Masterstudiengang
MBA für Nicht-Wirtschaftler
Inhaltsverzeichnis
Ich berate Sie gerne!
Kerstin Lorentz-Sabisch
Studiengangmanagerin

Ich berate Sie gerne!
Tobias Beer
Studiengangmanager


Ich berate Sie gerne!
Kerstin Lorentz-Sabisch
Studiengangmanagerin

Ich berate Sie gerne!
Tobias Beer
Studiengangmanager

01
Der Studiengang
Click here for the English website
Erfolgreiche Managerinnen und Manager besitzen neben den notwendigen fachlichen Kenntnissen auch herausragende soziale und sprachliche Fähigkeiten. Diese sind für viele berufliche Aktivitäten im Management international agierender Unternehmen essentiell. Hierfür bedarf es einer Management-Ausbildung, die auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen reagiert und kulturelle sowie ökonomische Veränderungen berücksichtigt.
Auch Sie möchten sich gerne praxisorientiertes Management-Know-how im internationalen Kontext aneignen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Der englischsprachige Master of Business Administration für Nicht-Wirtschaftler vermittelt Ihnen die Kenntnisse zu den zentralen Themen der nationalen und internationalen Unternehmensführung.
Der Studiengang ist speziell für Teilnehmende ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse konzipiert. Demzufolge erhalten Sie neben einer umfassenden und intensiven Management-Ausbildung auch alle nötigen Funktionsbereiche der klassischen Betriebswirtschaftslehre. Unser eigener Anspruch ist es, Ihnen mehr zu bieten als lediglich das reine Studium der Theorie. Ziel ist, Sie im internationalen Geschäftsumfeld und in der täglichen Führungsarbeit nicht nur theoretisch zu bilden, sondern handlungsfähig zu machen, – egal, wie fundiert Ihre BWL-Vorkenntnisse bereits sind.
Wir können Ihnen eine umfassende und qualitative hochwertige Management-Ausbildung garantieren!
Akkreditierung
Sie profitieren während Ihres gesamten Studiums von unserer langjährigen Erfahrung. Der Master of Business Administration für Nicht-Wirtschaftler ist nach international anerkannten Standards konzipiert und seit 2005 durch ACQUIN akkreditiert. Dadurch wird das MBA-Programm regelmäßig einer Prüfung unterzogen und nach relevanten qualitativen Kriterien wie Inhalt, Konzeption, Qualifizierungen oder Leistungen bewertet.
Einen Überblick zum Download finden Sie hier:
Zielgruppe
Das MBA-Programm ist für alle, die eine Managementposition im Unternehmen anstreben und/oder zu einer Führungskraft aufsteigen möchten. Sie haben noch keine BWL-Kenntnisse aus dem Erststudium? Dann ist das MBA-Programm für Nicht-Wirtschaftler der richtige Masterstudiengang für Sie. In den Basismodulen wird Ihnen das grundlegende Know-how der Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Daher richtet sich unser MBA an Fachleute aus allen Branchen, wie zum Beispiel Wissenschaftler, Ingenieure, Juristen, Ärzte, Techniker u.v.m..
Vorteile
Gestalten Sie Ihre Karriere, ohne zu pausieren – unser berufsbegleitender MBA für Nicht-Wirtschaftler unterstützt Sie hierbei.
Ihre Vorteile im Überblick:
- International anerkannter akademischer Grad Master of Business Administration (MBA), akkreditiert durch ACQUIN
- Ohne wirtschaftliches Erststudium möglich
- Internationale Lernatmosphäre durch etwa 70% internationale Studierende
- Vereinbarkeit von Beruf und Studium durch Abendvorlesungen und die Wahl zwischen dem Standard- oder Intensivprogramm
- Umfassende Vermittlung von Führungsqualifikationen (Hard- und Soft-Skills) durch erfahrende Professorinnen und Professoren der Technischen Hochschule Nürnberg sowie ausgewiesene Fachleute aus der Managementpraxis unterschiedlichster Branchen
- Coachings in Kleinguppen
- 100% englischsprachig
- Aufbau eines internationalen Netzwerks zu Experten und Kompetenzträgern während des Studiums
- Enger Kontakt mit international agierenden Partnerunternehmen, wie z.B. Siemens, Adidas, Diehl oder Schwan Stabilo
- Projektbezogene Masterarbeit, vorzugsweise in Kooperation mit Unternehmen
- Betreuung durch erfahrene Studiengangmanagerinnen von der Anmeldung bis zum erfolgreichen Abschluss
Die Vorteile für Unternehmen:
- Attraktives Qualifizierungsangebot für High-Potentials
- Bindungswirkung sowie Anreiz für Mitarbeitende
- Erhöhte Akzeptanz des Personals bei Kontakten mit internationalen Kunden
Zielsetzung
Absolvieren Sie Ihren MBA und starten Sie Ihre Karriere im Management. Das Programm unterstützt Sie hierbei und zielt auf folgende Entwicklungen ab:
- Persönlichkeitsförderung durch die Ergänzung betriebswirtschaftlicher Lehrinhalte (Hard-Skills) mit Führungsqualifikationen (Soft-Skills)
- Förderung der interkulturellen und sprachlichen Kompetenz (gelebte Internationalität durch 70% ausländische Studierende, internationale Gastdozierende sowie Exkursionen und Studienwochen an ausländischen Partnerhochschulen)
- Vertiefung des Verständnisses von ganzheitlichen Managementansätzen
- Aufbau des Fachwissens für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und das Management von nationalen sowie internationalen Projekten (unterstützt durch Projekte mit Unternehmen, Gastvorträge von Top-Managerinnen und Managern sowie Firmenbesuche)
Modulplan
In sieben Basic Courses der Betriebswirtschaft und 15 daran anschließenden und perfekt aufeinander abgestimmten Core Courses erwerben Sie ein tiefgehendes Wissen in allen Bereich des Managements. Mit unserer Modulplanung stellen wir die Abdeckung aller wichtigen Kernthemen des General Managements sicher und können Ihnen ein ganzheitliches und abgerundetes Gesamtkonzept für Ihr MBA-Studium bieten.
Eine Übersicht der Module können Sie sich nachfolgend herunterladen.
Wahlpflichtfächer
Während des gesamten Studiums belegen Sie zwei Wahlpflichtfächer, zum Beispiel Corporate Crisis and Failure, Technology Entrepreneurship oder Business Excellence & Agile Management.
Ich berate Sie gerne!
Sie haben Fragen zum berufsbegleitenden Master of Business Administration für Nicht-Wirtschaftler? Ich beantworte Ihnen diese gerne in einem persönlichen Gespräch.

Kerstin Lorentz-Sabisch
Studiengangmanagerin
02
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen sind für die Zulassung zum Master of Business Administration für Nicht-Wirtschaftler notwendig:
- Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Master)
- Mindestens zweijährige Berufserfahrung nach dem ersten Studienabschluss
- Nachweis guter englischer Sprachkenntnisse durch einen der folgenden Tests: TOEFL (550 Punkte, 213 Punkte Computer-based oder 85 Punkte Internet-based), TOEIC (750 Punkte) oder IELTS (6,0)
- Persönliches Auswahlgespräch durch den Akademischen Studiengangleiter
- GMAT wird für ausländische Studenten empfohlen
03
Organisation
Bewerbung
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. Dezember (Bewerbende aus dem Nicht-EU-Ausland) bzw. am 15. Februar (Bewerbende aus Deutschland und anderen EU-Ländern). Bewerbungen für das Wintersemester werden bis zum 30. Juni (Bewerbende aus dem Nicht-EU-Ausland) bzw. 15. September (Bewerbende aus Deutschland und anderen EU-Ländern) akzeptiert. Bewerbungsstart für das Wintersemester ist Anfang Mai und für das Sommersemester Mitte November.
Bitte bewerben Sie sich im Bewerbungszeitraum über unser Bewerbungsportal StudyOhm: studium.ohmportal.de.
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und ‑zeitraum wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin.
Unterlagen
Zusätzlich reichen Sie bitte die folgenden Unterlagen ein:
- Aktuelles Passbild
- Beglaubigte Kopie des Hochschulzeugnisses
- Tabellarischer Lebenslauf
- Beglaubigte Kopie der TOEFL, TOEIC oder IELTS Ergebnisse
- Nachweis über zweijährige Berufserfahrung
- Motivationsschreiben
- Für Nicht-EU-Bürger: zwei Empfehlungsschreiben
Bewerbungsprozess

Lehrzeiten
Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. Sie wählen zu Beginn des Masterprogramms zwischen einem intensiven Studium mit fünf Vorlesungen am Abend pro Woche und einer Standard Variante mit drei Vorlesungsabenden wöchentlich.
Je nach gewählter Variante werden in drei oder vier Semestern 24 Module gelehrt.
Die Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema schließt das Studium ab. Hier können Sie themenbezogene, komplexe Betriebsprojekte untersuchen und bearbeiten. Die Begleitung der Masterarbeit durch eine Professorin oder einen Professor sichert Ihnen kompetente Betreuung und Beratung.
Unterrichtszeiten
- Werktags: 18:00 - 21:15 Uhr
- Samstags: 8:30 - 13:30 Uhr bzw. 16:00 Uhr (mehrere Samstage im Semester)
Vereinzelt finden im Semester Blockveranstaltungen statt, die an maximal drei aufeinanderfolgenden Tagen geplant sind.
Lehrmethoden
Die Unterrichts- und Konversationssprache des MBA-Studiengangs ist Englisch. So wird bereits im täglichen Lehrbetrieb der Aufbau interkultureller und sozialer Kompetenzen gefördert.
An der OHM Professional School lernen Sie nicht in überfüllten Hörsälen, sondern in kleinen Lerngruppen mit Seminarcharakter. Dies ist auch die Basis für Ihre intensive Begleitung durch die Dozierenden und den persönlichen Dialog mit anderen Studierenden. Gruppenarbeiten, Einzel- und Teampräsentationen sowie die Bearbeitung von Fallstudien vermitteln praxisnahes Wissen und fördern zusätzlich die Entwicklung sozialer Kompetenzen (Soft-Skills). Darüber hinaus sind Blockveranstaltungen und Workshops zentrale Bestandteile der MBA-Ausbildung. Mögliche Auslandsexkursionen runden das Programm ab.
Damit das MBA-Studium einen starken Praxisbezug erhält, werden wir von Partnerunternehmen, wie z.B. Adidas, Diehl, Schwan Stabilo oder Siemens unterstützt. Vorträge von renommierten Führungskräften und Exkursionen in regional ansässige Firmen sind ein fester Bestandteil des Studiengangs.
Ein intensiver Praxisbezug ist auch in der am Ende anstehenden Masterarbeit gewünscht.
Investition
Die Studiengebühr für den Master of Business Administration für Nicht-Wirtschaftler beläuft sich insgesamt auf EUR 21.000,-.
Die Abrechnung erfolgt semesterweise. Dabei hängt die Höhe der Studiengebühren pro Semester von der gewählten Programm-Intensität ab (Standard- oder Intensiv-Programm). Die einzelnen Modulgebühren für den weiterbildenden Studiengang können Sie im Gebühren-, Auslagen- und Entgeltverzeichnis (Seite 19) nachlesen. Die generelle Satzung zur Erhebung von Gebühren und Entgelten (OhmGebEntS) an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm finden Sie hier.
Wichtige Hinweise
- Die Studiengebühren sind jeweils zu Beginn des Semesters fällig.
- Da Sie während des Lehrgangs mit allen Vorteilen als Studierende an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich ein Studierendenwerkbeitrag erhoben. (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag)
- Jedes zusätzliche Semester, das über die Regelstudienzeit (inkl. Urlaubssemester) hinaus geht, wird mit EUR 300,- berechnet.
Fördermöglichkeiten
Sie sind während der Teilnahme am Studiengang offiziell Studierender der Technischen Hochschule Nürnberg und können sich daher auf Förderungen bewerben, die Studierenden zugutekommen. Sie haben Fragen hierzu? Sprechen Sie uns gerne an!
Steuern
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, Fahrtkosten, Spesen, häusliches Arbeitszimmer) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach § 9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden. Selbständige und Arbeitgeber können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsleistungen erhalten Sie den international anerkannten akademischen Titel:
Master of Business Administration (MBA)
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden. Insgesamt ist der Studiengang mit 81 ECTS-Punkten bewertet.
04
Referenzen
Das sagen unsere Studierenden


Besonders Spaß gemacht haben die regelmäßigen Workshops in kleinen Gruppen mit Fokus auf Leadership und Social Skills.
Nach einem Diplomabschluss im Fachbereich Maschinenbau und mehrjähriger Berufserfahrung wollte ich meinen Blickwinkel gezielt um die Aspekte der klassischen Betriebswirtschaftslehre und der Unternehmensführung erweitern. Der Programminhalt, die langjährige Erfahrung der Dozierenden und die produktive Atmosphäre haben mich an der OHM Professional School sofort überzeugt.
Der MBA Studiengang bietet die perfekte Mischung aus hochwertigem, theoretischem Unterricht kombiniert mit praxisorientierten Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit namhaften Firmen. Besonders Spaß gemacht haben die regelmäßigen Workshops in kleinen Gruppen mit Fokus auf Leadership und Social Skills. Das freundliche und hilfsbereite Team der Hochschule stand mir jederzeit für Fragen und Feedback zur Verfügung und schafft eine familiäre Lernumgebung.
Das Kursprogramm am Abend und am Wochenende ist sehr gut abgestimmt und durchdacht. Dadurch konnte ich das Studium auch parallel zu einer Vollzeitanstellung in den Alltag integrieren.
Innerhalb meines Arbeitsalltages konnte ich die erlernten Kenntnisse und Praktiken direkt und erfolgreich umsetzen sowie mein persönliches Netzwerk international erweitern.
Während meines MBA Studiums konnte ich mit vielen einzigartigen Persönlichkeiten zusammenarbeiten, was mich selbst enorm weiterentwickelte und motivierte. Ich würde mich definitiv wieder für die OHM Professional School entscheiden!
Mehr erfahren


Der MBA bietet viele Vorteile: Internationalität, Projekte in Zusammenarbeit mit Firmen, Präsenzschulungen, Englischsprachig, moderne Räume, gutes und familiäres Klima sowie der Support und das Feedback zu Studienfragen ist sehr schnell und individuell.
Wenn man sich für eine nebenberufliche Weiterbildung entscheidet, weiß man, dass man Prioritäten setzen muss und in dieser Zeit weniger Freizeit hat. Ich konnte das Programm aber neben meiner 40 Stunden Woche bewältigen. Auch mit Kundenterminen im Ausland und Workshop-Terminen. Bei Abwesenheit helfen die Studienkollegen gerne weiter.
Ich würde mich wieder für die OHM Professional School entscheiden. Die positiven Aspekte, die mich vom Programm überzeugt haben, blieben auch während der ganzen Programmzeit bestehen.
Mehr erfahren
05
Dozierende
Akademische Studiengangleitung

Bernd Hümmer

Lehr- und Fachgebiete
- Unternehmensführung
- Entrepreneurship
- Strategische und operative Unternehmensführung
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Weitere Informationen
- Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Langjähriger Geschäftsführer des Georg-Simon-Ohm Management-Instituts (jetzt OHM Professional School der TH Nürnberg)
- Berufstätigkeit bei Alcatel-Lucent Technologies und als Top-Management Berater bei Roland Berger Strategy Consultants
- Freiberuflicher Berater bei steercom GmbH
- Aktives Mitglied in diversen Berufsverbänden (EBEN und DNWE, Stellvertretender Vorsitzender Institut persönlichkeit+ethik)
- Gemeinwohlberater
Unsere Dozierenden

Thomas Bahlinger

Thomas Bahlinger
Lehr- und Fachgebiete
- Conversational User Interface
- Digitale Beratung
- Digital Business
- Robo Advice
- Chatbot
- angewandte KI
- Fintech
- Digital Leadership
Weitere Informationen
- Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Co-Leitung Labor für angewandte Künstliche Intelligenz
- Vorstand der avicento AG

André Dechange

André Dechange
Lehr- und Fachgebiete
- Project Management
- Business Administration
Weitere Informationen
- PhD in engineering (Dr.-Ing.) at the faculty Engineering in Dortmund
- Master of Science Business Administration at Fernuniversität Hagen
- Project Manager Professional (PMP) – Certification of the Project Management Institutes (PMI)
- Process Manager Expert (PcE) – Certification of TÜV Austria
- Certified Management Consultant (CMC) –Certification of International Council of Management Consulting Institutes (ICMCI)
- Professional Scrum Master I (PSM I) from scrum.org
- Professor at the University of Applied Science Dortmund
- More than 20 years experience in different industries
- Several management positions in international companies
- Consultant, Trainer, and Coach for Project Management of different companies, segments and countries
- Program Manager "European Master in Project Management“ and Professor for Project Management at the Department of Economics at Dortmund University of Applied Sciences and Arts


Lehr- und Fachgebiete
- Unternehmensethik
- Coaching von Führungskräften, Teams und Gruppen
- Organisationsentwicklung in Verbindung mit Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision
- Kommunikationstrainings in Verbindung mit Einzelcoaching
- Digitalisierung
Weitere Informationen
- Seit 2015 Business Analyst und Digital Consultant über Etengo AG bei MediaMarktSaturn in Ingolstadt
- Seit 2014 Gastdozent an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Paderborn und Bielefeld
- Seit 2012 Partner-Coach und Supervisor bei Progressio Consulting GmbH Hannover
- 2004 - 2011 Projekt- und Account Management in leitender Funktion als Prokurist und Geschäftsführer bei Pixelpark , Elephant Seven, d|a fractales und fractales
- Ausbildung zum Coach und Supervisor bei Progressio Consulting GmbH Hannover, zertifiziert bei der Europäischen Gesellschaft für Supervision (EASC) und der Industrie- und Handelskammer Hannover (IHK)
- 1998 - 2004 Kundenberatung und Konzeption von Marketing-, Vertriebs- und Kommunikationsplattformen im Intra-, Extra- und Internet
- 1991 - 1994 Missionsdienst in Japan mit der Vereinigten Deutschen Missionshilfe (VDM) und SEND International, USA
- 1984 - 1989 Studium der Theologie und Missionswissenschaften an der Akademie für Weltmission (AWM) in Korntal (ehemals Freie Hochschule für Mission – FHM) und der Columbia International University (CIU) in Columbia, South Carolina, USA
- Abgeschlossene Lehre zum Radio- und Fernsehtechniker

Matthias Fischer

Matthias Fischer
Lehr- und Fachgebiete
- International Finance
- Finanzen und Bank
Weitere Informationen
- seit 2001 Professor für Finanzen & Bank in der Fakultät Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg
- seit 2004 Berater des Managements von deutschen und europäischen Banken in Fragen der Geschäftsstrategie und des Bankmanagements
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und Universität Straßburg
- Leiter Strategie und Planung für das europäische Firmenkundengeschäft bei der Dresdner Bank AG, Frankfurt am Main

Andreas Grabenstein

Lehr- und Fachgebiete
- Business Ethik
- Lehre, Vortrag und Diskurs zu den Themen von persönlichkeit+ethik
Weitere Informationen
- Evangelischer Theologe, Unternehmensethiker und systemischer Berater
- Promotion über die kritische Wahrnehmung der wachsenden Wirtschaft aus sozialethischer Perspektive
- Master am Institut für Systemische Beratung Wiesloch
- Diploma in Systemic Team Coaching der Academy of Executive Coaching London
- Beruflicher Schwerpunkt: Strategieorientierte Kulturentwicklung, werteorientierte Organisations- und Unternehmensentwicklung, Führungscoaching
- Mitglied im Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik DNWE

Wilhelm Griga

Lehr- und Fachgebiete
- Business Excellence
- Qualitätsmanagement
- Intrapreneurship
- Agile und digitale Transformation
Weitere Informationen
- Aktuelle berufliche Schwerpunkte: Agilität und digitale Transformation, Management von Qualität und Nichtkonformitäten
- Langjährige internationale Praxis- und Führungserfahrung im Bereich Strategie, Business Administration und Business Excellence bei Siemens
- Fachvorträge und Veröffentlichungen, Tätigkeit in verschiedenen Fachorganisationen
- Promotion am Lehrstuhl für „Human Resource Management and Leadership“ an der Universität Bayreuth
- Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Karlsruhe (Karlsruher Institut für Technologie)

Ralf Hafner

Ralf Hafner
Lehr- und Fachgebiete
- Allgemeines Zivilrecht,
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Post M&A
- Energie
- Konfliktlösung
- (Internationale) Schiedsgerichtsbarkeit
Weitere Informationen
- Mitglied der Praxisgruppe Dispute Resolution bei BEITEN BURKHARDT am Standort München
- Tätigkeitsbereich: Prozessführung & Schiedsverfahren
- Beratung von nationalen und internationalen Mandanten in komplexen internationalen Konflikten bei der außergerichtlichen Konfliktlösung
- Vertretung der Mandanten vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten
- Extensive Erfahrung als Parteivertreter, Schiedsrichter und Sekretär des Schiedsgerichts aus mehr als 50 Schiedsverfahren nach den Regeln der DIS, der ICC, des LCIA, der SCC, Swiss Rules sowie aus ad-hoc Schiedsverfahren (einschließlich UNCITRAL-Rules) in den unterschiedlichsten Industrien
- Seit Januar 2011 Partner bei BEITEN BURKHARDT
- Seit 2011 Dozent für Business Law an der OHM Professional School
- Gastdozent für Europäisches und Internationales Recht am King's College, London
- 2004 Zulassung als Anwalt in Deutschland
- Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Dr. iur., 2004), als Stipendiat der Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Master of Science in Construction Law & Dispute Resolution (MSc) des King's College, London
- Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
- Mitglied der Deutsch-Britischen Juristenvereinigung, der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS), der ICC, des ICDR, der KAS Alumni; der KCCLA

Bernd Hümmer

Bernd Hümmer
Lehr- und Fachgebiete
- Unternehmensführung
- Entrepreneurship
- Strategische und operative Unternehmensführung
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Nachhaltigkeit
Weitere Informationen
- Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Langjähriger Geschäftsführer des Georg-Simon-Ohm Management-Instituts (jetzt OHM Professional School der TH Nürnberg)
- Berufstätigkeit bei Alcatel-Lucent Technologies und als Top-Management Berater bei Roland Berger Strategy Consultants
- Freiberuflicher Berater bei steercom GmbH
- Aktives Mitglied in diversen Berufsverbänden (EBEN und DNWE, Stellvertretender Vorsitzender Institut persönlichkeit+ethik)
- Gemeinwohlberater

Johannes Igl

Lehr- und Fachgebiete:
- Logistik, insbesondere IT-Systeme in Logistik und Supply Chain
- Industrie 4.0, Digitalisierung und Big Data Analytics in Logistik und Supply Chain Management
- Make or Buy
- Wirtschaftsmathematik
- Angewandte quantitative Methoden
Berufliche Praxis / Weitere Informationen:
- Verschiedene Führungspositionen bei Weltmarktführern und Hidden Champions
- Autor von Publikationen in internationalen Fachzeitschriften
- Studium der Betriebswirtschaft und Promotion an der Universität Regensburg


Lehr- und Fachgebiete
- Sustainability Management
- Industrial Transformation
Weitere Informationen
- Seit 2000 verschiedene leitende Positionen im Produkt-, Key Account und Innovationsmanagement sowie Market und Business Development mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik und Erneuerbare Energien
- Seit 2018 Leiter Nachhaltigkeit der REHAU Gruppe mit den Schwerpunkten Nicht-Finanzielle-Berichterstattung, Nachhaltigkeitsstrategie sowie internes Consulting der Divisionen zur Transformation in Richtung Circular Economy
- Beratende Tätigkeit und Workshops zu den Themen Circular Economy, Industrietransformation, Nachhaltigkeitsmanagement sowie systemische Organisationsberatung (WIBK)
- Dozent und Prüfer der IHK Mittelfranken für CSR-Manager (IHK) und CSR-Manager der 1. und 2. Fußball Bundesliga
- Mitglied im NAP Branchendialog Automotive zum Lieferkettengesetz des BMAS und im EU Projekt Circular 4.0 / „Value Recovery“
- Mitglied der Arbeitsgruppe „Kreislaufwirtschaft“ im Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Erlangen
- Referent der Bewegung „Economy for the common good“ (www.ecogood.org)
- Key Note Speaker und Experte zu Nachhaltigkeitsmanagement, -strategie und Kreislaufwirtschaft, u.a. für ESMT Berlin; IAA / me convention; Sustainable Leaders Conference; South Pole; adelphi; TÜV Süd; Plastic Free World; World Class Leaders Institute

Frank J. Maile

Lehr- und Fachgebiete
- Innovation Management
- Product Development & Design
- Coatings & Colorants
Weitere Informationen
- Chemiestudium an der Universität Stuttgart gefolgt von Promotion am Forschungsinstitut für Pigmente und Lacke e.V. in Stuttgart-Vaihingen (heute Fraunhofer IPA)
- Seit 1995 Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen
- 1999 Eintritt in die Merck KGaA in Darmstadt und Tätigkeit in verschiedenen Positionen im Vertrieb des Geschäftsbereichs Pigments, u.a. als KeyAccount Manager und Leiter Technical Service Coatings
- 2000 Fachgruppenpreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker, GDCh e.V., für die Promotionsarbeit
- 2011 Eintritt in die Schlenk Metallic Pigment GmbH in Roth, aktuelle Position Global Technical Director
- 2015 Mitglied des Advisory Boards des Color Science Symposiums
- 2018 Industriepartner und Forschungstätigkeit im EU-Projekt Dynamics in Vision and Touch
- Mitglied in Berufsfachverbänden: Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh e.V.)
- Verband der Ingenieure des Lack- und Farbenfaches (ViLF e.V.)
- Regelmässige internationale Vortrags- und Publikationstätigkeit (>50 Publikationen. >60 Vorträge auf internationalen Fachkonferenzen (2010: Tagungspreis der Fachgruppe Lackchemie innerhalb der GDCh für besten Konferenzbeitrag)

Kai Nobach

Kai Nobach
Lehr- und Fachgebiete
- Rechnungswesen und Controlling
- Unternehmenscontrolling
Weitere Informationen
- Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Seit mehr als 10 Jahren Referent und Moderator auf Fachkongressen Spezialseminaren und Inhouse-Schulungen
- Promotion zum Dr. rer. pol. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Nach Promotion zunächst tätig als Management-Berater und Trainer bei Horváth & Partner GmbH. Gegenstand der Beratungstätigkeit waren Rechnungslegungs- und Kostenrechnungssysteme sowie die Ausgestaltung wertschöpfungsorientierter Steuerungskonzepte
- Nach Wechsel zur Capgemini sd&m AG Leiter Management Informationssysteme und später Chief Financial Officer (CFO)
- Anschließend mehrjährige Tätigkeit als Professor für Accounting und Controlling an der Dualen Hochschule Stuttgart

Helen Rogers

Helen Rogers
Lehr- und Fachgebiete
- International Business
- Future Trends in International Business
- Scientific Methods and Research
- Strategic Management in a Global Context
Weitere Informationen
- Seit 2014 Professor für International Business und seit 2015 Studiengangsleiterin Bachelor International Business an der TH Nürnberg
- Seit 2021 Forschungsprofessur (Tech Business Models and Supply Chain Configurations) an der TH Nürnberg
- Zuvor internationale Berufserfahrung als Management Consultant im Bereich Business Transformation und Procurement Manager (UK und Australien)
- Studium an der University of Nottingham und University of Cambridge, UK
- Promotion in Engineering Management an der University of Nottingham

Karlheinz Ruckriegel

Karlheinz Ruckriegel
Lehr- und Fachgebiete
- Volkswirtschaftslehre
- Glücksforschung
Weitere Informationen
- Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie, Geld- und Währungspolitik sowie Glücksforschung an der Technische Hochschule Nürnberg seit 1995
- Arbeitschwerpunkte liegen auf der interdisziplinären Glücksforschung sowie der psychologisch/neurobiologisch fundierten Bevhavioral Economics
- F&E-Aktivitäten auf dem Gebiet der Makroökonomie, Finanz- und Geldpolitik sowie der Glücksforschung
- Beratung von Unternehmen und Organisationen, wie Erkenntnisse der interdisziplinären Glücksforschung umgesetzt werden können
- Diverse Publikationen, Vorträge, Vorlesungen und Workshops bei Unternehmen, Verbänden, Universitäten, etc. zum Thema Glücksforschung

Lutz H Schminke

Lutz H Schminke
Lehr- und Fachgebiete
- Internationales Marketing
- Strategisches und Operatives Marketing
- Service Marketing
- Data Driven Marketing
- Digital Marketing
Weitere Informationen
- Professur für Management und Marketing an der Hochschule Fulda
- Gastprofessor: Pfeiffer University, Charlotte, N.C., USA; University of Sunshine Coast, AUS; Universitatea Babes-Bolyai, Cluj-Napoca (Klausenburg), RO; University of Latvia, Riga, LV; University of Economics UEK, Krakau, PN; Graphic Era University, Dehradun, IN, Deutsch Kasachische Universität, Almaty, KAS; German Jordan University, Amman, JOR
- Vorstand / Geschäftsführer Marketing, Vertrieb und Kundenservice bei Banken (Quelle Bank, Norisbank, Citibank)
- Geschäftsleitung/Leitende Managementpositionen Marketing, Vertrieb und Kundenservice bei Finanzdienstleistungsunternehmen (American Express, Santander Direktbank)
- Studium der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen, Examen zum Diplom-Kaufmann ; Promotion zum Dr.rer.pol am Institut für Marketing und Handel.; prämierte Dissertation aus dem Bereich des Handelsmanagements

Michael Schugk

Michael Schugk
Lehr- und Fachgebiete
- International Marketing
Weitere Informationen
- Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der Hochschule Ansbach
- Lehraktivitäten im Bereich (Internationales) Marketing, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Management, Betriebswirtschaft, Organisation und Interpersonale Kommunikationstechniken
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen / Nürnberg (1985 – 1991)
- Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. soc. oec) an der Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich (1995)
- 6-jährige Berufserfahrung bei der Siemens AG in Erlangen (kaufmännischer Projektleiter und Marketing)
- F&E Aktivitäten in den Bereichen interkulturelle Kommunikation und internationales Marketing
- Autor von 2 Büchern, diverse Artikel und Vorträge
- Gastprofessuren in Master Programmen an der Polytechnischen Universität von Valencia, Spanien, an der Universität von Salamanca, Spanien, an der Universität des Saarlandes, Deutschland


Lehr- und Fachgebiet:
- International Taxation
Berufliche Praxis / Weitere Informationen:
- 7 Jahre Beratungspraxis bei PricewaterhouseCoopers, zuletzt als Steuerberaterin am Standort Nürnberg (2010-2017)
- Seit April 2017 als Steuerreferentin bei der Nürnberger Versicherungsgruppe


Lehr- und Fachgebiete
- Interkulturelle Kompetenz
Diversity Training
Coaching
Weitere Informationen
- Dozentin für Interkulturelle Kommunikation an der Technischen Hochschule Nürnberg seit 2004
- Freiberufliche Beraterin und Trainerin für internationales Management
- Länderspezifische sowie länderübergreifende Coachings und Workshops
- Fachexpertin für interkulturelle Zusammenarbeit bei Siemens von 1996-2012
- Buch: „Beruflich in den USA“ (mit Sylvia Schroll-Machl) so wie vielzählige Publikationen in Fachzeitschriften

Felix Streitferdt

Lehr- und Fachgebiete
- Investition und Finanzierung
- Wirtschaftspolitik und wirtschaftlicher Rahmen
- Internationales Finanzmanagement
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsmathematik
- Corporate Finance/Unternehmensführung
Weitere Informationen
- Akademischer Studiengangleiter des Zertifikatslehrgangs Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler
- Beteiligungsmanager bei der Allianz SE
- Beratung im Bereich Unternehmensbewertung und Corporate Finance


Lehr- und Fachgebiete
- Marketing
- Business Simulation
Weitere Informationen
- Inhaber der Unternehmensberatung „EDV & Marketing Service“
- Spezialisierung auf computergestützte Marketingausbildung
- Zertifizierter Seminarleiter für Topsim-Unternehmenssimulationen
- Marketing Management Simulations u.a. f. Nixdorf AG, Siemens AG, Debis AG
- Seit 2004 Dozent an der OHM Professional School der TH Nürnberg
- Dozent für Marketing und EDV an der Kolping Akademie Nürnberg
- Vorstandsvorsitzender der Innovationswerkstatt

Christoph Tripp

Christoph Tripp
Lehr- und Fachgebiete
- Int. Supply Chain Management
- Logistik
- Distribution
- Handel
Weitere Informationen
- Professor für Logistik, Distribution und Handel an der Technischen Hochschule Nürnberg, zuvor Professor für Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule Hof
- Promotion bei Prof. Peter Klaus an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Langjährige Praxis- und Beratungserfahrungen in der Logistikwirtschaft
- Regelmäßige Moderations- und Referententätigkeiten im Bereich der Logistik
- Spezialisierung auf Distributions- und Handelslogistik, Outsourcing und Prozessmanagement
- Langjähriges Mitglied im BVL und im BME

Sascha Uelpenich

Sascha Uelpenich
Lehr- und Fachgebiete
- Wirtschaftsinformatik
- Digital Business
- Projektmanagement
- IT-Management
- IT-Consulting
- Produktdatenmanagement
- Variantenmanagement / Produktkonfiguration
- Engineering-Prozesse
Weitere Informationen
- ~ 20 Jahre Erfahrung in Beratung und Projektleitung
- Zuletzt: Siemens AG, Projektleiter für das Projektierungstool „SIZER for Siemens Drives“
- Davor: IT-Beratung und -Projektleitung im Themengebiet „Product Lifecycle Management“
- 1998 – 2003: Management-Beratung
- 2004 – 2018: IT-Beratung / (IT-)Projektleitung
- Informatik-Studium in Erlangen
- Promotion in Wirtschaftsinformatik in Nürnberg: „Wissensmanagement in Unternehmensberatungen“

Kai-Uwe Wellner

Kai-Uwe Wellner
Lehr- und Fachgebiete
- International Business
- Controlling
- Internationales Management
Weitere Informationen
- Seit 2011 Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Von 2006 bis 2011 Professor an der Hochschule Augsburg
- Internationale Berufserfahrung für diverse Banken, Konsumgüter- und Handelskonzerne (i.e. Vereinsbank, Tengelmann, adidas AG, Quelle/Neckermann)
- Diverse Lehr- und Forschungsaufenthalte in Australien, Niederlande, Spanien, Südafrika, Belgien, Frankreich, Dubai
- internationales Betriebswirtschaftsstudium an der Universität Erlangen-Nürnberg, der Ecole Supérieur de Commerce, Chambery (Frankreich) und der Aston Business School in Birmingham (England)
- Berufsbegleitende Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich Marktorientiertem Shareholder Value

Roland Zimmermann

Roland Zimmermann
Lehr- und Fachgebiete
- Digital Business
- Wirtschaftsinformatik
- Statistik
Weitere Informationen
- Prodekan der Fakultät Betriebswirtschaft, Technische Hochschule Nürnberg
- Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Gestaltung von analytischen IT-Systemen
- Datenkompetenz, Information Design, Konzeption integrierter Analytiklösungen und Maschinelles Lernen in zahlreichen Anwendungsfeldern im Fokus der Forschung
06
FAQ
Sie Fragen, wir antworten. Schauen Sie sich gerne unsere kurzen FAQ-Videos an.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.