Zertifikatslehrgang
Lieferantenauswahl und Vergabemanagement
Inhalt

Ich berate Sie gerne!
Bettina Schöpf
Studiengangmanagerin


Ich berate Sie gerne!
Bettina Schöpf
Studiengangmanagerin
01
Der Zertifikatslehrgang
Lieferantenauswahl, innovative Verhandlungsmethoden, internationale Vertragsverhandlungen – für den strategischen Einkauf sind diese Kernkompetenzen unverzichtbar. Sie erkennen die Hebelfunktion des Supply Managements in Unternehmen mit hohem Beschaffungsanteil in der Wertschöpfungskette und wollen diese effizient nutzen? Dann ist der Lehrgang das passgenaue Angebot für Sie.
Unser berufsbegleitender Lehrgang Lieferantenauswahl & Vergabemanagement vermittelt das notwendige Know-how einer erfolgreichen Lieferantenauswahl, dem Management von Vergabeprozessen und alle entscheidenden Bestandteile eines erfolgreichen Einkaufs und Supply Managements. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der frühen Einbindung von Produktentwicklungen in den Lieferantenprozess.
Zielgruppe
Der Lehrgang Lieferantenauswahl & Vergabemanagement eignet sich besonders für Fach- und Führungskräfte folgender Berufsgruppen:
- Erfahrene und künftige Entscheider*innen im Einkauf mit Fokus auf die strategische Perspektive der Bearbeitung von Beschaffungsmärkten
- Angehende Führungskräfte und Expert*innen in den Funktionsbereichen Einkauf, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Logistikplanung oder Arbeitsvorbereitung
- Potenzialträger*innen: Hochschulabgänger*innen mit Berufserfahrung, die vom Unternehmen benannt sind
Der Weiterbildungslehrgang ist branchenübergreifend angelegt, um durch den Wissenstransfer über Branchengrenzen hinweg neue Perspektiven zu eröffnen.
Vorteile
Gestalten Sie Ihre Karriere, ohne zu pausieren – unser berufsbegleitender Lehrgang unterstützt Sie hierbei.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Optimale Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Weiterbildung
- Know-how von erfahrenen Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis
- Erweiterung des eigenen Netzwerks durch qualifizierte und persönliche Kontakte zu Fachkolleg*innen anderer Unternehmen
- Kurze Dauer des Lehrgangs erlaubt die parallele Erprobung der Themen im eigenen Umfeld und stellt somit die Verbindung zwischen Theorie und Praxis her
- Lernen in kleinen Gruppen und individuelle Betreuung der Studierenden
- Add-On: Teilnehmer*innen des Zertifikatslehrgangs können kostenfrei ein Seminar zur 15M-Strategie besuchen
Wichtiger Hinweis:
Der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang kann auf den modularen Masterstudiengang Einkauf und Supply Management angerechnet werden. Einen Überblick über das gesamte modulare Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik finden Sie nachfolgend im Flyer zum Download.
Zielsetzung
Durch die Teilnahme am Lehrgang bekommen Sie einen fundierten und systematischen Überblick über die aktuellen Konzepte und Entwicklungen der Lieferantenauswahl und des Vergabemanagements. Hier werden Ihnen vielschichtige Kernkompetenzen vermittelt: Vom theoretischen Hintergrund der Einkaufsoperationen, Kostenkalkulation und Value Sourcing bis zur Praktizierung innovativer Verhandlungsmethoden, Entwicklung eigener Konzepte und der Früheinbindung von Lieferanten in den Produktentwicklungsprozess. Weiterhin können Sie Konzeptwettbewerbe entwickeln und anwenden. Zudem lernen Sie die operativen und strategischen Besonderheiten des Einkaufs indirekter Güter und Dienstleistungen kennen. Ferner werden ebenso innovative Kernkompetenzen in der Verhandlungsführung mit Lieferanten vermittelt.
Modulplan
Eine Übersicht der Module sowie die Studien- und Prüfungsordnung für den Lehrgang Lieferantenauswahl und Vergabemanagement können Sie sich nachfolgend herunterladen.
02
Voraussetzungen
Für die Zulassung sollten die Teilnehmer*innen mindestens eine der drei Voraussetzungen erfüllen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium und ein Jahr Berufspraxis oder
- Mehrjährige Berufserfahrung in mindestens einem Aufgabengebiet der Supply Chain oder
- Potenzialträger*innen auf Empfehlung des eigenen Unternehmens
Sie haben Rückfragen zu den Zulassungsvoraussetzungen? Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt zu uns auf.
03
Organisation
Bewerbung
Der Lehrgang Lieferantenauswahl und Vergabemanagement beginnt jährlich im Oktober. Die Bewerbungsfrist endet ca. vier Wochen vor Semesterbeginn.
Sie können sich im Bewerbungszeitraum über das Bewerberportal StudyOhm studium.ohmportal.de anmelden.
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und -zeitraum wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin Bettina Schöpf.
Unterlagen
Bitte halten Sie bei der Bewerbung folgende Dokumente zum Upload bereit:
- Lebenslauf inklusive beruflicher Werdegang
- Nachweis Ihres Erststudienabschlusses und ggf. weiterer Studienabschlüsse (Urkunde und Zeugnis oder Diploma Supplement) oder
- Nachweis Ihres höchsten Abschlusses (z.B. Meister*in, Techniker*in o.ä.)
- Nachweis einschlägiger Berufserfahrung (Arbeitszeugnisse oder Selbsterklärung)
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission, ob Sie zum Studium zugelassen werden. Sie erhalten dann zeitnah eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung vom Studienbüro.
Lehrzeiten
Die zeitliche Aufteilung des Lehrgangs ist auch auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise zugeschnitten. In einem Semester werden sechs Kurswochenenden (Freitag und Samstag) durchgeführt.
Unterrichtszeiten
Freitag von 10:00–18:30 Uhr
Samstag von 09:00–17:30 Uhr
Je Modul gibt es eine schriftliche Prüfung (90 Minuten). Die Prüfungen finden am gleichen Tag statt.
Lehrmethoden
Die Lehrmethoden orientieren sich am Teilnehmer*innenkreis und bauen auf Fallbeispielen und Übungen auf, in denen die Studierenden Ihre Praxiserfahrungen einbringen und weiterentwickeln. Der Fokus liegt auf der Bildung kleiner Seminargruppen, um ein intensives Lernen auf hohem Niveau zu ermöglichen. Im Vordergrund steht dabei der persönliche Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden, so dass Fragen und Probleme individuell geklärt werden können.
Investition
Die Studiengebühr für den Lehrgang beläuft sich auf EUR 3.336,- (fällig zum Semesterbeginn).
Da Sie während der Lehrgangsdauer mit allen Vorteilen als Studierende*r an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich eine Semestergebühr erhoben. Diese setzt sich aus Studentenwerksbeitrag und Kosten für das Semesterticket gemäß aktueller Beitragssatzung (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag) zusammen und gewährleistet Ihnen die Nutzung der gesamten Hochschulinfrastruktur.
Die Richtlinie zur Erhebung von Gebühren für den weiterbildenden Studiengang finden Sie hier (unter Anlage 13).
Fördermöglichkeiten
Bei der Finanzierung Ihres berufsbegleitenden Studiums gibt es verschiedene, meist staatliche Fördermöglichkeiten. Die OHM Professional School hat Ihnen hier eine Auswahl an Angeboten zusammengefasst. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es liegt allein bei den fördernden Stellen, ob und in welcher Höhe Sie tatsächlich finanzielle Mittel erhalten. Sie haben Fragen hierzu? Sprechen Sie uns gerne an!
Steuern
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, Fahrtkosten, Spesen, häusliches Arbeitszimmer) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach § 9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden. Selbständige und Arbeitgeber*innen können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfungsleistungen erhalten Sie ein Hochschulzertifikat zum*r:
Lead Buyer (Technische Hochschule Nürnberg)
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden. Der Abschluss des Zertifikatslehrgangs wird mit 12 ECTS-Leistungspunkten bewertet. Diese können vollständig auf unsere Masterprogramme im Bereich Einkauf & Logistik angerechnet werden.
04
Referenzen
Das sagen unsere Absolvent*innen


Phoenix Contact hat bereits in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen mit der OHM als externem Weiterbildungspartner sammeln können. Die berufsbegleitende Weiterbildung ist hier klar ein entscheidender Vorteil. Ich habe mich auf Wunsch meines Arbeitgebers für eine Weiterbildung entschieden, in Bezug auf neue strategische Ausrichtung im globalen Lieferantenmanagement sowie Fortbildung des eigenen Fachpersonals.
Ein Vorteil ist, dass die Weiterbildung berufsbegleitend ist. Die Vorlesungen sind praxisnah, interessant und abwechslungsreich und von renommierten Dozenten aus der Wirtschaft (Mercedes, Adidas…). Man studiert in einem familiären Umfeld.
Die Vorlesungen und der Lernaufwand sind definitiv sowohl beruflich wie auch privat (Vater von 2 Kindern) gut machbar. Durch die interessanten Vorträge in Kombination mit den „Break Out Sessions“ nimmt man bereits sehr viel auf und festigt somit das gelernte Wissen.
Ich habe einige Dinge für meine Projekte im Lieferantenmanagement erfolgreich umgesetzt, mit Ansätzen, die mir die Dozierenden vermittelt haben. Da ich die Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen habe, hat dies natürlich auch weitere positive Auswirkungen für meine berufliche Karriere.
Ich würde mich ganz klar wieder für die OHM Professional School entscheiden!
Mehr erfahren
05
Dozierende
Akademische Studiengangleitung

Ralf Bogdanski

Ralf Bogdanski
Lehr- und Fachgebiete
- Enterprise Resource Planning
- Nachhaltige Stadtlogistik
Weitere Informationen
Ralf Bogdanski studierte Maschinenbau an der TU Dresden und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach langjähriger Praxiserfahrung ist er seit 2006 Professor für Logistik und nachhaltige Unternehmensführung an der TH Nürnberg sowie Gründungsmitglied des dortigen Kompetenzzentrums Logistik. Er ist Mitglied des Verkehrsausschusses der IHK Nürnberg für Mittelfranken sowie des Steuerungskreises Logistik im CNA e.V. und assoziiertes Mitglied am Nuremberg Campus of Technology im Forschungsbereich Intelligente Verkehrsplanung. Zahlreiche Studien und Forschungsprojekte zur Nachhaltigen Stadtlogistik wurden von ihm realisiert, insbesondere zum mehrfach preisgekrönten Nürnberger Mikro-Depot-Konzept. Im Jahr 2018 wurde er von der BVL unter die Top 40 Zukunftsmacher der Logistik gewählt und 2019 mit dem Innovationspreis des CNA e.V. ausgezeichnet. Er ist akademischer Leiter der Masterprogramme Einkauf und Logistik sowie Einkauf und Supply Management.
Unsere Dozierenden

Elmar Bräkling

Elmar Bräkling
Lehr- und Fachgebiete
- Beschaffung
- Logistik
- Operations Management
Weitere Informationen
- Aktuell, seit 2008
- Professor für ABWL, insb. Beschaffung und Logistik an der HS Koblenz
- Geschäftsführender Gesellschafter der PIP-Power in Procurement GmbH, Koblenz
- Of-Counsel der Kanzlei Schneiders und Behrendt, Bochum
- bis 2008
- beruflich tätig bei der Daimler AG u.a. als Leiter International Procurement Services / Consulting & Engineering, Stuttgart
- beruflich tätig in der Versicherungswirtschaft (Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen und Haftpflichtverband der Deutschen Industrie VVaG)

Gerhard Heß

Gerhard Heß
Lehr- und Fachgebiete
- Einkaufscontrolling
- Supply Strategie
- Lieferantenmanagement
Weitere Informationen
- Professor für Logistik und Supply Management an der Technische Hochschule Nürnberg, zuvor an der Hochschule München
- Consultant für strategisches Management und Supply Management
- Autor des Buches Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung: Systematischer Ansatz und Praxisfälle und weitere Fachartikel und Studien
- Studium der Betriebswirtschaft und Promotion an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg


Lehr- und Fachgebiete
- Innovative digitale Verhandlungsmethoden
- eSourcing: Ausschreibungen und Auktionen
- Auktionstheorie
Berufliche Praxis / Weitere Informationen
- Verantwortlich für komplexe Auktionen (inkl. Sourcing-Optimierung / Szenario Optimierung) und zugehöriger Methoden und Prozesse innerhalb der Siemens AG, sowie internes und externes Benchmarking
- Beratung und Unterstützung bei strategischen elektronischen Verhandlungen weltweit
- Sourcing Application Management und Digitalisierung

Florian C. Kleemann

Florian C. Kleemann
Lehr- und Fachgebiete
- Strategischer Digitaler Einkauf / Einkauf 4.0
- Beschaffungsstrategien / Projekteinkauf
- Internationale Beschaffung
Weitere Informationen
- Freiberuflicher Unternehmensberater zu Einkauf, Strategie und Digitalisierung / Industrie 4.0
- Autor diverser Bücher und Fachartikel im Einkaufsumfeld
- Werdegang: Studium „Internationale BWL“ in Landshut, Cambridge & Aberdeen, Promotion an der Universität der Bundeswehr, Manager bei Accenture Strategy Consulting


Lehr- und Fachgebiete
- Einkauf und Supply Chain Management
- Advanced Purchasing
Weitere Informationen
- Studium der Informatik in Karlsruhe
- Beruflich tätig in einer Unternehmensberatung in Kassel
- Seit 1995 beschäftigt bei Miele, im Jahr 2001 Wechsel in den Fachbereich Einkauf u.a. als Gruppen- und Einkaufsleiter sowie Materialgruppenmanager
- Masterabschluss „Einkauf und Logistik/Supply Chain Management“ an der Technischen Hochschule Nürnberg
- Seit 2012 Senior Vice President Procurement für die globale Beschaffung der Miele & Cie. KG


Lehr- und Fachgebiete
- Lieferantenmanagement
- Logistische Prozesse
- ERP, CRM & SAP
Weitere Informationen
- Seit 2014 in der IT der uvex group, zunächst als SAP Application Manager für Einkauf und Bestandsführung, seit 2017 verantwortlich für den Bereich der SAP-Systeme in der Cloud
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Prozessberater tätig für ein DAX30-Unternehmen im Bereich globaler Beschaffungsprozesse
- Studium der Wirtschaftsinformatik in Würzburg


Lehr- und Fachgebiete
- Change Management
- Kommunikation und Beziehungsmanagement
- Innovative Verhandlungsmethoden
- Internationale Verhandlungen und Vertragsgestaltung
Weitere Informationen
- Dozent, Trainer, Moderator
- 40 Jahre im Business
- 12 Unternehmen, 500 Mitarbeiter, 25 Vorgesetzte
- 20% Lehre, 40% Vertrieb, 40% Einkauf
- zuletzt Stv. EKL und Leiter Operativer EK (Indirekt) bei adidas
- 5 Lehraufträge an 2 Hochschulen
- ehem. BME Regionsvorstand


Lehr- und Fachgebiete
- Internationale Verträge und internationale Vertragsgestaltung
- Rechtliche Aspekte in der Supply Chain
Weitere Informationen
- Certified International Privacy Professional / Europe (CIPP/E)
- Seit September 2020: Director, Senior Corporate Counsel & Head of Legal Sales Tableau bei salesforce.com
- Mai 2017 – August 2020: Senior Corporate Counsel bei salesforce.com
- September 2013 – April 2017: Senior Legal Counsel bei OSRAM GmbH
- November 2009 – August 2013: Senior Legal Counsel bei Lantiq Deutschland GmbH (Halbleiterindustrie, Spin-Off von Infineon Technologies AG)
- Mai 2000 – Oktober 2009: Senior Contract Manager, zuvor Contract Manager bei Infineon Technologies AG
06
FAQ
Sie Fragen, wir antworten. Schauen Sie sich auch unsere kurzen FAQ-Videos an.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Da die Module unserer Zertifikatslehrgänge im Themenbereich Einkauf & Logistik auch Teil des Masterstudiengangs sind, können Sie sich Ihre bisher erbrachten Leistungen problemlos und komplett anrechnen lassen. Besprechen Sie Ihr Anliegen einfach mit Ihrer Studiengangsmanagerin, die Sie in diesem Prozess unterstützen wird.
Ein berufsbegleitendes Studium stellt natürlich eine große Herausforderung dar. Neben den Präsenzveranstaltungen, die freitags und samstags an sechs Kurswochenenden pro Semester stattfinden, sollten Sie natürlich auch ein paar Stunden zur Nachbereitung der Vorlesungen einplanen. Zur Prüfungsvorbereitung wird sich der Zeitaufwand individuell erhöhen. Der Lehrstoff des Lehrgangs ist jedoch so konzipiert und gestreckt, dass unsere Absolvent*innen bestätigen, dass die Weiterbildung neben dem Beruf gut zu schaffen ist. Sie erhalten die Unterlagen zu den Modulen rechtzeitig vor der Vorlesung und können ergänzende Materialien der Dozierenden auf unserer e-Learning-Plattform abrufen.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Unser Studiengangmanagement unterstützt Sie bestmöglich – nicht nur während der Bewerbungsphase, sondern auch während des gesamten Lehrgangs. Für alle Fragen steht Ihnen ein*e zentrale Ansprechpartner*in zur Verfügung, um Ihnen möglichst viel Verwaltungsaufwand abzunehmen. Inhaltliche Fragen werden von der Studiengangsleitung persönlich betreut.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Es gibt einen Prüfungstag zum Ende jedes Semesters. Sie absolvieren an diesem Tag zwei Klausuren zu je 90 Minuten. Die Termine werden für Ihre Planung bereits vorab fest kommuniziert, in der Regel ein halbes Jahr vor Semesterstart. Im Normalfall fällt der Klausurtag im Wintersemester auf einen Donnerstag. Die Prüfungen des Sommersemesters finden an einem Samstag statt.
Ein Bachelorabschluss ist nicht zwingend notwendig, aber eine Möglichkeit, zum Lehrgang zugelassen zu werden. Alternativ können eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder eine Empfehlung des Unternehmens als Potenzialträger*in als Zulassungsvoraussetzung anerkannt werden. Wenden Sie sich bitte an die Studiengangsmanagerin, falls Sie Fragen haben.