Masterstudiengang
Einkauf und Supply Management
Inhalt
Ich berate Sie gerne!
Bettina Schöpf
Studiengangmanagerin
Studienstart
03.10.2025
Bewerbungsschluss
31.07.2025
Dauer
6 Semester
Studienort
Nürnberg
Investition
17.490,00 €
Ich berate Sie gerne!
Bettina Schöpf
Studiengangmanagerin
01
Der Studiengang
Einkauf und Supply Management sind durch unternehmens- sowie abteilungsübergreifende Sichtweisen charakterisiert. Sie werden von Globalisierung, Verringerung der Wertschöpfungs- sowie Entwicklungstiefe und der Konzentration auf die Kernkompetenzen beeinflusst. Einkauf und Supply Management stellen unter diesen Rahmenbedingungen wettbewerbssichernde Konzepte und Managementmethoden für die Versorgung von Unternehmen mit Gütern und Dienstleistungen bereit.
Auch Sie möchten sich beruflich weiterbilden, gerne berufsbegleitend, und haben dabei die Bereiche Beschaffung und Supply Management im Blick? Dann ist unser berufsbegleitender Master Einkauf und Supply Management die richtige Wahl für die weitere Entwicklung Ihrer beruflichen Laufbahn. Im Masterprogramm werden die Schwerpunkte auf aktuelle Trends und Methoden des Supply Managements sowie auf das Einkaufscontrolling, die Lieferantenauswahl und das Vergabemanagement gelegt. Insbesondere werden diese Themen im Produktentwicklungsprozess mit Fokus auf die Lieferantenintegration behandelt.
Zielgruppe
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm richtet sich an Praktizierende im Bereich Einkaufs, deren aktuelle oder künftige berufliche Zielsetzung die Optimierung und Bearbeitung von Beschaffungsmärkten ist. Die Studierenden werden auf diese Konzepte und Managementmethoden umfassend vorbereitet. Dazu zählen:
- Erfahrene und künftige Entscheidungsträger im Einkauf, deren berufliche Zielsetzung die Bearbeitung der Beschaffungsmärkte aus der strategischen Perspektive des Unternehmens ist
- Führungskräftenachwuchs und Experten in den Funktionalbereichen Einkauf, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Logistikplanung oder Arbeitsvorbereitung, die Mitverantwortung im Supply Management übernehmen wollen
- Potenzialträger: Hochschulabsolventen mit Berufserfahrung, die vom Unternehmen benannt sind
Vorteile
Gestalten Sie Ihre Karriere, ohne zu pausieren – unser berufsbegleitender Masterstudiengang unterstützt Sie hierbei.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Optimale Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Weiterbildung
- Aktualisierung und Vertiefung von Wissen in sich rasch entwickelnden Themenfeldern inklusive neuer und innovativer Impulse für Ihre Aufgabenstellung im Unternehmen
- Erprobung der einzelnen Themen im eigenen Umfeld zur Verbindung zwischen Theorie und Praxis
- Abwechslungsreich und praktisch konzipierte Lehre in kleinen Gruppen
- Erweiterung Ihres Netzwerks durch qualifizierte und persönliche Kontakte zu Fachkollegen anderer Unternehmen
- Erfahrene Studiengangmanagerinnen unterstützen Sie bei der Organisation, sodass Sie sich vollends auf das Studium konzentrieren können
Wichtiger Hinweis:
Sie wissen noch nicht, ob ein Masterstudium für Sie in Frage kommt? Starten Sie einfach mit einem Zertifikat z.B. Beschaffung und Supply Chain Management und lassen sich dieses später komplett auf den Masterstudiengang anrechnen.
Modularer Aufbau des Masterprograms
Zielsetzung
Das integrative Konzept des weiterbildenden Masterstudiengangs Einkauf & Supply Management befähigt Sie Managementaufgaben in der Versorgung von Unternehmen zu übernehmen – insbesondere im Einkauf sowie in weiteren Funktionsbereichen an der Schnittstelle des Unternehmens zu seinen Lieferanten (sogenannter Senior-Level).
Unser Ziel ist es, Sie umfassend auf diese Herausforderungen vorzubereiten und Ihnen wettbewerbssichernde Konzepte und Methoden der modernen Unternehmensversorgung zu vermitteln. Der Masterstudiengang ist branchenübergreifend ausgelegt, um die anschließenden Karrierechancen vielfältig zu gestalten. Der Wissenstransfer über die Grenzen der einzelnen Märkte hinweg unterstützt zudem die Eröffnung neuer Perspektiven.
Modulplan
Eine Übersicht der Module sowie die Studien- und Prüfungsordnung für den Master Einkauf und Supply Management können Sie sich nachfolgend herunterladen.
02
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen sind für die Zulassung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Einkauf & Supply Management notwendig:
- Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit überdurchschnittlichem Abschluss (mindestens 3,0) und 210 ECTS-Leistungspunkten (Nachqualifikation bei 180 ECTS möglich)
- Einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nach Abschluss des Erststudiums
Sie haben Rückfragen zu den Zulassungsvoraussetzungen? Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt zu uns auf.
03
Organisation
Bewerbung
Der Master Einkauf & Supply Management beginnt jährlich im Oktober. Die Bewerbungsfrist endet jeweils ca. vier Wochen vor Semesterbeginn. Bewerbungsstart ist Anfang Mai.
Sie können sich im Bewerbungszeitraum über das Bewerberportal StudyOhm studium.ohmportal.de anmelden.
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und -zeitraum wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin Bettina Schöpf.
Unterlagen
Halten Sie bei der Bewerbung folgende Dokumente zum Upload bereit:
- Lebenslauf inklusive des beruflichen Werdegangs
- Nachweis Ihres Erststudienabschlusses und ggf. weiterer Studienabschlüsse (Urkunde, Zeugnis oder Diploma Supplement)
- Nachweis einschlägiger Berufserfahrung (Arbeitszeugnisse oder Selbsterklärung) nach Abschluss des vorangegangenen Studiums
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission, ob Sie zum Studium zugelassen werden. Sie erhalten dann zeitnah eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung vom Studienbüro.
Lehrzeiten
Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert und eignet sich explizit auch für Arbeitnehmende mit weiterer Anreise. In den ersten vier Semestern besuchen Sie 24 Seminarblöcke mit jeweils zwei Tagen (Freitag und Samstag).
Im Anschluss schreiben Sie in zwei Semestern eine Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema – die Betreuung erfolgt durch die Technische Hochschule Nürnberg. In der Abschlussarbeit bearbeiten Sie eine aktuelle Problematik, idealerweise aus Ihrem beruflichen Umfeld. Damit transferieren Sie die erworbenen Kompetenzen in Ihre Berufspraxis.
Unterrichtszeiten
Freitag von 10:00–18:30 Uhr
Samstag von 09:00–17:30 Uhr
An zusätzlichen Kaminabenden und in Firmengesprächen sollen durch Diskussionen mit Verantwortungsträgern / unmittelbaren Firmenkontakten aktuelle Fragestellungen aus Einkauf und Supply Management vertieft werden.
Lehrmethoden
An der OHM Professional School lernen Sie nicht in überfüllten Hörsälen, sondern in kleinen Lerngruppen mit Seminarcharakter. Dies ist auch die Basis für Ihre intensive Begleitung durch die Dozierenden und den persönlichen Dialog mit anderen Studierenden. Im Gruppengespräch werden die Teilnehmenden aktiviert und können ihren Erfahrungshintergrund einbringen. Weiterhin werden in Teams Fallstudien und Fallübungen bearbeitet. Einmal im Semester wird eine Exkursion zu einem führenden Unternehmen im süddeutschen Raum angeboten.
Im Laufe Ihres Studiums entsteht so ein Team, welches Ihnen neben der Vernetzung auch Unterstützung und Rückhalt bietet.
Investition
Die Investition für das Masterstudium beläuft sich auf EUR 17.490,- und setzt sich wie folgt zusammen:
- für die vier Kurssemester werden jeweils zum Semesterbeginn EUR 3.750,- berechnet
- für die Masterarbeit EUR 2.490,- (fällig nach Anmeldung der Masterarbeit)
Wichtige Hinweise:
- Jedes zusätzliche Semester, das über die Regelstudienzeit (inkl. Urlaubssemester) hinausgeht, wird mit EUR 300,- berechnet.
- Da Sie während des Studiums mit allen Vorteilen als Studierender an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich ein Studierendenwerkbeitrag erhoben. (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag)
Die einzelnen Modulgebühren für den weiterbildenden Studiengang können Sie im Gebühren-, Auslagen- und Entgeltverzeichnis nachlesen. Die generelle Satzung zur Erhebung von Gebühren und Entgelten (OhmGebEntS) an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm finden Sie hier.
Fördermöglichkeiten
Sie sind während der Teilnahme am Studiengang offiziell Studierender der Technischen Hochschule Nürnberg und können sich daher auf Förderungen bewerben, die Studierenden zugutekommen. Sie haben Fragen hierzu? Sprechen Sie uns gerne an!
Steuern
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, Fahrtkosten, Spesen, häusliches Arbeitszimmer) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach § 9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden. Selbständige und Arbeitgeber können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsleistungen erhalten Sie den international anerkannten akademischen Titel:
Master of Arts (M.A.)
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden.
Insgesamt ist der Studiengang mit 90 ECTS-Punkten bewertet.
Seit 2018 gibt es für ausgewählte Absolvierende mit überdurchschnittlichen Leistungen die Möglichkeit der berufsbegleitenden Promotion im Bereich Einkauf und Logistik. Was zunächst als Pilotprojekt in Kooperation mit einer führenden bayerischen Hochschule gestartet ist, soll jährlich für zwei bis fünf Absolvierende gelten. Die dafür erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten erwerben Sie im Zertifikatslehrgang Angewandte Methoden der empirischen Forschung in Einkauf und Logistik, der ebenso als Doktorandenseminar anerkannt ist.
Kontaktieren Sie hierzu gerne die Studiengangmanagerin zu Ihren Möglichkeiten!
04
Referenzen
Das sagen unsere Studierenden
Ich habe mich aus Leidenschaft zum Beruf und Freude am Lernen für die Weiterbildung entschieden. Mein Arbeitgeber unterstützte mich während des berufsbegleitenden Masterstudiums und bot mir entsprechende Aufstiegsmöglichkeiten an.
Generell konnte ich das Studium sehr gut in meinen Alltag einbinden. Die Vorlesungen sind auf das Wochenende komprimiert und es steht ausreichend Material für ein Selbststudium zur Verfügung. Ein großer Vorteil ist auch die modulare Aufteilung in einzelne Zertifikatslehrgänge. Diese ergeben zusammengenommen das Masterstudium, stellen aber auch separat jeweils ein Prädikat bzw. eine Auszeichnung dar. In den Vorlesungen habe ich dank meiner Kommilitonen*innen Einsichten in die Arbeitsweise anderer Unternehmen erhalten. Besonders motiviert hat mich auch der regelmäßige Austausch während und nach den Vorlesungen.
Persönlich und beruflich hat mich das Studium weitergebracht und ich würde mich jederzeit wieder für die OHM Professional School entscheiden.
Mehr erfahren
Der Masterstudiengang bietet als berufsbegleitendes Aufbaustudium einen sehr guten Überblick über aktuelle Konzepte und Entwicklungen im Einkauf. Die breitgefächerten praxisnahen Vorlesungsinhalte, die kleinen Lerngruppen und Dozenten aus verschiedensten Branchen haben mich an der OHM Professional School überzeugt. Dabei sind die Vorlesungszeiten sehr gut mit dem Beruf vereinbar, da sie sich auf jeweils einen Freitag und Samstag im Monat beschränken. Auch der Lernaufwand ist neben dem beruflichen Alltag gut umsetzbar. Das erlangte Wissen ist ein Zugewinn für die derzeitigen eigenen Aufgaben im Unternehmen, sowie für alle weiteren zukünftigen Herausforderungen.
Mehr erfahren
Mit meinem Masterstudium bin ich sehr zufrieden. Die Lehrinhalte sind sehr gut aufbereitet, informativ und innovativ. Die Vorlesungen führen zu sehr guten Denkanstößen, welche im Unternehmen direkt in die Praxis umgesetzt werden können. Alles in allem kann man sagen, dass die Vorlesungen/Gruppenarbeiten/Diskussionen an der OHM Professional School ein wertvoller Beitrag/Gewinn für die Studierenden und für den Betrieb sind.
Mehr erfahren
Der gute Ruf der TH Nürnberg und das logistische Know-how auf sehr hohem Niveau bei Studiengangsleitung und Professoren hat mich überzeugt. Der Master bringt mich beruflich weiter. Neben neuen Jobangeboten vieler Unternehmen werden die Karriereziele auch von der eigenen Firma viel stärker wahrgenommen. Die Weiterbildung ist jedem zu empfehlen, der nebem dem Job seinen Horizont erweitern möchte.
Mehr erfahren
05
Dozierende
Akademische Studiengangleitung
Johannes Igl
Lehr- und Fachgebiete:
- Logistik, insbesondere IT-Systeme in Logistik und Supply Chain
- Industrie 4.0, Digitalisierung und Big Data Analytics in Logistik und Supply Chain Management
- Make or Buy
- Wirtschaftsmathematik
- Angewandte quantitative Methoden
Berufliche Praxis / Weitere Informationen:
- Verschiedene Führungspositionen bei Weltmarktführern und Hidden Champions
- Autor von Publikationen in internationalen Fachzeitschriften
- Studium der Betriebswirtschaft und Promotion an der Universität Regensburg
Stefanie Müller
Stefanie Müller
Lehr- und Fachgebiete
- Einkauf und Logistik
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Projektmanagement
- Betriebswirtschaftliche Logistik
- Speditions- und Transportmanagement
- Dienstleistungsmanagement
Weitere Informationen
- Seit 2009: Professur für Logistik, insbesondere Speditions- und Transportwirtschaft an der Technischen Hochschule Nürnberg
- 2007-2009: Professur für Logistik an der Hochschule Offenburg
- Seit 2004: Selbstständig in Projektmanagement und Logistikberatung. Referenzprojekte im Bereich Prozessmanagement, Logistikkostenrechnung und -controlling, Logistikanalyse
- 1986-2003: Tätigkeit bei einem führenden deutschen Logistikdienstleister in verschiedenen Funktionen (Disposition, Controlling, Marketing/Kundenservice, zentrales Projektmanagement), auch langjährig in leitender Position
Unsere Dozierenden
Elmar Bräkling
Elmar Bräkling
Lehr- und Fachgebiete
- Beschaffung
- Logistik
- Operations Management
Weitere Informationen
- Aktuell, seit 2008
- Professor für ABWL, insb. Beschaffung und Logistik an der HS Koblenz
- Geschäftsführender Gesellschafter der PIP-Power in Procurement GmbH, Koblenz
- Of-Counsel der Kanzlei Schneiders und Behrendt, Bochum
- bis 2008
- beruflich tätig bei der Daimler AG u.a. als Leiter International Procurement Services / Consulting & Engineering, Stuttgart
- beruflich tätig in der Versicherungswirtschaft (Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen und Haftpflichtverband der Deutschen Industrie VVaG)
Lehr- und Fachgebiete
- Einkaufscontrolling
Weitere Informationen
- Geschäftsführer der SoftconCIS
- Seit Gründung bei der SoftconCIS GmbH
- 5 Jahre Leiter Einkaufscontrolling der Bosch Siemens Hausgeräte GmbH
- Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Referent an der OHM Professional School
Lehr- und Fachgebiete
- Category Management im Einkauf
Weitere Informationen
- Senior Consultant mit Fokus Optimierung Einkaufsorganisation & Einkaufskonditionen, Höveler Holzmann Consulting GmbH
- Consultant, ALDI Einkauf SE & Co. oHG
- Strategischer Einkauf, ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG
- Lehr- und Fachgebiet: Indirect Spendmanagement
- seit 2021 Head of Global Procurement bei SGL CARBON SE.
Aufgabengebiet: Globale Verantwortung für den Einkauf und ein weltweit agierendes Team von 60 Einkäufer*innen
2017-2021: Head of Indirect Spend and Capex bei SGL CARBON GmbH
- 2015-2020: Studium Einkauf und Supply Management (Master of Arts) an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
2015-2017: Purchasing Manager Indirect Materials bei SGL CARBON GmbH
2013-2015: Buyer (Direct Materials and CAPEX) bei Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH
2010-2015: Studium Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering )an der Fernhochschule Hamburg
2009-2013: Manager Group Purchasing bei SGL CARBON GmbH
Lehr- und Fachgebiete
- Innovative digitale Verhandlungsmethoden
- eSourcing: Ausschreibungen und Auktionen
- Auktionstheorie
Berufliche Praxis / Weitere Informationen
- Verantwortlich für komplexe Auktionen (inkl. Sourcing-Optimierung / Szenario Optimierung) und zugehöriger Methoden und Prozesse innerhalb der Siemens AG, sowie internes und externes Benchmarking
- Beratung und Unterstützung bei strategischen elektronischen Verhandlungen weltweit
- Sourcing Application Management und Digitalisierung
Elmar Holschbach
Elmar Holschbach
Lehr- und Fachgebiete
- Supply Organisation
- Unternehmensorganisation
- Total Quality Management
Weitere Informationen
- Seit 2013 Professor für Beschaffung und Unternehmensorganisation an der Fachhochschule Südwestfalen
- Master (MSc in Management Rese-arch) an der Universität Oxford, UK, Promotion am Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität Sankt Gallen, Schweiz
- Projektmanager für eProcurement-Projekte und Strategischer Einkäufer im Konzerneinkauf bei der CLAAS KGaA mbH, Europas größtem Hersteller von Erntemaschinen
- Leitung von internationalen Reorganisationsprojekten im Einkauf und Supply-Chain-Management bei der Capgemini Consulting GmbH
- Diverse Tätigkeiten bei der SMA Solar Technology AG, im Prozess- und Vertragsmanagement, Organisationsentwicklung und Controlling im Supply-Chain-Management
Lehr- und Fachgebiete
- Einkaufscontrolling
- Beschaffungsmanagement
Weitere Informationen
- seit 08/2022: Head of Procurement & Supply Management PTR bei thyssenkrupp Automation Engineering GmbH
- 09/2015 - 07/2022: Leiter Einkauf/ Materialwirtschaft der Atlas Weyhausen GmbH
- 10/2011 – 08/2015: Abteilungsleiter Einkauf der HARTING KGaA
- 04/2009 – 09/2011: Einkaufscontroller im strategischen Einkauf der Harting KGaA, Abt. Global Purchasing
- Zuvor verantwortlich für die Implementierung und den Aufbau eines Einkaufscontrollingssystems bei einem Automobilzulieferer
- Nach kaufmännischer Ausbildung und BWL-Studium berufsbegleitende Spezialisierung über ein Fernstudium zum Supply-Chain-Manager und Einkaufscontroller
Johannes Igl
Lehr- und Fachgebiete:
- Logistik, insbesondere IT-Systeme in Logistik und Supply Chain
- Industrie 4.0, Digitalisierung und Big Data Analytics in Logistik und Supply Chain Management
- Make or Buy
- Wirtschaftsmathematik
- Angewandte quantitative Methoden
Berufliche Praxis / Weitere Informationen:
- Verschiedene Führungspositionen bei Weltmarktführern und Hidden Champions
- Autor von Publikationen in internationalen Fachzeitschriften
- Studium der Betriebswirtschaft und Promotion an der Universität Regensburg
Florian C. Kleemann
Florian C. Kleemann
Lehr- und Fachgebiete
- Strategischer Digitaler Einkauf / Einkauf 4.0
- Beschaffungsstrategien / Projekteinkauf
- Internationale Beschaffung
Weitere Informationen
- Freiberuflicher Unternehmensberater zu Einkauf, Strategie und Digitalisierung / Industrie 4.0
- Autor diverser Bücher und Fachartikel im Einkaufsumfeld
- Werdegang: Studium „Internationale BWL“ in Landshut, Cambridge & Aberdeen, Promotion an der Universität der Bundeswehr, Manager bei Accenture Strategy Consulting
Florian Klug
Florian Klug
Lehr- und Fachgebiete
- Supply Chain Management
- Beschaffungslogistik
- Supply Management
Weitere Informationen
- Professor für Supply Chain Management, insbesondere Beschaffungslogistik und Supply Management an der Hochschule München
- Consultant in einer internationalen Beratungsfirma in München und London
- Logistikplanung bei der Audi AG in Ingolstadt
- Diverse Praxisprojekte in der Automobilindustrie
- Forschungsprojekte im Bereich Lieferantenintegration, Supply Management und Industrieparklogistik
- Autor zahlreicher Publikationen in internationalen Fachzeitschriften sowie des Buches „Logistikmanagement in der Automobilindustrie“ Springer Verlag, 2. Auflage 2018
Lehr- und Fachgebiete
- Dienstleistungseinkauf
- Einkauf 4.0
Weitere Informationen
- Geschäftsführer des Beratungsunternehmens KORANIS Purchasing Solutions
- Berufserfahrung als Leiter Strategische Materialwirtschaft bei der Oechsler AG, als Commodity Buyer bei der Webasto AG und als Consultant bei Roland Berger Roland Berger Strategy Consultants
- Studierter Dipl.-Ingenieur und Dipl.-Wirtschaft-Ingenieur
Lehr- und Fachgebiete
- Einkauf und Supply Chain Management
- Advanced Purchasing
Weitere Informationen
- Studium der Informatik in Karlsruhe
- Beruflich tätig in einer Unternehmensberatung in Kassel
- Seit 1995 beschäftigt bei Miele, im Jahr 2001 Wechsel in den Fachbereich Einkauf u.a. als Gruppen- und Einkaufsleiter sowie Materialgruppenmanager
- Masterabschluss „Einkauf und Logistik/Supply Chain Management“ an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Seit 2012 Senior Vice President Procurement für die globale Beschaffung der Miele & Cie. KG
Gerhard Lechner
Gerhard Lechner
Lehr- und Fachgebiete
- Vertragsmanagement
- Compliance
- Internationaler Einkauf
Weitere Informationen
- Anwendungsorientierte Beratung und Interim Management in den Bereichen Einkauf, Supply Chain sowie Projekt- und Qualitätsmanagement
- Strategieberater & Coach
- Internationaler Vertrieb, Marketing, Unternehmensentwicklung (als CEO eines Familienunternehmens im verarbeitenden Gewerbe)
- Einkauf & Logistik, Forschung & Entwicklung, Personalwesen, Exportkontrolle (als COO sowie Director Purchasing & Procurement einer Business Unit eines deutschen Werkzeugmaschinenhersteller in der Schweiz)
- President Corporate Purchasing & Supplier Quality Assurance bei einem deutschen Medizintechnik-Konzern
- Director Central Purchasing bei einem deutschen Werkzeugmaschinenhersteller
- Gewinn des ‚Best Practice-Award 2010’ für professionelles Toolbasiertes Lieferantenmanagement
- Gewinn des ‚BME Innovationspreises 2004’ für das innovative, integrierte Beschaffungsmanagement-Konzept bei einem Werkzeugmaschinenhersteller
- Promotion an der Széchenyi István Doktoratsschule für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften, Universität Sopron, mit dem Thema ‚Analyse des Beitrags von Lieferantenmanagement zur Steigerung des Unternehmenswerts‘
Kai Nobach
Kai Nobach
Lehr- und Fachgebiete
- Rechnungswesen und Controlling
- Unternehmenscontrolling
Weitere Informationen
- Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Seit mehr als 10 Jahren Referent und Moderator auf Fachkongressen Spezialseminaren und Inhouse-Schulungen
- Promotion zum Dr. rer. pol. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Nach Promotion zunächst tätig als Management-Berater und Trainer bei Horváth & Partner GmbH. Gegenstand der Beratungstätigkeit waren Rechnungslegungs- und Kostenrechnungssysteme sowie die Ausgestaltung wertschöpfungsorientierter Steuerungskonzepte
- Nach Wechsel zur Capgemini sd&m AG Leiter Management Informationssysteme und später Chief Financial Officer (CFO)
- Anschließend mehrjährige Tätigkeit als Professor für Accounting und Controlling an der Dualen Hochschule Stuttgart
Lehr- und Fachgebiete
- Change Management
- Kommunikation und Beziehungsmanagement
- Innovative Verhandlungsmethoden
- Internationale Verhandlungen und Vertragsgestaltung
- Verhandlungsführung
Weitere Informationen
- Dozent, Trainer, Moderator
- 40 Jahre im Business
- 12 Unternehmen, 500 Mitarbeiter, 25 Vorgesetzte
- 20% Lehre, 40% Vertrieb, 40% Einkauf
- zuletzt Stv. EKL und Leiter Operativer EK (Indirekt) bei adidas
- 5 Lehraufträge an 2 Hochschulen
- ehem. BME Regionsvorstand
Lehr- und Fachgebiete
- Ausschreibungen und IT-Systeme
Weitere Informationen
- BMW Group - IT-Strategie, München
- Einführung eines Einkäuferportals für den technischen Einkauf
- Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Regensburg
Lehr- und Fachgebiete
- Internationale Verträge und internationale Vertragsgestaltung
- Rechtliche Aspekte in der Supply Chain
Weitere Informationen
- Certified International Privacy Professional / Europe (CIPP/E)
- Seit Februar 2024: Legal Director, EMEA Commercial bei Celonis SE
- September 2020 - Januar 2024: Director, Senior Corporate Counsel & Head of Legal Sales Tableau bei salesforce.com
- Mai 2017 – August 2020: Senior Corporate Counsel bei salesforce.com
- September 2013 – April 2017: Senior Legal Counsel bei OSRAM GmbH
- November 2009 – August 2013: Senior Legal Counsel bei Lantiq Deutschland GmbH (Halbleiterindustrie, Spin-Off von Infineon Technologies AG)
- Mai 2000 – Oktober 2009: Senior Contract Manager, zuvor Contract Manager bei Infineon Technologies AG
Lehr- und Fachgebiete
- C-Teile-Management
Weitere Informationen
- Handwerksmeister im elterlichen Unternehmen
- Studium Betriebswirtschaftslehre (FH, Heilbronn)
- Studien- und berufsbegleitende Tätigkeiten im Bereich „strategische Unternehmensanalysen“
- Studium zum MBA an der University of Louisville, Kentucky, USA
- Bei der Würth Industrie Service seit 2002 begleitete Aufgabenfelder:
- Key-Account-Management (Innen- und Außendienst)
- Regionale Vertriebsleitung
- Seit 2017 Mitglied der Geschäftsleitung
- Seit 2012 Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Lehr- und Fachgebiete
- Einkaufsplanung und Berichtssystem
- Supply Chain Management
Weitere Informationen
- Leiter Supply Chain Management der Vibracoustic AG, Weinheim
- Abschluss als Diplom Wirtschaftsingenieur an der technischen Universität Darmstadt
- ehemaliger Controller bei einem international tätigen Automobilzulieferer
- vorher Senior Consultant bei einer Unternehmensberatung (Schwerpunkt Supply Chain)
06
FAQ
Sie Fragen, wir antworten.
Der modulare Aufbau bietet Ihnen viel Flexibilität, um den Masterstudiengang nach Ihren Wünschen und Ihren persönlichen beruflichen Anforderungen zu absolvieren. Beide Masterprogramme haben einen gemeinsamen ersten Studienabschnitt, der dem Zertifikatslehrgang Beschaffung & Supply Chain Management entspricht. Im zweiten Studienabschnitt durchlaufen Sie inhaltlich die Zertifikatslehrgänge Einkaufscontrolling sowie Lieferantenauswahl und Vergabemanagement. Der dritte Studienabschnitt besteht aus der Masterarbeit.
Bereits absolvierte Zertifikatslehrgänge der OHM Professional School, die sich im Lehrplan Ihres gewählten Masterstudiengangs finden, können komplett angerechnet werden. Sprechen Sie hierzu mit Ihrer Studiengangmanagerin.
Ein berufsbegleitendes Studium stellt natürlich eine große Herausforderung dar. Neben den Präsenzveranstaltungen, die freitags und samstags an sechs Kurswochenenden pro Semester stattfinden, sollten Sie natürlich auch ein paar Stunden zur Nach- und Vorbereitung der Vorlesungen einplanen. Pro Jahr müssen Sie zudem eine Seminararbeit schreiben. Das Studium wurde auf sechs Semester gestreckt, um den Arbeitsaufwand neben dem Beruf so gering wie möglich zu halten.
Unsere Absolvierenden bestätigen, dass die Studiengänge im aktuellen Ablauf neben dem Beruf gut zu schaffen sind. Zur Prüfungsvorbereitung wird sich der Zeitaufwand individuell erhöhen. Um ein optimales Selbst- und Zeitmanagement der Studierenden zu ermöglichen, werden die gesamten Semestertermine für Ihre Planung bereits vorab fest kommuniziert, in der Regel spätestens ein halbes Jahr vor Semesterstart. Sie erhalten die Unterlagen zu den Modulen rechtzeitig vor der Vorlesung und können ergänzende Materialien der Dozierenden auf unserer e-Learning Plattform abrufen.
Unser Studiengangmanagement unterstützt Sie bestmöglich – nicht nur während der Bewerbungsphase sondern auch während des gesamten Studiums. Für alle Fragen steht Ihnen eine zentrale Ansprechpartnerin zur Verfügung, um Ihnen möglichst viel Verwaltungsaufwand abzunehmen. Inhaltliche Fragen werden von der Studiengangsleitung persönlich betreut.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium ist für die Anmeldung zu unseren Masterstudiengängen im Bereich Einkauf zwingend erforderlich. Die Interaktion innerhalb der Module profitiert sehr davon, wenn alle Studierenden auch Themen aus ihrem Berufsalltag und ihrem Erfahrungsschatz mit einbringen können. Es fehlen Ihnen noch ein paar Monate? Sollten Sie Ihren Bachelor im Rahmen eines dualen Studiums absolviert haben oder bereits vor dem Studium Berufserfahrung gesammelt haben, sprechen Sie bitte mit der Studiengangmanagerin. Je nach Lebenslauf kann Ihre Qualifikation dennoch ausreichen.
Der Masterstudiengang Einkauf & Supply Management fokussiert sich auf eine (aktuelle oder spätere) Karriere im strategischen Einkauf. Der Masterstudiengang Einkauf, Logistik & Supply Chain Management zielt auf eine (aktuelle oder spätere) Karriere in dem breiteren Themenfeld Logistik und Supply Chain Management.
Es gibt einen Prüfungstag zum Ende jedes Semesters. Sie absolvieren an diesem Tag zwei Klausuren zu je 90 Minuten. Jede Klausur schließt jeweils ein Modul ab. Die Semestertermine werden für Ihre Planung bereits vorab fest kommuniziert, in der Regel ein halbes Jahr vor Semesterstart. Im Normalfall fällt der Klausurtag im Wintersemester auf den Donnerstag vor dem ersten Kurswochenende des Sommersemesters. Die Prüfungen des Sommersemesters finden an einem Samstag statt.