswirtschaftslehre
Weitere Informationen
- Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg
- Leiter des Zentrums für Intelligente Objekte am Fraunhofer Institut ZIO
- Stellvertretender Leiter bzw. Abteilungsleiter am Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen beziehungsweise Fraunhofer Arbeitsgruppe der Technologien der Logistik-Dienstleistungswirtschaft ATL
- Diverse Praxisaktivitäten in Bezug auf aktuelle Forschungsprojekte in Durchführung mit und für die Industrie (In 2009: Entwicklung eines Demonstrators für ein sensornetzwerkbasiertes Warensicherungssystem für eines der größeren deutschen Logistikdienstleistungsunternehmen)
- Multiple Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, wie z.B. die Entwicklung verteilter Anwendungssysteme unter Verwendung von Smart Object-Technologien
- Zahlreiche jährliche Veröffentlichungen, Herausgeberschaften und Vorträge
- Diverse Tätigkeiten in Fachorganisationen (Mitglied beim Bundesverband für Logistik BVL e.V., Themensprecher RFID innerhalb des von der Bayerischen Staatsregierung geförderten Clusters Logistik, u.v.m.)
Stefan Recknagel
Stefan Recknagel
Lehr- und Fachgebiete
- Ersatzteillogistik
Weitere Informationen
- Leiter Ersatzteillogistik bei BSH Bosch-Siemens Hausgeräte, Fürth
- Ehemaliger Leiter der Länderbetreuung der BSH Bosch Siemens Hausgeräte GmbH
- Diverse Praxisaktivitäten durch Beratungsprojekte (Process-Reengineering After-Sales-Service/Logistik, Restrukturierungslogistik, u.v.m.)
- Diverse Vorträge bei KVD, BVL, ISLA, GS1, FIR, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universität Eichstätt Ingolstadt, Management Circle, Marcus Evans
- Deutscher Logistikpreis 2006 und European Award for Logistics Excellence 2007
- Sprecher des BVL-Arbeitskreises Ersatzteillogistik und Mitglied der Jury des Wissenschaftspreises in der Logistik (BVL)
Peter Schäfer
Peter Schäfer
Lehr- und Fachgebiete
- Europäisches und Internationales Recht
- Wirtschaftsprivatrecht
Weitere Informationen
- Professor für an der Hochschule Hof, Leiter des Studiengangs Wirtschaftsrecht
- Ehemalige Berufstätigkeit als Regierungsdirektor bei der Europäischen Kommission/Brüssel
- Diverse Praxisaktivitäten zur Gestaltung von Praxisblöcken zum Arbeitsrecht, regelmäßigen Besuchen von regionalen Speditionen sowie juristische Vorträge von Praktikern
- Diverse Publikationen mit dem Schwerpunkt: Europäisches Recht, speziell Institutionen, Verkehr und Transeuropäische Netze
- Mitarbeit an mehreren Handbüchern und Kommentaren, wie Streinz: EU-Vertrag und EG-Vertrag, Dauses: Handbuch des Europäischen Wirtschaftsrechts, Mickel/Bergmann: Handlexikon der Europäischen Union
- Mitgliedschaft in diversen Fachverbänden (Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung, Juristische Gesellschaft für Ober- und Unterfranken, IM-Verein an der Hochschule Hof, Alumni-Verein der Hochschule Hof)
Chris Schmiech
Chris Schmiech
Lehr- und Fachgebiete
- Internationales Beschaffungs- und Produktionsmanagement
- Lager- und Bestandsstrategien
Weitere Informationen
- Seit 2014 Professor für internationales Beschaffungs- und Produktionsmanagement an der Hochschule Hof
- Vorher in verschiedenen Positionen bei der OSRAM Opto Semiconductors GmbH und OSRAM AG tätig, zuletzt als Global Head of LED Procurement bei der OSRAM AG in München
- Promotion und Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Bochum
Lehr- und Fachgebiete
- Ausschreibungen und IT-Systeme
Weitere Informationen
- BMW Group - IT-Strategie, München
- Einführung eines Einkäuferportals für den technischen Einkauf
- Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Regensburg
Lehr- und Fachgebiete
- Internationale Verträge und internationale Vertragsgestaltung
- Rechtliche Aspekte in der Supply Chain
Weitere Informationen
- Certified International Privacy Professional / Europe (CIPP/E)
- Seit Februar 2024: Legal Director, EMEA Commercial bei Celonis SE
- September 2020 - Januar 2024: Director, Senior Corporate Counsel & Head of Legal Sales Tableau bei salesforce.com
- Mai 2017 – August 2020: Senior Corporate Counsel bei salesforce.com
- September 2013 – April 2017: Senior Legal Counsel bei OSRAM GmbH
- November 2009 – August 2013: Senior Legal Counsel bei Lantiq Deutschland GmbH (Halbleiterindustrie, Spin-Off von Infineon Technologies AG)
- Mai 2000 – Oktober 2009: Senior Contract Manager, zuvor Contract Manager bei Infineon Technologies AG
Lehr- und Fachgebiete
- Umschlags- und Kommissionierstrategien
- Lager- und Bestandstrategien
Weitere Informationen
- Geschäftsführer der Emons Logistik GmbH, Köln
- vormals Prokurist, Leitung SCM und Lagerlogistik bei Bischoff Spedition Naila/Seubtendorf
- vormals Leitung Logistik der M&M Militzer & Münch Logistik GmbH
- Praxisaktivitäten: Aufbau Geschäftsbereich Kontraktlogistik und Ausgliederung in eigenständige Gesellschaft; Konzeption, Projektierung und Implementierung von Outsourcingprojekten; Durchführung von Consultingprojekten bezüglich Prozessoptimierung, Lagerorganisation incl. IT-Einsatz; Diverse Vorträge zu den Themen in den Bereichen
Lehr- und Fachgebiete
- Mobilität, Bedarfsgesteuerte Verkehre, autonomes Fahren
- Logistikthemen für den ländlichen Raum
- Schienengüterverkehre
- Logistik-Controlling
Weitere Informationen
- Seit Januar 2018: Geschäftsführer der Logistik Agentur Oberfranken e.V.
- Geschäftsführer der Bischoff International GmbH, Nail
- Ehemaliger Leiter der Transportsteuerung der Hermes Logistik Gruppe
- Praxisaktivitäten durch diverse Projekte innerhalb der Tätigkeiten in den Bereichen Transportoptimierung und Kundenintegration
Lehr- und Fachgebiete
- C-Teile-Management
Weitere Informationen
- Handwerksmeister im elterlichen Unternehmen
- Studium Betriebswirtschaftslehre (FH, Heilbronn)
- Studien- und berufsbegleitende Tätigkeiten im Bereich „strategische Unternehmensanalysen“
- Studium zum MBA an der University of Louisville, Kentucky, USA
- Bei der Würth Industrie Service seit 2002 begleitete Aufgabenfelder:
- Key-Account-Management (Innen- und Außendienst)
- Regionale Vertriebsleitung
- Seit 2017 Mitglied der Geschäftsleitung
- Seit 2012 Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
06
FAQ
Sie Fragen, wir antworten. Schauen Sie sich auch unsere kurzen FAQ-Videos an.
Der modulare Aufbau bietet Ihnen viel Flexibilität, um den Masterstudiengang nach Ihren Wünschen und Ihren persönlichen beruflichen Anforderungen zu absolvieren. Beide Masterprogramme haben einen gemeinsamen ersten Studienabschnitt, der dem Zertifikatslehrgang Beschaffung & Supply Chain Management entspricht. Im zweiten Studienabschnitt durchlaufen Sie inhaltlich die Zertifikatslehrgänge Einkaufscontrolling sowie Lieferantenauswahl und Vergabemanagement. Der dritte Studienabschnitt besteht aus der Masterarbeit.
Bereits absolvierte Zertifikatslehrgänge der OHM Professional School, die sich im Lehrplan Ihres gewählten Masterstudiengangs finden, können komplett angerechnet werden. Sprechen Sie hierzu mit Ihrer Studiengangmanagerin.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Im ersten Studienabschnitt können Sie im Masterstudiengang Einkauf, Logistik & Supply Chain Management aus zwei Schwerpunkten wählen. Aber auch darüber hinaus stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen, Ihr Weiterbildungsstudium zu personalisieren – wir beraten Sie hierzu gerne!
Ein berufsbegleitendes Studium stellt natürlich eine große Herausforderung dar. Neben den Präsenzveranstaltungen, die freitags und samstags an sechs Kurswochenenden pro Semester stattfinden, sollten Sie natürlich auch ein paar Stunden zur Nach- und Vorbereitung der Vorlesungen einplanen. Pro Jahr müssen Sie zudem eine Seminararbeit schreiben. Das Studium wurde auf sechs Semester gestreckt, um den Arbeitsaufwand neben dem Beruf so gering wie möglich zu halten. Unsere Absolventinnen und Absolventen bestätigen, dass die Studiengänge im aktuellen Ablauf neben dem Beruf gut zu schaffen sind.
Zur Prüfungsvorbereitung wird sich der Zeitaufwand individuell erhöhen. Um ein optimales Selbst- und Zeitmanagement der Studierenden zu ermöglichen, werden die gesamten Semestertermine für Ihre Planung bereits vorab fest kommuniziert, in der Regel spätestens ein halbes Jahr vor Semesterstart. Sie erhalten die Unterlagen zu den Modulen rechtzeitig vor der Vorlesung und können ergänzende Materialien der Dozierenden auf unserer e-Learning Plattform abrufen.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Unser Studiengangmanagement unterstützt Sie bestmöglich – nicht nur während der Bewerbungsphase sondern auch während des gesamten Studiums. Für alle Fragen steht Ihnen eine zentrale Ansprechpartnerin zur Verfügung, um Ihnen möglichst viel Verwaltungsaufwand abzunehmen. Inhaltliche Fragen werden von der Studiengangsleitung persönlich betreut.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium ist für die Anmeldung zu unseren Masterstudiengängen im Bereich Einkauf zwingend erforderlich. Die Interaktion innerhalb der Module profitiert sehr davon, wenn alle Studierenden auch Themen aus ihrem Berufsalltag und ihrem Erfahrungsschatz mit einbringen können. Es fehlen Ihnen noch ein paar Monate? Sollten Sie Ihren Bachelor im Rahmen eines dualen Studiums absolviert haben oder bereits vor dem Studium Berufserfahrung gesammelt haben, sprechen Sie bitte mit der Studiengangmanagerin. Je nach Lebenslauf kann Ihre Qualifikation dennoch ausreichen.
Der Masterstudiengang Einkauf & Supply Management fokussiert sich auf eine (aktuelle oder spätere) Karriere im strategischen Einkauf. Der Masterstudiengang Einkauf, Logistik & Supply Chain Management zielt auf eine (aktuelle oder spätere) Karriere in dem breiteren Themenfeld Logistik und Supply Chain Management.
Es gibt einen Prüfungstag zum Ende jedes Semesters. Sie absolvieren an diesem Tag zwei Klausuren zu je 90 Minuten. Jede Klausur schließt jeweils ein Modul ab. Die Semestertermine werden für Ihre Planung bereits vorab fest kommuniziert, in der Regel ein halbes Jahr vor Semesterstart. Im Normalfall fällt der Klausurtag im Wintersemester auf den Donnerstag vor dem ersten Kurswochenende des Sommersemesters. Die Prüfungen des Sommersemesters finden an einem Samstag statt.